Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FanofMB



Die Gefahr sehe ich inzwischen als gering an (auch wenn es mir für alle Betroffenen sehr leid tut!), da ein anderer Beitrag ergab. dass in den besagten Produktionsmonaten (anscheinend bis ca. 09/06) die monatliche Wahrscheinlichkeit bei ca. 0,5% lag, ausser Mai 2006, da soll es bei ca. 5% der Fahrzeuge schlimmer gewesen sein.

Welcher andere Beitrag bitte?

Zitat:

Original geschrieben von Quaschi



Zitat:

Original geschrieben von Wital1984


Hallo!Bei meinem Bruder E350, EZ 2005, 185000km Motorschaden durch abgenutztes Kettenrad!Kein Kulanz, Auto nach Export!
War der Wagen Scheckheftgepflegt ?
[/quote
Bis 100000km!Dan in freien Werkstatt!

Laut Autobild hat Mercedes den Fehler mit dem Rad zugegeben und die Kulanzregelungen erweitert.
Wenn man mit dem Kulanzangebot nicht zufrieden ist, soll man einen neuen Antrag stellen.

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von erwin_o



(c200k, 1,8 liter,163 ps)
Schaltgetriebe?

Bei dem Motor springt gerne einmal die Steuerkette über.

MfG Günter

automatik.

die steuerkette kann nur überspringen wenn der spanner zu lose ist oder wenn die kettenräder wie in unserem fall abgenutzt sind.
lg maik

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meinen Kombi hat's leider auch erwischt:
280er Bj 2006, Motor 273, Laufleistung 70TKM

Erste Schätzung des Freundlichen für eine Reparatur: 5.500 EUR, wobei sich die Materialkosten im Vergleich auf "läppische" 400 EUR belaufen...

Grüße

JMJS

P.S.-1 Hat jemand 'ne Ahnung, wohin ich mich bei MB wenden kann?
P.S.-2 Hat jemand die genannte Auto-Bild Ausgabe 07/2011 mit dem Artikel zu genau diesem Thema? Da auch bei Auto Bild Online nichts finden kann würde die Zeitung gerne abkaufen...

BINGO🙁

Und mit Kulanz, voraus gesetzt alle Service sind gemacht, hat er dich, durch das Alter vom FZ, in den Regen gestellt. Richtig oder?

Zitat:

Original geschrieben von JMJS


P.S.-1 Hat jemand 'ne Ahnung, wohin ich mich bei MB wenden kann?
P.S.-2 Hat jemand die genannte Auto-Bild Ausgabe 07/2011 mit dem Artikel zu genau diesem Thema? Da auch bei Auto Bild Online nichts finden kann würde die Zeitung gerne abkaufen...

zu 1.

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Gaetano Martinolaan 10
6229 GS Maastricht
Niederlande

zu 2. keine Ahnung 🙁
such mal im Forum

Hi Sippi,

Kulanz wurde in Aussicht gestellt... 50% der Arbeiten, 75% des Materials würden auf MB gehen. Dennoch ist das nicht tragbar, es stehen immer noch über 2.500 EUR im Raum...
Der Freundliche bestätigte, dass das Fahrzeug ansonsten in einwandfreiem Zustand ist, weil es ansonsten keine untypischen Verschleißerscheinungen gäbe, auch keine Hinweise auf überhöhte Beanspruchung.... dazu noch scheckheftgepflegt

Grüße

JMJS

Nachtrag: Danke für die Adresse!

AutoBild Bericht 😉

Hi Sippi,

Danke für den Link. Deinen Link, den ich gerade auch über Facebook bekommen haben, wollte ich gerade einstellen...

Trotzdem und nochmal Danke... das interessiert sicherlich auch andere hier...

Grüße

JMJS

Zitat:

Original geschrieben von JMJS


Erste Schätzung des Freundlichen für eine Reparatur: 5.500 EUR, wobei sich die Materialkosten im Vergleich auf "läppische" 400 EUR belaufen...

Das kostet das Öl ja allein schon fast. Wenn sich dein FL da mal nicht verkalkuliert hat. Bei meinem 280er musste nebenbei zunächst noch die Steuerkette und damit auch das Kurbelwellenzahnrad neu. Die Begründung klang sehr einleuchtend: Um auf Dauer die Steuerzeiten zu garantieren, müssen sich die Teile wie bei einem neuen Motor gleichmäßig einlaufen. Vielleicht war das die Luxusausführung der Reparatur, aber ich hatte damals auch noch Garantie.

Am Freitag ging bei mir die Motor-Lampe an. W211 E280, Bj 10/2006, 91Tkm Diagnose: Kettenritzel Ausgleichswelle. Noch "Junge Sterne", diese übernimmt hier hoffentlich...

Na ich hoffe für Dich, dass das noch auf Garantie geht.

Ich habe mein Auto letzte Woche von der Reparatur abgeholt: Ohne Kulanzregelung hätte der Spass 6.500 EUR gekostet, mit Kulanz wurden noch auf genau 1300 EUR fällig. Eine Schweinerei sonders Gleichen...

Grüße

JMJS

Wieviel % Kulanz hast du auf Teile u. Arbeit bekommen ?

Zitat:

Original geschrieben von JMJS


Na ich hoffe für Dich, dass das noch auf Garantie geht.

Ich habe mein Auto letzte Woche von der Reparatur abgeholt: Ohne Kulanzregelung hätte der Spass 6.500 EUR gekostet, mit Kulanz wurden noch auf genau 1300 EUR fällig. Eine Schweinerei sonders Gleichen...

Grüße

JMJS

Deine Antwort
Ähnliche Themen