Aufnahme Rangierwagenheber?
Guten Morgen,
ich möchte gerne den diesjährigen Wechsel auf Winterreifen selber durchführen.
Dazu würde ich gerne wissen ob es sich bei der von mir gefunden Stelle unterhalb meines Mondes, um die
Aufnahme für eine Rangierwagenheber handelt?
Drehmomentschlüssel ist auch vorhanden und das Anzugsdrehmoment für Alufelgen sollte sich meines Wissens nach auf 100-110 nm belaufen?
Vielen Dank im voraus für die Antworten.
Mfg
17 Antworten
Garantiert nicht. Hat er aber auch nicht. Keine Idee, was Du da aufgenommen hast. Sieht eher nach einer Ablauföffnung aus. Such Dir eine Stelle unter den Trägern und leg ein dicken Hartgummi oder ein Holz unter, daß nichts beschädigt wird und gut ist.
Beim Drehmoment streiten sich die Geister. Irgendwo laß ich 110 kN und hier wurden auch 140 kN als neuer Wert gepostet. Weiß von daher nicht sicher, was nun wirklich und vor allem warum als richtig zutrifft. Vielleicht weiß es jemand genauer und kann die Quelle nennen.
das ist eine Ablauföffnung welche für den Herstellungsprozess des Autos genutzt wurde ( Konservierung)
Den Wagenheber kannst du am einfachsten unter die Pfalz der Seitenschweller postionieren,die Werkstätten machen das ja auch so s. Bild, wenn gewünscht lege einfach eine schmales Holzklötzchen dazwischen. Andere Räder aber immer zusätzlich sichern durch Keile oder ähnliches geeignetes. Früher habe ich einfach Ziegelsteine vor und hinter die Räder gelegt. Nun fahre ich in meine freie Werkstatt zum Räder tauschen. Hat den Vorteil die Bühne zunutzen und man kann bei einem Käffchen noch mit dem Meister quatschen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
unter die Pfalz der Seitenschweller postionieren
...Bei uns liegt immer Sachsen unter dem Schweller, und es geht auch!
Zitat:
Original geschrieben von Topper-Harley
Guten Morgen,ich möchte gerne den diesjährigen Wechsel auf Winterreifen selber durchführen.
Dazu würde ich gerne wissen ob es sich bei der von mir gefunden Stelle unterhalb meines Mondes, um die
Aufnahme für eine Rangierwagenheber handelt?Vielen Dank im voraus für die Antworten.
Mfg
Der Rangierwagenheber nutzt genau die selbe Stelle zum Aufbocken wie der Werkswagenheber (oder die Krücke was im Kofferraum liegt 😉).
Zwischen Wagenheber und Schwelleraufnahme sollte man eine Gummierung oder ein Holzstück legen.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
...Beim Drehmoment streiten sich die Geister. Irgendwo laß ich 110 kN und hier wurden auch 140 kN als neuer Wert gepostet. Weiß von daher nicht sicher, was nun wirklich und vor allem warum als richtig zutrifft. Vielleicht weiß es jemand genauer und kann die Quelle nennen.
Ford gibt 90 Nm vor.
In der Bedienungsanleitung (beim 2004er ist es die Seite 130) ist genau beschrieben wo an den Falzen man den Heber ansetzen kann. Auf Seite 131 stehen die Punkte, an denen der Werkstattheber angesetzt werden soll. Die 2004er Anleitung findet man an diversen Stellen im Netz zum Downlaod, falls die echte nicht vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
...Bei uns liegt immer Sachsen unter dem Schweller, und es geht auch!Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
unter die Pfalz der Seitenschweller postionieren
Kann man auch Thüringer drunter legen, oder Bayern?
😁
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Kann man auch Thüringer drunter legen, oder Bayern?Zitat:
Original geschrieben von escalator
...Bei uns liegt immer Sachsen unter dem Schweller, und es geht auch!
😁
oder auch einen Berliner
Zitat:
Original geschrieben von escalator
...Bei uns liegt immer Sachsen unter dem Schweller, und es geht auch!Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
unter die Pfalz der Seitenschweller postionieren
Geht das jetzt schon wieder los... 😁
danke für die sinnfreien Kommentare und wenn ich was anmerken darf, dann die Bayern 😁
110Nm nehme ich für die Räder.
Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
danke für die sinnfreien Kommentare und wenn ich was anmerken darf, dann die Bayern 😁
Eine gute Wahl ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
110Nm nehme ich für die Räder.
Hallo,
110 Nm sind bei Alufelgen korrekt! Für Stahlfelgen kann man auch ein höheres Drehmoment nehmen.
Gruß von Actros2554
Zitat:
Original geschrieben von Actros2554
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
110Nm nehme ich für die Räder.
110 Nm sind bei Alufelgen korrekt! Für Stahlfelgen kann man auch ein höheres Drehmoment nehmen.
Gruß von Actros2554
Werden dann die Muttern die Löcher der Stahlfelge nicht zu sehr aufweiten, bzw. die Muttern zerwürgen ?
Ich musste schon mal neue Stahlmuttern kaufen weil die mit dem Radkreuz angeballert hatte
Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
Werden dann die Muttern die Löcher der Stahlfelge nicht zu sehr aufweiten, bzw. die Muttern zerwürgen ?Zitat:
Original geschrieben von Actros2554
Hallo,
110 Nm sind bei Alufelgen korrekt! Für Stahlfelgen kann man auch ein höheres Drehmoment nehmen.
Gruß von Actros2554
Ich musste schon mal neue Stahlmuttern kaufen weil die mit dem Radkreuz angeballert hatte
Hallo,
Also, 110 Nm bei Alufelgen als Anzugsmoment reichen völlig, mehr Drehmoment würde die Felge eventuell zerstören!
Bei Stahlfelgen meine ich mit höherem Drehmoment nicht 600 Nm, wie beim LKW, sondern max. 150 Nm, das reicht völlig aus! Damit wirst Du keine Stahlfelge aufweiten oder eine originale Radmutter ( wohlgemerkt= FÜR STAHLFELGEN! ) zerwürgen! Nur Idioten ohne Wissen knallen die Radmuttern mit maximaler Kraft an😠
Für Leute, die nicht wissen, wieviel Kraft sie in den Armen haben: nehmt einen Drehmomentschlüssel!!! Bitte auch nicht Alufelgenmuttern auf Stahlfelgen und umgekehrt benutzen!
Gruß von Actros2554
P.S. 110 Nm sind 11 Kg/m, das heißt, das ich am Ende eines 1 m langen Radmutternschlüssel mit 11 Kg drücken muß, um das vorgeschriebene Drehmoment von 110 Nm zu erreichen! Ist also nicht sehr viel Kraft erforderlich!
Zitat:
Original geschrieben von Actros2554
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Reaven145
Werden dann die Muttern die Löcher der Stahlfelge nicht zu sehr aufweiten, bzw. die Muttern zerwürgen ?
Ich musste schon mal neue Stahlmuttern kaufen weil die mit dem Radkreuz angeballert hatteAlso, 110 Nm bei Alufelgen als Anzugsmoment reichen völlig, mehr Drehmoment würde die Felge eventuell zerstören!
Bei Stahlfelgen meine ich mit höherem Drehmoment nicht 600 Nm, wie beim LKW, sondern max. 150 Nm, das reicht völlig aus! Damit wirst Du keine Stahlfelge aufweiten oder eine originale Radmutter ( wohlgemerkt= FÜR STAHLFELGEN! ) zerwürgen! Nur Idioten ohne Wissen knallen die Radmuttern mit maximaler Kraft an😠
Für Leute, die nicht wissen, wieviel Kraft sie in den Armen haben: nehmt einen Drehmomentschlüssel!!! Bitte auch nicht Alufelgenmuttern auf Stahlfelgen und umgekehrt benutzen!Gruß von Actros2554
P.S. 110 Nm sind 11 Kg/m, das heißt, das ich am Ende eines 1 m langen Radmutternschlüssel mit 11 Kg drücken muß, um das vorgeschriebene Drehmoment von 110 Nm zu erreichen! Ist also nicht sehr viel Kraft erforderlich!
da hast du schon Recht deshalb benutze ich nun auch immer den Drehmomenteschlüssel. Dennoch halte ich 150Nm für zuviel. Die Werkstatt hat ne Tabelle hängen und da werden zwar Unterschiede bei Alu und Stahlfelgen gemacht aber nicht solch große. bei 10Nm mehr würde ich noch mitgehn.
Die orginalen Alumuttern würde ich auch nicht bei Stahlfelgen empfehlen.