Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Daten meines Fahrzeugs:
Motornummer: 45335
Erstzulassung 09/2006
Kettenradschaden bei 129.174 km
Kulanz: 50%
Kosten für mich: 2136,93€ bei dem nördlichsten Freundlichen in Deutschland
Historie des Fahrzeugs:
07/2010 44.000 km, Kauf des Fahrzeugs, 1 Vorbesitzer (Firmenwagen)
03/2011 63.000 km, erste Reparatur der Nockenwellensensoren, gleiche Symptome wie bei dem defekten Kettenrad 2013 (waren wirklich nur die Sensoren defekt, oder kündigte sich der Schaden von 2013 schon an?) keine Kulanz
04/2012 90.000 km defekter Bremslichtschalter, keine Kulanz (naja, 14€ sind ja auch lächerlich)
07/2012 103.000 km, defektes Traggelenk oben links, keine Kulanz, da über 100.00km
08/2012 105.000 km, defektes Traggelenk oben rechts, keine Kulanz, da über 100.000km
11/2012 112.000km, defektes Traggelenk unten rechts, keine Kulanz, da über 100.000 km
07/2010 – 04/2013 insgesamt 5 defekte PDC-Sensoren, alle im Heck
09/2013 129.000km, Kettenrad der Ausgleichswelle defekt, 50% Kulanz für einen ab Werk eingebauten Fehler, Verantwortung übernehmen ist eine Tugend die offenbar nicht mehr zählt.
Das war ja bei den Traggelenken auch so. Die beiden oberen hatten das aufgeprägte "A", stammten also auch von einem Zulieferer mit minderer Qualität. Man beachte die Abstände zwischen den defekten. Gute Konstruktionsleistung, Hut ab. Schonender Umgang mit dem Fahrzeug, führt im Regelfall zu einem späteren Schadenseintritt, damit auch zielsicher über die Kulanzgrenzen ins eigene Eingemachte.
Der S211 ist ein schon ein MoPf, genützt hat es nix. Nach meiner sehr, sehr guten Erfahrung mit der BR W202 (bei Abgabe 14Jahre alt, 272.000 km), scheint die BR S211 eine Luftnummer für "Das Beste oder nichts" bzw. "Ein Mercedes hat keine Panne" zu sein. In Treu und Glauben: mein Wagen ist ein Montagsauto und solche Reparaturen kommen eigentlich nie vor, garantiert mit 100% Kulanz.
Sehr schade, denn eigentlich ist es ein schöner Wagen, der viel Potential als zuverlässiger Langläufer hatte. Mal sehen was in den nächsten 170.000 km noch so auf mich zukommt. Übrigens, der Wagen ist scheckheftgepflegt.
Ich habe mir überlegt, ob es sinnvoll ist, den nächsten Benz mit 90% harten Euronen und 10% Spielgeld bezahlen. Wenn sie dann dahinterkommen, gibt es von mir 50% Kulanz. Das ist dann doch genauso fair, oder nicht? 😉
An die Vertreter des Herstellers: Lasst zuerst eure Controller für den Materialeinkauf die Wagen bis 200.000 km ausgiebig Probefahren und selbst für alle Schäden aufkommen. Das führt mit Sicherheit wieder zum alten Qualitätsglanz eures Markenzeichens. Auch Carl B. könnte dann wieder in Frieden ruhen und müsste sich nicht laufend im Grabe rumdrehen.
Naja, meine Ironie ist sicher lustig zu lesen. Ich werde wahrscheinlich wieder einen Benz kaufen, eine 2. Chance hat jeder verdient. Mal sehen, wie die nächste E-Klasse ist.
Morgen...!
@fernfliegerei
Vielen Dank für den kleinen Bericht. Dieser bestärkt mich wieder in meinem Handeln keine MB Versicherung (MB100 / MB80) und keinen Service beim Freundlichen durchführen zu lassen.
Ein paar Parallelen habe wir auch noch😉
Ich bin auch vom W202 direkt zum W211 gekommen. Mit dem kleinen Unterschied, dass ich den W202 C180 noch fahre😉 Dieser wird im Dezember 20 Jahre jung hat fast ne halbe Million Kilometer runter!
Der W211 E500 ist BJ 12/2007 und hoffentlich weit entfernt von dem ollen Umlenkrad! Ich habe diesen bei 80 tkm in 03/2010 gekauft und nun stehen 142 tkm auf dem Tacho. Die bisherigen Probleme lassen sich relativ einfach zusammen fassen.
- Radlager VA Rechts = Garantie
- Stellmotor Heizung = 35 Euro (Eigenarbeit)
Ein Arbeitskollege hatte folgendes Problem an seinem Skoda Oktavia.
Biei Skoda gab es bei den 2.0 TFSI und anderen Motoren das Problem mit gelängten Steuerketten.
Das Fahrzeug meines Kollegen war 2 Jahre und einen Monat alt und hatte 36 tkm auf dem Tacho.
Die Rechnung war:
Material = Kulanz Skoda
Arbeitskosten = 700€ durfte mein Arbeitskollege zahlen
Dir trotzdem weiterhin viel Spaß und Freude an deinem Fahrzeug!!!
MfG André
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die entsprechenden Fehlersignale in der Stardiagnose einfach auszublenden oder auszuprogrammieren? Ich habe nämlich das Problem das zwar die MIL leuchtet aber keine mechanischen Fehler feststellbar sind. Die Sensoren sind alle 4 neu, ebenso alle 4 Verstellermagnete. Die Ausgleichswelle sieht aus wie neu (mit meinem neuen Endoskop ermittelt), der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und das Auto fährt wie blöde (bei 240 habe ich der Winterreifen zu liebe aber besser aufgehört). Allerdings habe ich die Nockenwellenverstellräder nicht gewechselt - was ich auch nicht zu tun gedenke. Ich gedenke vielmehr das Auto zu verkaufen, will aber natürlich die MIL nicht leuchten sehen. Ist mir egal was der vermutlich russische Nachbesitzer damit macht, Hauptsache ich hab ihn weg und bekomme vernünftiges Geld. Ich möchte jetzt bitte keine Hinweise wie "das ist verboten" oder ähnliches. Tachos manipulieren auch viele und es ist verboten. Mutwillig minderwertige Bauteile verbauen um ein paar Cent zu sparen und den Kunden dann die Reparaturkosten aufzudrücken ist viel verwerflicher. Ich bin überzeugt das der Motor noch ewig hält und hab daher auch kein schlechtes Gewissen eine kaputte Rübe zu verkaufen.
W211, E350, Bj.2006, 155tkm
Zitat:
Original geschrieben von pattex66
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die entsprechenden Fehlersignale in der Stardiagnose einfach auszublenden oder auszuprogrammieren? Ich habe nämlich das Problem das zwar die MIL leuchtet aber keine mechanischen Fehler feststellbar sind. Die Sensoren sind alle 4 neu, ebenso alle 4 Verstellermagnete. Die Ausgleichswelle sieht aus wie neu (mit meinem neuen Endoskop ermittelt), der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und das Auto fährt wie blöde (bei 240 habe ich der Winterreifen zu liebe aber besser aufgehört). Allerdings habe ich die Nockenwellenverstellräder nicht gewechselt - was ich auch nicht zu tun gedenke. Ich gedenke vielmehr das Auto zu verkaufen, will aber natürlich die MIL nicht leuchten sehen. Ist mir egal was der vermutlich russische Nachbesitzer damit macht, Hauptsache ich hab ihn weg und bekomme vernünftiges Geld. Ich möchte jetzt bitte keine Hinweise wie "das ist verboten" oder ähnliches. Tachos manipulieren auch viele und es ist verboten. Mutwillig minderwertige Bauteile verbauen um ein paar Cent zu sparen und den Kunden dann die Reparaturkosten aufzudrücken ist viel verwerflicher. Ich bin überzeugt das der Motor noch ewig hält und hab daher auch kein schlechtes Gewissen eine kaputte Rübe zu verkaufen.
Interessant wird es aber, wenn der Russe dir anhand von z.B. solchen Forenbeiträgen / Werkstattbesuchen den Betrug nachweisen kann!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pattex66
Ich bin überzeugt das der Motor noch ewig hält und hab daher auch kein schlechtes Gewissen eine kaputte Rübe zu verkaufen.E350, Bj.2006, 155tkm
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ok, nun kann ich mich anschließen, denn es hat auch mich erwischt, die Fahrzeugdaten:
E280T Bj 2006 und mittlerweile 121.000 Km gelaufen
Fehlermeldung:
P0016: Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle (Bank1/SensorA)
P0017: Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle (Bank1/SensorB)
Dank dieses Beitrages weiß ich ja mittlerweile was das heißt und werde mir auch den Weg zu MB sparen und gleich versuchen einen guten Motorinstandsetzer zu finden.
Meiner ist mit LPG ausgerüstet und da brauche ich bei dieser Laufleistung gar nicht erst nach Kullanz zu fragen.
Bis jetzt bin ich noch auf der Suche, sobald ich weitere Infos habe, werde ich diese mitteilen.
Bis dahin ...
Zitat:
Original geschrieben von Bluesinski
Ok, nun kann ich mich anschließen, denn es hat auch mich erwischt, die Fahrzeugdaten:E280T Bj 2006 und mittlerweile 121.000 Km gelaufen
Fehlermeldung:
P0016: Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle (Bank1/SensorA)
P0017: Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle (Bank1/SensorB)Dank dieses Beitrages weiß ich ja mittlerweile was das heißt und werde mir auch den Weg zu MB sparen und gleich versuchen einen guten Motorinstandsetzer zu finden.
Meiner ist mit LPG ausgerüstet und da brauche ich bei dieser Laufleistung gar nicht erst nach Kullanz zu fragen.
Bis jetzt bin ich noch auf der Suche, sobald ich weitere Infos habe, werde ich diese mitteilen.Bis dahin ...
Das würde ich mir überlegen, LPG hat ja mit dem Kettenrad nix zu tun - egal, wie phantasievoll man ist. Ich habe bei meinem Auto auch mit knapp 200tkm noch 50% Kulanz bekommen.
E350 S211 188.000km, bis jetzt unauffällig.
Werde aber demnächst mal mit dem Endoskop einen Blick riskieren.
Hallo, ich hatte die Hoffnung, dass wenn, dann zeigt sich das bis max. 150 tkm...
Also muss ich mit der Katastrophe doch immer noch rechnen... ich hoffe inständig, dass ich um die Geschichte rundrum komme...
PS: Bei MB ist die Gasanlage immer Schuld! Als ich mal da war und mein Auto muckerte, erzählte ich, das ich eine Gasanlage habe, dass das Problem aber nur bei Benzinbetrieb so zickt (es waren die Einspritzdüsen, die alle durch falsche Dichtungen der Benzinpumpe zusetzten).
Die Antwort des "Meisters" kam wie aus der Pistole geschossen: "Das liegt an der Gasanlage!"
Zitat:
Original geschrieben von vogon_jelz
Das würde ich mir überlegen, LPG hat ja mit dem Kettenrad nix zu tun - egal, wie phantasievoll man ist. Ich habe bei meinem Auto auch mit knapp 200tkm noch 50% Kulanz bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Bluesinski
Ok, nun kann ich mich anschließen, denn es hat auch mich erwischt, die Fahrzeugdaten:E280T Bj 2006 und mittlerweile 121.000 Km gelaufen
Fehlermeldung:
P0016: Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle (Bank1/SensorA)
P0017: Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle (Bank1/SensorB)Dank dieses Beitrages weiß ich ja mittlerweile was das heißt und werde mir auch den Weg zu MB sparen und gleich versuchen einen guten Motorinstandsetzer zu finden.
Meiner ist mit LPG ausgerüstet und da brauche ich bei dieser Laufleistung gar nicht erst nach Kullanz zu fragen.
Bis jetzt bin ich noch auf der Suche, sobald ich weitere Infos habe, werde ich diese mitteilen.Bis dahin ...
Ist schon klar, dass eine Gasanlage keinen Einfluss auf das Kettenrad hat, aber wenn ich Kulanz will, muss ich zumindest alle Inspektionen bei MB machen lassen, was auf mich auch nicht zutrifft.
Darüber hinaus bringen mir maximale 50% nicht wirklich etwas, wenn ich bei MB das doppelte zu zahlen habe, denn beim Motoreninstandsetzer rechne ich mit 2000,- bis 2500,- Euronen und bei MB fange ich bei 4500,- Euro an.
Aber gut, ok, gäbe es eine realistische Chance für Kulanz, würde ich ja auch zu MB gehen ...
Sobald mich mehr weiß, lass ich es euch wissen ...
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Hallo, ich hatte die Hoffnung, dass wenn, dann zeigt sich das bis max. 150 tkm...Also muss ich mit der Katastrophe doch immer noch rechnen... ich hoffe inständig, dass ich um die Geschichte rundrum komme...
PS: Bei MB ist die Gasanlage immer Schuld! Als ich mal da war und mein Auto muckerte, erzählte ich, das ich eine Gasanlage habe, dass das Problem aber nur bei Benzinbetrieb so zickt (es waren die Einspritzdüsen, die alle durch falsche Dichtungen der Benzinpumpe zusetzten).
Die Antwort des "Meisters" kam wie aus der Pistole geschossen: "Das liegt an der Gasanlage!"
Ich wünsche dir viel Glück, das du drum rum kommst, aber als nächstes hast du dann wohl noch die Hürde der SBC-Bremse zu nehmen, die hält nämlich nur 160.000 Bremsungen und muss dann ausgetauscht werden. Im Durchschnitt geht man von 1 Bremsung pro gefahrenem Kilometer aus, das wäre dann bei ungefähr 160.000 Km der Fall, da fehlt nicht mehr viel. Nicht das dann beides zusammen kommt ... :-)
@Bluesinski:
Danke, aber SBC hatte ich gerade erst!
Allerdings dabei Glück im Unglück! Bremse ist auf der Autobahn bei 150 km/h ausgestiegen, nix passiert, aber dafür von MB anstandslos, inkl. Mietwagen 100% Kulanz gelöst!
Der Schreck war aber dennoch riesig! Mit deiner Hochrechnung scheinst du aber ganz gut zu liegen...
Hi zusammen,
bi gerade ersta auf dieses thema gestoßen und etwas schockiert.
Habe im Oktober einen W211 E350 Mopf Bj.06/2006 mit 58 000 km gekauft.
Habe nun natürlich Angst, dass mir der Motor um die Ohren fliegen könnte?
Hat sich nun an der Kulanz von MB was geändert?
Sollte man das vorab prüfen lassen, oder weiter fahren?
Fahre 7000 km im Jahr, bis 100000km hab ich also noch ne ganze Weile^^
Grüße
Chris
Zitat:
Original geschrieben von RavenBW
Hi zusammen,bi gerade ersta auf dieses thema gestoßen und etwas schockiert.
Habe im Oktober einen W211 E350 Mopf Bj.06/2006 mit 58 000 km gekauft.
Habe nun natürlich Angst, dass mir der Motor um die Ohren fliegen könnte?Hat sich nun an der Kulanz von MB was geändert?
Sollte man das vorab prüfen lassen, oder weiter fahren?
Fahre 7000 km im Jahr, bis 100000km hab ich also noch ne ganze Weile^^Grüße
Chris
bei dieser Kilometerleistung zu prüfen macht wohl keinen Sinn, denn es wird kein übermäßiger Verschleiß sichtbar sein und sich deswegen auch kein Handlungsbedarf ergeben, das wäre Geldverschwendung.
LG