Audio 20 verliert USB-Stick bei Start-Stopp

Mercedes GLA X156

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: ich spiele Musik vom USB-Stick ab. Muss ich dann anhalten und Start-Stopp macht den Motor aus läuft die Musik anstandslos weiter. Sobald ich weiterfahren will und der Motor wieder an geht verliert das Audio 20 den Stick. Nach ein paar Sekunden wird er wieder erkannt, startet dann aber bei Titel 1 auf dem Stick. Ich habe 4 verschiedene Sticks probiert und bei allen dasselbe Problem.
Das Auto war auch schon in der Werkstatt aber dort bekomme ich nur die Info, dass es mit dem Stick der Werkstatt funktionieren würde.
Ich wiederum hatte einen Ersatz-GLA für den Zeitraum und hatte dort mit zweien der 4 Sticks (hatte nur diese dabei) keine Probleme. Alles lief einwandfrei.
Auch unsere „alte“ B-Klasse (aktuelles Modell) hatte keine Probleme mit den Sticks.

Hat jemand eine Idee was da getauscht/repariert werden muss ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Shiron28 schrieb am 3. Mai 2017 um 12:16:20 Uhr:


Hat jemand neuigkeiten hier zu? Eine Lösung? Oder eine Liste von USB Sticks die ohne Probleme funktionieren? Danke

Wir sind froh, einen Stick gefunden zu haben, der funktoniert. Ich werde nicht auf Verdacht weitere Sticks kaufen und ausprobieren, insbesondere da immer noch weitere Faktoren, wie Fahrstrecke, dazu kommen müssen, um den Fehler bei mir hervorzurufen.

Der Kingston Traveler funktioniert und ist über Amazon bestellbar.

Viele Erfolg!

143 weitere Antworten
143 Antworten

Bei mir exakt das gleiche Verhalten. Erst nach Ca. 50 km Strecke und mindestens 30 s Halt passiert es, aber dann nachvollziehbar bei jedem mal. Licht war aus.. Und es war über 5°. Der Wagen ist neu, dann kann es auch nicht am einer schwachen Batterie liegen. Bin gespannt.

Zitat:

@roger1 schrieb am 05. Feb. 2017 um 21:49:00 Uhr:


Der Wagen ist neu, dann kann es auch nicht am einer schwachen Batterie liegen.

Warum nicht?

Klar kann das sein...

Aber jetzt schau mal was der Meister findet.

GLArminius

Zitat:

@GLArminius schrieb am 5. Februar 2017 um 23:34:38 Uhr:



Zitat:

@roger1 schrieb am 05. Feb. 2017 um 21:49:00 Uhr:


Der Wagen ist neu, dann kann es auch nicht am einer schwachen Batterie liegen.

Warum nicht?
Klar kann das sein...

Aber jetzt schau mal was der Meister findet.

GLArminius

Batterie neu - also keine Altersschwäche
Fehler tritt erst nach 40-50 km auf - als nicht im Kurzstreckenbetrieb.

Es kann natürlich sein, dass die Batterie defekt ist, aber dann sollten sich auch andere Störungen, z.B. im Navi, zeigen. Aber es startet auch nicht das ganze Audio 20 neu, sondern explizit nur der USB-Stick.

Zitat:

@roger1 schrieb am 06. Feb. 2017 um 13:20:00 Uhr:


Batterie neu - also keine Altersschwäche
Fehler tritt erst nach 40-50 km auf - als nicht im Kurzstreckenbetrieb.

Tja, es ist natürlich schwierig mit Fern-Diagnosen zu helfen.

Einen Ansatz habe ich noch:

Fährst Du gerne sehr Untertourig und hast am Ende noch jede Menge Verbraucher eingeschaltet?

GLArminius

Ähnliche Themen

Als der Fehler das letzte Mal aufgetreten ist, bin ich die 50 km Autobahn (Geschwindigkeitsbegrenzt) mit 50-100 km/h gefahren, keine längeren Stopps, Gang so, wie es das DSG vorgibt (ok, bei gerader Strecke schalte ich auch schon mal bei 50 in den 6. Gang, wo die Automatik noch den 5. vorgibt). Ich glaube, es war auch kein Licht an. Nichts außer Radio und Navi.

Das Problem besteht nicht, wenn ich den Wagen über Zündschlüssel starte.

Zitat:

@roger1 schrieb am 09. Feb. 2017 um 11:56:56 Uhr:


Das Problem besteht nicht, wenn ich den Wagen über Zündschlüssel starte.

Was für mich als Ursache eben einen Spannungsabfall am Audio 20 - durch den Auslöser Start-Stop - vermuten lässt...

GLArminius

Zitat:

@GLArminius schrieb am 10. Februar 2017 um 12:10:56 Uhr:



Zitat:

@roger1 schrieb am 09. Feb. 2017 um 11:56:56 Uhr:


Das Problem besteht nicht, wenn ich den Wagen über Zündschlüssel starte.

Was für mich als Ursache eben einen Spannungsabfall am Audio 20 - durch den Auslöser Start-Stop - vermuten lässt...

GLArminius

Die Werkstatt möchte genau das prüfen. Habe jetzt erst einmal einen anderen Stick eingesteckt und probiere nochmal. Vielleicht liegt es auch am Spannungsbedarf des Sticks.

Tja, neuer Zwischenbericht. Zunächst mal: Ich habe jetzt die Klimaanlage abgeschaltet. 1 l/100km weniger. Kann das sein? Das wären 15% Mehrverbrauch. Wobei die Anlage bei diesem Wetter ja gar nicht arbeiten muss.

Zum anderen: Mit dem neuen "alten" Stick tritt der Fehler nicht auf (neu: 8GB USB 2, der andere 32GB USB 3). Ich habe es mehrmals probiert, mit bis zu 1 Minute, Licht an, Sitzheizung auf 3, zum Schluss auch einmal Klimaanlage (wobei ich nicht glaube, dass das einen Unterschied macht). Kein Problem.

Werde noch etwas testen und dann nochmal den anderen Stick versuchen.

Zitat:

@roger1 schrieb am 10. Feb. 2017 um 20:38:34 Uhr:


nicht auf (neu: 8GB USB 2, der andere 32GB USB 3).

Wollte mir eine 64er Stick kaufen und habe deshalb in der Anleitung nachgeschaut.

32 ist Obergrenze, an der Du dich bewegt hast.

Da muss nur noch eine andere Kleinigkeit nicht passen am oder im Stick.

Ich benutze derzeit bis 16 GB...

GLArminius

Ne, der Grund ist ein anderer. FAT32 geht nur bis 32 GB, Danach braucht man eine andere Formatierung, exFAT oder NTFS, z.B. Daher kaufe ich generell nur Sticks und Karten bis 32 GB.
Ich glaube eher, dass der Grund, falls es jetzt wirklich funktioniert, am USB 3.0 liegt. Ich werde nochmal einen 32GB mit USB 2.0 probieren.

Zitat:

@roger1 schrieb am 11. Februar 2017 um 10:10:32 Uhr:


Ne, der Grund ist ein anderer. FAT32 geht nur bis 32 GB, Danach braucht man eine andere Formatierung, exFAT oder NTFS, z.B. Daher kaufe ich generell nur Sticks und Karten bis 32 GB.
Ich glaube eher, dass der Grund, falls es jetzt wirklich funktioniert, am USB 3.0 liegt. Ich werde nochmal einen 32GB mit USB 2.0 probieren.

Nun, ich habe das mittlerweile alles durchprobiert. Bei mir tritt der Fehler unabhängig von USB 2.0 oder USB 3.0 auf. Auch die Größe des Sticks (Habe von 4GB bis 64GB alles probiert) oder die Formatierung, NTFS oder FAT 32, machen einen Unterschied. Offensichtlich auch noch nicht einmal mehr die Fahrtstrecke. Heute ist es nach ca 9km schon aufgetreten, bei jedem Stop. Allerdings stand der Wagen davor auch 4 Tage.

Zitat:

@revenoir schrieb am 12. Feb. 2017 um 12:3:30 Uhr:


Fahrtstrecke. Heute ist es nach ca 9km schon aufgetreten, bei jedem Stop. Allerdings stand der Wagen davor auch 4 Tage.

Hast Du ein Ladegerät?
Dann hänge doch das Schmuckstück heute mal dran...

GLArminius

Zitat:

@GLArminius schrieb am 12. Februar 2017 um 12:30:24 Uhr:



Zitat:

@revenoir schrieb am 12. Feb. 2017 um 12:3:30 Uhr:


Fahrtstrecke. Heute ist es nach ca 9km schon aufgetreten, bei jedem Stop. Allerdings stand der Wagen davor auch 4 Tage.

Hast Du ein Ladegerät?
Dann hänge doch das Schmuckstück heute mal dran...

GLArminius

Nein, besitze ich leider nicht. Allerdings schon etwas merkwürdig, wenn es am Ladezustand der Batterien läge. Auto ist im Dez 16 vom Band gerollt und mittlerweile sogar die Systembatterie und die Start-Stop-Batterie erneuert worden. Aber kann natürlich sein, würde allerdings dann doch eher eine schlechten Eindruck bzgl. Qualität bei Daimler hinterlassen.

Hatte ja nur geschrieben, dass bei mir nach Tausch des Sticks das Problem noch nicht wieder aufgetreten ist. Kann sein, dass es eine andere Ursache hat, die aber nach Tausch des Sticks noch nicht aufgetreten ist. Temperatur, Wetter, oder was auch immer. Daher werde ich erst einmal abwarten, bevor ich endgültig Entwarnung gebe. Insbesondere werde ich nochmal den USB 3 versuchen, ob es dann wieder auftritt.

Möglicherweise ist es bei dir nicht die Batterie, sondern ein Problem beim Laden der Batterien.

Roger

Zitat:

@roger1 schrieb am 11. Februar 2017 um 10:10:32 Uhr:


Ne, der Grund ist ein anderer. FAT32 geht nur bis 32 GB, Danach braucht man eine andere Formatierung, exFAT oder NTFS, z.B. Daher kaufe ich generell nur Sticks und Karten bis 32 GB.
Ich glaube eher, dass der Grund, falls es jetzt wirklich funktioniert, am USB 3.0 liegt. Ich werde nochmal einen 32GB mit USB 2.0 probieren.

Nun, ich hatte mir ja auch mehrer USB-Sticks bestellt, um nochmal in Ruhe zu testen. Es kann tatsächlich sein, das es kompatible und inkompatible USB-Sticks gibt. Im Moment habe ich einen "Kingston" 8GB USB2.0 (FAT32) Stick angeschlossen und hatte in den letzten 2 Tagen das Problem noch nicht.

Ich zweifle allerdings noch daran, daß es einen Unterschied macht, ob USB 2.0 oder 3.0, denn der erste Stick bei dem bei mir das Problem auftrat war ein USB 2.0 4GB (FAT32) Stick.

Merkwürdig finde ich es allerdings schon, daß das Audio20 CD derart "wählerisch" sein soll bei der Wahl der Sticks. Dann hätte ich eine Empfehlung bzw. einen deutlichen Hinweis des Herstellers erwartet. Jeder hundsnormale PC kann mit allen Sticks umgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen