Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Airway



..wie gesagt,Öl ist nicht hygroskopisch...trotzdem ist es sicher nicht optimal ein offenes Gebinde rum stehen zu lassen...optimal wäre ,etwa 5 L. ,geschlossen im Keller,Dunkel bei gleichmäßiger,kühler Temperatur zu lagern...also im Weinregal😉...bei mir ist es nicht so optimal...da stehen die 20 L. in der Garage,angebrochen aber verschlossen(reicht für knapp 3 Ölwechsel)...trotzdem scheue ich micht nicht es bei meinem 3,2er einzufüllen...Hauptsache es ist kein LL-Öl, um einen Kolbenkipper zu vermeiden...dem eigentlichen Thema dieses Threads😉

Das ist kein Problem 🙂

Immer schoen schuen schuetteln vor der Abfuellung wie einer aus der Oelproduktion hier im Forum gesagt hat 😉

Im Thread "Welches Motorenoel" aus dem Fahrzeugtechnik-Forum gibts ein paar Links zu ein Paar Websites in Russland bei dem Motorenoele erhitzt werden bis auf 400 Grad Celsius erhitzt (Was ja punktuell auch im Bereich der Kolbenringe beim Motor passiert).

Ist zwar nicht 100% aussagekreaftig der Test aber so als groben Hinweis kann man den schon nehmen..
Da siehts extrem schlecht aus fuer eigentlich alle 5w30 Oele 😉

https://webcache.googleusercontent.com/search?...

Gruss

So, mein Auto muss zum Service und ich lass direkt das Öl mit wechseln. Was bestell ich denn jetzt? Das Mobil 1 0W40, womit der Motor nun die ersten 13tkm abgespult hat, oder doch das von Airway empfohlene Bixxol? Hat mal jemand Datenblätter von beiden Ölen zur Hand? Wieviel Liter brauche ich eigentlich für den 3.0TFSI?

Zur Füllmenge kann ich dir etwas anbieten

http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...

Ich würde das NewLife oder das M1 5-50 nehmen. Das NewLife hat zwar einen etwas niedrigeren HTHS, aber herausragende Reibwertverminderer. Siehe dazu etwas weiter oben

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Zur Füllmenge kann ich dir etwas anbieten

http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...

Ich würde das NewLife oder das M1 5-50 nehmen. Das NewLife hat zwar einen etwas niedrigeren HTHS, aber herausragende Reibwertverminderer. Siehe dazu etwas weiter oben

5/50 fällt raus wegen fehlender Freigabe, das wurde hier schon (auch von mir) durchdiskutiert. Die Frage die ich mir stelle: Ist evtl. das M1 0W40 aufgrund von Additiven vielleicht besser als das Bixxol, wenn man mal den Top-HTHS des Bixxols außer Acht lässt. Wenn nicht, würde ich wohl aufgrund des HTHS (und der langjährigen Erfahrung von Airway) dann tatsächlich das Bixxol nehmen.

Ähnliche Themen

Habe auch das Bixxol in meinem 2.0er TFSI drin.

Habe gehofft, dass er damit weniger Öl verbraucht, wegen dem höheren Verdampfungswert. Nimmt sich aber immer noch ca. 0,2-0,3 Liter auf ca. 1000 - 1300 km.

Hatte vorher das LM Synthoil Hightech 5W40 drin und genau den gleichen Verbrauch damit.

Da ich an das OMV Bixxol nicht so gut bzw. günstig dran komme, kommt bei mir wieder ein anderes Öl rein bzw. eine Deutsches.

Musst das Bixxol halt direkt aus dem Ösiland importieren.

Kaufe es bisher bei: http://www.motoroeldirekt.at/.../index.php?kategorieid=2407

Wenn Du mal nachfüllen willst und dann nachkaufen musst, ist das schon blöd bzw. dann recht teuer, vergleichsweise. Und ich möchte mir auch kein Öl längere Zeit irgendwo zwischenlagern...

Ansonsten kann ich nichts gegen das Öl sagen. OK, nach paar Tausend KM...

Gruß,
Kevin

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Zur Füllmenge kann ich dir etwas anbieten

http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...

Bin ich blind? Zur Füllmenge find ich da nichts 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von keki


Habe auch das Bixxol in meinem 2.0er TFSI drin.

Habe gehofft, dass er damit weniger Öl verbraucht, wegen dem höheren Verdampfungswert. Nimmt sich aber immer noch ca. 0,2-0,3 Liter auf ca. 1000 - 1300 km.

Hatte vorher das LM Synthoil Hightech 5W40 drin und genau den gleichen Verbrauch damit.

Da ich an das OMV Bixxol nicht so gut bzw. günstig dran komme, kommt bei mir wieder ein anderes Öl rein bzw. eine Deutsches.

Musst das Bixxol halt direkt aus dem Ösiland importieren.

Kaufe es bisher bei: http://www.motoroeldirekt.at/.../index.php?kategorieid=2407

Wenn Du mal nachfüllen willst und dann nachkaufen musst, ist das schon blöd bzw. dann recht teuer, vergleichsweise. Und ich möchte mir auch kein Öl längere Zeit irgendwo zwischenlagern...

Ansonsten kann ich nichts gegen das Öl sagen. OK, nach paar Tausend KM...

Gruß,
Kevin

.bei meinem3,2er ist mit dem Bixxol der Ölverbrauch sehr deutlich zurück gegangen...ich fülle jetzt zwischen den Ölwechseln(ca. 14 000Km/1Jahr)nichts mehr nach...sind aber auch zwei vollkommen verschiedene Motoren...während sich die LL-Suppe bei meinem,wohl an den Zylinderwänden verflüchtigt hat(verdampft) ,wird bei Deinem wohl eher der Turbolader am Ölverbrauch Schuld sein,wobei der Verbrauch,bei Deinem ja auch nicht als Hoch angesehen werden darf...

Mit dem Bixxol,habe ich wirklich Glück...zum einen,weil ich sehr günstig(und einfach)dran komme,zum anderen weil wirklich alle (Verschleiß)relevanten Werte im sehr guten Bereich liegen...

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Zur Füllmenge kann ich dir etwas anbieten

http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...

Bin ich blind? Zur Füllmenge find ich da nichts 😕😕

Auf das Bild klicken

Deine Schlüsselnummern mußt du schon eintragen.

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von keki


Habe auch das Bixxol in meinem 2.0er TFSI drin.

Habe gehofft, dass er damit weniger Öl verbraucht, wegen dem höheren Verdampfungswert. Nimmt sich aber immer noch ca. 0,2-0,3 Liter auf ca. 1000 - 1300 km.

Hatte vorher das LM Synthoil Hightech 5W40 drin und genau den gleichen Verbrauch damit.

Da ich an das OMV Bixxol nicht so gut bzw. günstig dran komme, kommt bei mir wieder ein anderes Öl rein bzw. eine Deutsches.

Musst das Bixxol halt direkt aus dem Ösiland importieren.

Kaufe es bisher bei: http://www.motoroeldirekt.at/.../index.php?kategorieid=2407

Wenn Du mal nachfüllen willst und dann nachkaufen musst, ist das schon blöd bzw. dann recht teuer, vergleichsweise. Und ich möchte mir auch kein Öl längere Zeit irgendwo zwischenlagern...

Ansonsten kann ich nichts gegen das Öl sagen. OK, nach paar Tausend KM...

Gruß,
Kevin

.bei meinem3,2er ist mit dem Bixxol der Ölverbrauch sehr deutlich zurück gegangen...ich fülle jetzt zwischen den Ölwechseln(ca. 14 000Km/1Jahr)nichts mehr nach...sind aber auch zwei vollkommen verschiedene Motoren...während sich die LL-Suppe bei meinem,wohl an den Zylinderwänden verflüchtigt hat(verdampft) ,wird bei Deinem wohl eher der Turbolader am Ölverbrauch Schuld sein,wobei der Verbrauch,bei Deinem ja auch nicht als Hoch angesehen werden darf...
Mit dem Bixxol,habe ich wirklich Glück...zum einen,weil ich sehr günstig(und einfach)dran komme,zum anderen weil wirklich alle (Verschleiß)relevanten Werte im sehr guten Bereich liegen...

Das stimmt. kann man so nicht vergleichen.

Das "Gefühl" mti dem Bixxol zu fahren ist def. besser. :-)

Wenn ich da einfacher dran käme würde ich es auch weiterfahren.

Aber jedes mal den Versand noch von Ö nach D und der Literpreis ansich...schade.

Denke nur, dass es Markus II. auch nicht anders geht und er es im www kaufen muss.

Außer Du belieferst uns demnächst alle mit dem Öl! :-)
Dann bleibe ich dabei! :-) (kl. Scherz)

Wünsche allen noch einen schönen Tag.

Zitat:

Original geschrieben von keki



Zitat:

Original geschrieben von Airway


Außer Du belieferst uns demnächst alle mit dem Öl! :-)
Dann bleibe ich dabei! :-) (kl. Scherz)

Wünsche allen noch einen schönen Tag.

...glaube mir,wenn ich könnte,würde ich das sehr gerne tun.....aber mein Kumpel,der bei der OMV arbeitet,bekommt auch nur eine begrenzte Menge pro Jahr(Quasi für den Eigenverbrauch)...

Danke für den schönen Tag...wünsche ich ebenso!

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Zitat:

Original geschrieben von Markus II.


Bin ich blind? Zur Füllmenge find ich da nichts 😕😕

Auf das Bild klicken
Deine Schlüsselnummern mußt du schon eintragen.

Ja, und? Mach mal. Da kommt dann welches Öl passt, aber nicht

wie viel

!

EDIT: In den Datenblättern von Audio lese ich 6,5L Audi A6 3,0TFSI, jedoch 8,1L Audi S4 3.0TFSI. Hat der S4 eine größere Ölwanne?

Ich weiß wirklich nicht welche Probleme du hast. Ich bekomme folgende Infos für meinen Opel:

Füllmenge : Filterkapazität 0,2 Liter
Füllmenge : Füllmenge (gesamt) 4,7 Liter

Einsatz : Flexibel (max)
Intervalle : Wechseln 50000 km / 24 Monate
Produkte : Castrol Magnatec 5W-30 C3
: Castrol Magnatec 5W-40 C3
: Castrol Magnatec 5W-30 A3/B4

Vielleicht verrätst du mir einfach mal deine Schlüsselnummern.

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Auf das Bild klicken
Deine Schlüsselnummern mußt du schon eintragen.

Ja, und? Mach mal. Da kommt dann welches Öl passt, aber nicht wie viel!

EDIT: In den Datenblättern von Audio lese ich 6,5L Audi A6 3,0TFSI, jedoch 8,1L Audi S4 3.0TFSI. Hat der S4 eine größere Ölwanne?

grosse Oelwanne hin oder her.. bitte versucht bei den Alu-Motoren zumindest mal 5w30 Oele zu vermeiden.

Ich glaube dass beim 3,2 vor allem die Kontakttemperaturen an der Wandung-Kolbenring eine Rolle spielen.. Die werden einfach zu hoch bei hohen Drehzahlen durch Gleitreibung und irgendwann bricht der Oelfilm zusammen da dieser so ausduennt dass er nicht mehr tragfaehig ist...

Die Waerme kann einfach nicht so schnell abgefuehrt werden die durch Reibung entsteht...

Natuerlich kann einer herkommen und sagen im 5w30 longlife sind reibminderer die erst gar nicht zu einer Temperaturerhoehung fuehren denn wenn geringere Reibung --Temperatur tiefer..
Ob das in der Praxis aber auch so richtig getestet wurde und vor allem Dinge sind diese Reibminderer ueberhaupt stabil und wirksam ueber einen "Longlife" Intervall?

Wie man in der Praxis sieht gerade beim 3,2 4,2 und 5,2 wahrscheinlich nicht!!
Deswegen hilft nur eine hohe Hochtemperaturviskositaet und oefteres Wechseln

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Markus II.


Ja, und? Mach mal. Da kommt dann welches Öl passt, aber nicht wie viel!

EDIT: In den Datenblättern von Audio lese ich 6,5L Audi A6 3,0TFSI, jedoch 8,1L Audi S4 3.0TFSI. Hat der S4 eine größere Ölwanne?

grosse Oelwanne hin oder her.. bitte versucht bei den Alu-Motoren zumindest mal 5w30 Oele zu vermeiden.

Mach ich doch. Will doch nur wissen, ob ich nun 7L oder 9L

0W40 oder Bixxol

bestellen muss... 😮

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich weiß wirklich nicht welche Probleme du hast. Ich bekomme folgende Infos für meinen Opel:

Füllmenge : Filterkapazität 0,2 Liter
Füllmenge : Füllmenge (gesamt) 4,7 Liter

Einsatz : Flexibel (max)
Intervalle : Wechseln 50000 km / 24 Monate
Produkte : Castrol Magnatec 5W-30 C3
: Castrol Magnatec 5W-40 C3
: Castrol Magnatec 5W-30 A3/B4

Vielleicht verrätst du mir einfach mal deine Schlüsselnummern.

Habe ich nicht zur Hand. Aber gib's doch einfach ein wie ich: Audi A6 3.0TFSI quattro 2005-2011... Da steht nur welches Intervall aber nichts von Ölmenge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen