Auffahrrampen
Hallo,
ich bin am überlegen mir ein paar Auffahrrampen zu kaufen um den jährlichen Ölwechsel an meinen Fahrzeugen selbst machen zu können. Ggf. kann man diese auch noch für die ein oder andere Kleinreparatur brauchen. Ich möchte nicht mehre Hundert Euro ausgeben, aber diese billig Chinarampen ohne jedes Prüfzeichen sind mir dann zu unsicher.
Habt Ihr empfehlungen?
Ich bin drauf und dran diese zu bestellen, taugen die was?
Vielen Dank,
Donqb
82 Antworten
Hallo Edifact, besorge Dir doch einfach normale Auffahrrampen und gut ist es. Ich persönlich habe mich für gebrauchte von Heinemann entschieden, da hier die Auffahrt gleichmäßig glatt und diese nicht so steil ist, da sie länger sind. Vom Gewicht sind sie etwas schwerer als die kurzen aus geschweißten Vierkanteisen.
Lagern kamst Du diese gut stehend.
Schlußendlich musst Du es für Dich entscheiden welche Du kaufst. Ich weiß nicht, was Du so an Deinem 2-Tonner-Diesel alles schrauben möchtest.
Achte auch auf die Breite der Rampen, ob die Reifenbreite passt.
Zitat:
@Edifact schrieb am 2. Juni 2023 um 13:02:20 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 2. Juni 2023 um 08:15:10 Uhr:
Was ist wichtiger,gute Produkte oder eine tolle Homepage?!
(Nein,ich kenne den "Rampenmann" nicht,nur seine Anzeigen bei Ebay-Kleinanzeigen)Scheint mehr ein Handwerker als ein IT´ler zu sein,was ich aber sympathisch finde.
Was ist wichtiger? Eine InternetSeite die gar nicht funktioniert (siehe oben) oder eine , die so funktioniert, dass man wenigstens eine Seite bis zum Schluß scrollen kann?
Von einer tollen HP ist hier nicht die Rede! Du hast diese Seite überhaupt nicht besucht, gibst aber Deine Lebensweisheiten trotzdem gern dem geneigten Auditorium weiter. Ein echter "Arbiter Elegantiarum" !
Oh,Latein.😁
Mit fremden Federn schmücken,schon sehr cool.
Bei mir funktioniert die Homepage im Übrigen.
Ich habe auch keinen Plan, was bei der Homepage nicht funktionieren soll und warum man da so einen Aufriss macht.😕
Bei mir läuft das so, wie es sein soll. Kann alles abrufen, scrollen, switchen etc.
Vielleicht liegt es ja am verwendeten Browser, den Cookie-Einstellungen, ausstehenden Updates etc. des jeweiligen Endgeräts.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 2. Juni 2023 um 18:14:01 Uhr:
Ich habe auch keinen Plan, was bei der Homepage nicht funktionieren soll und warum man da so einen Aufriss macht.😕
Bei mir läuft das so, wie es sein soll. Kann alles abrufen, scrollen, switchen etc.
Vielleicht liegt es ja am verwendeten Browser, den Cookie-Einstellungen, ausstehenden Updates etc. des jeweiligen Endgeräts.Gruß
electroman
Fast richtig. Leider ist der Grund (und kein Aufriss) , warum diese Seite in einem WebKit-basierten Browser wie Safari ständig aussteigt, ein anderer. Der Ersteller dieses Auftritts nutzt einen uralten HTML-Kompatibilitätsmodus:
mit dem er die eigene WebPräsenz unnötig einschränkt.
Da Microsoft dieses Problem (wegen Netscape) damals (vor 20 Jahren!) verursacht hat, unterstützen die Browser aus der MS-Welt diese Krücke/Kompatibilitätsmodus immer noch. Moderne Browser wie Safari unterstützen diese Reliquie (Vorsicht Latein!) seit Jahren nicht mehr, respektive noch nie.
Wer dazu lernen möchte, der betrete die besagte InternetSeite mit einem Firefox und lasse sich die Browser-Konsole ausgeben. Hier werden alle Fehler protokolliert, die eine Seite produziert .
Was kommt jetzt? Kauf Dir einen Windows-Rechner?
Eigentlich wollte ich nur eine ordentliche Rampenempfehlung. Jetzt sind wir beim Latein und HTML5/quirks gelandet ... Schuster, bleib bei deinem Leisten!
Bin weg.
Ähnliche Themen
Auffahrrampen kaufen?
Kauf' dir einen Windows-Rechner.😁
Das wird es halt immer geben, dass etwas mit etwas nicht funktioniert und andersrum. Wenn ich tanke, reicht mir auch eine normale Zapfsäule an der Tanke wie vor 50 Jahren, da brauche ich keine High-Tec-Zapfanlage aus der Formel 1, die zudem sicher noch zickiger ist.😉
Geschäftlich habe ich auch einige Linux-Rechner, die würde ich (und nicht nur ich...) am liebsten aus dem Fenster schmeissen, so nerven die Dinger. Da ist jeder Windows-Rechner eine Wohltat.🙂
Und wenn alles nicht funktioniert, kann man sich da auch unter der angegebenen Telefonnummer oder unter der e-mail-Adresse melden, ganz old-fashioned.
Wie gesagt, ich kann die Rampe nur empfehlen, ist in keiner Weise mit dem Blechschrott aus dem Baumarkt oder sonstwelcher Blechkünstler zu vergleichen. Da wird noch richtig geschweisst und nicht nur "mit Schlacke geklebt" (hatte ich zuvor an einer Baumarkt-Rampe aus '90 oder '95, die ich dann erst selbst noch mal richtig "durchgeschweisst" habe).
Gruß
electroman
Der "Rampenmann" ist keine 30 Km von meinem Wohnort entfernt, bei 139 Euro pro Paar (Typ 01) werde ich nicht lange überlegen und die Biester Montag in Auftrag geben. Die 22,5 Kg pro Rampe sind nicht zu topen was Stabilität anbelangt, nur was sagen meine Bandscheiben dazu? 😕 Kann der Rampenmann nix für, ist mir schon klar. Die Länge von 150 cm sollte in meinen Kombi gut reingehen.
Ich möchte die Rampen für den Ölwechsel nutzen. Der Metall-Ölfilter (76/14) ist klassischerweise im Bereich der Ölwanne platziert und hat seine Öffnung nach oben, also ohne sperrende Ventile, die praktischerweise das Öl beim Wechsel im Filter zurückhalten. Beim Herausdrehen des Filters fließen schon zwischen 100 und 150 ml Öl heraus, die aufgefangen werden wollen. Das Ablassen des Öls verkneife ich mir, die PELA6000 sollte das komplette Öl schon absaugen können. Genau da wird es spannend. Um die Rampe hochfahren zu können, darf das Öl nicht "angefasst" werden. Bin ich auf der Rampe, könnte die Lage des Fahrzeugs ein vollständiges Absaugen erfolgreich verhindern...
Bevor das nächste Thema wieder losgeht: die modernen Motoren sind durchaus für solch einen Ölwechsel vorbereitet, die Volumina an Altöl liegen teilweise über denen des klassischen Ölwechsels. Auch liegen in der Ölwanne keine Schmutzbrocken, die nur bei einem Ablassen entfernt werden können. Und ähnliche Märchen ...
Also Zurückhaltung meine Herren, ich weiß genau was ich tue 😁
Auch die untere Motorschutz-Abdeckung will vor dem Vorgang abgenommen werden. Ich habe keine Erfahrungen, wie man arbeitet, wenn das Fahrzeug 37 cm höher steht. Ich kann den C5 (verglichen mit einem stahlgefederten Fahrzeug) noch etwa 12 cm zusätzlich hydropneumatisch hochfahren, so dass eine "Arbeitshöhe " von etwa 11 + 37 +12 = 60 cm entsteht. Dass man hier drunter nicht stehen kann, ist mir schon klar 😁
@Edifact, sorry, da muss ich kurz eingreifen.
Ölwechsel auf Auffahrrampen, hatte ich ja schön erwähnt, ein No-Go.
So wie ich es gelesen habe, Rampen nur für den Ölfilter und das Öl wird abgesaugt. Ist das so richtig?
In der Schräglage wird es nur ein halber Ölwechsel.
Ist ja vielleicht auch so gewollt, denn Du weißt, was Du tust. Kannst ja auch zweimal absaugen.
. . . und warum rollst Du das Fahrzeug nach dem Ölfilterwechsel nicht von den Rampen runter und saugst dann das Motoröl ab?
Ja, es ist komplex. Folgende Vorgehensweise:
1. Rampe hochfahren, Motor aus:
Motorabdeckung ab, jetzt kann das Absaugen schwierig oder aber super einfach sein, je nach dem ob ich mit dem flexiblen Absaugrüssel in den richtigen Bereich komme. Ölfilter rausdrehen - das gleiche Dillema, die Neigung kann förderlich (Öl tritt kaum heraus) sein oder große Sauerei bedeuten. Filter dran, Reinigen, Motorabdeckung drauf.
2. Wagen herunter rollen lassen:
ich brauche einen 2-ten Mann zum Anschieben, die Fuß-Bremse funktioniert nur leidlich, die Lenkung kaum...
3. Motor in der waagerechten Position nochmals absaugen, möglicherweise aber nicht mehr nötig...
4. Starten und freuen oder "nie wieder dieser Scheiß ..."
Ich werde es ausprobieren.
Ein 1.2 TSi von VW ist da viel einfacher ... Keine Rampe, keine Sauerei aus dem Ölfilter, einfach nur Absaugen und den ÖlFilter kultiviert im Stand klecker-frei tauschen ...
P.S: dafür braucht diese Maschine öfters mal eine neue Steuerkette 😁
@Efifact, dass hört sich doch gut an.
Du solltest aber noch Punkt 3.1 in die Auflistung nachtragen.
Frisches Öl nachfüllen, hier bitte nicht gleich die ganze Füllmenge einfüllen, da Du nicht genau weißt wieviel Liter Du abgesaugt hast. Ist eben der Nachteil beim Absaugen, Da ziehe ich den normalen Ölwechsel vor, weil hier auch der Schmutz mit aus der Ölwanne läuft.
Du könntest es aber auch nachdem Du das Fahrzeug von den Rampen geschoben hast auch die Ablassschraube aufdrehen, das komplette Öl ablassen, die Schraube wieder eindrehen und Motoröl auffüllen. Anschließend wieder auf die Rampe fahren und den Unterfahrschutz anschrauben.
Es geht sogar noch einfacher:
Fahrzeug auf die beiden Rampen fahren, mittig unter der Hinterachse einen stabilen, standsicheren Wagenheber mit einen großen Aufnahmeteller das Fahrzeug ebenfalls anheben. So ist die Karosserie in Waage. So kannst Du auch einen Ölwechsel machen.
Aber Du wirst ja schon wissen, was Du tust.
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 4. Juni 2023 um 19:48:15 Uhr:
@Efifact, dass hört sich doch gut an.
Du solltest aber noch Punkt 3.1 in die Auflistung nachtragen.
Frisches Öl nachfüllen, hier bitte nicht gleich die ganze Füllmenge einfüllen, da Du nicht genau weißt wieviel Liter Du abgesaugt hast. Ist eben der Nachteil beim Absaugen, Da ziehe ich den normalen Ölwechsel vor, weil hier auch der Schmutz mit aus der Ölwanne läuft.Du könntest es aber auch nachdem Du das Fahrzeug von den Rampen geschoben hast auch die Ablassschraube aufdrehen, das komplette Öl ablassen, die Schraube wieder eindrehen und Motoröl auffüllen. Anschließend wieder auf die Rampe fahren und den Unterfahrschutz anschrauben.
Es geht sogar noch einfacher:
Fahrzeug auf die beiden Rampen fahren, mittig unter der Hinterachse einen stabilen, standsicheren Wagenheber mit einen großen Aufnahmeteller das Fahrzeug ebenfalls anheben. So ist die Karosserie in Waage. So kannst Du auch einen Ölwechsel machen.Aber Du wirst ja schon wissen, was Du tust.
Danke für die Analyse.
Wenn Du das Motoröl abgesaugt hast, zeigt Dir der Auffangbehälter (so bei der PELA6000) schon recht genau, was rausgeholt wurde. Da gibt es eine Skala. Somit eher ein Vorteil als ein Nachteil. Wenn Schmutz in der Ölwanne vorhanden, dann liegt eine Verschlammung vor, unbedingt Wechselintervalle verkürzen. Ich habe bei modernen vollsynthetischen Ölen (maximal 15.000 km gelaufen) kaum solche Verschmutzungen/Klumpen gesehen, die Verschmutzungen werden vom Öl in der Schwebe gehalten. Dass der ganze "Schmutz" bei einem klassischen Ölwechsel "abgelassen" wird, ist ein Ammenmärchen. Es kommt drauf an, wo die Ablassschraube absolut gesehen (wie tief) liegt und ob es um die Aufnahme der Ablassschraube in der Ölwanne eine ringförmige Verstärkung gibt, die das Öl erfolgreich am Abfließen hindert. Daimler empfiehlt das Absaugen, Smarts haben meines Wissens überhaupt keine Ablassschraube mehr. Bei Citroen bekommst Du bei den großen DieselMotoren bis zu 300 ml mehr Öl heraus als bei einem klassischen Wechsel. Wenn es denn klappt...wegen der Rampe! Mein Fahrzeug hat keine klassische Ablassschraube mehr, es ist ein Bajonettverschluss aus Kunststoff, genau wie die komplette Ölwanne. Mach Dir bitte keinen Kopf, es funktioniert bestens. Ich weiss wovon ich spreche 😁, die Preise für getauschte ALU-Ölwannen (wegen totgedrehter Gewindegänge) bei VW kann ich heute noch rezitieren.
Letztendlich geht es hier um RampenAnschaffung, dieses Kapitel können wir gemeinsam als abgeschlossen betrachten, ich werde berichten wie die "Rampenmänner" in der Praxis funktionieren.
Danke an Alle!
Gruß
Hi zum Thema Auffahrrampen
Da muss man wirklich aufpassen. Ich hatte mir auch welche geholt bin aber mit keinem Auto drauf gekommen. Immer schlug die Stoßstange zuerst an. Hab mir dann Winkeleisen geholt und die Dinger um fast einen Meter verlängert. Die Verlängerung ist sogar zum abschrauben. Zudem kamen Rollen dran zum leichteren bewegen.
Genau aus diesem Grund habe ich die von der Firma Heidemann genommen, diese sind 120 cm lang und haben eine geschlossene Auffahrt.
Die meisten aus den Winkeleisen sind leider nur 80 cm lang.
Meine Auffahrrampen sind 95 cm lang und 21 cm hoch. Das Hoch und runterfahren ist allerdings ein Problem. Wenn ich hoch fahre, dann rutscht die Rampe nach vorne weg. Wenn ich runterfahre bleibt die Spoilerlippe (Original) kurz vorm Abreißen an der Rampe hängen.
Ich werde mir wahrscheinlich neue mit geringerem Auffahrwinkel kaufen. Das soll auch das wegrutschen der Rampen verhindern.
Zitat:
@mielexx schrieb am 7. Juni 2023 um 02:22:30 Uhr:
Hab mir dann Winkeleisen geholt und die Dinger um fast einen Meter verlängert. Die Verlängerung ist sogar zum abschrauben. Zudem kamen Rollen dran zum leichteren bewegen.
Respekt! Da kann jemand richtig Schweissen und Messen...
Welche Rampe (rot) war das ursprünglich? Wo gekauft?
DAnke.