Auf Wiedersehen und Klage in Wien, Vorsprung durch Technik

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute und Leidensgemeinschafft,

mein A6 2,7 TDI Avant Quattro, Bj 02/09, 118 tkm, hatte am 13.05 (ja, ein Freitag der 13te) auf der Ungarischen Autobahn, war auf dem Weg zur Beerdigung von meinem Onkel, das Zeitliche gesegnet.

Fahre flüssig auf der Autobahn und ohne Vorwarnung hat´s im FIS gepiepst. Ich schaute in den Rückspiegel uns sah nur eine Rauchwolke die sich breit machte. Wie ich anschließend aufs FIS sah, stand da Getriebefehler, anschließend Motor wird abgedreht rechts ranfahren. Jetzt konnte ich ohne Servo und Bremskraftverstärker von der ganz linken Spur auf den Pannenstreifen rüberfahren. War interessant so zwischen den LKWs. Zum Glück noch mit gaaanz wenig Restgeschwindigkeit in Autobahnparkplatz gerollt.

Hatte Ende September bei Km 109t ein Longlifeservice durchführen lassen und Anfang März noch bei der techn. Überprüfung gewesen. Alles in der gleichen Werkstatt.

Service und techn. Überprüfung wurde immer lückenlos bei Audi durchgeführt.

Nach fast 1 1/2 Std. kam ein Abschleppwagen und hatte den Audi zum Audi Györ abgeschleppt.

Die Hochnäsigkeit bei den drüben ein Horror!!! Der Annahmemeister wollte sich den Wagen nicht anschauen und stellte nur Ferndiagnosen. "Vor dem 25.05 haben wir keine Zeit uns das Auto anzuschauen da sie so überbeschäftigt seien" die Worte im O Ton. Aber die ganze Zeit waren draußen Mechaniker die regelmäßig eine Rauchen waren und ihre Späße getrieben haben.

Das zum Thema, A6 Fahrer werden bevorzugt behandelt. Schande Audi. Das beste kommt noch. Nach Schließung der Werkstätte kam ein Einheimischer mit einem älteren Skoda mit einem Problem. Sofort kamen Mechaniker im Privatgewand und mit dem Diagnosegerät zu dessen Wagen gelaufen und haben angefangen nach der Ursache zu suchen und diesen zu beheben.

Was, wenn der Fehler nur eine Kabelunterbrechung, hervorgerufen durch einen Marderbiss, war. Hätte dann die Fahrt weiterführen und bei der Beerdigung teilnehmen können.

Ganze 4 Std. haben ich dort verweilen und mit der Audi-Mobilitätsgarantie telefonieren müssen, bis der Rücktransport von mir und dem Auto geklärt wurde. Erst kurz vor Schließung hatte Audi-Mobilitätsgarantie mir einen Chauffeur besorgt, der mich nach Wien zurückfuhr. Das Auto wurde erst am Dienstag nach Wien überstellt.

In Wien wurde die Ursache des Schadens festgestellt. Motor steckt fest. Verursacht durch Injektor, welcher zu lange oder zu viel Kraftstoff in den Brennkörper sprühte und dadurch den Schmierfilm auf der Motorwand weggewaschen hatte.

Kostenvoranschlag für neuen Motor mit Arbeitszeit: 20 000 €!!!

Bei Porsche Salzburg um Kulanz angefragt, und natürlich auch von denen abgelehnt. Zu alt sei das Auto und zu viel KM. Dass, der Dank, dass ich sehr viel Geld in Service usw. in Audi investiert habe. Das nenn ich Kundenfreundlichkeit.

Das beweist, dass das leidige Thema Injektoren noch immer nicht in den Griff bekommen haben!

Habe jetzt meinen Rechtsbeistand hinzugezogen. Dieser hat einen Brief an die Audiwerkstatt gesendet, da Audi nicht haftbar gemacht werden kann. Leider gibt es keine Sammelklage. da hätten wir alle es ein wenig einfacher.

Wenn nichts rauskommen sollte, besorg ich mir einen Gebrauchten Motor und verkauf dann den Audi. Zusätzlich werd ich dann die Medien einschalten.

Also, Tschüss dann und Danke für die vielen nützlichen Tipps!!!.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vector93heizer schrieb am 30. Mai 2016 um 19:24:13 Uhr:



Aber was ist für Euch Kurzstrecke?
Mein Vater fährt seit Generationen Ford Mondeo. Und ich sag Euch eins. Sein Motor wurde bei echten Kurzstrecken noch nie Warm. Also redet es bitte nicht schön. Premium ist anders.

Wir hatten vor dem 4F auch einen Ford Galaxy der 7 Jahre lang jeden Tag Kurzstrecke gesehen hat. Der Pumpe-Düse 1.9 TDI gehörte seinerzeit noch zum unkapputbaren Kriegsgerät und lief einwandfrei. Das kann man aber nicht mehr mit heutigen technischen Standards vergleichen. Immer schärfere Abgasnormen hier, extreme Einspritzdrücke dort, da noch ein bisschen aufwändige Abgasnachbehandlung. Diese ganzen Maßnahmen machen moderne Motoren nicht gerade robuster und schränken sie in ihrem optimalen Betriebsbereich sehr ein. Das hat auch nichts mit Premium zu tun, es ist einfach so.

Zitat:

@vector93heizer schrieb am 30. Mai 2016 um 19:24:13 Uhr:



Und komisch, es werden einige Audis 2,7 und 3.0 im Netz mit Motorschaden verkauft. Alle schon mit Tauschmotor. Einige geben die Schande zu, viele halt nicht. Weil viel Geld bekommst ohne Funktionierendem Motor nicht.
Und viel werdet ihr nicht lesen hier im Forum mit Schadhaften Motoren hier im Forum. Ich hätte hier fast auch nicht berichtet.
Klar, andere Hersteller haben auch ihre Probleme. Meinem Freund, auch Ex- A6 Audibesitzer, hatte auch einen Motorschaden.

Die 2.7 TDI und 3.0 TDI sind die Volumenmodelle von denen nichtmal ein winziger Bruchteil hier im Forum "erfasst" sind. Hier sind nur die Enthusiasten und Leute mit Problemen anzutreffen. Die allermeisten fahren einfach ohne nennenswerte Probleme und klar gibt es den ein oder anderen Pechvogel - meistens allerdings, ist es auf das Fahrprofil, Fahrstill, Wartung und Pflege zurückzuführen.

Rein aus Interesse, wie oft wurde den an diesem Fahrzeug das Öl gewechselt? Zufällig alle 2 Jahre und 30t km wie es im Serviceheft steht?
Und wie kann ein DPF zu 108% verstopft sein? Entweder er ist verstopft weil er nicht regenerieren kann (weil nur Kurzstrecke) oder es ist es nicht.

Grüße

18 weitere Antworten
18 Antworten

Den Ärger verstehe ich. Man ist halt enttäuscht, wenn der Motor "verreckt". Aber ob jetzt der Umgang mit dem Vorgang passt, ist ein andere Geschichte. Gegen was willst Du denn "klagen", bitteschön?

Ich würde mal die Gedanken sortieren, welche regulären Ansprüche Du hast und welche nicht. Daraus dann eine Strategie überlegen, was Du dann tust. Ohne Rechtsgründe Forderungen zu stellen ist relativ blöd. 112 TKM sind keine hohe Laufleistung für einen solchen Motor. Aber dies ist sicher kein Rechtsgrund.

Zitat:

@vector93heizer schrieb am 29. Mai 2016 um 20:28:52 Uhr:


Zu alt sei das Auto und zu viel KM. Dass, der Dank, dass ich sehr viel Geld in Service usw. in Audi investiert habe. Das nenn ich Kundenfreundlichkeit.

Das beweist, dass das leidige Thema Injektoren noch immer nicht in den Griff bekommen haben!

Das beweist leider garnichts. Injektorenprobleme beim Facelift sind extrem selten. Selbst in diesem Forum, wo fast ausschließlich Leute mit Problemen ankommen, fällt mir gerade keiner ein der einen Motorschaden wegen defekten Injektoren bei einem FL Modell hatte.

Der Motor kann auch aus anderen Grünen "fest" stecken, z.B. wegen unzureichender Schmierung. BJ 02/2009 und 118t km macht etwa 15t km/Jahr also viel Kurzstrecke -> viel DPF Regeneration -> hoher Kraftstoffeintrag im Öl (welches mit Sicherheit "nach Vorgabe" 2 Jahre und 30t km im Motor verweilt hat), den Rest kann man sich denken.

Ich kann deinen Ärger gut nachvollziehen, aber eine Klage und mediale Aufmerksamkeit scheinen aussichtslos. Solche Fälle sind der Grund warum ich auf die Herstellerfreigaben generell pfeife wenn es um Motoröl oder Dieselzusätze wie 2Takt-Öl geht.

118 Tkm sind wirklich nicht viel aber wer weiß wie der Motor behandelt wurde ? Inspektionen allein helfen nicht, wie ein eventueller Vorgänger damit umgegangen weiß man ja auch nicht. Wenn der Motor z.B. immer kalt oder immer nur getreten wurde verkürzt sich auch die Lebenszeit und nicht nur die der Injektoren....

Beim Alter von 7 Jahren darf man sich auch nicht wundern wenn man keine Kulanz mehr bekommt. Natürlich ist es extrem ärgerlich wenn der Motor bei 118Tkm den Geist aufgibt aber es ist weder alltäglich noch kann man Audi dafür zur Rechenschaft ziehen....

Der Werbeslogan von Audi lockt nur mit dem Wort "Vorsprung", also Fortschritt. Es heißt nicht: "Unfehlbarkeit" der Technik. Es halten sich hartnäckige Gerüchte, dass selbst Rolls Royce liegen blieben, und deren Fahrer mussten noch den einen oder anderen Schein beim Kauf mehr aufwenden.
Diesen wirklich unglücklichen Vorfall und den Kommentar von "Avalon999" werde ich zum Anlass nehmen, um erneut darüber nachzudenken, ob nicht ein kürzeres Ölwechselintervall als das vorgeschriebene Zweijährige für meinen Dicken besser wäre, denn der bringt es nur auf 8.000 km pro Jahr.😕
Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

die Idee mit viel Kurzstrecke und Ölverdünnung klingt logisch... und dann 1 x Langstrecke + Motortod

Hallo Leute,

Auto wurde von mir neu um 72 000 € gekauft.
Klar, dass ab und zu mal wie Ihr nennt "Kurzstrecke" vorgekommen ist. Aber Motor wurde immer warmgefahren bevor dieser abgestellt worden ist!!! So entstanden mit der Familie schöne Kurzausflüge.

Aber was ist für Euch Kurzstrecke?
Mein Vater fährt seit Generationen Ford Mondeo. Und ich sag Euch eins. Sein Motor wurde bei echten Kurzstrecken noch nie Warm. Also redet es bitte nicht schön. Premium ist anders.

Auto stand in der Garage, da in Wien die öffentlichen Verkehrsmittel gut ausgebaut sind. Und wenn in der Stadt gefahren wurde, dann mit unserem alten Honda Civic als Drittauto.

Und komisch, es werden einige Audis 2,7 und 3.0 im Netz mit Motorschaden verkauft. Alle schon mit Tauschmotor. Einige geben die Schande zu, viele halt nicht. Weil viel Geld bekommst ohne Funktionierendem Motor nicht.

Und viel werdet ihr nicht lesen hier im Forum mit Schadhaften Motoren hier im Forum. Ich hätte hier fast auch nicht berichtet.

Klar, andere Hersteller haben auch ihre Probleme. Meinem Freund, auch Ex- A6 Audibesitzer, hatte auch einen Motorschaden.

Einem anderen Freund, hat einen 4G, ist der DPF zu 108% verstopft gewesen. Ohne Vorwarnung oder Bekanntgabe durch eine Meldeleuchte. Mysteriös.

Freundliche Grüße aus Wien

Zitat:

@vector93heizer schrieb am 30. Mai 2016 um 19:24:13 Uhr:



Und komisch, es werden einige Audis 2,7 und 3.0 im Netz mit Motorschaden verkauft. Alle schon mit Tauschmotor. Einige geben die Schande zu, viele halt nicht.

Faceliftmodelle?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 30. Mai 2016 um 09:12:25 Uhr:


Der Werbeslogan von Audi lockt nur mit dem Wort "Vorsprung", also Fortschritt. Es heißt nicht: "Unfehlbarkeit" der Technik. Es halten sich hartnäckige Gerüchte, dass selbst Rolls Royce liegen blieben, und deren Fahrer mussten noch den einen oder anderen Schein beim Kauf mehr aufwenden.
Diesen wirklich unglücklichen Vorfall und den Kommentar von "Avalon999" werde ich zum Anlass nehmen, um erneut darüber nachzudenken, ob nicht ein kürzeres Ölwechselintervall als das vorgeschriebene Zweijährige für meinen Dicken besser wäre, denn der bringt es nur auf 8.000 km pro Jahr.😕
Gruß, lippe1audi

Recht wenig KM für einen A6 2.7 TDI.

Zitat:

@vector93heizer schrieb am 30. Mai 2016 um 19:24:13 Uhr:



Aber was ist für Euch Kurzstrecke?
Mein Vater fährt seit Generationen Ford Mondeo. Und ich sag Euch eins. Sein Motor wurde bei echten Kurzstrecken noch nie Warm. Also redet es bitte nicht schön. Premium ist anders.

Wir hatten vor dem 4F auch einen Ford Galaxy der 7 Jahre lang jeden Tag Kurzstrecke gesehen hat. Der Pumpe-Düse 1.9 TDI gehörte seinerzeit noch zum unkapputbaren Kriegsgerät und lief einwandfrei. Das kann man aber nicht mehr mit heutigen technischen Standards vergleichen. Immer schärfere Abgasnormen hier, extreme Einspritzdrücke dort, da noch ein bisschen aufwändige Abgasnachbehandlung. Diese ganzen Maßnahmen machen moderne Motoren nicht gerade robuster und schränken sie in ihrem optimalen Betriebsbereich sehr ein. Das hat auch nichts mit Premium zu tun, es ist einfach so.

Zitat:

@vector93heizer schrieb am 30. Mai 2016 um 19:24:13 Uhr:



Und komisch, es werden einige Audis 2,7 und 3.0 im Netz mit Motorschaden verkauft. Alle schon mit Tauschmotor. Einige geben die Schande zu, viele halt nicht. Weil viel Geld bekommst ohne Funktionierendem Motor nicht.
Und viel werdet ihr nicht lesen hier im Forum mit Schadhaften Motoren hier im Forum. Ich hätte hier fast auch nicht berichtet.
Klar, andere Hersteller haben auch ihre Probleme. Meinem Freund, auch Ex- A6 Audibesitzer, hatte auch einen Motorschaden.

Die 2.7 TDI und 3.0 TDI sind die Volumenmodelle von denen nichtmal ein winziger Bruchteil hier im Forum "erfasst" sind. Hier sind nur die Enthusiasten und Leute mit Problemen anzutreffen. Die allermeisten fahren einfach ohne nennenswerte Probleme und klar gibt es den ein oder anderen Pechvogel - meistens allerdings, ist es auf das Fahrprofil, Fahrstill, Wartung und Pflege zurückzuführen.

Rein aus Interesse, wie oft wurde den an diesem Fahrzeug das Öl gewechselt? Zufällig alle 2 Jahre und 30t km wie es im Serviceheft steht?
Und wie kann ein DPF zu 108% verstopft sein? Entweder er ist verstopft weil er nicht regenerieren kann (weil nur Kurzstrecke) oder es ist es nicht.

Grüße

Geht auch anders. Mein 2,7er VFL hat jetzt 316.000km runter. Erster Motor, läuft ohne probleme und die Injektoren sind auch unauffällig. Das ganze sogar noch bis 310.000 km mit LL Intervall. Der läuft allerdings auch so gut wie keine Kurzstrecke sonderm 45.000 km im Jahr.

Solange man nicht die Vorgeschichte des besagten CANC (140 kW, 450 Nm, quattro+TT) kennt, ist schwer mit dem Finger auf jemanden zu zeigen. Denn Audi hat den 2.7 bereits im VFL in den Griff bekommen, von den FL ganz zu schweigen. Möglicherweise hat der TE einfach nur 6 Richtige, also den seltenen Glück (hier natürlich Pech), dass tatsächlich der Injektor den Block geschrottet hat.

MIr fallen hier folgende Fragen ein:

Ist der Wagen noch in erster Hand?

Kann ausgeschlossen werden, dass in der Vorgeschichte jemand aus Unkenntnis/ Blödheit falsche Injektoren verbaut hat?

Ist die Diagnose überhaupt zutreffend, oder nur schlicht der Schuldige schnell ausgemacht, weil in den Werkstätten zuhauf 3.0 TDI VFL mit fehlerhaften Injektoren behandelt wurden/werden?

Kommt der km-Stand hin? Bzw. wie voll ist der DPF an Asche?

Kann die HD-Pumpe ausgeschlossen werden, vielleicht erzeugt sie Späne, welche einen Injektor geschrottet haben?

Wie ist der Ölstand? Über max?

Wieviel Kraftstoff bzw. Wasser ist im Öl (Analyse bei Oelcheck.de)?

Also ich kann den Ärger von vector93heizer total verstehen ..!
Und dann die Erfahrung mit der Werkstatt, das geht garnicht!

118 000 km und der Motor ist Schrott !!! Die doch wenigen Kilometer kamen ja durch wenig Bewegung zu Stande! Das bedeutet ja nicht das das Fahrzeug, wenn es bewegt wurde nur kurz Strecke war!

Und wenn so wenig Facelift Modelle TDI's, so ein Problem haben .. sollte sich Audi bitte schön kulant verhalten! Meine Meinung .. !!!

Meiner hat auch 265 000 Km sehr schnelle Autobahn Kilometer hinter sich .. und läuft noch wie am ersten Tag! (Ölwechsel alle 15 000 km) !

Mich würde eher interessieren was ein Austauschmotor für den 2,7 Tdi komplett mit Aus bzw. Einbau in Österreich so kostet ? Weil was ich ja gar nicht verstehe sind die Apothekerpreise bei Audi ? 20Tk -> da kann man sich fast schon einen neuen A3 kaufen ?!

Zitat:

@Rantanplan1982 schrieb am 2. Juni 2016 um 12:43:26 Uhr:


...
20Tk -> da kann man sich fast schon einen neuen A3 kaufen ?!

Und den baut man dann in den A6 Motorraum ein?
:-)

Sorry..

Deine Antwort
Ähnliche Themen