Aufrüstung Zuheizer zur Standheizung.....
Hi - nachdem wir unseren Touran nun zufrieden 1 Jahr fahren....möchte ich mein ursprüngliches Projekt wieder aufleben lassen : Zuheizer zur Standheizung aufrüsten.
Ich möchte einfach nur mal zusammenfassen, ob ich alles richtig verstanden habe....nachdem ich in versch. Foren viel gelesen habe
1.) Der Zuheizer ist ein Thermotop V von Webasto - über die Firmware degradiert zum Zuheizen.
2.) Umwälzpumpe etc. sind schon verbaut
3.) Lüftersteuerung und Zeitansteuerung fehlen
4.) Integration in MFD nachträglich nicht mehr möglich.
5.) Der Zuheizer hat einen eigenen „W-Bus“ als Ansteuerung
6.) es existieren „Bastellösungen“ zur Simulation der W-Bus Ansteuerung
Wenn ich es nun selbst probieren möchte – gleichzeitig aber noch halbwegs professionell vorgehen möchte….kann ich dann
1.) Mir ein günstiges Umrüstkit besorgen (z.B. für Climatic – auch wenn ich Climatronic habe) welches das Firmware Update + Dongle enthält
2.) Zum Webasto Partner fahren und mir das Update einspielen lassen
3.) Den Kabelsatz selbst erstellen oder kaufen oder den Climatic-Satz auf Climatronic umbauen
4.) Einen Empfänger (T90) und oder Zeitschaltuhr besorgen und anbauen
Habe ich etwas vergessen – oder funktioniert das so nicht ?
Grüße Sasha888
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von caldo32
hallo.... habe folgendes problem.. ( auf seite 2 hier schon mal aufgeführt)Fehler 1........................................................Magnetventil Unterbrechung
Fehlerstatus.....................................................................aktuell
Code..................................................................................90
Zähler.................................................................................1
Temperatur............................................................................14 [°C]
Zustand......................................................................Sanftanlauf
.....das kurriose ist, dass die heizung mal für ca. ne minute "richtig" funktioniert und dann der fehler wieder kommt... habe ich das aus dem forum jetzt richtig interpretiert, dass ich das steuergerät tauschen muss oder hat jemand einen "lichtblitz"... ich frage mich auch wo dieses dubiose magnetventiel sein soll... ziehe ich die dosierpumpe ab.. kommt die meldung "dosierpumpe unterbrechung"... früher war das magnetventiel gleich dosierpumpe...
kenn jemand helfen ????
Probier mal einen 1Kohm Widerstand von Pin8 der TTV gegen Masse.
38 Antworten
Heute hab ich das Projekt mal in Angriff genommen. Die Platine des Zuheizers wurde getauscht (hatte ein neues Gebläse beim bestellt 🙂 ), die W-Bus Leitung gezogen , das Relais für die Climatic und den Empfänger der Telestart schonmal vornereitet. Leider muss ich morgen nochmal zum 🙂, da ich die Kabelschuhe für den Sicherungskasten vergessen hab.
Zur Erfolgskontrolle wollte ich heute gleich mal ein Probestart machen, also ins MFA und Standheizung programmiert. Zur programmierten Zeit lief dann der Frischlüfter an und ein leises Tackern war auch zu hören (wo sitzt eigentlich die Dosierpumpe?), doch leider zündete der Brenner nicht und die Heizung ging nach einer Minute aus. Vier weitere Startversuche ergaben das Selbe.
Ich geh jetzt einfach mal davon aus das sich Luft in der Dieselleitung befindet. Gibt es eine möglichkeit die Leitung manuell zu entlüften oder wieviel Startversuche brauch es bis dies automatisch geschieht?
Es ist wahrscheinlicher das deine Wasserpumpe am Webasto V defekt ist. Dann überhitzt der Standheizung in eine Minute. Falls mann VCDS hat, dann kann mann eine Stellglieddiagnose machen.
EDIT. Sorry das brenner hat nicht gestartet, ich nehme meine Aussage zurück.
Hallo horrschd,
die Dosierpumpe ist auf dem Tank montiert. Zur Entlüftung musst Du entweder VCDS haben oder deinen 🙂 darum bitten, das er das macht. Sollte danach eigentlich gehen.
CU
itzibitzi
hab gerade die Leitung mittels Thermo Test befüllt (war wirklich ziemlich leer). So nun der nächste Startversuch, diesmal über die Software und genau wieder das Gleiche. Danach hab ich ein Komponententest durchgeführt und ein Fehler gefunden.
Fehler 1........................................................Magnetventil Unterbrechung
Fehlerstatus.....................................................................aktuell
Code..................................................................................90
Zähler.................................................................................1
Temperatur............................................................................14 [°C]
Zustand......................................................................Sanftanlauf
Spannung...........................................................................12,68 [V]
Betriebsstunde......................................................................2:57 [h:m]
wird wohl das Ventil für den Komfortkreislauf sein, weches ich nicht hab. Also Fehlerspeicher gelöscht und nächster Startversuch, wieder das Gleiche.
Ähnliche Themen
@Blackfinger62
um nochmal auf die Umwälzpumpe zu kommen, normalerweise sollte man die ja hören oder? Als ich die Pumpe über die Diagnose gestartet hab bekam ich zwar von der Software die Rückmeldung das sie läuft aber gehört hab ich nix
Ja man sollte die Umwalzumpe höhren können. N279 Ventil hast du nicht, aber ich glaube das der Magnetventil Unterbrechung nicht um diese N279 handelt, sondern eine Ventil für Brennstof im Zuheizer/Standheizung.
@horrschd
Das Umschaltventil muß natürlich in der Codierung abgewählt werden, sonst wirst Du den Fehler nie weg kriegen.
das Ventil ist mittlerweile das kleinste Problem. Nach ausgbiger Fehlersuche mit einem altmodischem Multimeter, ohne das "super" Diagnoseprogramm von Webasto kam ich zu folgendem Ergebnis:
- Überhitzungsfühler G189 Kurzschluss
- Umwältzpumpe V55 kaputt (Widerstand 9,8k und keine Reaktion bei anlegen von Spannung), ich kannn fast Wetten das nur die Kohlen abgenutzt sind, die gibts aber sicherlich nicht einzeln bei VW 😠
Die Kohlen gibt es leider nicht extra bei VW.
Die Temperatur senoren gibt es bei ebay für etwa 4-5 Euro.
Wie die Sensoren gewechselt werden steht auf meiner HP.
Leider muss dazu der Zuheizer raus!
Die Anleitung hat noch keinen Text! Die Bilder sind aber schon sehr aussagekräftig!
FAQ=> Wartung ZH
Falls alle Stricke reissen, habe ich noch eine Pumpe!
Grüsse
Olli
Deine Seite hat mir in den letzt zwei Tagen sehr geholfen!
Nun nochmal zurück zum eigentlichen Projekt. Die Kosten beliefen sich, bei Nutzung von Neuteilen, auf knapp 510€, wobei das Gebläse inkl. Steuergerät mit 220€ und die T91 mit 260€ am teuersten waren, der Rest verteilt sich auf Conrad (Relais & Kleinkram) und den 🙂 (spezial Kabel & Abdichtungen). Der Einabu lässt sich an einem Samstag erledigen. Der Austausch der Platine bei eingebautem Wischwassertank gestaltet sich etwas fummelig, ist aber mit etwas Geduld zu bewerkstelligen. Die Verkabelung der T91 und dem Relais für die Climatic habe ich nach dem Schaltplan aus dem Aufrüstsatz durchgeführt.
Mein Fazit: Ich würds wieder machen (vielleicht ohne die Fehlersuche am Ende), da es billiger als der Aufrüstsatz für die Climatic ist und man kein Diagnoselaptop zum aufspielen der Software braucht.
Hi!
Super! Das freut mich zu lesen!
Darf ich deine Anleitung mit einem Vermerk auf dich, bei mir veröffentlichen?
Deine Teileliste ist ja peferkt für Climatic Besitzer!
Grüsse
Olli
nochmal eine kurze Rückmeldung, Umwälzpumpe und Sensoren gewechselt und der Ölbrenner heitzt und Qualmt wieder
Zitat:
Original geschrieben von Sasha888
Hi - nachdem wir unseren Touran nun zufrieden 1 Jahr fahren....möchte ich mein ursprüngliches Projekt wieder aufleben lassen : Zuheizer zur Standheizung aufrüsten.Ich möchte einfach nur mal zusammenfassen, ob ich alles richtig verstanden habe....nachdem ich in versch. Foren viel gelesen habe
1.) Der Zuheizer ist ein Thermotop V von Webasto - über die Firmware degradiert zum Zuheizen.
2.) Umwälzpumpe etc. sind schon verbaut
3.) Lüftersteuerung und Zeitansteuerung fehlen
4.) Integration in MFD nachträglich nicht mehr möglich.
5.) Der Zuheizer hat einen eigenen „W-Bus“ als Ansteuerung
6.) es existieren „Bastellösungen“ zur Simulation der W-Bus AnsteuerungWenn ich es nun selbst probieren möchte – gleichzeitig aber noch halbwegs professionell vorgehen möchte….kann ich dann
1.) Mir ein günstiges Umrüstkit besorgen (z.B. für Climatic – auch wenn ich Climatronic habe) welches das Firmware Update + Dongle enthält
2.) Zum Webasto Partner fahren und mir das Update einspielen lassen
3.) Den Kabelsatz selbst erstellen oder kaufen oder den Climatic-Satz auf Climatronic umbauen
4.) Einen Empfänger (T90) und oder Zeitschaltuhr besorgen und anbauenHabe ich etwas vergessen – oder funktioniert das so nicht ?
Grüße Sasha888
Soweit ich weiss, kann der Zuheizer nur nach einen Firmenware Update über den W-Bus angesteuert werden.
Es gibt einen
Konverterder den Thermotop V Zuheizer auch ohne Update direkt über den W-Bus bzw. Diagnosepin mit 12V ansteuern kann. D.h. es muss eine Steuerleitung zur Heizung gelegt und angeschlossen werden. Bleibt das Problem der Ansteuerung des Heizungsgebläses. Beim VW T4 gibt es dazu einen Anschluss am Bedienteil der Klimatronic. Weis jemand ob das auch beim Touran so einfach möglich ist?
Gruß comex
Hi!
Beim Touran geht das leider nicht mehr! Die Climatronic kann nur noch über den CAN Bus gestartet werden.
Gruss
Olli