Auffälliger Ölschlamm im Einfüllstützen sowie am Deckel >> zu viel Kurzstrecke oder ZKD Defekt?
Guten Abend liebe Motortalk Gemeinde,
eben habe ich nachsehen, wie viel Scheiben Wischwasser sich im Ausgleichsbehälter befindet und ebenso auch den Motoröl Stand überprüft. Was sehe ich da am Einfüllstützen? massive Öl Verkrustungen sowie Ölschlamm am Rand des Öl Einfüllrohr, mit den Pfeilen (sehr nettes Extra an der Motortalk App) habe ich dies mal genauer verdeutlicht. Man sieht besonders am Rand des Einfüllstützen, dass sich ziemlich viel Ölschlamm am Rand abgesetzt hat, auch der Deckel an sich (wie man auch an den Bildern sehen kann) hat leichten Ölschlamm (nicht ganz so betroffen) wie der innere Rand im Einfüllstützen an sich, aber auch hier leichte Spuren von Ölschlamm.
Daher meine vage Vermutung, mein A150 hat 1.viel zu viel Kurzstrecke erlebt und gerade bei den aktuellen Tagestemperaturen kommt der Motor nicht auf Temperatur, hier könnte man die A-Klasse auf der Autobahn kräftig und unter Last ausfahren, eine Autobahn Strecke 50 km hin und zurück, ob das was bringt, damit sich der ganze Ölschlamm Weg verdünnisiert. Oder der Ölwechsel ist über (geschätzte) 4000km her, die letzte TÜV Hauptuntersuchung ist auch jetzt über 7 Monate her (20.6.2017), damals bei GTÜ wurde die A Klasse zum TÜV vorbei gebracht, bedauerlicherweise traue ich denen keinen Meter, ich fürchte der Verkäufer der A Klasse hat sich dort schnell mal eine Unterschrift geholt und sich VOM TÜV beauftragten bestätigen lassen, dass alles im grünen Bereich ist, fertig, die A Klasse wurde dort bestimmt richtig überprüft.
Aber darum geht es hier ja nicht, jedenfalls auffälliger Ölschlamm im Inneren des Einfüllstützen lassen mich rätseln.
Wenn es nur wirklich daran liegt, dass der Wagen zuviel Kurzstrecke abbekommen hat, kann man dies umgehen, indem mal 2 Autobahn Etappen hin und zurück fährt, damit der Motor ordentlich auf Temperatur kommt oder das Motoröl ist einfach nur alt.
Wenn es ganz dicke kommt, kündigt sich her ein Schaden Zylinderkopf Dichtungs Schaden an, aber soweit möchte ich erstmal nicht denken. Das wäre das Letzte, was ich gebrauchen könnte.
Achja, Daten zum Fahrzeug:
Mercedes A150 w169 Sportcoupe, Erstzulassung 7.7.2005
Kilometerstand seit letzten Freitag (95.000km)
Ich freue mich auf Eure Beiträge und Rückmeldungen, gerne auch Verbesserungsvorschläge könnt Ihr mir machen.
Ich hoffe nur, dass sich kein Schaden an der Zylinderkopf Dichtung angekündigt, das wäre der Super Gau.
Ich danke Euch im Vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
Amin Amjahad
20 Antworten
Ja eventuell verhalten sich diese von Dir genutzten Öle beim verdampfen anders.
Dies bedeutet aber weder, das alle anderen Öle (mit entsprechender Freigabe) zu minderwertig sind, noch das der Zustand oben auf den Fotos Anlass zur Sorge gibt und den W169-Motoren deshalb erhöhter Verschleiss oder gar der Ölschlamm-Tod droht, falls Du dies zu suggerieren versuchst.
Es ist harmlos und konstruktionsbedingt.
Sollte ich bei meinem jetzigen Wagen unter dem Öldeckel solche Mengen an Emulsion vorfinden, wäre dies in der Tat ein Grund sich ernsthaft Gedanken zu machen.
Hallöchen ihr Lieben...😁
Ich lese hier über alles mit , ohne mich in alles hier einzumischen😁
Also möchte ich dazu jetzt mal folgendes in der Fastenzeit mal schreiben......😎
Ich war bis 1965 in der Schule , und unser damaliger Lehrer hat uns damals , wo es auch
schon diese MOTORÖL - Diskussionen gab , folgendes mit auf den Weg gegeben...🙄
" Das beste Öl kommt bei uns an den Salat und ans Essen , und ins Auto kommt das ,
was der Hersteller mindestens verlangt , nicht mehr und auch nicht weniger .
Hatte damals einen VW Käfer mit 1200 er Motor , 34 PS und habe damals im Frühjahr
und im Herbst Ölwechsel gemacht , selbst , kostete ja nicht viel , und dafür könnte ich mir heute
noch in den Arsch beißen , sonen Quatsch , ...😕😮
Das passierte mir danach bei meinen weiteren Autos nie wieder...🙂🙄
Habe danach nur noch das preiswerteste Öl vom Discounter genommen ,( heute aus dem Internet )
mit der Hersteller Empfehlung natürlich , und gut iss .😁
Und ich lass das , da ich jetzt G.s.D Wenig Fahrer bin , ca 5000 KM pro Jahr , 2 Jahre !! drin , hab auch jetzt ab und an diesen " Colaschoppenschaum " am Deckel , juckt mich aber überhaupt nich...🙂😉
Und soll ich mal was sagen ? , hab mit meinen Autos bisher , auch diverse BMWs , noch nie irgend
ein Motorproblem gehabt , und alle meine Autos nach 12 bis 14 Jahren noch im Besten Zustand
gut verkauft .🙂😁
Ende Februar wird an meinem W 169 A 180 Benziener wieder Ölwechsel gemacht , Öl Manol aus dem Net
Freigabe MB 229,5 und Ölfilter , Kosten zusammen ca 25 Euronen , bei einem befreundeten Schrauber ,
10 Euros in die Kaffeekasse und gut iss , für die nächsten 2 Jahre.
Das jetzige Öl war dann auch 2 Jahre ( ca 10000 Km drinn )
Tja , das musste ich mal schreiben an alle Ölenthusiasten...😁😎😎😕
Das ist meine Einstellung zum Thema Öl...🙄
LG Bennet 1
Und jetzt?
Jetzt freu ich mich , das die Fasnacht rum ist , und dass es Frühjahr wird mit Rasenmähen , und ein Stück von nem toten Schwein auf den Grill legen und all sone tollen Sachen , gelle ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@bennet 1 schrieb am 15. Februar 2018 um 20:32:21 Uhr:
Jetzt freu ich mich , das die Fasnacht rum ist , und dass es Frühjahr wird mit Rasenmähen , und ein Stück von nem toten Schwein auf den Grill legen und all sone tollen Sachen , gelle ??
Manchmal muss auch OT sein ... 😉
... daher ... sehr amüsant umschrieben, Herr bennet1 😁
T-Bone-Steaks for the Tigers ...
dann klappt das auch mit über den Rasen "rasen" 🙂
T-Bone-Steaks for the Tigers ...
Im Alter und in der Rente muß OT immer öfter sein.....😁
Lieber ottocar ,du bist ein Geniesser , keine Frage...
und Spare - Ribs & Sardienen & ganz gewöhnliche Bratwurst &......&...&
LG @ all