Auf Autobahn beide Hinterreifen gerissen innen (non-RFT)
Hallo liebe Gemeinde ...
Habt ihr auch so was schon mall gehabt das die reifen von innen aufreißen habe bei BMW erstmals nachgefragt ob die mich Umbringen wollen und die Reifen eingesendet mal sehen was Goodyear sagt nun habe ich 2 neue 275 / 35 / 20 mit Pirelli mal sehen ob das hilft ..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW GT 530D Reifen schaden Hinten innen damit noch 200KM schnell gefahren Schutzengel gehabt' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Wenn man so einen Schaden schon mal hatte, interessiert man sich schon dafür. Ich würde den jedenfalls gerne nochmal vermeiden, war nicht so toll und auch noch recht teuer.
Wie oben schon von Kai erwähnt gibt es ja ein paar Faktoren die immer wieder eine Rolle spielen. Schon interessant, selbes Schadensbild diesmal bei non-RFTs.
@G0ldmember. Waren längere Strecken voll beladen, ggf mit Träger oder Anhänger dabei? Welchen Luftdruck bist du denn bislang gefahren?
121 Antworten
Ich denke das hat weniger was mit Optik als viel mehr der untersteuernden ("sicherheitsgerichteten"😉 Grundeinstellung zu tun die BMW bei den AG-Modellen anstrebt. Vorderachse Positivsturz Hinterachse Negativsturz. Für bessere Spurhaltung bei Querbeschleunigung. Man will halt vermeiden dass Opa Friedhelm auf dem Weg zum 20sten Arzttermin der Woche beim Einlenken von einem losen Heck überrascht wird.
Wie stellt man Driftfahrzeuge ein? Negativsturz an der Vorderachse und die Hinterachse neutral. Spaßig...aber nicht unbedingt für Opa Friedhelm.
Zitat:
@k-hm schrieb am 10. November 2019 um 13:16:41 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 9. November 2019 um 21:45:31 Uhr:
ist es wirklich zuviel verlangt, regelmäßig das anzuschauen, was einem mit der Straße verbindet 😕Ist es wirklich zuviel verlangt, von einem Premium-KFZ-Hersteller eine sauber eingestellte Hinterachse zu erwarten?
Das tritt in dieser Häufigkeit nur bei BMW-5er-Kombis auf, uns zwar seit dem E61. Der F11 ist kein Stück besser.
Da wird für X-Bein-Optik der Kunde in Gefahr gebracht, so siehts aus.Gruß
k-hm
https://www.motor-talk.de/.../...ndum-reifentalk-non-rft-t6737236.html
frage mich gerade, warum Deine 5er Dich - subjektiv - in Gefahr bringen und mich mit "Freude am Fahren" erquicken...
ggf. weil ich die Luftdruck-Vorgaben befolge und nicht eifrig am Sturz verstelle...😕
Bin von rft Sommer auf non rft Winterreifen von CONTI gewechselt. Erfahrungen nach den ersten 150km: non rft spurtreuer, leiser, komfortabler, alles besser bis 190km/h. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten sind die non rft etwas schwammiger, kann aber am Luftdruck liegen (noch nicht geprüft)
Zitat:
@kanne66 schrieb am 10. November 2019 um 14:09:03 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 10. November 2019 um 13:16:41 Uhr:
Ist es wirklich zuviel verlangt, von einem Premium-KFZ-Hersteller eine sauber eingestellte Hinterachse zu erwarten?
Das tritt in dieser Häufigkeit nur bei BMW-5er-Kombis auf, uns zwar seit dem E61. Der F11 ist kein Stück besser.
Da wird für X-Bein-Optik der Kunde in Gefahr gebracht, so siehts aus.Gruß
k-hm
https://www.motor-talk.de/.../...ndum-reifentalk-non-rft-t6737236.html
frage mich gerade, warum Deine 5er Dich - subjektiv - in Gefahr bringen und mich mit "Freude am Fahren" erquicken...
ggf. weil ich die Luftdruck-Vorgaben befolge und nicht eifrig am Sturz verstelle...😕
Das sei Dir unbenommen, keine Frage 😁
Ich verstelle natürlich nicht "eifrig" den Sturz. Nur habe ich bei 3 Fahrzeugen, einem E61 VFL, einem E61 LCI und nun am F11 LCI den identischen Effekt gesehen.
Bei beiden E61 waren Runflats drauf, die waren, als die Luftdruck-Warnung kam, hinten innen runter bis auf den Stahl, ich konnte den Finger in den Reifen stecken.
Sowas kommt besonders gut, wenn es 100km nach der Rückkehr von der 2000km-Fahrt mit der Familie passiert, das kann ich Dir versichern. Das ist mir nämlich passiert. Einfach nur Glück gehabt, denn ich fahre große Strecken wo geht mit Tempomat 220.
Und als ich die Winter-Runflats des F11 nach 2 Wintern überprüfte, da hatten die Hinterpuschen außen noch über 5mm, und innen zeigten sich die ersten Risse in der nur noch hauchdünnen Schicht zwischen Decke und Flanke, den Stahl konnte man noch nicht sehen.
Dabei war aber die Reifenmitte mehr abgenutzt als die Außenseiten, also war der Druck auf keinen Fall zu niedrig.
Das war gruselig, das alte E61-Problem am F11 auch zu sehen. Ich bin so richtig wütend geworden.
DAS sind meine Erfahrungen. Darum verstehe ich am 5er Kombi nicht den geringsten Spaß, wenn ich sehe, dass die Innenflanke hinten viel weiter runter ist als die Außenflanke.
Ich bin sozusagen "sturz-empfindlich" 😁
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjudge schrieb am 10. November 2019 um 06:23:30 Uhr:
Zitat:
@kurdtkuei schrieb am 09. Nov. 2019 um 21:29:36 Uhr:
Ende September war der Wagen bei HU. Da wurde auch nichts gefunden.Und wie viel bist du seit dem gefahren?
Ich gehe mal davon aus, dass der Prüfer so etwas gesehen hätte.
Doch 3000km, wir waren noch im Urlaub nach dem ich HU gemacht habe. Muss in der Zeit entstanden sein, blöd, dass ich es jetzt vor 3 Wochen nicht gesehen habe. Letztendlich aber halb so wild, wollte auch schon auf Sommer non-rtf umsteigen.
Zitat:
@1000miles schrieb am 10. November 2019 um 15:36:17 Uhr:
Bin von rft Sommer auf non rft Winterreifen von CONTI gewechselt. Erfahrungen nach den ersten 150km: non rft spurtreuer, leiser, komfortabler, alles besser bis 190km/h. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten sind die non rft etwas schwammiger, kann aber am Luftdruck liegen (noch nicht geprüft)
Winterreifen habe ich auch non-rtf, fahren sich super, auch bei 200kmh keine Probleme. Und ehrlich, lieber bißchen schwammiger als zerfetzter Reifen bei dieser Geschwindigkeit.
Übrigens, zu wenig Druck hatte ich nie, bei jeder Fahrt habe ich den Druck geprüft. Die drucksensoren zeigen genau gleichen Druck wie mein druckmessgerät. Bis zu gestrigen Tag war ich auch der Meinung, der zu geringe Druck wäre Hauptursache für solche Schäden. Jetzt aber nicht mehr.
Kennt jemand gute Werkstatt um München, wo der Sturz reduziert werden kann?
Zitat:
@k-hm schrieb am 10. November 2019 um 15:36:45 Uhr:
Nur habe ich bei 3 Fahrzeugen, einem E61 VFL, einem E61 LCI und nun am F11 LCI den identischen Effekt gesehen.
Und ich hatte bei 5 Fahrzeugen dieser Bauureihen (535d E60, 535d E60 LCI, 535d E61 LCI, 535d F10 LCI, M550d F11 LCI) nie derartige Probleme.
Mit allerlei Bereifung in 18, 19 und 20" von Conti, Dunlop, Michelin, Goodyear, Bridgestone und Hankook mit und ohne rft. Pro Auto jeweils mindestens 200'000km.
Hatte ich jetzt nur Glück?
Das Fahrwerk, was beim 550 verbaut ist, ist beim 550 serienmäßig. Wenn dann einer dran rumfummelt ist es nicht mehr serienmäßig. Man sollte serienmäßig nicht mit standardmäßig verwechseln
Ich kann die Probleme beim F11 mit M-Fahrwerk und 19-Zöllern auch NICHT nachvollziehen - weder mit RunFlat noch mit non-RunFlat.
Alles bestens!
Allerdings fahre ich seit jeher auch einen leicht erhöhten Luftdruck und lasse von Zeit zu Zeit eine Achsvermessung machen und genieße ansonsten die Freude am Fahren!
Viele bedenken auch nicht, dass Spurplatten das ganze Fahrwerk durcheinander bringen können, da der Wagen dadurch sogar minimal tiefer kommt, und vorallem sich der Sturz ändern kann
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 11. November 2019 um 13:42:07 Uhr:
Ich kann die Probleme beim F11 mit M-Fahrwerk und 19-Zöllern auch NICHT nachvollziehen - weder mit RunFlat noch mit non-RunFlat.
Alles bestens!
Allerdings fahre ich seit jeher auch einen leicht erhöhten Luftdruck und lasse von Zeit zu Zeit eine Achsvermessung machen und genieße ansonsten die Freude am Fahren!
Kommt denn bei den Vermessungen etwas rum oder sind die Werte immer top?
Sprich ist ein Verschleiß am Fahrwerk festzustellen?