Auflegen des Keilriemens beim x16szr mit klima wichtig!

Opel Astra F

hallo wie schon beschrieben suche ich diese info, da ich mir leider nicht aufgemalt hab wie der Riemen draufgelegen hat, suche ich jetzt Bilder die mir helfen können, hoffe das mir wenigstens hier jemand helfen kann, mit der Suche hier hab ich auch nix dolles gefunden , bitte helft mir

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3erHerbie


so der Riemen ist drauf, und ja Mozart bin der den du meinst, nur heiß ich da Harry, trozdem Danke an alle, achja, und hätte einer verstanden was es heist die Nocken welle auf Zylinder 1 zudrehen wäre ich auch früher fertig geworden aber nö immer zahnriemen rauf, ab und zum schluß lief er ohne ein Ventil das auf dem Kolben klatscht, also X16SZR Freiläufer !!

das heist ganz einfach auf die ot markierrung drehen.

steht aber in allen büchern drinn, in den guten auch mit bildern.

sowas hat man auch zur hand, wenn man schraubt.😉

So einfach isses will er nur nicht glauben! http://www.opel-problemforum.de/.../...zeiten-astra-1-6-8v-seite2.html Harry Blitz um genau zu sein.

das ist ja geil wenn ich mich um 360° drehe, wo schaue ich dann wohl hin

😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕

rischtisch genau wo ich vorher hingeschaut habe

egal wie offt ich sie drehe, 1 umdrehung, bleibt 1 umdrehung
alles was auf einer festen achse ist dreht sich gezwungener maßen den gleichen weg mit.

ot markierung ist immer an der gleichen stelle, ob ich jetzt rückwerts oder vorwärts drehe spielt keine rolle.
genauso wenig wie 5 mal vor und 3 mal zurück, solange ich wieder auf ot stelle, genauso wie díe kurbelwelle

Halbrichtig! Beim klassischen Verteiler hast du das Problem das der nur jede 2. Umdrehung zündet. Deshalb kanns beim Verteiler Probs geben aber eben nicht beim DIS.

Ähnliche Themen

stimmt, jetzt wos Mozart sagt ...  ist ja ein "4-Taktmotor".

Erschreckt mich selbst manchmal was ich so weiß!😁 Als Elektriker. Lesen bildet halt doch.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Halbrichtig! Beim klassischen Verteiler hast du das Problem das der nur jede 2. Umdrehung zündet. Deshalb kanns beim Verteiler Probs geben aber eben nicht beim DIS.

da ist dann aber immer eine übersetzung oder eine andere technik die das zünden regelt mit drinn, würde deine nockenwelle 2 umdrehungen machen und dein verteiler nur eine hättest du in kürzester zeit einen korkenzieher.

das ist pyhsikalisch und technisch nicht möglich.

Hab mal gegooglet: "Das Übersetzungsverhältnis der Kurbelwelle zur Verteilerwelle lautet beim 4Takt-Motor 2:1"  -nee quatsch, das spielt ja keine Rolle .. - das macht doch der Unterbrecher, daß es nur jede 2. Umdrehung zündet (?)

Es gibt schlichtweg das Prob. bei Verteilern. Also wenn ein Verteilerfahrzeug nach nem Zahnriemen wechsel nicht anspringt hilft meist ne 360° Drehung der Nockenwelle. Warums so ist kann ich nicht genauer erklären aber es war schon öfter des Rätsels Lösung.

nee, war doch richtig: "Der Verteiler wird beim 4-Takt-Motor mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben".
nur wie wird das gemacht ? 

Wahrscheinlich wie früher per Zahnrad. Nu verbiegts mir aber das Hirn! Ich nehms halt einfach mal so hin. Die Fehlermöglichkeit ist halt gespeichert. Hab ja noch Verteiler in der Familie.

naja, vielleicht liest das hier mal ein "Motoriker" & erklärts uns 🙂

Moin!
Da die C14/16NZ nen Hallgeber haben könnte man es auch darüber steuern, rein elektrisch.
Beim C18 NZ scheint es den aber nicht zu geben, einfach ne Übersetzung (Planetengetriebe) im Verteiler?
Oder doch wieder über den Impulsgeber der KW gesteuert?
Mfg Ulf

Die NZs haben keinen Kw-Sensor.

Moin!
Hab ich auch nicht geschrieben, der C18 NZ hat aber auch keinen Hallgeber.
Deswegen:"Oder doch wieder über den Impulsgeber der KW gesteuert?"
Das "wieder" bezieht sich auf gesteuert.
Ausserdem würde das die 360 Grad Lösung erklären!
Eben Steuerung über Hallgeber (C14/16NZ) oder KW Sensor beim C18NZ (der hat einen!).
Wenn die Stellung falsch ist kommt der Funke nicht im richtigen Moment.
Mfg Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen