- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Aufbau TA-Technix Gewindefahrwerk Hinterachse
Aufbau TA-Technix Gewindefahrwerk Hinterachse
Moin moin,
ich hab mal zum Aufbau der TA-Technix Gewindefahrwerk Fragen. Problem ist folgendes er schaukelt sich auf und es hört sich an als würd jemand mit der Feile das Durchgangsloch von der Zentrierkappe für die Feder bearbeiten, er schlägt auch beim ersten Einfedern kräftig. Das Schaukeln geht noch 3 oder 4 stöße weiter, je nachdem.
Das Gewinde an der Dämpferstange sieht aber gut aus, keine Abschabung oder Einrisse. Jedoch ist die Durchgangsbohrung der Zentrierkappe ein leichtes Ei geworden.
Aufbau sieht wie folgt aus:
auf die Stange kommt die Zentrierkappe, darauf die mit gelieferte kleine Hülse, darauf die mitgelieferte Mutter, darauf das untere Domlager(neu) dann die Befestigungskappe, die an die karosse angeschraube wird, darein das obere Domlager(neu) mit der Kappe und der 2. Mutter, die ich von der Domlagerpackung habe.
Das irgendwas am Aufbau nicht stimmt, scheint wohl offensichtlich aber ich hab mitlerweile so viel probiert, dass ich selbst nicht drauf komme.
Irgendjemand der mir da weiterhelfen kann ??
Fahrzeug: Passat 35i Facelift, Limo, MKB 2E also keine Plusachse.
Fahrwerk: TA-Technix Gewindefahwerk ohne Zulassung für VR6 (brauch ich ja auch nich beim 2E ^^), Aufbau mit Originalteilen.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Hier mal Bilder dazu.
is nochnicht eingetragen weil ich die scheiße mit den reifen über § 21 eintrgen lassen muss und der tüv dödell mir erst am 6.6 nen termin gemacht hat -.-
auf Bild 1 ist zu erkennen, dass die Hülse auf dem Sicherungsring aufliegt und dann erst die Federkappe folgt. Das ganze wird dann mit den domlagern oben an den sicherungsring gepresst ?
ich hab zwar keine CAD Prog zusammen womit ich mal eben auf die schnelle meinen aufbauskizzieren kann aber Paint tuts hoffentlich auch
[Edit]
pic Aufbau TA Technix
Falsch!
So wie ich es beschrieben habe, gehört das zusammen!
http://img296.imageshack.us/img296/3434/federbeinhintenpassat35qj0.png
hier sieht man gut wie es original sein soll,und so in etwa sollte es beim gewinde auch aussehen.
ab der nummer 8 nach oben sollte es doch beim gewinde auch so angebaut werden.ist ja ab da original domlager.
ja mhm ich hab das aber so aufgebaut wie KW ihre gewidefahrwerke aufbauen hab mir gedacht gewinde is gewinde
Wir sind der einzige Threat im gesamten WWW der sich damit zum allerersten Mal damit öffentlich beschäftigt. Mein rumgesuche im Inet war ja bisher erfolglos, wie gesagt bis jetzt ich muckel das morgen nach feierabend mal um.
[Edit]
Zeichnung schaff ich jetzt nich mehr, wer sich aber das bild vom schascha anguckt kann nichts falschmachen, ich werde jetzt die hülse direkt nach dem sicherungsring auf der stange machen, dann die zentrierkappe drauf und den rest so wie es im Reparaturanleitungsbuch steht, ist denkungsgleich mit Padmasters schilderung
Bin garde dabei.
Muss ich die Mutter oben so fest anziehen dass sich die federzentrierkappe gegen den sicherungsring druckt ??
wäre für mich nicht logisch, da das gummi ja eh arbeitet.
ok das wippen habe ich wegbekommen, aaaaaber wenn er jetzt etwas kräftiger einfedern muss schlägt er trotzdem ;(
Oh mein Gott!
Nicht die Hülse direkt auf den Ring, sondern dazwischen noch die dicke Unterlagscheibe mit der Phase auf beiden Seiten!
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Oh mein Gott!![]()
Nicht die Hülse direkt auf den Ring, sondern dazwischen noch die dicke Unterlagscheibe mit der Phase auf beiden Seiten!
hatte ich doch schon gemacht !
Probelm gelöst, abgesehen von der falschen Montage die ich gemacht hatte (2.mutter weg) ist mir aufgefallen, dass sich irgendwas am domlager oder so verhakt hatte, deswegen habe ich irtümlich angenommen, das alles korrekt befestigt war. beim ersten einfedern hat sich das aber schlagartig entspannt und freigängig gemacht. dadurch konnte der Federteller leichter rauf und runter wandern.
ich habs trotzdem noch mal entspannt, die federteller ausgebaut
und mittem messschieber / Passbohrungslehre nachgemessen ob die Bohrung wirklich mittig und grade ist.
beides war nicht der fall, somit kann es sein, dass die sich bei der montage verhaken oder verkanten. oder die Federtellerbohrungen leicht eirig werden.
Seid mir nicht Böse wenn ich jetzt kein Beweisfoto gemacht habe, ich hab auf der Arbeit keine kamera dabei und ehrlich gesagt nach dem stress und dem zeitaufwand bin ich einfach nur froh, dass es jetzt läuft. ich hab keine lust das ding noch mal auszubaun um eins zu machen !
es funktioniert und gut.
so habe ich das aufgebaut
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
so habe ich das aufgebaut
Is doch völliger Blödsinn, erst die Hülse und dann die Scheibe einzubauen, da kann der Sicherungsring rausfliegen!
Zuerst die Scheibe vom originalen Dämpfer, und dann die Hülse!
*kopfschüttel*
so hatte ich es erst auch und damit sind mauzz und ich nicht die einzigen !
ich würde sagen so isses vlt bei den KW richtig bei den TA-technix sollte das so nicht aufgebaut sein.
Das ist grundsätzlich Blödsinn, weil alle den Sicherungsring unten haben, drum gehört auch die Scheibe IMMER unten hin!