Audio 20 verliert USB-Stick bei Start-Stopp

Mercedes GLA X156

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: ich spiele Musik vom USB-Stick ab. Muss ich dann anhalten und Start-Stopp macht den Motor aus läuft die Musik anstandslos weiter. Sobald ich weiterfahren will und der Motor wieder an geht verliert das Audio 20 den Stick. Nach ein paar Sekunden wird er wieder erkannt, startet dann aber bei Titel 1 auf dem Stick. Ich habe 4 verschiedene Sticks probiert und bei allen dasselbe Problem.
Das Auto war auch schon in der Werkstatt aber dort bekomme ich nur die Info, dass es mit dem Stick der Werkstatt funktionieren würde.
Ich wiederum hatte einen Ersatz-GLA für den Zeitraum und hatte dort mit zweien der 4 Sticks (hatte nur diese dabei) keine Probleme. Alles lief einwandfrei.
Auch unsere „alte“ B-Klasse (aktuelles Modell) hatte keine Probleme mit den Sticks.

Hat jemand eine Idee was da getauscht/repariert werden muss ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Shiron28 schrieb am 3. Mai 2017 um 12:16:20 Uhr:


Hat jemand neuigkeiten hier zu? Eine Lösung? Oder eine Liste von USB Sticks die ohne Probleme funktionieren? Danke

Wir sind froh, einen Stick gefunden zu haben, der funktoniert. Ich werde nicht auf Verdacht weitere Sticks kaufen und ausprobieren, insbesondere da immer noch weitere Faktoren, wie Fahrstrecke, dazu kommen müssen, um den Fehler bei mir hervorzurufen.

Der Kingston Traveler funktioniert und ist über Amazon bestellbar.

Viele Erfolg!

143 weitere Antworten
143 Antworten

Der USB 3.0 Stick hat Kontakte dort, wo es in der Buchse kein Gegenstück gibt. Es ist dann effektiv nur ein 2.0 Stick.
Es ist außerdem so, dass in den Sticks trotz verschiedener Hersteller eigentlich doch ein und die selben Innereien enthalten sind - das kann man von außen leider nicht erkennen.
Mein USB 3.0 mini stick hat mich noch nicht enttäuscht - vielmehr das Audio 20, dass sich nicht dazu überreden lässt die Zufallswiedergabe nur auf einen Ordner anzuwenden, sondern sich stets auf das ganze Medium bezieht.

Servus zusammen!

Ich habe das Smartphone Integrationspaket (EZ 07/2016) und somit das iPhone über das von Mercedes ab Werk mitgelieferte USB/Lightning Kabel mit dem Fahrzeug verbunden.

Hier tritt inzwischen das selbe Phänomen auf, sobald das Fahrzeug aus dem Start/Stop Modus wieder startet.
Ich muss den Stecker ziehen und wieder einstecken, dann wird die Verbindung erneut hergestellt und alles ist wieder gut, bis zur nächsten Ampel.

Somit würde ich bei der Ursachenforschung den USB Stick ehrlich gesagt vollkommen ausschließen wollen.

Ich habe hier auch was von Batterien gelesen die schwach sind - gut möglich, denn vor dem Winter hat es dieses Phänomen bei mir nicht gegeben.

Vielleicht kann hier nochmal ein Fachmann mehr dazu sagen, ob es Sinn macht den Freundlichen aufzusuchen und ggfs. mit stundenlanger Fehlersuche zu beschäftigen die möglicherweise nur im Nirvana endet, da es offiziell keine Maßnahme dafür gibt?!

VG Chris

Zitat:

@pyrael schrieb am 16. Februar 2017 um 19:47:10 Uhr:


Der USB 3.0 Stick hat Kontakte dort, wo es in der Buchse kein Gegenstück gibt. Es ist dann effektiv nur ein 2.0 Stick.
Es ist außerdem so, dass in den Sticks trotz verschiedener Hersteller eigentlich doch ein und die selben Innereien enthalten sind - das kann man von außen leider nicht erkennen.
Mein USB 3.0 mini stick hat mich noch nicht enttäuscht - vielmehr das Audio 20, dass sich nicht dazu überreden lässt die Zufallswiedergabe nur auf einen Ordner anzuwenden, sondern sich stets auf das ganze Medium bezieht.

Mein Freundlicher hat mir sogar zu USB 3 geraten, damit gäbe es wohl weniger Probleme.... Aber ich denke (obwohl ich die gegenteilige Erfahrung gemacht habe), dass da hauptsächlich andere Faktoren eine Rolle spielen, den sonst würde das Problem auch beim Ab/Einschalten des Audio 20 auftreten.
Es passiert aber nur beim Start/Stop. Daher bin ich auch noch nicht überzeugt, dass es am Stick liegt. Nur - ich kann es im Moment mit dem anderen Stick nicht mehr nachvollziehen. Wenn das so bleibt, werden ich den ersten Stick wieder einsetzen und dann schauen, ob es wieder auftritt.

Zitat:

@revenoir schrieb am 13. Februar 2017 um 21:23:14 Uhr:



Zitat:

@roger1 schrieb am 11. Februar 2017 um 10:10:32 Uhr:


Ne, der Grund ist ein anderer. FAT32 geht nur bis 32 GB, Danach braucht man eine andere Formatierung, exFAT oder NTFS, z.B. Daher kaufe ich generell nur Sticks und Karten bis 32 GB.
Ich glaube eher, dass der Grund, falls es jetzt wirklich funktioniert, am USB 3.0 liegt. Ich werde nochmal einen 32GB mit USB 2.0 probieren.

Nun, ich hatte mir ja auch mehrer USB-Sticks bestellt, um nochmal in Ruhe zu testen. Es kann tatsächlich sein, das es kompatible und inkompatible USB-Sticks gibt. Im Moment habe ich einen "Kingston" 8GB USB2.0 (FAT32) Stick angeschlossen und hatte in den letzten 2 Tagen das Problem noch nicht.

Ich zweifle allerdings noch daran, daß es einen Unterschied macht, ob USB 2.0 oder 3.0, denn der erste Stick bei dem bei mir das Problem auftrat war ein USB 2.0 4GB (FAT32) Stick.

Merkwürdig finde ich es allerdings schon, daß das Audio20 CD derart "wählerisch" sein soll bei der Wahl der Sticks. Dann hätte ich eine Empfehlung bzw. einen deutlichen Hinweis des Herstellers erwartet. Jeder hundsnormale PC kann mit allen Sticks umgehen.

Nachdem mein GLA wieder wegen dem USB-Problem beim Freundlichen war, ist leider immer noch keine abschließende Lösung gefunden worden. Es gibt jetzt tatsächlich einen USB Stick, der stabil läuft. Allerdings tritt das Phänomen bei einem USB Stick der selben Firma mit der selben Kapazität und Formatierung, allerdings mit einem anderen Gehäusedesign, wieder auf.

Es ist also völlig unklar, was die Ursache ist. Da ich jetzt allerdings einen Stick gefunden habe, der stabil läuft ist das Ganz für mich erst eimal erledigt.

Ähnliche Themen

Ich habe ebenfalls das Problem mit dem aktuellen Stick (8 GB Sandisk, uralt) nicht wieder gehabt. Mit dem anderen Stick (32 GB Sandisk, USB 3, dieser Ministick, der nur aus dem Stecker besteht) muss ich nochmal probieren. Sobald das aktuelle Hörbuch zu Ende ist, wechsle ich nochmal.

So, Stick gewechselt - Problem wieder da. Es liegt also eindeutig am Stick. Das Audio 20 scheint da Probleme zu haben ...

Das ist doch mal ein guter Ansatz.

Kannst ja mal probieren, genau diesen Stick neu zu formatieren (nicht Schnellformat), und dann mit der gleichen Audiodatei nochmal zu testen.
Dann wäre es ja eventuell ja nur die Formatierung...

GLArminius

Zitat:

@roger1 schrieb am 3. März 2017 um 22:28:27 Uhr:


So, Stick gewechselt - Problem wieder da. Es liegt also eindeutig am Stick. Das Audio 20 scheint da Probleme zu haben ...

Ist genau so bei mir. Es gibt jetzt einen Stick bestimmter Bauart, aber dieser dann in unterschiedlichen Speichergrößen, der funktioniert. Bei anderen Sticks, anderer Bauart uns anderer Hersteller, tritt das Problem dann unterschiedlich häufig auf.

Zitat:

@GLArminius schrieb am 4. März 2017 um 10:02:05 Uhr:


Das ist doch mal ein guter Ansatz.

Kannst ja mal probieren, genau diesen Stick neu zu formatieren (nicht Schnellformat), und dann mit der gleichen Audiodatei nochmal zu testen.
Dann wäre es ja eventuell ja nur die Formatierung...

GLArminius

Das habe ich alles schon durchgetestet. Es hängt weder mit der Speichergrösse, noch mit der Art oder der Geschwindigkeit (schnell vs. vollständig) der Formatierung zusammen, sondern nur mit der Bauart des Sticks. Selbst vom gleichen Hersteller gibt es Sticks die gehen und andere nicht. Bei der Bauart die gehen, kann man dann alle Speichergrößen verwenden.

Es besteht eher die Vermutung, daß es zu sehr kurzen Spannungsabfällen, bzw. Unterbrechungen am USB Anschluss beim Start-Stop Vorgang kommt und unterschiedliche Sticks unterschiedlich empfindlich darauf reagieren.

Habe einen neuen Stick gekauft, USB2 und Sandisk, wie der, der funktioniert. Und - er geht natürlich nicht. Jetzt werde ich mal durchprobieren, welche von dem im Haus vorhandenen noch funktioniert.

Zitat:

@roger1 schrieb am 5. März 2017 um 21:50:13 Uhr:


Habe einen neuen Stick gekauft, USB2 und Sandisk, wie der, der funktioniert. Und - er geht natürlich nicht. Jetzt werde ich mal durchprobieren, welche von dem im Haus vorhandenen noch funktioniert.

Ist der neue Stick denn genau das selbe Modell (Gehäuse und Modellbezeichnung), oder hat er nur die selben Merkmale, sprich Sandisk (funktionieren übrigens bei mir alle nicht) und USB2?

Es liegt bei mir nämlich nicht an der Marke, USB2 o. USB3 oder an der Formatierung sondern alleine an der Bauart des Sticks, also an der Hardware.

Nein, ist natürlich nicht gleich. Der Funktionierende ist schon einige Jahre alt, vier oder fünf schätze ich. Der neu gekaufte ist ein lahmer Cruzer Blade 16GB (5MB/s schreiben), das andere ein Cruzer Micro 8GB (vermutlich auch nicht schneller).

Hallo Zusammen,
ich habe mich ja oben schon geäußert, das ich auch davon betroffen bin.

Ich verstehe das USB-Stick-Raten nicht.

Das Problem hat doch das Auto und nicht eure USB Sticks?!

Es ist wahrscheinlicher, dass MB die Problematik mit der Spannungsunterbrechung ernst nimmt und löst, als einen vermeintlich kompatiblen USB-Stick im Heuhaufen zu finden!

Oder liege ich hier falsch?

MB bitte um eine finale Lösung - euer Produkt hat das Problem!! Danke!

VG Chris

Zitat:

@Chriswillwassagen schrieb am 6. März 2017 um 18:15:16 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich habe mich ja oben schon geäußert, das ich auch davon betroffen bin.

Ich verstehe das USB-Stick-Raten nicht.

Das Problem hat doch das Auto und nicht eure USB Sticks?!

Es ist wahrscheinlicher, dass MB die Problematik mit der Spannungsunterbrechung ernst nimmt und löst, als einen vermeintlich kompatiblen USB-Stick im Heuhaufen zu finden!

Oder liege ich hier falsch?

MB bitte um eine finale Lösung - euer Produkt hat das Problem!! Danke!

VG Chris

Natürlich hast Du recht. Das Problem ist allerdings, daß MB keine Ahnung hat was das Problem verursacht, mein Auto jetzt schon zweimal mehrere Tage deswegen beim Händler stand, nichts gelöst ist, ausser daß der Händler nach Rücksprache mit Stuttgart beim 1. Mal ein Softwareupdate aufgespielt und die System- und die Start-Stop-Batterie getauscht hat und beim 2. Mal nichts gemacht hat ausser den Fehlerspeicher auszulesen (ohne Befund) und dann meinte, daß das nur bei dem von mir mitgebrachten Stick passieren würde, aber bei seinem eigenen nicht.

Nachdem ich jetzt Sticks gefunden habe die funktionieren, gebe ich mich jetzt erst einmal damit zufrieden. Mir fehlen einfach die Nerven dazu, das Auto alle 2 Wochen zum Händler zu bringen.

Sollte einer von Euch mehr Glück bei seinem Freundlichen haben und tatsächlich eine Lösung finden, wäre ich für einen Hinweis dankbar und würde auch einen neuen Anlauf bei MB wagen.

Gruß

Zitat:

@revenoir schrieb am 6. März 2017 um 20:00:32 Uhr:



Zitat:

@Chriswillwassagen schrieb am 6. März 2017 um 18:15:16 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich habe mich ja oben schon geäußert, das ich auch davon betroffen bin.

Ich verstehe das USB-Stick-Raten nicht.

Das Problem hat doch das Auto und nicht eure USB Sticks?!

Es ist wahrscheinlicher, dass MB die Problematik mit der Spannungsunterbrechung ernst nimmt und löst, als einen vermeintlich kompatiblen USB-Stick im Heuhaufen zu finden!

Oder liege ich hier falsch?

MB bitte um eine finale Lösung - euer Produkt hat das Problem!! Danke!

VG Chris

Natürlich hast Du recht. Das Problem ist allerdings, daß MB keine Ahnung hat was das Problem verursacht, mein Auto jetzt schon zweimal mehrere Tage deswegen beim Händler stand, nichts gelöst ist, ausser daß der Händler nach Rücksprache mit Stuttgart beim 1. Mal ein Softwareupdate aufgespielt und die System- und die Start-Stop-Batterie getauscht hat und beim 2. Mal nichts gemacht hat ausser den Fehlerspeicher auszulesen (ohne Befund) und dann meinte, daß das nur bei dem von mir mitgebrachten Stick passieren würde, aber bei seinem eigenen nicht.

Nachdem ich jetzt Sticks gefunden habe die funktionieren, gebe ich mich jetzt erst einmal damit zufrieden. Mir fehlen einfach die Nerven dazu, das Auto alle 2 Wochen zum Händler zu bringen.

Sollte einer von Euch mehr Glück bei seinem Freundlichen haben und tatsächlich eine Lösung finden, wäre ich für einen Hinweis dankbar und würde auch einen neuen Anlauf bei MB wagen.

Gruß

Bin da ganz bei Dir dass es nervt und kann natürlich verstehen das die sogenannte "Not" erfinderisch macht.

Gibt es Seiten MB die Möglichkeit die Start-Stopp-Automatik dauerhaft auszuschalten? So muss ich halt bei jedem Start daran denken, diese per Knopfdruck zu deaktivieren sobald sie aktiv wird, wenn ich verhindern möchte dass die Verbindung bestehen bleibt.

Mir persönlich ist die USB Anbindung wichtiger, als die Start/Stopp Funktion - insofern wäre ich bereit diese deaktivieren zu lassen, als vorläufige Lösung des Missstandes.

Aber daran hast Du bestimmt auch schon gedacht und den Freundlichen auch gefragt?! Geht das dauerhafte deaktivieren?

VG Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen