1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audiopilot abstellen

Audiopilot abstellen

Audi A4

Mahlzeit allerseits,
mein Wagen muss in der ersten Januarwoche zum Service und ich möchte mir gerne den Audiopiloten rausprogrammieren lassen. Ich habe nämlich auch das Problem, daß bei höheren Temperaturen im Innenraum die Lautstärke anfängt zu "springen".
Jetzt habe ich hier mal nachgelesen und dort steht etwas von "Brücke" einbauen.
Meine Frage daher:
Kann man den Audiopiloten nur per OBD abstellen?
Wenn man ihn abstellt, ist dann das Hitzeproblem gelöst, oder benötige ich dafür noch definitiv einen neuen Verstärker von Bose?
Vielleicht kann mir noch jemand von euch genauer sagen wie man den Audiopiloten per OBD abstellen kann.
Ich lasse es zwar machen, aber bei meinen bisherigen Erfahrungen mit den 🙂 habe ich lieber eine Anleitung (welche Kanäle usw.) dabei. Sonst wird das wieder nichts.
Gruß und Danke,
Thilo

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Hallo Pupichen,
woher stammt Deine Info?

Nun ja, wenn man Zugang zu Herstellerunterlagen hat, dann kann man vieles ersehen und zu anderen Sachen wiederum schlußfolgern. 😉

Das hier angesprochene ""rauschen" in den Boxen, hat man auch mit den "alten" (schwarzen) Verstärkern ohne Audio Pilot.

Mahlzeit Pupichen,
das ist ja gut zu wissen 😉.
Weißt Du denn ob es eine Lösung für das Problem mit dem Rauschen gibt?
Bringt eine bessere Erdung was?
Gruß,
Thilo

Ich habe zwei Monate vor der Bestellung meines Autos in einem serienmäßigen A4 Avant (MJ 03) mit Concert und BOSE gesessen. Da war NULL Rauschen. Grabesstille.

Zitat:

Original geschrieben von LoonyToon


Ich habe zwei Monate vor der Bestellung meines Autos in einem serienmäßigen A4 Avant (MJ 03) mit Concert und BOSE gesessen. Da war NULL Rauschen. Grabesstille.

Stimme hier voll zu!!!!

RAUSCHEN bei BOSE - noch nie irgend auch noch so leises Rauschen wahrgenommen bzw. überhaupt gehabt!
Da würde ich "verrückt" - da ich hier absolute Perfektion verlange (für soviel Geld).
Und ich hatte BOSE bereits in allen früheren Fahrzeugen geordert - nie Problem, außer eben halt der Audiopilot - ist aber jetzt auch schon vergessen.

Ähnliche Themen

@LoonyToon: Bohawi hat ja nun den neuen Bose Verstärker drin, der das AudioPilot-Hitze-Problem nicht mehr hat. Anscheinend rauscht der nicht mehr.
Hast Du schon mal so einen, neueren Verstärker testhören können?

@Bohawi: Du schreibst "noch nie ..." ein Rauschen gehabt. Auch nicht vor dem Verstärkertausch?
Das wäre ungewöhnlich, da ich auch mehrere Bose System im A4 gehört habe und die rauschen alle - wenn auch sehr leise.

So krass wie von LoonyToon, habe ich das noch nie gelesen oder gehört - Gott sein Dank 😉.

Gruß,
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Das wäre ungewöhnlich, da ich auch mehrere Bose System im A4 gehört habe und die rauschen alle - wenn auch sehr leise.

Genau so ist es.Eine bessere/andere Erdung bringt keine Abhilfe.

Wer es nicht glaubt das sie rauschen, der sollte die HNO aufsuchen. 😁

Ins Auto setzen, Zündung anmachen(nicht Auto starten), dann kann man schön das Klicken des Verstärkers hören, obwohl das Radio nicht eingeschaltet ist.

Die Remote-Ltg. führt Strom sobald Zündung da ist, auch bei ausgeschaltetem Radio. Dann kann das Rauschen auch wahrgenommen werden, auch wenn es leise ist. Bei laufendem Motor aber kaum bis gar nicht wahrnehmbar.(dann Ohr an den Hochtöner, es rauscht)

p.s. Problem ist seit 7/05 bekannt....

Problembeschreibung

Sporadische Lautstärkeschwankungen bei Radio- und CD-Betrieb. Dynamische Geräuschkompensation beim BOSE-Soundsystem „ Audio-Pilot“ regelt zu aggressiv. Beanstandung ist am besten nachvollziehbar, wenn sich die Fahrbahneigenschaften verändern oder das Fahrzeug stark beschleunigt wird.

Ursache

Die Regelung von BOSE-Audiopilot ist nicht mit der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeanhebung GALA zu vergleichen. Die Kunden empfinden das Verhalten des Systems als ungewohnt und reklamieren dies. Darüber hinaus kann im Fahrzeug ein Defekt vorliegen, wie z.B. geschädigtes Mikrofon (Verbauort: Innenleuchte im Dachhimmel), angescheuertes Kabel zwischen Mikro und Verstärker oder ein Ausfall am BOSE-Verstärker.

Serien-Lösung

Boseverstärker mit optimiertem Regelverhalten des Audio-Piloten im Einsatz.

KD-Lösung

Zunächst ist zu überprüfen, ob die Beanstandung sowohl bei Radio- als auch bei CD-Betrieb nachvollziehbar ist. Ist sie nur im Radiobetrieb zu hören, so ist von einem Empfangsproblem auszugehen.

Bei Beanstandung des Audio-Piloten ist dem Kunden die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanhebung wie folgt zu aktivieren (Bose-Audio-Pilot wird dabei inaktiv):

• A4 mit Radio Chorus, Concert oder Symphony: Über die Eigendiagnose im Radio (Gerät 56) Anpasskanal 66 = 0 setzen. Am Bose-Verstärker Pin 24 mit Pin 6 (siehe Abb. 1) brücken. Die GALA ist am Radio über das Grundmenü (MENÜ-Taste 2 Sekunden gedrückt halten) 5stufig einstellbar. Der Wert sollte für den Kunden auf GALA = 3 vorkonfiguriert werden. Ist zusätzlich noch eine Navigation 4 verbaut, so ist auch hier (Gerät 37) im Anpasskanal 66 eine „ 0“ zu setzen.
• A4 mit RNS-E: Über die Eigendiagnose im Radionavigationssystem (Gerät 37) Anpasskanal 8 = 3 setzen. Am Bose-Verstärker Pin 24 mit Pin 6 (siehe Abb. 1) brücken. Die GALA ist an der RNS-E über das Menü KLANG - DSP 5stufig einstellbar.

Zitat:

Original geschrieben von LoonyToon


Ich habe zwei Monate vor der Bestellung meines Autos in einem serienmäßigen A4 Avant (MJ 03) mit Concert und BOSE gesessen. Da war NULL Rauschen. Grabesstille.

Solch ein Fahrzeug steht vor der Tür, der rauscht....😉

Zitat:

Original geschrieben von Pupichen


Genau so ist es.Eine bessere/andere Erdung bringt keine Abhilfe.
Mal sehen. Angeblich ja schon.

Wer es nicht glaubt das sie rauschen, der sollte die HNO aufsuchen. 😁
Das empfehle ich der ersten Werkstatt bei der ich war.

dann Ohr an den Hochtöner, es rauscht)
Nö, auch aus allen anderen Lautsprechern. am prägnantesten aber aus den Hochtönern.

Beanstandung ist am besten nachvollziehbar, wenn sich die Fahrbahneigenschaften verändern oder das Fahrzeug stark beschleunigt wird.
Sag ich doch.

Boseverstärker mit optimiertem Regelverhalten des Audio-Piloten im Einsatz.
Den habe ich angeblich. War Tausch Nummer 3.

Solch ein Fahrzeug steht vor der Tür, der rauscht....😉
Auch da scheint es Unterschiede zu geben. Da ich genau auch auf solche Dinge geachtet habe.

Zitat:

Genau so ist es.Eine bessere/andere Erdung bringt keine Abhilfe.
Mal sehen. Angeblich ja schon.

Halt uns auf dem Laufendem.

zu Thilo noch ein statement

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


@LoonyToon: Bohawi hat ja nun den neuen Bose Verstärker drin, der das AudioPilot-Hitze-Problem nicht mehr hat. Anscheinend rauscht der nicht mehr.

@Bohawi: Du schreibst "noch nie ..." ein Rauschen gehabt. Auch nicht vor dem Verstärkertausch?
Das wäre ungewöhnlich, da ich auch mehrere Bose System im A4 gehört habe und die rauschen alle - wenn auch sehr leise.

Gruß,
Thilo

Hallo Thilo,

kurz zur Klärung:

Ich hatte bereits in früheren A4-Fahrzeugen (als Musikliebhaber) BOSE geordert. Ich hatte nie Probleme, geschweige ein RAUSCHEN wahrnehmen können.

Sonst hätte ich mir mit Sicherheit zu BOSE eine Alternative einbauen lassen (dann abeer nicht von Audi). Aber wie gesagt, ich war immer vollstens zufrieden - bis auf dieses Hitzproblem und damit verbundenem unkontrollierten "rauf und runter"-regeln des AudioPiloten - und dass nervte mich total!!!

Aber, nach Tausch des Verstärkers war dieser Fehler behoben und die Empflindlichkeit der Regelung selbst super optimiert (dies als angenehmer Zusatz hier kurz erwähnt).

Also - alles in allem bin ich nach wie vor mit dem Sound (einschl. Bassvolumen!) sehr zufrieden. Und: Ich habe nicht in geringster Weise irgend etwas mit BOSE zu tun.

Hoffe Dir etwas geholfen zu haben - bis dann...

Gruß
Micha

Hi Micha,
ich bin mit dem Sound (für eine "serienmäßge" Anlage) ebenfalls sehr zufrieden. Was besseres gibt es immer, aber eben nicht ab Werk.
Dieses von LoonyToon beschriebene Rauschen habe ich auch, aber eben bei weitem nicht so laut.
Wenn der Wagen an einer ruhigen Ecke steht und ich die Musik gaaanz weit runterregel, dann hört man es.
Unter normalen Umständen und während der Fahrt ist es nicht zu hören.
Ich würde schon gerne den Verstärker tauschen, allerdings nicht für 400,- Euro. 😉
Sollte mein jetziger Verstärker mal hops gehen, dann gibt´s den neuen.
So lange kann ich mit der Schalterlösung ganz gut leben.
Grüße aus dem verregneten 🙁 Sauerland,
Thilo

Hi Thilo,

na, der Verstärker wird nicht so schnell "hops" gehen, bei mir war es noch ein Garantiegeschichtchen.

Du hast Recht, für eine Serienlösung ist BOSE super - und wenn man dann noch entspr. CDs im Anschlag hat - also, wie gesagt, ich kann den Klang wirklich nur bewundern!

Würde mich einmal wirklich interessieren, wie sich so ein RAUSCHEN überhaupt anhört... kann insofern jetzt schlecht mitreden, bzw. nachempfinden - wäre aber in diesem Falle (Rauschen bei ansonsten Top-Sound) sehr sehr stinkig!

Also
jetzt zurück innen Gatten :-) - MoooondfinsternisParty (weiter)feiern......

TSCHÜÜÜÜÜÜÜÜÜS! aus´m Pott (bei uns regnet´s gerade nicht)
Micha

Hallo zusammen,

so weit ich das mitbekommen habe, ist das schon ein uraltes Problem bei Audi bzw. Bose. In anderen Foren wurde schon ausgiebig über das Rauschen bei Audi/Bose genörgelt.

Es ist halt so, dass das Rauschen in jedem Fahrzeug mit Bose vorhanden sein müsste. Bei einigen etwas lauter, bei anderen kaum warnehmbar! Das hängt hauptsächlich von dem Gehör der Zuhörer ab. Die Werkstattmeister (50 Jahre und älter) hören das verständlicher Weise nicht mehr. Deswegen ist Reklamieren auch relativ zwecklos.

In meinem Fall (Audi S4 B6) habe ich sogar mal eine Anfrage an Bose gestellt. Die Antwort des wirklich bemühten Servicemitarbeiters war: Audi wurde seinerzeit auf die Problematik bezüglich des Rauschens hingewiesen. Da keine direkte Abhilfe vorhanden war, wurde das von Audi so akzeptiert.
Nachdem die Sache also erst mal durch Audi abgenommen war, sieht Bose keine Notwendigkeit mehr die Problematik abzustellen. Von Audi wird das inzwischen als Stand der Technik verkauft!

Falls es jemanden interessiert:
Das Rauschen an sich ist das sogenannte Leerlaufrauschen des Verstärkers. Der Verstärker wird eingeschaltet sobald man das Fahrzeug aufschließt. Es rauscht also permanent.
Ich hatte die Endstufe bereits zu Testzwecken ausgebaut. Selbst wenn man sie an eine stabilisierte Spannungsversorgung anschließt und mit einem Testlautsprecher versieht, rauscht sie. Es ist also definitiv die Endstufe.
Nacherdung des Gehäuses macht demnach keinen Sinn. Falls ein sogenanntes Masseschleifen-Rauschen vorhanden sein sollte, kann dieses durch Nacherdung reduziert werden. Das Grundrauschen der Endstufe bleibt aber bestehen.

Ich hatte auch schon über einen Wechsel der Endstufe gegen eine aus dem Zubehör nachgedacht. Nur leider würde mir dann der Audio-Pilot fehlen. Den möchte ich eigentlich nicht missen. Also gehen die Versuche, die Endstufe doch noch ruhig zu bekommen weiter. Eventuell geht es demnächst zum Spezialisten, der mal vernünfitge Bauteile in die Endstufe einlötet. Aber ob sich das lohnt, bleibt abzuwarten.

Wie sieht es bei Euch aus. Habt Ihr schon Erfolge vorzuweisen. Ich denke nicht, aber vielleicht ja einer mal eine geniale Idee.

Munter bleiben und Ohren auf

Hallo.

Ich habe mit meinem Mitte 20 noch ein sehr gutes Gehör und in vorherigen Fahrzeugen bereist selber sehr hochwertige Musikanlagen eingebaut. Und bei meinem aktuellen A4 Avant B6 mit RNS-E und Bose incl. AudioPilot rauscht es nur wenn die Qualität des MP3 Files schlecht ist, sonst rauacht da absolut nix.

Auch eine schlechte AudioPilot Regelung oder schlechte Bässe etc. kann ich nicht nachvollziehen, lediglich beim Befahren von Kopfsteinpflaster wird die Musik etwas zu laut geregelegt, Windgeröusche etc. werden 1A kompensiert!!!!

MfG

Ich hätte auch mal ne Frage und zwar hatte ich bis vor kurzem einen B7 Avant mit Bose und habe jetzt einen neuen B7 Avant mit Bose bekommen. Trotz der gleichen Klangeinstellungen hat der neue weniger Dampf, die Anlage im ersten B7 hatte deutlich mehr.

Was sollte ich da überprüfen lassen ?

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Bose System im Audi A4 Avant 8E BJ 8.2003. Seit ich im Urlaub vor einer Woche etwas lauter Musik laufen lassen haben (CD, Lautstärke 24)etwa 10 Minuten, kling mein System komisch. Der Bass kommt viel zu extrem und auch die höhen scheinen mit stärker als sonst. Es scheint als fehlen die Mitten. Es kling irgendwie nicht mehr so gut wie davor. Ich habe auch schon an allen 10 Boxen probegelauscht, alle funktionieren sie noch. Ich bin echt am verzweifeln. Wenn ich was überlastet hätte, dann müsste doch die Box(en) gar nicht mehr tun? In den Türen unten sind ja Tief/Mittelton Lautsprecher, ist es möglich, da nur den Mitteltonbereich zu beschädigen? Hat einer einen Rat?

Ich hab noch eine Dachbox montiert, erst dachte ich es sei der AudioPilot von Bose, der wegen der Fahrgeräusche Laufstärke und höhen und tiefen regelt aber im STand ist das Problem auch da.

Vielen Dank vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen