Auf die Schn.. gefallen - Längsträger bei neuem gebrauchten durchrostet

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

ich habe mir vor einigen Tagen einen W211 von 2002 besorgt, frischer Tüv neue Reifen neue Bremsen. Nun war ich bei Mercedes und wollte einmal den großen Service machen, kurz darauf traf mich der Schlag.

Der nette Herr meinte meine Bremsschläuche hinten sind porös, der Längsträger rechts ist durchrostet (siehe Bild) und die Bremsen hinten müssten neu gemacht werden (In dem Inserat zu dem Fahrzeug hieß es Bremsen wären komplett erneuert worden vorne und hinten..) Da Privatverkauf komme ich beim Verkäufer nicht weiter, er reagiert auch erst gar nicht auf meine Nachrichten.

Nun zu meiner Frage, Mercedes sagte für die Reparaturen müsste ich knapp 4000€ hinlegen. Das Fahrzeug hat 3300 gekostet.

Ich weis nicht wie so etwas im Juli 24 durch den TÜV gehen konnte und Suche nach Rat. Sind die Kosten für die Instandsetzung realistisch, oder sollte ich eine freie Werkstatt aufsuchen? Kann so ein Längsträger geschweißt werden, oder muss das komplett neu? Kann mir jemand eine Teilenummer für den Längsträger geben, ich kenne mich mit Autos leider nicht aus und finde da zig verschiedene Artikel beim googlen die sich preislich alle erheblich unterscheiden.

Danke euch vorab!

Längsträger Rechts
17 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. September 2024 um 12:21:51 Uhr:


Selbst wenn er einen Termin frei hätte, würde ich da nicht hin wollen ;-) das kann nur in Pfusch enden. Wer selbst schon mal eine komplette Bremsleitung gebogen hat, weiß wie viel Aufwand das ist. Und hier sprechen wir von zwei vollständigen Leitungen von vorne vom ABS-Block bis hinten zu den Bremssätteln.

Ironie, so war es in etwa gemeint ;-)

Zitat:

@sixles67 schrieb am 11. September 2024 um 12:36:03 Uhr:


Hej, der TE sprach nur von Bremsschläuche die Porös sind!

Bei dem Alter ist damit zu rechnen, dass die Bremsleitungen überall gammeln. Bei mir war es so und fiel erst auf, als der NDL bei der Inspektion auf dem Bremsen-Prüfstand die hinteren Stahlleitungen geplatzt! sind. Nach Entfernung der unteren Plastiabdeckungen war zu sehen, dass die Leitungen überall korrodiert (und zwar speziell an den Halteclipsen) waren. Hätte dort über 5000 € gekostet. Das habe ich in einer Freien machen lassen.
Ich habe mich massiv darüber geärgert, dass ich nicht vorher irgendwann mal selbst nachgeschaut habe.
Bei mir hat es jedensfalls der TÜV-Prüfer ein halbes Jahr vorher auch nicht gesehen und das Ding war massiv verkehrsgefährdend.

Aber zu dem anderen Thema mit dem Längsträger:
Nach der Sache mit den Bremsleitungen habe ich mir den Unterboden nochmal vorgenommen. Am Längsträger hat es MB geschafft, eine "Soll-Korrosionsstelle" einzubauen. Dort ist ein Vierkantloch für einen Metall-Clip (Blech-Schraubmutter) zur Befestigung der Unterboden-Plastik-Platte eingebracht. Der Metall-Clip ist nur hauchdünn gelb verzinkt und beim Reindrücken im Werk wird auch noch gleich der Lack am Längsträger beschädigt. Dann nimmt die Sache seinen Lauf und der Rost frisst sich bis unter den Karosseriekit an den Schweisstellen längs des gesamten Längsträgers durch. Da hängt der Vorderwagen dran. Das passiert schön verdeckt unter der Unterbodenverkleidung, bis es dann an dem nächst größeren Loch, dass mit einem Gummistopfen verschlossen ist (siehe Bild des Themenstarters) hervortritt.
Ich habe den Kit abgemacht, soweit alles entrostet und einen neuen, selbst entworfenen und hergestellten aus dem Vollen gefeilten Clip eingesetzt. Zugegeben, normal würde man den heutzutage drucken, aber ich hatte mal wieder Lust, etwas zu Späne zu machen. Anbei ein paar Bilder dazu

Ausgangszustand
Kit entfernt
Entrostet und danach Brunox
+7

Verkauf die Kiste wenn du nicht viel Geld in die ganzen Sachen ausgeben möchtest. So einfach is die Welt. 😁 gibt bestimmt andere Autos die im besseren Zustand für den Kaufpreis sind. Es sei denn, du hängst sehr an einem W211 aus de Jahre 2002 und möchtest es in Zukunft pflegen, damit es irgendwann ein Klassiker wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen