Aufruf BIKER GRÜßT EUCH!

Mahlzeit, ich hoffe ich verstosse nun nicht gegen irgendwelche Forenregeln...^^

Also zur neuen Saison möchte ich wieder alle dazu aufrufen, grüßt euch!!! Egal welche Farbe,Marke,Typ etc.

Wir sollten zusammen halten!! Genau das ist der Unterschied zwischen Mopped und Auto!!

Das Grüßen wird immer weniger von Saison zu Saison

Allerdings habe ich auch schon positives erlebt...

Ich machte mal am Strassenrand eine Pause, hat ne ganze Kolone angehalten ob sie mir helfen können, da ich ja vielleicht ne Panne habe....

Heute wurde ich anner Tankstelle zu ner netten Unterhaltung eingewickelt...ich find sowas toll....mit wild Fremden so quatschen zu können als wenn man sich irgendwie kennt!!

Das muss so weiter gehn!!

Achja...auf weitere Storys bin ich gespannt^^

Also:

BIKER GRÜßT EUCH!

109 Antworten

O mei switi, wan i a so weidaschmaaz, nacha drahds die am End no ei. Woast, die Gschicht is die... "des" Boarisch gibts nacha eh ned, wannst nur a baar Meda weidajuckelst, nacha rens ned seldn a scho wiada anders. Is aba ois "kombatidings", woast scho, verteha si hold olle, a wenns anders ren. Ned a so oafach san die bellerdn Dialekt... de versteht ned a jeda. An Buada ols Boaspiel werst ned kenna, oda? Da hams de Preissn oafacher... da kunnst weid umanand, ois as gleiche Gschmatz.
Aba is eh wurscht, Megade sa ma olle und de guaten Karrn kema a olle vo uns... oiso, härts eich a weng eini in de Sproch... aba einglich is boarisch eh koa Land oda a Sproch, des is a hecherne Philosophie, wia ma so schee sogt 😉

*räusper*
Ich muss zugeben, dass ich in bestimmten Situationen auch mal nur den Finger vom Lenker heb. Das geht einfach immer... Hand hoch eben nicht.

Grüßen

Hi Tec-doc!

Sauber dein letzter Beitrag 😁

Einfach subba! A Wahnsinn! 😁

Ich hoffe es war richtig 😉

Grüße Switi

Wouw - dies Bayerisch macht mich ganz wuschelig... TecDoc, das is ächt *S*E*X*Y*... 😉 😉 😉

😁 Und ich dachte immer, das geht nur beim Wiener Schmäh... 😁

Umso besser *fg*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


aba einglich is boarisch eh koa Land oda a Sproch, des is a hecherne Philosophie, wia ma so schee sogt 😉

 

Endlich ma oiner des gschnallt hod, bayrisch is wos, des wou die andern nie verstänger wern, einfach a Lebensart!

Servus

Thoams

einfach zum besseren Verständnis:

Warum man in Bayern nicht Tschüß sagt!

Wenn sich zwei Bayern voneinander verabschieden, fallen in der Regel für jedermann verständliche Worte wie Ciao oder Servus. Das im übrigen Deutschland gebräuchliche Auf Wiedersehen ist in Bayern zu Auf Wiederschaun mutiert. Das urbayerische Pfiadi stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Bayern eigentlich nicht einfach Tschüß wie überall in Deutschland?

Bekanntlich mögen die Bayern ja jeden, nur keinen Preußen. So könnte man meinen, dass das Wort Tschüß ein preußischer Begriff ist und er deshalb nicht in Bayern verwendet wird. Aber es gibt einen driftigeren Grund, weshalb einem Bayern das Wort Tschüß so schwer über die Lippen geht:

In der bayerischen Sprache gibt es den Umlaut ü gar nicht!

Wie bitte? In der bayerischen Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder? Wie heißt nochmals die Hauptstadt von Bayern...? Fühlen wir der bayerischen Sprache mal auf den Zahn, was den Vokal ü betrifft und wir werden sehen, dass der Bayer tatsächlich immer einen Weg findet, dem ü aus dem Weg zu gehen. In der bayerischen Sprache gibt es nämlich mehrere Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.

Regel 1:

Im einfachsten Fall wird der Umlaut ü einfach durch den ähnlichen Umlaut u ersetzt. Das dürfte auch Auswärtigen keine allzu großen Umstellungsschwierigkeiten bereiten.

Hochdeutsch ü Bayerisch u
drücken drucka
Mücke Muggn
hüpfen hupfa
Brücke Bruggn

Regel 2:

In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der bayerischen Sprache ohnehin viel gebrauchten Umlaut i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.

Hochdeutsch ü Bayerisch i
Schüssel Schissl
Krüppel Gribbe
Dübel Dibl
München Minga
Büffel Biffe
Tüftler Diftla
Strümpfe Strimpf
Hütte Hittn

Regel 3:

Mit der dritten Regel haben vor allem Preußen ihre Mühe. Hier wird der Umlaut ü nämlich durch eine Kombination zweier Umlaute ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in ein a rüberzieht.

Hochdeutschü Bayerisch ia
müde miad
Hosentürchen Hosndial
Kühe Kiah
süß siaß
Füße Fiaß
gemütlich gmiatlich
Schürze Schiazl

Regel 4:

Ähnlich wie bei Regel 3 wird auch hier der Vokal ü durch eine Kombination zweier Standard-Vokale ersetzt. Die Aussprache des u und i muss in einer einzigen Mundbewegung erfolgen. Da diesen beiden ineinander gezogenen Umlauten meist noch ein n folgt, tun sich viele Erstklässler der bayerischen Sprache besonders schwer mit dieser Regel.

Hochdeutsch ü Bayerisch ui
kühlen kuihn
Mühle Muih
zerknüllen zerknuin
füllen fuihn
Gefühl Gfuih

Regel 5:

Die schwierigste und selten gebrauchte Regel wandelt den Vokal ü in die beiden Vokale e und a um. Nach Regel ausgesprochene Wörter werden außerhalb Bayerns nur noch in Einzelfällen verstanden.

Hochdeutsch ü Bayerisch ea
grün grea
Blümchen Bleamal

Regel 6:

Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-5 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt. Bayerisch-Lernende müssen hier ganz einfach Wörter pauken, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.

Hochdeutsch ü Bayerisch neues Wort
küssen bussln
pflücken brogga
Pfütze Lacha
Rücken Buckel
Lümmel gscheada Lackl
Gülle Odl
Hühnchen Hendl

Man sieht, dass der Bayer mit allen Mitteln versucht, dem ü aus dem Weg zu gehen. Dem Bayer behagt es nicht, seinen Mund zu spitzen. Vielleicht liegt das daran, dass er im Vergleich zu anderen Deutschen seinen Mund beim Bier Trinken eh so oft spitzen muss...

Do legsd di nida !

Pfiad Eng

upps

Zitat:

Original geschrieben von LadyBiker


Selbstverständlich gehöre ich auch zu den Grüßern - ist doch wohl klar. Wieso? Weil's Bock macht!
Ich verstehe allerdings nicht, wieso man sich auf der Straße grüßt, sich jedoch (bei mehrtägigen Touren) in der Unterkunft geflissentlich ignoriert. Vielleicht, weil man als Frau eh im Allgemeinen nicht für eine Fahrerin gehalten wird. Komisch das!

Also ich würd dich vorm Frühstückstisch auch grüßen. Wenn Du deine Lederklamotten schon an hast.

Neee..... auch so, bin halt freundlich.

Pied Piper

@ susireiter

Total ot, aber... 😁😁😁

Moin ,

also wie schnell aus einem aufruf ein stammtischthema wird ist schon bemerkenswert . und wenn dann noch jemand auf bayrisch schnackt wirds "närrisch" nur leider geht dabei der sinn des aufrufes unter .

jeder hat sein persönliche meinung zum grüßen , aber es sollten meiner meinung nach mehr leute die hand zum grüßen wieder rauspacken , natürlich in situationen wobei man keinen abflug riskiert , denn ich denke und da werden mir so einige zustimmen , in einer kurve kann man auf dem sogenannten solidarischen motorradgruß verzichten .

also genießt das wetter

YESSSS SIR!! (olle Spassbremse..) 😉

Stammtischthema? Na das war jetzt ja voll daneben... denk mal nach.
Übrigens hat MT "Aktionswoche".... Grossbuchstaben und so Zeugs kosten nichts extra, das hebt die Komunikation doch gleich erheblich im Niveau (wenn man das schon fordert) 😁

Zitat:

in einer kurve kann man auf dem sogenannten solidarischen motorradgruß verzichten

...zumindest in Rechtskurven hab ich die Linke immer frei, andere Richtung müssen zwei Finger als amtlich gegrüsst gelten 🙂

Also ich muss sagen hier im Münsterland wird viel gegrüßt. 🙂

Und das sogar, obwohl ich nur einen 50er Staubsauger habe, der einem "echten" Motorrad recht ähnlich sieht...ein Teil der Biker wird das sicherlich erkennen und aufgrunddessen nicht grüßen, aber der Rest hebt fleißig die Hand. 🙂

@ tec-doc

sach du nochmal niveau zu mir :-)

aber jeder hat sein meinung und sollte diese auch vertreten .

Grüßen

HI Tec-doc!

Du kannst ja doch HOCHDEUTSCH 😁

Also ich Grüße auch immer. Notfalls mit einem Kopfnicken.

Grüße Switi

@vervel
Schee, dasd lacha kunnst 😉
Eh kloa, a jeda soll´s Maal aafmacha, wanna wüll, koa Frog... mia song: "Ja Zeffix, wois woar is!" Wia de Gschicht vom Grantlhuaber, die Susireiter verzölt hod, is a ned ganz ernst. Lacha sollt ma allwei kenna, aba des dea ma ja eh. Des is a no wichtig, oiso aufgmerkt: Bevor di a Bayer obellt, muas a di erscht a weng meng, sunst sogt der Biffel glei goar nix.
A ganz a andana Schmaatz....
"Vervel" .... des hoast bei uns "Werfl", oiso "mei Werfl", oiso mei Mopped 🙂

@switi
A wo... mei Oide hat ma ghulfa 😁

BTT (etz werd i international *g*)
Ich grüsse auch oft mal einen Nachwuchsbrenner, warum auch nicht? Die freuen sich oft ganz besonders und so gewöhnen sie sich das auch gleich an.
Wir Biker sind doch ach so tolerant und eine "Gruppe", auch deswegen kann ich diese Ausgrenzungen nicht leiden, ob nun BMW, amerik. Eisenschwein, Ducati oder 125er Tretrechtschnell.... alles Moppeds, alles Biker. Ich fände es sehr traurig, wenn "die Biker" die gleichen Status- und Klassenkaspereien, wie in der Gesellschaft allgemein, übernehmen. Gerade diese typ- und klassenunabhängige Zusammengehörigkeit und der unbefangene Umgang sind doch wesentlicher Bestandteil des Mythos "Biker".
Man muss keine amtliche Religion draus machen und wir schaffen das sicher auch ohne detailiertes Regelwerk (oder sind wir auch nur noch unser Benz/Golf/BMW usw. auf zwei Rädern?): Wenn´s geht: Flosse hoch! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen