Aufnahme Wagenheber

Audi A3 8V

Ist es normsl, dass am Wagenheber oben keine wirkliche aufnahme für die Fslz mehr besteht? Mein Heber ist fast "glatt" obendrauf und es sieht aus, als würd was fehlen.

ausserdem erkennt man mit s-line ext. die aufnahmepunkte nicht wie in der bedienungsanleitung beschrieben...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Skaahl


bei uns siehts auch so aus, nach einmaliger Verwendung.

und das obwohl ich Schaumstoffmatten untergelegt habe!

Ja liebe Kollegen

Das ist auch die völlig falsche Stelle zur Aufnahme
des Wagenhebers.
Die Sitz weiter innen und ist ca. 10 cm lang durch
eine aufgeschweißte runde Verstärkung erkennbar.
Auch ist durch ein Dreieck als Markierung die Mitte erkennbar.
Einfach mal drunterfassen oder tief bücken, dann sieht mans.

Ich versuch noch ein Bild nachzuschieben.

Gruß 😉

Edit:Bild

93 weitere Antworten
93 Antworten

Meine Limo ist zwar kein S3,hat aber von Werk aus die "Jackpads" bereits verbaut.

Oh super 😎 könntest du bitte von den voderen mal ein Foto machen!

Kein Problem,Fotos folgen morgen

Anbei die Fotos,sind nur mit dem ipad gemacht.
in Wirklichkeit sind die Aufnahmen "länger" habe meine gekürzt wegen der Tieferlegung (typisierung)

Image
Ähnliche Themen

Zitat:

@champlui schrieb am 11. November 2013 um 16:17:57 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Skaahl


bei uns siehts auch so aus, nach einmaliger Verwendung.

und das obwohl ich Schaumstoffmatten untergelegt habe!

Ja liebe Kollegen

Das ist auch die völlig falsche Stelle zur Aufnahme
des Wagenhebers.
Die Sitz weiter innen und ist ca. 10 cm lang durch
eine aufgeschweißte runde Verstärkung erkennbar.
Auch ist durch ein Dreieck als Markierung die Mitte erkennbar.
Einfach mal drunterfassen oder tief bücken, dann sieht mans.

Ich versuch noch ein Bild nachzuschieben.

Gruß 😉

Edit:Bild

http://www.motor-talk.de/.../wagenheber-i206341189.html

Das ist an der HA, gell? Oben rechts erkennt man doch einen sehr soliden Kunststoffblock - der scheint für eine Auflage eines Wagenheber-Tellers zu sein, oder? Teilenummer 8V0 802 847

An der VA kann ich aber nichts derartiges finden.
Habe heute auch erstmal einen Reifenwechsel am 8V durchgeführt aber an den Original-Falzen, was für runde, glatte Aufnahmen wohl nicht so geeignet ist (obwohl ich das am A4 jahrelang problemlos so praktiziert habe).

http://www.partsbase.org/.../

Des müsste Teil 21 und 22 sein.

21 8V0802845 socket - jack; left; PR-2JU,2JD
Für alle Modelle mit Sline Exterieur oder S3 - Vorne links

21 8V0802846 socket - jack; right; PR-2JU,2JD
Für alle Modelle mit Sline Exterieur oder S3 - Vorne rechts

22 8V0802847 socket - jack; rear; PR-K8G+2JD,; 2JU
Für 3 Türer mit Sline Exterieur oder S3 - Hinten

22 8V0802847A socket - jack; rear; PR-K8R,K8S+; 2JU,2JD
Sportback und Limo mit Sline Exterieur oder S3 - Hinten

Und unter Teil 21 (Wie Sechskant) kann man direkt den Teller eines Rangierwagenhebers (vorzugsweise mit Gummi-Puck o.ä.) ansetzen oder bedarf es noch einen Adapter?

Und das Ansetzen an diese Kunststoffteile soll stabiler/sicherer sein als an die Stahl-Falzen für den Notwagenheber (dort dann einen Bock zur Sicherheit)?

Habe meine Winterreifen letzt montiert und ihn an den Jackpads angehoben. Ich brauche bei mir allerdings einen "lowered" Rangierwagenheber da er mit S-Line Fahrwerk für einen normalen zu tief ist. Gegen verrutschen habe ich mir einen Gummipuffer selbst angefertigt.

Keine Ahnung hab keine Sline exterieur aber will die auch haben weil meine falz nach einmal schon voll kaputt is.

Muss einer mit Sline Exterieur mal aufklären

Zitat:

@dlorek schrieb am 31. Oktober 2015 um 21:56:12 Uhr:


Habe meine Winterreifen letzt montiert und ihn an den Jackpads angehoben. Ich brauche bei mir allerdings einen "lowered" Rangierwagenheber da er mit S-Line Fahrwerk für einen normalen zu tief ist. Gegen verrutschen habe ich mir einen Gummipuffer selbst angefertigt.

Den habe ich soweit, brauchte ich bereits beim A4 Ambition.

Habe bisher aber immer nur an den Falzen aufgesetzt. Besser wäre also, den Rangier-Wagenheber an der o.g. Stellen unter dem Fahrzeug anzusetzen und den (Sicherheits-)Bock an der Falz für den Wekswagenheber? Oder eher umgekehrt (dafür gibt es ja extra Pucks mit tiefer Nut zur Verwendung eines Rangier-Wagenhebers an den verstärkten Falten für die Notwagenheber)?

Image

Die Aufnahmen hinten sind wie ein massiver Kunststoffklotz, sehr gut zum anheben. Vorne ist es eine runde Aufnahme mit sternförmiger Verstärkung die ebenfalls sehr stabil ist. Am besten kann man beide Punkte mit einem flachen Gummi zwischen wagenheber und Aufnahme anheben .

Ja, hinten ist es recht ersichtlich (s. Foto). Die sind zwar nicht massiv, wirken aber solider als die Dinger vorne (obwohl umgekehrt logischer wäre 😉).
Als stabiles "Gummi" eignen sich auch prima Schuhabsätze (gibt's auch im Baumarkt, lassen sich nach Erwärmung auch mit dem Saitenschneider einfach zuschneiden).

Wenn die Falzen aber so "instabil" sind, bräuchte man für die Böcke (zur Sicherheit) ja auch eine stabile Gummi-Auflage mit tiefer Nut damit die Falz im Notfall nicht beschädigt wird, oder?

Image

Mein Unterstellbock habe ich unter die Querlenkeraufnahme gestellt. Ich bin bei Rangierwagenhebern allerdings nicht so vorsichtig wie bei den Kurbeldingern. Zum reinen Radwechsel habe ich nur den Rangierwagenheber drunter.

Zitat:

@dlorek schrieb am 31. Oktober 2015 um 22:36:19 Uhr:


Mein Unterstellbock habe ich unter die Querlenkeraufnahme gestellt. Ich bin bei Rangierwagenhebern allerdings nicht so vorsichtig wie bei den Kurbeldingern. Zum reinen Radwechsel habe ich nur den Rangierwagenheber drunter.

Hatte ich bisher auch aber seit der nichtmal 2 Jahre alte Heber unerwartet absenkte (bei meinem Smart, hatte neben dem Bock aber bereits beide Räder drauf), bin ich da etwas vorsichtiger. 🙂

Wahrscheinlich kann man auch umgekehrt mit dem Heber an den verstärkten Falten ansetzen (die sind beim 8V ja nochmals unten um 90Grad "geknickt" um eine etwas breitere Fläche zu haben als beim A4) und die Böcke an den Aufnahmen für die Montagebühne. Dann wäre es gar nicht schlecht, wenn der Gummiteller des Rangierwagenhebers eine Nut hätte.
Mal im Frühjahr schauen, was praktikabler ist.

Gibt es eigentlich Scherenwagenheber mit einer Nuss-oder Bit-Aufnahme statt Kurbel um einen Akkuschrauber zum Heben u. senken zu verwenden? Das könnte man viel besser dosieren als diese Rangierwagenheber (Absenken per Ventilöffnung) und handlicher/leichter wären sie auch (muss ja nicht dieses Mini-Ding vom Bordwerkzeug sein). Wenn man dann nach dem Anheben des Fahrzeugen und Unterstellen des Bocks wieder absenkt so dass sich das Fahrzeuggewicht auf beide Stützen (Wagenheber u. Bock) verteilt, wäre man ja auf der absolut sicheren Seite. Selbst wenn einer von beiden "schlapp" macht, wäre das Fahrzeug "ruckfrei" gestützt.

Hallo,

@bauks.
Habe den selben Rangierwagenheber wie auf dem Bild (Angebot damals von ATU) und bin sehr zufreiden damit, aber der Gummiklotz war bei mir nicht mit dabei.
Hast du den extra dazu gekauft? Oder alles im Set?
Wenn ja, wo hast du den Gummiklotz bestellt?

Gruß
ShineHunter

Deine Antwort
Ähnliche Themen