Audio.20 Frequenzen gesperrt

Mercedes C-Klasse W204

Ich habe heute bei einem Auto-Hifi-Laden angerufen, weil ich eigentlich eine Info zu einem Autoradio in einem unserer anderen Autos was wissen wollte.
Dann ist mir eingefallen, dass am letzten Wochenende von VW irgendeine Werbung mit der Hochrüstung der vorhandenen Audioanlagen ins Haus geflattert ist (4.1 Verstärker mit Subwoofer, Einbau in Reserverad, Nutzung der vorhandenen Lautsprecher > 399,00 zzgl. Einbau).

Also habe ich einfach mal gefragt, ob man so etwas in den S204 auch irgendwie reinbringt. Ja klar - man nimmt den Helix Match PP52 DSP für 600 Euro einen Subwoofer für´s Reserverad und kommt dann mit Einbau so auf 1.200 Euro. Gut - dann meinte der gute Mann, man solle den Audio.20 sowieso rauswerfen, weil in dem Teil per Software bestimmte Frequenzen rausgenommen werden. Tiefbass ist nix für Leute mit 40+. Die brauchen mehr Mitten und Höhen (vermutlich hat der Typ noch nie davon gehört, dass mit zunehmendem Alter auch das Hörvermögen für Höhen nachläßt). Und das könne man ja alles nachmessen...... Ergo nützt der Helix Match nicht unbedingt was für Tiefbässe, weil die ja aus dem Audio.20 sowieso nicht rauskommen. Die Lautsprecher wären gar nicht so verkehrt, die halten angeblich ganz schön was aus.

Ich frage mich jetzt eigentlich nur - wollte der mich für völlig blöd verkaufen.... Auch wenn ich gerade die technischen Daten des Audio.20 nicht finde, aber warum bitte sollte man per Software Frequenzen sperren ??? Das ergibt doch keinen Sinn.

Hat irgendjemand hier Zugriff auf die tatsächlichen technischen Daten von dem Teil (also speziell dem Verstärkerteil) - ich kann mir solch einen Blödsinn einfach nicht vorstellen.

14 Antworten

Ich weiß nicht, ob Frequenzen "gesperrt" sind. Aber mit ein paar undokumentierten Tastenkombinationen läßt sich einiges mehr aus dem Teil herausholen. Schau mal hier nach: Klick! Ist zwar ein ziemlich langer Fred, lohnt sich aber. Schon auf der ersten Seite ist die Tastenkombi beschrieben und was Du machen mußt. Es lohnt sich aber weiter zu lesen und mit den diversen geposteten Einstellungen mal rumzuprobieren und Probe zu hören.

Kostet 0,- Euronen und verbessert den Klang spür- und hörbar!

Kenne ich - habe da ja teilweise selbst schon Einstellungen durchprobiert und entsprechend gepostet - die ausgedruckten Werte liegen irgendwo im Auto.
Ich habe ja auch schon die Hochtöner vorne gegen die Harman Hochtöner ausgetauscht - das war schon ein ganz schöner Unterschied.
Vielleicht sollte ich mich mal wieder eine Stunde mit den Equalizereinstellungen auseinander setzen.....

Aber nochmal zu der Firma, die Auto-Hifi verkaufen.... von dort war ja zu hören, dass man das Audio.20 einfach rauswerfen soll - Telefon usw. wäre ja kein Problem, das können alle anderen Geräte mit Blauzahn ja auch.... man braucht das alles von der Headunit des Audio.20 nicht.
Dann frage ich mich aber - wie kriege ich dann den Becker Map Pilot auf den Schirm - und wie komme ich an die Systemeinstellungen ran.......

Trotzdem - danke für die Info - und vielleicht hat irgendjemand eine Ahnung, ob an dem Blödsinn mit den gesperrten Frequenzen doch etwas dran ist...

Zitat:

Original geschrieben von w204-wk



Aber nochmal zu der Firma, die Auto-Hifi verkaufen.... von dort war ja zu hören, dass man das Audio.20 einfach rauswerfen soll - Telefon usw. wäre ja kein Problem, das können alle anderen Geräte mit Blauzahn ja auch.... man braucht das alles von der Headunit des Audio.20 nicht.
Dann frage ich mich aber - wie kriege ich dann den Becker Map Pilot auf den Schirm - und wie komme ich an die Systemeinstellungen ran.......

Trotzdem - danke für die Info - und vielleicht hat irgendjemand eine Ahnung, ob an dem Blödsinn mit den gesperrten Frequenzen doch etwas dran ist...

Moin,

schon mal dran gedacht, das die Firma vom Verkauf lebt, da würde ich auch alles Serienmässige schlecht reden 😉

Ich finde das 20er vom Preis-Leistungsverhältnis gar nicht so schlecht und mit nem bischen " Feintuning " wie oben erwähnt kann man schon viel raus holen.
Da das nicht jeder , nur die hier im Forum können / wissen 😁 , gehe ich mal davon aus, das es das mit dem geperrten Frequenzen gemeint ist.

Gruss

Was soll ich jetzt sagen, dieser Typ hat zum Teil recht. Dieser Equalizer der hier im Menü versteckt ist, hat keine andere Funktion, als die vorhandene Lautsprecheranlage auf den Innenraum abzustimmen.
Hierzu muss man wissen, dass nur ein schalltoter Raum alle Frequenzen absorbiert. Jeder andere Raum wird hier in gewissen Frequenzbereichen Resonanzen ( Überhöhungen ) oder Auslöschungen ( Dellen ) im Frequenzbereich verursachen. Diese Frequenzgangfehler kann man dann mit so einem Equalizer wieder begradigen, also praktisch die Fehler die der Raum erzeugt in gewissen Grenzen wieder hinzubiegen. Ob dies allerdings soweit geht, dass hier der komplette Tiefbass abgeschnitten wird, wage ich zu bezweifeln, außer dass man hier die Lautsprecher vor Überlastung schützen will, aber meiner Erfahrung nach können die schon was ab. Allerdings muss ich in diesem Zusammenhang erwähnen. dass für viele Ohren dieser auf linear getrimmte Frequenzgang ziemlich langweilig klingt, dies ist leider auch der Tatsache geschuldet, dass viele Aufnahmen einfach miserabel abgemischt sind.......
Einer der ehemaliger Stereoplay und HiFiVision Red. war.

NK

Ähnliche Themen

Ich schliesse mich meinem Vorredner voll und ganz an. Einfacher und gleichzeitig deutlicher kann man es eigentlich nicht sagen. Man nutzt da im passiven Bereich Saug und Sperrkreise aus LCR Filtern zu. Hier geht das ganz simpel aktiv über den integrierten EQ bzw. Software.
Und weil das Ohr eine logarithmische Hörkurve besitzt und für tiefe und hohe Frequenzen im unteren Pegelbereich unempfindlicher ist, wird dies meist mit der integrierten "Loudnessfunktion" ausgeglichen. Da werden dann die Bässe und Höhen angehoben und mit steigender Lautstärke wird das wieder linearer. Das ist gerade heute noch bei Autoradios wg. zus. Umgebungsgeräusche etc. üblich. Viele empfinden das z.T. als zu extrem im Tiefbassbereich und man kann das z.T. auch nicht mehr abschalten oder einstellen und andere Frequenzen geraten dadurch ins Hintertreffen. Regelbare Loudness gab es da auch mal

Zitat:

Original geschrieben von ipthom


Ich weiß nicht, ob Frequenzen "gesperrt" sind. Aber mit ein paar undokumentierten Tastenkombinationen läßt sich einiges mehr aus dem Teil herausholen. Schau mal hier nach: Klick! Ist zwar ein ziemlich langer Fred, lohnt sich aber. Schon auf der ersten Seite ist die Tastenkombi beschrieben und was Du machen mußt. Es lohnt sich aber weiter zu lesen und mit den diversen geposteten Einstellungen mal rumzuprobieren und Probe zu hören.

Kostet 0,- Euronen und verbessert den Klang spür- und hörbar!

.

Von Kong,

Im Audio 20 gibt's auch ein "Engineering menu", und dort ist in der tat ein equalizer untergebracht.
- schlüssel position 1
- audio 20 AN
- drei tasten gesamt eindrücken und eingedrückt halten für 5 sec : "Telefon rot" und "1" und "#"

So kommt man im hauptschirm vom Engineering menu.
- Dort "sound"
- dann "equalizer"
- dann speaker wählen (vorn Li/Re oder Hinten Li/Re)
- "parametric equalizer"
- dann kriegt man das equalizer bild : kein grafische EQ, aber mit nummern
4 "filter" stehen zu verfügung (wie ein "slider" bei grafische EQ), und fur jeder diese filter kann man die frequenze wählen und der "gain".

ZB : wenn mann mehr tiefbässe will, dann : filterfrequenz ab 50 HZ runterdrehen, und der gain +5,0 aufrdrehen
Bevor aus denn EQ zurück zu kehren, die änderungen jedes mal befestigen mit "set"
Jede filter hat auch noch den parameter "Grade/Q", aber ich weiss nich wass dass bedeutet.
Die audioliebhaber können vielleicht erklären ?

Habe nur 15min damit rumgespielt und habe noch viel zu entdecken, aber ich kann euch sagen : denn sound hat sich bereits erheblich verbessert.

Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen

Warum nicht gleich so

Ja, das is´ schon ne feine Sache. Würde das bei meinem ja auch etwas verändern, aber "leider" habe ich das 50er und da geht ja wohl gar nichts in diese Richtung, wie ich das hier so lese 🙁
Ist aber sonst echt nicht schlecht und was da an Wumms rauskommt aus den Türen ist schon Hammer für Serie...

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen

Warum nicht gleich so

warum bei 200Hz absenken?

das ist der fundamentale Bereich für Snare´s.. (200-250Hz) ;-)

für mehr "Boom Boom" würde ich mit einen etwas höheren Schwellwert bei 60-62Hz erhöhen,

denn in diesem Frequenzbereich hausieren die Kicks...

kann man überhaupt in dem Menü die Schwellwerte definieren?
 

Schade das niemand den link wirklich liest. Da macht sich ein Forianer die Mühe und mißt mal den Frequenzgang des Audio20 OHNE Equalizer direkt im Auto, gibt exakte Hinweise wie weiter zu verfahren ist, und niemand geht darauf ein bzw. probiert es aus und berichtet hier...

Zitat:

.... dann meinte der gute Mann, man solle den Audio.20 sowieso rauswerfen, weil in dem Teil per Software bestimmte Frequenzen rausgenommen werden.

Die in dem link als Anhang gezeigten Frequenzgänge sowie der Text belegen, wie man dem Audio20 guten Klang beibringen kann...

Na dann mal ran...

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen

Warum nicht gleich so

warum bei 200Hz absenken?
das ist der fundamentale Bereich für Snare´s.. (200-250Hz) ;-)
für mehr "Boom Boom" würde ich mit einen etwas höheren Schwellwert bei 60-62Hz erhöhen,
denn in diesem Frequenzbereich hausieren die Kicks...

kann man überhaupt in dem Menü die Schwellwerte definieren?
 

Diese Werte stammen aus einem VorMOPF - im MOPF sieht das ein klein wenig anders aus. Aber ich habe das alles mal irgendwann in einem anderen Posting schon ausführlich beschrieben - mit den Werten für den MOPF

Hallo,
geht das beim Audio 50 wirklich nicht.
Oder gibt es da auch eine Möglichkeit etwas zu ändern?

Habe das HK schon drinnen, aber Bass ist nicht so wie er sein soll.
Oder ich bin von Bose schon verwöhnt.

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx


Hallo,
geht das beim Audio 50 wirklich nicht.
Oder gibt es da auch eine Möglichkeit etwas zu ändern?

Habe das HK schon drinnen, aber Bass ist nicht so wie er sein soll.
Oder ich bin von Bose schon verwöhnt.

Gruss Ralf

Geh davon aus - Du bist von BOSE verwöhnt.

ich kenne das - WaveRadio im Büro - Kopfhörer zu Hause - das ist einfach eine andere Welt.

So - ich habe am Wochenende mal kurz in den Einstellungen nachgesehen - werde jetzt dann für die Bilder und Einstellungen mal einen neuen Punkt aufmachen.

Zitat:

@conny-r schrieb am 8. März 2013 um 18:18:26 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von ipthom


Ich weiß nicht, ob Frequenzen "gesperrt" sind. Aber mit ein paar undokumentierten Tastenkombinationen läßt sich einiges mehr aus dem Teil herausholen. Schau mal hier nach: Klick! Ist zwar ein ziemlich langer Fred, lohnt sich aber. Schon auf der ersten Seite ist die Tastenkombi beschrieben und was Du machen mußt. Es lohnt sich aber weiter zu lesen und mit den diversen geposteten Einstellungen mal rumzuprobieren und Probe zu hören.

Kostet 0,- Euronen und verbessert den Klang spür- und hörbar!

.
Von Kong,

Im Audio 20 gibt's auch ein "Engineering menu", und dort ist in der tat ein equalizer untergebracht.
- schlüssel position 1
- audio 20 AN
- drei tasten gesamt eindrücken und eingedrückt halten für 5 sec : "Telefon rot" und "1" und "#"

So kommt man im hauptschirm vom Engineering menu.
- Dort "sound"
- dann "equalizer"
- dann speaker wählen (vorn Li/Re oder Hinten Li/Re)
- "parametric equalizer"
- dann kriegt man das equalizer bild : kein grafische EQ, aber mit nummern
4 "filter" stehen zu verfügung (wie ein "slider" bei grafische EQ), und fur jeder diese filter kann man die frequenze wählen und der "gain".

ZB : wenn mann mehr tiefbässe will, dann : filterfrequenz ab 50 HZ runterdrehen, und der gain +5,0 aufrdrehen
Bevor aus denn EQ zurück zu kehren, die änderungen jedes mal befestigen mit "set"
Jede filter hat auch noch den parameter "Grade/Q", aber ich weiss nich wass dass bedeutet.
Die audioliebhaber können vielleicht erklären ?

Habe nur 15min damit rumgespielt und habe noch viel zu entdecken, aber ich kann euch sagen : denn sound hat sich bereits erheblich verbessert.

Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen

Warum nicht gleich so

Grade /Q meint wie breit die Bandbreite um der gewahlten frequenz sein soll.

http://copyright.lenardaudio.com/laidesign/images/a09/a09_q.gif

Je höher die q setting je schmahler frequenzbereich.
Als Tontechniker seit Jahren kann man sehr gut mit dieser EQ spielen.
Um eine gute einstellung, muss man am besten die Frequenzen finden die von der Lautschsprecher nicht besonders gut klingt. Dan muss man erst eine höhrere Grade / q setting einstellen ( 2,5-4 ) dann gain + 5-10 und dann mit den Frequenzen von unten ( 40 hz bis 16000 hz ). Man höhrt jetzt wie der Lautsprecher an einige Frequenzen mehr reagiert als andere. Die sollen eliminiert werden ( -2-5 dB ). Mach so bei allen ( soll vorne L unf R gleich sein ) und das selbe Hinten. Alles um eine so neutale wiedergabe wie möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen