Auf Wiedersehen E36
Tschüss e36,
Nach 16 gemeinsamen Jahren und mit 423000 km auf der Uhr verlasse ich und mein treuer Sechsender das E36 Forum.
BMW 320i Bj.januar 1997 montralblaumetallic, M-Fahrwerk, NP knapp 60.000 DM
Gekauft Oktober 1998 mit sagenhaften 160.000 km, sozusagen Superlangstreckenfahrzeug für 20.000 DM
In 2007 mit 294.000 km auf Icom-LPG umgebaut.
Der Motor läuft immer noch super, und ohne Rassel oder klappern , bis in den Begrenzer, erste Kupplung, ersten Anlasser, erste Wasserpumpe!! , 6 Satz Bremsscheiben, 4 Satz Querlenker, 3 Satz Stossdämpfer, 4 Federn vorne , 6 Federn hinten, 2 Kotflügel vorn (Rost), 1 Kühler, ca. 10 Satz Reifen.
Und das wichtigste **** NIE STEHENGEBLIEBEN****
Hier noch mein Spritmonitor
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/225739.html
War schön hier ich wechsele zu den E91ern 325d 204PS 4/2011 M-Fahrwerk
mfg Duc900ssie
Beste Antwort im Thema
Tschüss e36,
Nach 16 gemeinsamen Jahren und mit 423000 km auf der Uhr verlasse ich und mein treuer Sechsender das E36 Forum.
BMW 320i Bj.januar 1997 montralblaumetallic, M-Fahrwerk, NP knapp 60.000 DM
Gekauft Oktober 1998 mit sagenhaften 160.000 km, sozusagen Superlangstreckenfahrzeug für 20.000 DM
In 2007 mit 294.000 km auf Icom-LPG umgebaut.
Der Motor läuft immer noch super, und ohne Rassel oder klappern , bis in den Begrenzer, erste Kupplung, ersten Anlasser, erste Wasserpumpe!! , 6 Satz Bremsscheiben, 4 Satz Querlenker, 3 Satz Stossdämpfer, 4 Federn vorne , 6 Federn hinten, 2 Kotflügel vorn (Rost), 1 Kühler, ca. 10 Satz Reifen.
Und das wichtigste **** NIE STEHENGEBLIEBEN****
Hier noch mein Spritmonitor
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/225739.html
War schön hier ich wechsele zu den E91ern 325d 204PS 4/2011 M-Fahrwerk
mfg Duc900ssie
31 Antworten
Wie gut,das die Ölwannendichtung beim E36 aus METALL ist....dürfte den Motor auch aufquellen lassen,das gute Mobil 1.... 😁
Und 5W30 ist sicher nicht dicker,weder im kalten,noch im warmen Zustand. 😉
Aber danke für deine Erfahrungen,bedeutet nur,das man sich,wie schon so oft erwähnt,einen zu großen Kopp um die Ölsorte macht.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 13. November 2014 um 05:14:14 Uhr:
Wie gut,das die Ölwannendichtung beim E36 aus METALL ist....dürfte den Motor auch aufquellen lassen,das gute Mobil 1.... 😁Und 5W30 ist sicher nicht dicker,weder im kalten,noch im warmen Zustand. 😉
Aber danke für deine Erfahrungen,bedeutet nur,das man sich,wie schon so oft erwähnt,einen zu großen Kopp um die Ölsorte macht.
Greetz
Cap
Oh Überaschung eine Metalldichtung, tja dann hat er sich da selbst geheilt, und wir buchen das unter Kinderkrankheiten ab, er war ja erst 2. Ich finde aber schon das das Öl dicker ist, beim reingießen oder umschütten aus dem 20 l Kanister fließt das 0W-50 etwas mehr wie Wasser als die anderen.
mfg Duc.900ssie
Tut es nicht weh, wenn dann "irgendwer" dieses zuverlässige Auto bekommt und vielleicht schlecht behandelt? 😉
Das ist aber kein nennenswerter Ölverbrauch. Bei mir gehen knapp über 1 Liter durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Duc900ssie schrieb am 12. November 2014 um 23:50:16 Uhr:
5. Kalter Motor heißt maximal 4000 U/min
oO und ich mach mir sorgen wenn ich meinen mal bis 3 trete kalt... 😁
Zitat:
@Duc900ssie schrieb am 13. November 2014 um 08:07:14 Uhr:
Oh Überaschung eine Metalldichtung, tja dann hat er sich da selbst geheilt, und wir buchen das unter Kinderkrankheiten ab, er war ja erst 2. Ich finde aber schon das das Öl dicker ist, beim reingießen oder umschütten aus dem 20 l Kanister fließt das 0W-50 etwas mehr wie Wasser als die anderen.mfg Duc.900ssie
Na gut.....im kalten Zustand ist das flüssiger,im warmen dafür aber um EINIGES dicker,als ein W30.....und mit kaltem Motorenöl wird ja keiner fahren,oder? 😉
Greetz
Cap
Zitat:
@m-r-10 schrieb am 13. November 2014 um 13:41:27 Uhr:
oO und ich mach mir sorgen wenn ich meinen mal bis 3 trete kalt... 😁Zitat:
@Duc900ssie schrieb am 12. November 2014 um 23:50:16 Uhr:
5. Kalter Motor heißt maximal 4000 U/min
Ich dreh meinen kalt normalerweise gerade mal bis 2000. Wenn es sein muss sehr selten bis 3000, aber da habe ich schon ein sehr schlechtes Gewissen. 😁
Man, macht euch doch mal nicht in die Hosen🙂
Der M5 mit dem Leuchtband war kalt bis 4000 noch freigegeben.
Wir haben ja hier keine Temps unter -20 Grad und wenn nur sehr selten.
Hast Du eine Stoppuhr um das alles zu messen? ;D Das Öl braucht ungefähr die doppelte Zeit des Wassers. Ab 80 Grad Öl, heißt es bei mir Feuer frei. Anders beim Compact. Drehzahlen über 3500, sieht die Kiste nur selten.
Ja, auf die Sekunde genau 😁
Nein, aber so ungefähr mache ich das. Kann sein, dass es übertrieben ist 😉
Ich denke mir auch manchmal ich übertreibe es etwas. Mein Audi hat in 4 Jahren nicht ein mal mehr als 2500U/min gesehen solange das Öl unter 80 Grad war. Der hat zum Glück noch eine Öltemperaturanzeige gehabt. 😉
Hab da ähnliche Erfahrungen wie Duc900ssie,was die Drehzahlen bei kaltem Motor betrifft....und meinen B20,der nun 20 Jahre alt ist und sich seit 13 Jahren in meinem Besitz befindet,hat es auch noch ned zerrissen,weil ich ihn abundzu im kalten Zustand mal auf 4000 gedreht habe,um bspw. auf die Autobahn zu kommen....da liegt die Drehzahl bei 120 im fünften eh sehr nah an der 4000er Marke,bis jetzt hat ers relativ klaglos überstanden.....und das seit wie gesagt 13 Jahren und über 250tkm.
Also aus Zucker sind die Dinger ned.Auf 6000 würd ich ihn jetzt aber auch ned regelmäßig ziehen,wenn er kalt is.
Greetz
Cap
Ihr seit Klasse Männer, da bekomme ja richtig Wehmut.
Aber, er ist weg, heute der Neue hat seinen Platz vor dem Haus eingenommen, hier die Letzten Bilder von heute.
Der Händler wo ich den neuen herhab hat Ihn genommen, nachdem ich Ihm gesagt habe das im Moment auf ebay eine gebrauchte Icom-LPG-Anlage von einem BMW 6 Zylinder für 700€ angeboten wird. Ich wollte 1000 €, die hab ich bekommen.
Und JA, es tut dann trotzdem weh wenn er aufgeladen wird.
Aber alles wird gut, der Fahrer vom Abschlepper hat einen e36 325 Coupé, so ist der Kleine doch erst mal in Gute Hände gekommen. Über die erste Kupplung hat er sich aber auch gewundert.
Bis dann Duc900ssie
Zitat:
@Gerry08 schrieb am 12. November 2014 um 11:43:09 Uhr:
Mich interessiert, ob (und wenn ja wann und wo) die Federn vorne gebrochen sind 🙂
So dann mal zu Fahrwerk und Federn.
Vorab erst mal folgendes, den Bruch der Federn beim Fahren habe ich nie bemerkt, entweder TÜV oder das abgebrochene Stück hat beim überfahren von Schlaglöchern geklappert. Zum Glück sind die Dinger halt nie in der Mitte durchgebrochen, sondern immer nur an den unteren Windungen.
Das Originalfahrwerk lief bis 250 tkm, da ist dann ein E21 in einer 180 km/h Autobahnkurve satt auf der Straße liegend an mir vorbeigezogen. Meiner hat da gewackelt wie ein Entenschwanz, also stop und alles auf Null, wir brauchen ein neues Fahrwerk .
Bis dahin Federn ok.
Ab zum Autoteileladen und vier Sachsdämpfer gekauft, und ab in ebay mit der M-Feder Strichcodekennung, vorne drei braune Striche und hinten drei graue gesucht. Kostenpunkt 10 - 20 € pro Feder. Die Stabis wurden nicht auf den größeren Durchmesser getauscht, die hätte ich nur bei BMW für viel Geld bekommen, also nur tiefer durch die Federn und neue Dämpfer. Parallel dazu habe ich aber schon eine Domstreben für die Vorderachse verbaut. Die Probefahrt habe ich vor den Dämpfereinbau gemacht, das war schon ein gigantischer Unterschied. Dann die neuen Dämpfer rein und dann: Fahren wie auf Schienen, das ganze auf 16 Zoll mit nur 205er Reifen, ein Fahrgefühl wie 225 aber ohne jeder Spurrille zu folgen. Da das Auto nun vorne eine Bank war habe ich hinten dann auch noch eine Domstrebe verbaut. Und zuletzt für noch präziseres Lenkverhalten das Querlenkerauge vom M3 verbaut, im Gegensatz zum Standardteil ist der Gummi der M-Version aus Vollmaterial.
Von den M-Federn hinten hat es in den folgenden 10 Jahren 4 Stück zerlegt. An der Vorderachse hat es eine Feder nach 7 Jahren bei 350000 km zerlegt. Da der Austausch recht aufwendig ist habe ich auf ebay ein M-Dämpferpaar komplett mit Federn (aber mit den 3 braunen Steifen) für 70€ gekauft und verbaut. Hinten gehen halt mehr kaputt da die Belastung hinten, durch den Antrieb wesentlich höher ist. Wer aber seine Farbkennung kennt kann günstig Federn nachkaufen, da die nicht Sportwerk fahren sich nicht trauen diese zu kaufen da sie nicht wissen ob die angebotenen M-Federn bei Ihrem Fahrzeug passen.
Die letzte Feder hinten ist letztes Jahr bei 405000 km getauscht worden.
Da hatte ich bei eBay mal wieder 2 Stück (haben wir schon gelernt: drei graue Streifen) für 20 € gekauft, die zweite liegt hier noch im Ersatzteillager.
Aber bitte dran denken vorne muss die Achse vermessen und neu eingestellt werden wenn die kürzeren Federn verbaut werden. Der Vorteil von diesem Fahrwerksumbau sehe ich darin das das Fahrwerk und die Karosserie wesentlich stabiler wird, aber nicht so bretthart ist wie viele der angebotenen Sportfahrwerkumbauten, und es ist viel billiger.
Wie man den Farbcode berechnet kann ich bei Bedarf mal posten, die Datei dazu hab ich aber leider nicht hier auf dem Tablet, ist nur auf dem PC gespeichert. Der Captain hat das aber bestimmt griffbereit.
So genug für heute und als nächsten kommen die Tiere dran,
mfg Duc900ssie