Aufbereitung 5-Lochfelgen für C140

Mercedes CL C215

Liebe Motor-Talkler,

ist ja seit 1/2 Jahr überfällig: die Montage der aufbereiteten 18Zoll-Fünflochfelgen auf´s 140er-Coupe.

Gestern war es endlich soweit: nachdem die Felgen vom Aufbereiter aus dem Bayrischen zurückgekommen sind,
hat es Dank minutiöser Vorplanung auch noch für den Reifenmontage- und den Räderwechsel vor Ostern gereicht.
Nun hat meine Diva endlich angemessenes Schuhwerk, siehe Bildchen und ich bin ganz im Glück.
Nochmals herzlichen Dank an Herrn Plößl von http://www.sp-felgen.de für die perfekte Aufbereitung zum kleinen Preis.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Osterfest, herzlicher Sternengruß von Ingolf

P1020026-nachaufbereitung
P1020028-nachaufbereitung
P1020030-nachaufbereitung
+4
Beste Antwort im Thema

Hab nochmal ein Bild draußen gemacht, nach Montage, damit man auch das Gesamtbild sieht, mit Radschrauben und Nabendeckeln. Der Chromglanz war schwer einzufangen auf dem Foto, kommt net so ganz rüber, schade. Sieht auf jeden Fall so aus wie ich mir das gedacht habe. 🙂

Bild-2
46 weitere Antworten
46 Antworten

"[,,,] eigentlich ganz gut gefällt [...]" ist zuwenig! (-:

Probier' es aus - du wirst staunen.

Beste Grüsse

Takis (-:

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Torsten,

alsooooo: abgesehen davon, dass die Swizöl-Produkte eher wie Körperpflege-Artikel riechen
statt wie Autopflege, sind sie auch hocheffizient, Respekt!
Aber, urteilt selbst, hier die Bilder dazu. Zunächst mit Aufbereitung, aber ohne Swizöl:

Da hast du absolut recht 😁, die Produkte riechen eher wie ein Früchtekorb

oder wie bei bei einer Massage im spa 😁😁

Das Ergebnis ist klasse geworden - kann sich wirklich sehen lassen

Gruß
Torsten

Ja, sehr schön !
Obwohl mir jetzt kein allzu grosser Unterschied auffällt, da die Felgen ja schon vorher sehr gut ausgesehen haben. Ich glaube der grösste Vorteil dürfte an der Versiegelung bzw. Schmutzabweisung und leichteren Reinigung liegen...

Ich habe mir das Autobahnwachs auch schon besorgt :-))) und es mal an den Winterfelgen meiner E-Klasse ausprobiert:

1. gereinigt vorher nur mit SONAX Felgenreiniger und Wasser abgewaschen, sowie danach mit Fensterreiniger und Zahnbürste den hartnäckigen Schmutz in den Ecken zu Leibe gerückt, danach wieder mit Wasser abgewaschen.
2. abgetrocknet
3. Wachs aufgetragen (ist zwar ein kleines Döschen, aber man verbraucht nicht viel)
4. nach 10-15 Min mit SONAX Microfasertuch abpoliert

Abgesehen vom guten Geruch und leichtem Versiegelungsglanz, ist mir folgendes positiv aufgefallen:
den schwarzen Schmutz, der sich in den diversen kleinen Abschürfungen und Kratzern der Felgen hält, bekommt man sehr schön weg !!!

@Ingolf: also die Chrom-Nabe gefällt uns beiden doch sehr gut gggg
falls du den Reifen noch einen "frischen" bzw. "neuen" glänzenden Touch geben willst: kaufe dir ein Fläschen Glyzerin (zB 250ml) in der Apotheke und lasse die Reifen aussen etwas mit einem Schwämmchen ein..... ich nehme Glyzerin auch für das Einlassen der Dichtungen (am Besten etwas auf die Daumen/Zeigefinger geben und die Dichtungen entlang fahren)

Cheers, Christian

Hallo Christian,

danke für den Tipp, mache ich. Mein Apotheker ist sich mittlerweile sowieso nicht mehr so sicher, was ich für einer bin 😛
Im Winter habe ich ja Talkumpuder gekauft (auch für die Dichtungen, gegen Festfrieren) und dazu einen Kosmetikpinsel
und dass das für´s Auto ist, hat er mir nicht so richtig geglaubt. Er denkt bestimmt, das ist eine Ausrede und ich bin ein
Fan exotischer Spiele, ... 😰

Wenn ich jetzt noch Glyzerin kaufe und mein Auto riecht wie ein Früchte-Cocktail, dann isses aus, dann stellt er mich in
die Exotenecke und macht sich Notizen, falls mal etwas passieren sollte und er dann von der Polizei vernommen wird 😁 😁 😁

Sternengruß von Ingolf

Ähnliche Themen

Hallo Ingolf,

schön geworden, deine Diva.
Hatte meine Räder auch gerade vom Polieren zurück. Ärgere mich nur, dass ich nicht gleich den Felgenstern neu Lackieren lassen habe, jetzt fallen die Kratzer im Lack richtig auf.
Also, immer gleich mit machen lassen.
Ich nehme zum Versiegeln immer das Felgenwachs von P21, gehe danach noch mal mit der Nano- Versiegelung von Sonax rüber, quasi Hosenträger und Gürtel😁 in der Hose. Hatte bisher gute Ergebnisse, auch bei vollpolierten 3tlg. AMG Felgen auf dem C126. Werde aber auch mal das andere Wachs ausprobieren, wenn das andere alle ist.

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo,

Ja für 100,- ist das ganz in Ordnung.

Gut, kann man aber wahrscheinlich nicht mit meinem Fall vergleichen.
Ich müsste an einer Felge einen hässlichen Kratzer ausbessern lassen, generell fällt mir auch auf, dass der sich Klarlack in den Löchern der Radmuttern teilweise ablösst.
Das heisst, ich müsste die Teile sowieso neu lackieren lassen - kostet dann sicher mehr.

Überlege gerade ob ich Sie dann nicht gleich mit Chromlack lackieren lasse - taugt das etwas ?
Ich meine: würde das gut aussehen ? (Klar Geschmäcker sind verschieden)
Vielleicht hat ja jemand ein Foto mit chromlackierten AMG III Felden...

Gruß

...um nochmal hier anzuknüpfen. Habe heute meine Felgen vom Aufbereiter/ Veredler abgeholt, die AMG Styling 3 19", in den üblichen Dimensionen für w220/ c215.

Nach den üblichen Tests (Rundlauf, Unwucht, Rißprüfung) wurden diese hochglanzverdichtet. Da dies kein Spaß von Dauer und sehr pflegeintensiv ist wurden die Felgen anschließend klar Pulverbeschichtet, was so nach gängiger Meinung das langlebigste ist. Dadurch geht zwar ein Teil des "hochglanzes" wieder verloren, da die Oberfläche etwas matter ist, aber dafür hat man keinen Stress beim Putzen. Das Ergebnis gefällt mir echt gut (siehe Bild). Ich werde noch eins machen wenn ich sie dann auf meinem CL habe, der Glanz kommt drinnen mit Blitz net so gut raus. Insbesondere das Beschichten ist dann zusammen ein teurer Spaß, aber es sollte halt "besonders" aussehen (hab mich an den silbernen Felgensternen sattgesehen) und dabei genauso unkritisch beim waschen sein.

Gruß, Andreas

Amg-style3-01

Hallo,

Wow - sieht echt gut aus ! Und was musstest Du dafür jetzt bezahlen ?

Ich werde meine AMGs 18" wahrscheinlich nach dieser Saison verkaufen und mir die Doppelspeichen entsprechend aufbereiten lassen.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo,

Wow - sieht echt gut aus ! Und was musstest Du dafür jetzt bezahlen ?

Ich werde meine AMGs 18" wahrscheinlich nach dieser Saison verkaufen und mir die Doppelspeichen entsprechend aufbereiten lassen.

Schönen Gruß

Hallo Carobsi,

hat knapp über 300,- EUR pro Felge gekostet. Jetzt sicherlich kein Schnäppchen, aber ich hatte bei dem Aufbereiter den Eindruck das er sein Handwerk versteht. Und trotz der vergleichsweise höheren Preise hatte er volle Auftragsbücher.
Es ist allerdings auch einiges gemacht worden. Die Felgen hatten schon ein paar Bordsteinmacken (waren aber sonst Ok, kein Schlag o.ä.). D.h. zu der eigentlichen Veredelung kam noch das Ausbessern der Schäden, Röntgen/ Ultraschall (um verdeckte Schäden aufzuspüren), dann eben das Hochglanzverdichten und das klar Pulverbeschichten. Viele andere Veredler geben hier nur Klarlack drauf (was auf hochglanzverdichteten Felgen nicht gescheit hält und dann abblättert) oder versiegeln die nur (was auch nur temporär ist). Danach gammeln die Felgen dann. Also, lieber was mehr auf den Tisch gelegt, und dann was Gescheites...!

Gruß, Andreas

(ab in die Sonne...)

Hab nochmal ein Bild draußen gemacht, nach Montage, damit man auch das Gesamtbild sieht, mit Radschrauben und Nabendeckeln. Der Chromglanz war schwer einzufangen auf dem Foto, kommt net so ganz rüber, schade. Sieht auf jeden Fall so aus wie ich mir das gedacht habe. 🙂

Bild-2

Hallo, zur Versiegelung mit der Nano- Versiegelung von Sonax:

ich habe das vor etlichen Wochen auch verwendet, bin aber jetzt im Urlaub über 2 tkm unterwegs gewesen, ohne die Möglichkeit die Felgen zu waschen.

Als ich jetzt nach dem Urlaub endlich dazukomme die Felgen zu reinigen, muss ich feststellen, dass sich tw. der Dreck in so "feinen Haarrissen" festgesetzt hat (hauptsächlich im Felgenhorn-Bereich).

dh. man kann dann umso länger schrubbeln, bis die Versiegelung wieder weg ist, um diese "schwarzen Haarrisse" wieder wegzubekommen !

Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Hallo Chris!

Nein überhaupt nicht! Ich habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht allerdings nicht mit Sonax.

Sonax taugt nach meiner Erfahrung überhaupt nichts. Finger weg!!!

Von Liquid Glass hatte ich nur zwei Schichten auf den lackierten Winterrädern (besser mehr Schichten). Sie liegen jetzt im Keller und sind top. Der Schmutz geht viel leichter herunter. Man kann es z. T. die Versiegelung auch auf der Oberfläche mit dem Finger spüren.

Für den "oberen Lack" nehme ich BMW Nanowachs. Der Tiefglanz ist der Hammer. Wasser perlt hervorragend ab. Ob das auch für Räder geeignet ist, weiß ich nicht. Ich denke aber eher nicht, da man mit einem Wachs nur eine dünne Schicht aufgetragen bekommt. Eine richtige Versiegelung wie Liquid Glass ermöglicht mehrere Schichten und ist wohl noch resistenter gegen Einflüsse von außen.

Dreck in Haarrissen? Absolut nein! Gerade das soll eine gute Versiegelung verhindern.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Hallo Räderpfleger!

Liquid Glass ist sehr gut, wenn es um die Versiegelung von Rädern ("Felgen"😉 geht. Der Bremsstaub brennt sich nicht so ein. Sämtlicher Schmutz läßt sich wesentlich leichter entfernen.

Das gilt sowohl für polierte/hochglanzgedrehte Räder als auch für lackierte Räder.

Allerdings ist es mühevoll, hier zich Schichten aufzubringen. Aber es lohnt sich.

Zwei Schichten Liquid Glass auf den lackierten Winterrädern:
Schöne Schutzschicht, es glänzt gut und auch beim Luftdruckprüfen merkt man die Versiegelung der Oberfläche (habe extra das Ventil meines Kompressors mit Klebband umklebt, um nicht Macken in den Räder zu hauen);
Der Schmutz geht leichter ab.

Die hochglanzgedrehten Sommerräder haben jetzt 4 Schichten Liquid Glass drauf. Ein Druchgang/eine Schicht (matten Belag abreiben und neue Schicht Liquid Glass auftragen) dauer bei mir 45 Minuten pro Rad.
= 12 Stunden für die Versieglung
(und vorher ca. mind. 3 Stunden für die gründliche Reinigung der Räder [pro Rad!!!] - auch innen)

Ich kennen einen, der hat 22!!! Schichten Liquid Glass auf dem Lack seines SL. Sieht Hammer aus!
Das sind die ganz harten!

Bitte einmal Bilder und Erfahrungen hier schrieben - besonders, wenn man > 10 Schichten Liquid Glass auf den Rädern hat.

Viel Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Tja liebe Sternenpfleger-Kolleginnen und -Kollegen!

Eines der Winterräder habe ich letztes Jahr innen! komplett vom 15 jahre alten Dreck befreien können. Das Problem ist, daß die Reifen darauf sind und die natürlich keine scharfen Mittel mögen. Es mußte also in 3 Stunden oder mehr Handarbeit mit Seifenwaser o. ä. gehen - inklusive starkes Inmitleidenschaftziehen der Finger/Hände.

Da ich die Räder dafür natürlich mit der Außenseite nach unten legen muß, sind auch die bestehenden und mühsam aufgebrachten Schichten Liqid Glass in Gefahr. Ich bin mir da nicht sicher mit dem Prielwasser.

Hat jemand noch eine Idee wie ich die Räder innen sauber bekomme, ohne die Reifen zu beschädigen und möglichst ohne die mühsam aufgebrachten Schichten Liquid Glass wieder zu zerstören. Denn nach der Innenreinigung ist die Außenreinigung der Felgensterne angesagt. Dann kommen wieder die Schichten Liquid Glass (s. o.)?
Benzin ist auch keine richtige Hilfe. Es fehlt irgendwie die Feuchtigkeitswirkung, da es schnell verfliegt.

Danke im voraus!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

So, ich habe auch meine 18" Brabus Sommerfelgen zum Veredeln gebracht, die werden hochglanzverdichtet (dauer ca. 3-4 Wochen), ich werde Fotos posten sobald die Felgen fertig sind 🙂

Und mit sp-Felgen in Rosenheim habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, damals habe ich die Betten polieren lassen. Die haben dann so ausgeschaut Optik top, aber der Pflegeaufwand ist nicht so wirklich wenig (gut, für so kleine Bette i.O., aber polierte Felgen? never 🙂 )
Also ich werde berichten wenn ich die verdichtete Felgen abhole.

Ein schönes Wochenende!
Vlad

Hallo Blaubär,

für grobe Verschmutzungen (Abrieb, Vogelkot, Insekten, ...) benutze ich sowohl für die Glasscheiben als auch für Chrom und Felgen die "Hausmischung": 45% Waschbenzin, 45% Wasser, 10% Spüli. Das ganze in eine Spritzflasche, gut schütteln und danach aufspritzen, kurz anlösen lassen, mit feuchtem weichen Tuch abwischen. Für ganz hartnäckige Stellen empfehle ich dazu noch Reinigungsknete.
Die nachfolgende Pflege mache ich mit Swizöl-Produkten. Die sind nicht agressiv und bringen ein gutes Ergebnis. Vermeiden tue ich die handelsüblichen Felgenreiniger und - pfleger, die sind mir zu scharf und funktionieren trotzdem nicht besser.

Sternengruß von Ingolf

Felgenc140mitradnabenkappen-225
Felgenc140mitradnabenkappen-224
Felgenc140mitradnabenkappen-230
+3

Hallo Pflegerinnen und Pfleger der Sternenlaufräder!

So können Winterräder aussehen, nachdem sie 16 Jahre alt sind, im Alter von 11 Jahren an den Kanten bearbeitet wurden, der Rundlauf verbessert wurde und lackiert wurden.
Diese lackierten Winterräder (in mercedessilber lackiert) - und vor dem Lackieren hochglanzpoliert - haben bereits 5 Wintersaisons hinter sich!!! (Allerdings wenig Km) Auf dem Bild zeigen sie sich vor ihrem Einsatz in der 6. Wintersaison.
Sie wurden nach dem Lackieren mit Liquid Glass versiegelt. Wieviele Schichten LG derzeit darauf sind?
Unterstellen wir, daß vom Vorjahr noch ein Rest LG darauf war (jede Saison ca. mind. 4 Schichten). Nun haben sie vor ihrem Einsatz (6. Saison) nochmals 5-6 Schichten LG bekommen. Das Ergebnis ist sogar auf den Fotos gut sichtbar.

Zeitaufwand: ca. 45 Minuten pro Rad und pro Schicht d. h. alte Schicht LG nachreiben und neue Schicht LG auftragen
Was man in den Radbolzenlöchern an weißem Belag sieht sind Reste von LG. So sieht nach dem Auftragen das ganze Rad aus. Hier muß man dann gründlich nachreiben - blank reiben.

Ich kenne einen, der hat 22! Schichten LG auf seinem R 129 SL (auf dem ganzen Auto)!!! Das sind die ganz Harten! 😁 Der hat auch einen W 140 stehen. *Scharf* Wunderschön! (und im sehr, sehr guten Zustand)

Sollte die Frage auftauchen was ich mit den Reifen gemacht habe. Die werden regelmäßig mit Armor All Reifenpflege rundherum behandelt. Dieses Mal habe ich die Reifenpflege von Meguiar’s, rot und nach Hubba Bubba stinkend, mit Armor All Reifenpflege gemischt, damit man sie besser versprühen kann. Das Ergebnis ist eine rosa Plörre, die herrlich klebt. 😁 😛
WARNHINWEIS!!! Bei Auftragen von Reifenpflege auf den Laufflächen - auf den ersten Kilometern - erhöhte Unfallgefahr/Rutschgefahr! (Selbst die Werkstatt, die die Winterräder jedes mal neu wuchtet und aufsteckt wurde mittels Aufkleber vor der Ruschgefahr gewarnt. Und Rutschgefahr bezieht sich hier nicht nur auf die Lauffläche. Der Felgenstern ist auch schön glatt durch das Liquid Glass, ebenso die Reifenflanken. Da muß man aufpassen, daß sie einem nicht beim Montieren aus der Hand rutschen.)

7,5 mm Profiltiefe (Michelin Pilot Alpin - ebenfalls nach 5 Wintersaisons) sprechen eine deutliche Sprache.

Die Räder brauchen nach so einer Behandlung nur regelmäßig mit klarem warmen Wasser gereinigt zu werden. Alles andere ist überflüssig - selbst Spülmitte o. ä.!!! Der Bremsstaub geht ebenfalls ganz leicht herunter. Das geht herrlich einfach. Man muß sich nur erst die Mühe des Versiegelns machen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Winterraeder-11-2011-n-liquid-glass-1
Winterraeder-11-2011-n-liquid-glass-3
Winterraeder-11-2011-n-liquid-glass-4
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen