Aufsetzen mit dem S206 an Rampen

Mercedes C-Klasse S206

Hallo in die Runde!

Ich bin seit Freitag Besitzer eines S206 Avantgarde und möchte mich hier gleich mit einem Thema vorstellen, das doch einige am S206 nervt und eine Lösung zumindest für eine heimische Tiefgarage vorstellen.
Ich hoffe, dass es nicht unerwünscht ist und vielleicht dem ein oder anderen User hilft.

Meckern alleine hilft ja niemandem weiter.

Zuerst einmal:
Der S206 ist von der Optik und vom Fahrverhalten ein tolles Auto. Darüber will ich auch nicht meckern.

ABER:
Wenn man einen Kombi kauft, erwartet man nicht unbedingt ein Fahrwerk wie bei einem Sportwagen.
Ich gebe zu, dass ich mich bisher wenig bis gar nicht um die Bodenfreiheit bei meinen Autos gesorgt habe.

Das war wohl ein Fehler!!!

Aber wer ahnt schon, dass Mercedes bei einem Fahrzeug, dass schon mit dem Vorgänger S205 in Parkhäusern und bei Rampen und Fahrbahnschwellen manchmal Probleme hatte, auch beim S206 noch den Radstand verlängert, um so auch ganz sicher noch schneller und härter aufzusetzen?

Und ja, ich habe es VOR dem Kauf mit baugleichem Wagen getestet!

Ich meckere bestimmt nicht über solch weltbewegende Probleme wie eine Rückfahrkamera, die sich bei jeder Geschwindigkeitsreduzierung auf ca. 30 Km/h im Heck deutlich zu Wort meldet.
Da mache ich einfach das Radio lauter.

Aber dass man Bauunternehmer sein muss, um ein Bügelbrett mit 9,7cm Bodenfreiheit in die heimische Garage zu schieben, war auch mir bei Kauf nicht bewusst.

Zeit, eine Alltagstauglichkeit werksseitig wieder herzustellen, hatte Mercedes doch mittlerweile mehr als genug!
Andere Premiummarken haben damit ja auch kein Problem und sehen trotzdem sportlich aus.
Leute, das ist ein Familienkombi!!!

Für all diejenigen, die auch nicht mehr in Parkhäuser oder Fähren einfahren können oder nicht in die eigene Garage kommen, ist das natürlich kein Trost.

Hier soll es nämlich nur um die heimische Garage gehen und vielleicht denjenigen helfen, die auch Probleme beim Ein- und Ausfahren an der Garage haben.

Fotos sind angehängt.

Sehr kostenintensive Lösungen habe ich auch überdacht und wieder verworfen.
Als da wären:

a) Höherlegung mit Spacern um höchstmögliche 1,2 cm herauszuholen. (laut Mercedes Fachwerkstatt).
Dann wäre die Asphaltfeile dann ca. 10,9 cm hoch, statt der werksseitigen 9,7 cm, was das Problem allerdings auch nicht wirklich lösen würde.
Bei Mercedes werden dafür satte 2.000 Euro aufgerufen (wenn man die Spacer selbst bestellt).

b) Baufirma mit dem Umbau der Rampe zu beauftragen: Preis unbekannt.

c) Ein neues Haus zu bauen: Das ist mir auch ein Mercedes nicht wert!
Dann würde ich eher meinen selbstverschuldeten Fehlkauf wieder abstoßen.

Also nun die Abhilfeversuche und die letztliche Abhilfe in meinem Fall:

Zuerst die tiefsten Punkte mit Tape abkleben, um die Aufsetzpunkte zu ermitteln. (und das sind einige).

Dann:
Lösung 1:
Reifendruck entgegen der Mercedes-Vorgabe von 2,5 bar auf 3,0 bar erhöht.
Fazit:
Bringt gar nichts!

Lösung 2:
Schräg anfahren.
Bauartbedingt hat meine Garageneinfahrt auf der linken Seite in Einfahrrichtung eine Wand, an die man mit dem vorderen, linken Kotflügel bis auf 3 Zentimeter heranfahren muss, um die nötige Schräge zu erzielen. Erst dann befinden sich die Hinterräder auf der Rampe und man kann einlenken.
Schräg von der anderen Seite einzufahren hat den gegenteiligen Effekt, weil man dann mit dem linken Hinterrad über den nicht abgeflachten Bürgersteig fährt und erst recht aufsetzt.
Bei mir setzt er dann bei 1 Km/h, damit er nicht in die Federn sinkt, nur noch mit einem ganz leichten Schaben auf. Tank halb voll und ohne Zuladungen.
Dass dann hinter mir auf der Straße schon gehupt wird, ist geschenkt!
Fazit:
Bei mir haut es einigermaßen hin, obwohl es verdammt knapp ist.
Aber meiner Frau verursacht es Herzflattern und sie will das alleine nicht versuchen.
Soviel zum Familienauto!

Lösung 3.
Ich fahre das Auto für meine Frau jedes mal in die Garage rein und raus, wenn sie es mal benötigt.
Fazit:
Dieser Ansatz führt irgendwann unweigerlich zur Scheidung!

Lösung 4:
Eigene Bauarbeiten an der Rampe.
Die Rampe am Aufsetzpunkt (Betonstein) mit Flex und Hammer etwas abflachen.
Fazit:
Bringt ein wenig, aber bei weitem nicht genug.

Lösung 5:
Zusätzlich zwei 4cm dicke Bretter in die Gosse legen, damit er mit den Hinterrädern später auf die 5 cm tiefer gelegene Straße kommt und somit vorne schon etwas höher ist, bevor mit den Hinterrädern hinten in die Gosse einsinkt.
Da man auch dabei sehr, sehr, sehr langsam heranfahren muss, damit er nicht in die Federn geht, sollte man das Hupen auf der Straße bei jeder Garagenein- und ausfahrt schon mal einplanen!
Fazit:
Bringt zusammen mit der Abflachung nochmal ein wenig, aber immer noch nicht genug, um ein Aufsetzen gänzlich zu verhindern.

Lösung 6: (der Bringer):
Rückwärts gerade aus der Garage ausfahren, bis der Wagen mit den Hinterreifen an dem Punkt ankommt, wo die Räder gerade noch nicht in die Gosse absinken.
Dann die beiden 4cm hohen Bretter diesmal direkt hinter die Vorderreifen legen und die Stelle mit einem Edding markieren.
Weiter rückwärts fahren.
Dadurch kommt der Wagen vorne etwa 4cm höher, bevor er hinten in die Gosse kommt. Das kompensiert das darauffolgende 4cm tiefe Einsinken der Hinterräder in die Gosse so ausreichend, dass er am Aufsetzpunkt, wo es normalerweise dann kräftig schaben würde ca, 1-2 cm höher kommt.
Fazit:
Rückwärts gerade herausfahren geht also damit!

Aber man will ja (oder besser gesagt meine Frau) auch noch gerade hineinfahren.
Beim vorwärts wieder hereinfahren muss aber vorne noch soviel Platz zum ebenen Garagenboden sein, dass er jetzt nicht mit der Schürze vorne auf dem Garagenboden aufsetzt, weil ja nun die Hinterräder 4 cm höher kommen.
Bei meiner Garage funktioniert es, weil er vorne mit der Schürze dann noch ca. 80 cm Platz zum Garagenboden hat, wenn die Hinterräder auf den Bretten hochkommen.
Fazit
Die Bretter verschieben sich dabei regelmäßig und wer will schon ständig Bretter für das Ein- und Ausfahren in die Rampe legen und wieder wegräumen?

Abschließende Lösung 7. für die Alltagstauglichkeit an der Garage:
Die Markierungen an den Übergangsbrettern für das folgende „Finish“ aufmalen.

Dann habe ich mir als abschließende, fest zu installierende Lösung bestellt:

3 Stück Kabel-und Schlauchkanäle.
LxBxH = 101cm x24,5cm x5cm.

Diese werden nun festgedübelt damit sie nicht immer wieder verrutschen und lösen das Problem dauerhaft.

Ich gebe zu, dass diese Lösung den Parkhausbetreibern wohl weniger gefallen würde.🙄
Aber für mich reicht es erst einmal und ein wenig Schwund gibt es ja immer!

Aber ernsthaft:
Ist dieses Theater für Kunden einer Premiummarke wirklich nötig, um die für einen Kombi völlig hirnrissige 9,7 m Bodenfreiheit beizubehalten?

P.S.: In dieser Garage waren vorher schon ein Porsche 911, ein Panamera und tiefergelegte BMW`s zu Gast! Völlig ohne Probleme.

Die Bodenfreiheit und der Radstand von Kombis anderer Marken zum Vergleich:
- BMW Touring = 12,9 cm bei einem Radstand von: 2851 cm
- Opel Insignia = 12 cm bei einem Radstand von: 2829 cm
- VW Passat = 14,5 cm bei einem Radstand von: 2786 cm
- Mercedes C Klasse T-Modell = 9,7 cm Radstand 2865 cm

Die Kombination von tiefem Fahrwerk UND längerem Radstand ist schon geil.
Zumindest wenn man hängenbleiben möchte.

Ich gebe zu, dass es in dieser Hinsicht ein glatter Fehlkauf war, den ich selber verschuldet habe, weil ich nicht an die Fahrkünste meiner Frau gedacht habe. lol
Mea culpa!

Aber es ist eben ein geiles Auto!!! Asche auf mein Haupt...
Beim gestrigen Gespräch im Mercedes Autohaus bestätigte man mir, das "viele" C-Klasse-Käufer dieses Problem haben.
Und das an vielen verschiedenen Stellen, die dem normalen Straßenverkehr zugänglich sind.
An der Garageneinfahrt kann man ja Änderungen vornehmen.
An Parkhäusern oder z.B. auf Fähren im Urlaub oder an hohen Bodenschwellen in Frankreich, wohl eher nicht!

EIN ARMUTSZEUGNIS FÜR MERCEDES BLEIBT ES TROTZDEM!

ANGEHÄNGTE FOTOS:

Garageneinfahrt mit seitlicher Wand links

Garageneinfahrt gerade

Aufgesetzer S206 an der Rampe zur Straße

Tape um die Aufsetzpunkte zu ermitteln

Kratzspur bei gerader Einfahrt

Kratzspur bei Schrägfahrt

Mit Flex und Hammer abgeflachte Aufsetzpunkte

Bordsteinkante Straßenseite

Bretter in der Gosse

Bretter in der Rampe

Kabelbrücke

Beschreibung Kabelbrücke

Lösung mit Kabelbrücken

Garageneinfahrt mit seitlicher Wand
Garageneinfahrt gerade
Aufsetzen am Übergang zur Straße
+12
107 Antworten

Es ist schwer zu glauben, dass man so stark einfedert, dass man mit dem Wagen auf einer Autobahn aufsetzt. Auch glaube ich nicht, dass es plötzlich einen 9,5cm großen Hügel auf der A5 FR FFM gibt. Fahre da auch öfters mal lang. Gerne auch vmax.

Kann es sein, dass ein Teil deiner Unterbodenplatte etwas durchhängt? Ist mir schon ein paar mal aufgefallen, dass es 206er gibt, bei dem diese etwas durchhängt. Ist bei mir auch ganz leicht so. Wenn ich in Tiefgaragen o.ä. in der Mitte aufsetze, dann ist das dieser Teil.

Bin gerade im Urlaub und parke in einer mehrgeschossigen Tiefgarage mit entsprechenden Rampen. Auch hier sind bei jeder Ab- und Auffahrt lustige Kratzgeräusche von den Wasserabweisern vor den Rädern zu hören. Diese sind hoffentlich im Restwert nicht berücksichtigt bzw. wahrscheinlich aus einem Material, das alles aushält. Bei der Ankunft hat das Auto allerdings auch mittig gestreift, bei einer steilen Rampe. Vorteil der AMG Line mit Sportfahrwerk: Auto passt mit Dachbox in TGs mit 1,97 Maximalhöhe! 🙂

Hallo! Hatte bei meinem C300d AMG Line auch bei jeder Gelegenheit das Thema Aufsetzen. War ein Leasingfahrzeug und wurde nicht bemängelt bei der Rückgabe. Ich vermute alle sehen so aus.
Jetzt fahre ich einen C43 Kombi und setze lustigerweise nicht mehr auf. Man braucht also einfach ein Bockhartes Fahrwerk 🙂
Grüße und schöne Weihnachten.

Zitat:

@MkZndr schrieb am 26. Dezember 2024 um 11:23:13 Uhr:


Es ist schwer zu glauben, dass man so stark einfedert, dass man mit dem Wagen auf einer Autobahn aufsetzt. Auch glaube ich nicht, dass es plötzlich einen 9,5cm großen Hügel auf der A5 FR FFM gibt. Fahre da auch öfters mal lang. Gerne auch vmax.

Kann es sein, dass ein Teil deiner Unterbodenplatte etwas durchhängt? Ist mir schon ein paar mal aufgefallen, dass es 206er gibt, bei dem diese etwas durchhängt. Ist bei mir auch ganz leicht so. Wenn ich in Tiefgaragen o.ä. in der Mitte aufsetze, dann ist das dieser Teil.

Der von mir genannte Abschnitt der A5 befindet sich aber nicht zwischen Freiburg und Frankfurt, sondern bei Alsfeld.

Und eigentlich hängt bei mir nichts durch 😉

Ob man mir das nun glaubt oder nicht, ist eigentlich unwichtig.

Fakt ist, dass das Auto ein katastrophales Verhältnis zwischen Bodenfreiheit und Radstand hat.

Und dass es scheinbar öfters aufsetzt als andere Fahrzeuge, bestätigen ja einige hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Larsilarsou schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:51:40 Uhr:



Der von mir genannte Abschnitt der A5 befindet sich aber nicht zwischen Freiburg und Frankfurt, sondern bei Alsfeld.

Das habe ich verstanden, FR Frankfurt bedeutet ja auch Fahrtrichtung Frankfurt 🙂

Zitat:

@Larsilarsou schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:51:40 Uhr:



Und dass es scheinbar öfters aufsetzt als andere Fahrzeuge, bestätigen ja einige hier.

Das bestätige ich ja auch. Trotzdem würde ich behaupten, dass irgendetwas nicht passt. 9,5cm Bodenfreiheit ist nicht viel, das ist klar. Aber wir reden hier von einer Autobahn. Wenn du da bei gerader Fahrt mittig aufsetzen würdest, müsste es an dieser Stelle ja öfters zu Unfällen, abgerissenen Teilen oder sonst was kommen und jeder Sportwagen könnte diese Strecke auch nicht befahren.

Und nochmal: wir reden hier von knapp 9,5cm. Das ist so, als wäre eine dieser Schwellen, die vor Kindergarten oder Schulen in den 30er Zonen sind, mitten auf der A5 installiert worden. Aber selbst diese haben eine geringere Höhe.

Ich denke du solltest mit deinem Wagen mal in die Werkstatt und das untersuchen lassen. Vielleicht hat dein Fahrwerk ein Problem oder die Unterbodenplatte hängt doch mehr durch als du denkst. Normal ist das jedenfalls nicht. Vielleicht bist du auch nur über etwas drüber gefahren.

Zitat:

@MkZndr schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:29:56 Uhr:



Zitat:

@Larsilarsou schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:51:40 Uhr:



Der von mir genannte Abschnitt der A5 befindet sich aber nicht zwischen Freiburg und Frankfurt, sondern bei Alsfeld.

Das habe ich verstanden, FR Frankfurt bedeutet ja auch Fahrtrichtung Frankfurt 🙂

Zitat:

@MkZndr schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:29:56 Uhr:



Zitat:

@Larsilarsou schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:51:40 Uhr:



Und dass es scheinbar öfters aufsetzt als andere Fahrzeuge, bestätigen ja einige hier.

Das bestätige ich ja auch. Trotzdem würde ich behaupten, dass irgendetwas nicht passt. 9,5cm Bodenfreiheit ist nicht viel, das ist klar. Aber wir reden hier von einer Autobahn. Wenn du da bei gerader Fahrt mittig aufsetzen würdest, müsste es an dieser Stelle ja öfters zu Unfällen, abgerissenen Teilen oder sonst was kommen und jeder Sportwagen könnte diese Strecke auch nicht befahren.

Und nochmal: wir reden hier von knapp 9,5cm. Das ist so, als wäre eine dieser Schwellen, die vor Kindergarten oder Schulen in den 30er Zonen sind, mitten auf der A5 installiert worden. Aber selbst diese haben eine geringere Höhe.

Ich denke du solltest mit deinem Wagen mal in die Werkstatt und das untersuchen lassen. Vielleicht hat dein Fahrwerk ein Problem oder die Unterbodenplatte hängt doch mehr durch als du denkst. Normal ist das jedenfalls nicht. Vielleicht bist du auch nur über etwas drüber gefahren.

https://www.haufe.de/.../...bahn-aus-behoerdenversagen_212_346256.html

Eine kurze 10sec Recherche bei Google ergab diesen Beitrag.

Also Bodenwellen die deutlich tiefer als die diskutierten 9,5cm sind, sind also keine Fantasie.

Es sind ja auch konkave Bodenwellen und keine konvexen Hügel wie bspw. vor Schulen.

Da federt das Fahrzeug dann durch und du hast quasi den kompletten Anpressdruck auf der ansteigenden Seite der Bodenwelle.

Und zum Thema Sportwagen. Ein 911 zB ist zwar nochmal ein Zentimeter tiefer hat aber auch einen wesentlich geringeren (-40cm) Radstand und ist mutmaßlich auch härter gefedert.

Das mit dem Aufsetzen ist aus meiner Sicht schlicht und einfach Unsinn. Ich fahre seit fast 40 Jahren Auto und habe es noch nie geschafft, dass ich mein Fahrzeug auf einer Autobahn aufgesetzt habe. Ich habe vor dem 206er einen C205 C43 gehabt, dieser war 45mm tiefergelegt. Selbst damit habe ich das nicht hinbekommen, dass ich auf einer Autobahn aufgesetzt habe. Natürlich fährt man damit nicht über steile Rampen in Parkhäusern, Bordsteine oder Sonstiges, denn das kracht sicherlich. Das Einzige was aufsetzt bei meinem W206(AMG-Line) sind die Wasserabweiser vorne, so werden diese hier öfters genannt. Ich habe auch noch in keinem Parkhaus mit dem Unterboden aufgesetzt.

Also sorry, aber dass Autos auf Autobahnen aufsetzen können, kann man in diversen Foren nachlesen.

Auch in dem von mir verlinkten Rechtsfall kam es laut Begründung des Gerichts zu einem Aufsetzen des Fahrzeugs.

Ich habe in meinem Leben nun mehr als 1 Mio km abgespult und ich denke ich weiß wovon ich rede.

In diesen 1 Mio km war das das einzige Mal, dass ich auf der Autobahn aufgesetzt bin. Soll heißen, dass wenn ich niemals an dieser Stelle, in diesem Fahrzeug mit genau dieser Geschwindigkeit vorbeigefahren wäre, hätte ich diese Anekdote auch nicht berichten können. Dass es aus deiner Sicht keine Möglichkeit gibt mit jedweder Fahrzeug-, Bodenbeschaffenheit- und Geschwindigkeitskombination auch aufzusetzen, finde ich doch eher unwahrscheinlich.

Vielleicht wäre es mir mit einem härter gefederten AMG Sportfahrwerk wie bei dir nicht passiert. Vielleicht war mein AC Fahrwerk mit Tieferlegung für diese Bodenwelle nicht so geeignet wie dein Sportfahrwerk.

Vielleicht wäre es auch nicht passiert, wenn ich gerade 1km/h schneller oder langsamer gewesen wäre.

Aber eben genau diese Kombi aus genau der Geschwindigkeit, Beladung, Fahrzeug und eben jener Bodenwelle hat dazu geführt dass ich aus meiner rein akustischen Wahrnehmung aufgesetzt bin.

Naja ich muss auch anmerken das die c-klasse sich nicht als zuhälterfahrzeug eignet, erst recht nicht wenn es sich um plus size models handelt 😁
Manche tiefgaragen nerven wirklich vorallem wenn man nicht allein drinn sitzt.

Augen auf bei der Auswahl der mitfahrenden.

Hallo, falls es schon jemand gefragt, dann seht es mir nach.
Kann man die Windabweiser an den vorderen Reifen demontieren?
Viele Grüße

Zitat:

@Benzer2024 schrieb am 28. Dezember 2024 um 16:29:16 Uhr:


Hallo, falls es schon jemand gefragt, dann seht es mir nach.
Kann man die Windabweiser an den vorderen Reifen demontieren?
Viele Grüße

Die werden mit der Zeit von selbst weniger ??
Verstehe zwar nicht warum, aber du kannst die mit ner Handbügelsägen absägen.

Tulura

Hallo, ich war eben beim Mercedes Händler und habe die Windabweiser abnehmen lassen.
Zeitlicher Aufwand max 10 Minuten und keine Kosten.
Viele Grüße

Welche meinst du genau?

Zitat:

@Benzer2024 schrieb am 11. Januar 2025 um 12:32:24 Uhr:


Hallo, ich war eben beim Mercedes Händler und habe die Windabweiser abnehmen lassen.
Zeitlicher Aufwand max 10 Minuten und keine Kosten.
Viele Grüße

Was bringt dir das jetzt? Außer dem gelegentlichen (harmlosen) Schleifgeräusch und mehr Vernebelung bei Nässe?
Jetzt hast du keine "akustische Vorwarnung" mehr und es geht dann direkt ohne Ankündigung auf die Frontschürze.

Tulura

Deine Antwort
Ähnliche Themen