Audianer testet BMW X1 sDrive 18d
Hallo zusammen!
Gestern war es endlich soweit. Wir fanden einen Händler welcher den X1 sDrive 18d (Bj: 2009, ca. 7000 Km, stand. Fahrwerk, 323 Felge), für eine Probefahrt, zur Verfügung stellte.
Um es vorweg zu nehmen, „ja“ wir vergleichen Äpfel mit Birnen, da unsere Auswahl zwischen Audi A4 (B8, Limo) und dem Xie fallen wird, schließlich handelt es sich um ganz unterschiedliche Konzepte. Natürlich wird aber auch der Vergleich zu unserem jetzigen A4 (B7, Limo, 2.0 TDI) gezogen, jedoch denken wir, das das jeder bei einem Auto-, gar Markenwechsel vollzieht…
Wie auch immer, es war schon lange unser „Traum“ einen neuen BMW zu kaufen und seit der vergangenen IAA ging uns der X1 nicht mehr aus dem Kopf. Dennoch versuchten wir relativ nüchtern eine Auswahl zu treffen.
Eindrücke vom X1:
Positiv:
+ Raumgefühl / Platzverhältnisse für alle Fahrgäste erstaunlich gut.
+ Mehr Platz für unsere Kleine (sitzt noch im Kindersitz).
+ Kofferraum besser bestückbar als gedacht (2 große Koffer und kleinere Sporttaschen).
+ Motor im Stadtverkehr sehr angenehm ruhig (keine Vibrationen, sehr leise, von außen kaum als Diesel ausmachbar).
+ Fahrzeug ist im Stadtverkehr sehr ruhig zu bewegen, soll heißen auch aus dem Drehzahlkeller noch gut zu beschleunigen. Auf der Autobahn offenbaren sich schon eher geringe Schwächen, was z.B. das erreichen von V-max angeht wirkt er doch etwas zäher. Subjektiv vielleicht nicht gar so spritzig, aber wir denken das das lediglich an dem fehlenden „Bumms“ der Pumpe-Düse-Diesel liegt, und dieser CR einfach harmonischer seine Kraft entfaltet. Jedenfalls fühlten wir uns in keinster Weise mit dem Motor untermotorisiert.
+ Sehr gute Sitzhöhe.
+ Verbrauch: 6,5 L / 100 km/h (ca. 30% Autobahn, 30 % Landstraße, Rest Stadtverkehr mit hohem „Stop and Go“ Anteil, ist bei einer Probefahrt und für solch ein Fahrzeug ein guter Wert).
+ Start / Stop-Automatik verrichtet seinen Dienst sehr gut und unauffällig (Motor springt sehr schnell an).
+ Bei Geschwindigkeiten < 100 km/h macht das Fahrwerk einen straffen, dennoch nicht unkomfortablen Eindruck. Befürchtete Wank- bzw. Nickbewegungen auf die Seite, blieben aus.
Negativ:
- Keine autom. Verriegelung der Türen bei Fahrantritt (oder hätte Dieses noch programmiert werden müssen??? Funktionierte jedenfalls bei dem Testwagen offensichtlich nicht (Türpinnen immer oben, kein „Klackgeräusch“ vernehmbar)).
- Haptik der Kunststoffteile, ab der quer verlaufenden Zierleisten abwärts + speziell „Hutze“ der Instrumententafel, lässt zu wünschen übrig (sieht minderwertig aus und greift sich billig an, teilweise Farbunterschied zwischen hartem Kunststoff und dem Softeren (deutlicher zu sehen bei der „Einfassung“ des Lenkrades)).
- Keine Servotronic bestellbar.
Neutral:
o Bordcomputer in monochrom (kein Farbdisplay bestellbar).
o Motor bei höheren Geschwindigkeiten deutlich, wenn auch nicht unangenehm, zu hören (>120 km/h).
o Fahrwerk fühlte sich bei hohen Geschwindigkeiten (>160 km/h) schwammig an (speziell bei Querfugen oder Absätzen / Übergängen), jedoch jederzeit gut beherrschbar.
o Bei Personen mit verhältnismäßig langem Oberkörper ist die Sicht auf die Instrumententafel etwas eingeschränkt (trotz verstellbarem Lenkrad).
o Gänge sind gut zu schalten, haben einen relativ kurzen Weg, jedoch wirkt die Schaltung etwas knochiger bzw. schwergängiger als bei Audi (man gewöhnt sich aber schnell daran).
o Lenkung: Speziell beim Einparken ist, zwecks fehlender Servotronic, mehr Kraft aufzuwenden.
o Heckantrieb: Sehr angenehm beim schnellen Beschleunigen („Aufbäumen der Motorhaube, wie beim Frontkratzer, bleiben natürlich aus), Ausbrechen bei schneller Kurvenfahrt und gleichzeitiger Beschleunigung / durchdrehende Räder (auf nasser Fahrbahn) provoziert => nur minimal ausgebrochen, sehr gut kontrollierbar. Interessant könnte jedoch, selbst bei normalem Fahrverhalten, die Dynamik bei Schnee sein?!?
o Rundumsicht ist speziell nach hinten bescheiden, was aber dem Styling geschuldet ist. Einparkhilfe und die „Dumbo“-Außenspiegel helfen dem „Problemchen“ ab.
Allgemein:
- Zwischen Motorblock und Kühler ist erstaunlich viel Platz.
- Der Motor(raum) scheint, von unten, nicht komplett abgedämmt zu sein.
Insgesamt sehen wir in dem X1 sDrive 18d ein sehr ausgewogenes, rundes Paket. Natürlich spielen bei solch einer Anschaffung auch Emotionen eine Rolle, die beim X1 auch reichlich bedient werden… „es ist (für uns) einfach mal ein anderes Fahrzeug“. Da unsere Kleine noch bestens gelaunt durch den Verkaufsraum schlenderte, laufend BMW vor sich hinmurmelte, mit ihrer noch gebrochenen Sprache laufend „X1“ sagte sowie: „Wieder fahren…“ und sie uns unmissverständlich zu verstehen gab, das ihr der BMW BESSER gefiel, ist der Groschen nun endgültig gefallen.
Gruß,
Sammy05
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Gestern war es endlich soweit. Wir fanden einen Händler welcher den X1 sDrive 18d (Bj: 2009, ca. 7000 Km, stand. Fahrwerk, 323 Felge), für eine Probefahrt, zur Verfügung stellte.
Um es vorweg zu nehmen, „ja“ wir vergleichen Äpfel mit Birnen, da unsere Auswahl zwischen Audi A4 (B8, Limo) und dem Xie fallen wird, schließlich handelt es sich um ganz unterschiedliche Konzepte. Natürlich wird aber auch der Vergleich zu unserem jetzigen A4 (B7, Limo, 2.0 TDI) gezogen, jedoch denken wir, das das jeder bei einem Auto-, gar Markenwechsel vollzieht…
Wie auch immer, es war schon lange unser „Traum“ einen neuen BMW zu kaufen und seit der vergangenen IAA ging uns der X1 nicht mehr aus dem Kopf. Dennoch versuchten wir relativ nüchtern eine Auswahl zu treffen.
Eindrücke vom X1:
Positiv:
+ Raumgefühl / Platzverhältnisse für alle Fahrgäste erstaunlich gut.
+ Mehr Platz für unsere Kleine (sitzt noch im Kindersitz).
+ Kofferraum besser bestückbar als gedacht (2 große Koffer und kleinere Sporttaschen).
+ Motor im Stadtverkehr sehr angenehm ruhig (keine Vibrationen, sehr leise, von außen kaum als Diesel ausmachbar).
+ Fahrzeug ist im Stadtverkehr sehr ruhig zu bewegen, soll heißen auch aus dem Drehzahlkeller noch gut zu beschleunigen. Auf der Autobahn offenbaren sich schon eher geringe Schwächen, was z.B. das erreichen von V-max angeht wirkt er doch etwas zäher. Subjektiv vielleicht nicht gar so spritzig, aber wir denken das das lediglich an dem fehlenden „Bumms“ der Pumpe-Düse-Diesel liegt, und dieser CR einfach harmonischer seine Kraft entfaltet. Jedenfalls fühlten wir uns in keinster Weise mit dem Motor untermotorisiert.
+ Sehr gute Sitzhöhe.
+ Verbrauch: 6,5 L / 100 km/h (ca. 30% Autobahn, 30 % Landstraße, Rest Stadtverkehr mit hohem „Stop and Go“ Anteil, ist bei einer Probefahrt und für solch ein Fahrzeug ein guter Wert).
+ Start / Stop-Automatik verrichtet seinen Dienst sehr gut und unauffällig (Motor springt sehr schnell an).
+ Bei Geschwindigkeiten < 100 km/h macht das Fahrwerk einen straffen, dennoch nicht unkomfortablen Eindruck. Befürchtete Wank- bzw. Nickbewegungen auf die Seite, blieben aus.
Negativ:
- Keine autom. Verriegelung der Türen bei Fahrantritt (oder hätte Dieses noch programmiert werden müssen??? Funktionierte jedenfalls bei dem Testwagen offensichtlich nicht (Türpinnen immer oben, kein „Klackgeräusch“ vernehmbar)).
- Haptik der Kunststoffteile, ab der quer verlaufenden Zierleisten abwärts + speziell „Hutze“ der Instrumententafel, lässt zu wünschen übrig (sieht minderwertig aus und greift sich billig an, teilweise Farbunterschied zwischen hartem Kunststoff und dem Softeren (deutlicher zu sehen bei der „Einfassung“ des Lenkrades)).
- Keine Servotronic bestellbar.
Neutral:
o Bordcomputer in monochrom (kein Farbdisplay bestellbar).
o Motor bei höheren Geschwindigkeiten deutlich, wenn auch nicht unangenehm, zu hören (>120 km/h).
o Fahrwerk fühlte sich bei hohen Geschwindigkeiten (>160 km/h) schwammig an (speziell bei Querfugen oder Absätzen / Übergängen), jedoch jederzeit gut beherrschbar.
o Bei Personen mit verhältnismäßig langem Oberkörper ist die Sicht auf die Instrumententafel etwas eingeschränkt (trotz verstellbarem Lenkrad).
o Gänge sind gut zu schalten, haben einen relativ kurzen Weg, jedoch wirkt die Schaltung etwas knochiger bzw. schwergängiger als bei Audi (man gewöhnt sich aber schnell daran).
o Lenkung: Speziell beim Einparken ist, zwecks fehlender Servotronic, mehr Kraft aufzuwenden.
o Heckantrieb: Sehr angenehm beim schnellen Beschleunigen („Aufbäumen der Motorhaube, wie beim Frontkratzer, bleiben natürlich aus), Ausbrechen bei schneller Kurvenfahrt und gleichzeitiger Beschleunigung / durchdrehende Räder (auf nasser Fahrbahn) provoziert => nur minimal ausgebrochen, sehr gut kontrollierbar. Interessant könnte jedoch, selbst bei normalem Fahrverhalten, die Dynamik bei Schnee sein?!?
o Rundumsicht ist speziell nach hinten bescheiden, was aber dem Styling geschuldet ist. Einparkhilfe und die „Dumbo“-Außenspiegel helfen dem „Problemchen“ ab.
Allgemein:
- Zwischen Motorblock und Kühler ist erstaunlich viel Platz.
- Der Motor(raum) scheint, von unten, nicht komplett abgedämmt zu sein.
Insgesamt sehen wir in dem X1 sDrive 18d ein sehr ausgewogenes, rundes Paket. Natürlich spielen bei solch einer Anschaffung auch Emotionen eine Rolle, die beim X1 auch reichlich bedient werden… „es ist (für uns) einfach mal ein anderes Fahrzeug“. Da unsere Kleine noch bestens gelaunt durch den Verkaufsraum schlenderte, laufend BMW vor sich hinmurmelte, mit ihrer noch gebrochenen Sprache laufend „X1“ sagte sowie: „Wieder fahren…“ und sie uns unmissverständlich zu verstehen gab, das ihr der BMW BESSER gefiel, ist der Groschen nun endgültig gefallen.
Gruß,
Sammy05
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RalphH0
Schade auch, daß es keine Funkuhr gibt wie bei Audi.
So muss ich wenigstens 2 x im Jahr die Bedienungsanleitung rauskramen um die Uhr umzustellen hat doch auch was.😁
Vielleicht hätte ch dann gesehen, dass ich einige Seiten überlesen habe und dann verstanden was da steht ! 😉😁
Ich hatte gestern das "Vergnügen", einen S-Drive 20d Probe zu fahren. Hab ihn nach zwei Stunden freiwillig wieder zurück gestellt, obwohl er eigentlich für´s Wochenende gedacht war. Mir sind ebenfalls einige der hier negativ geführten Punkte aufgefallen, dazu kommen aber meiner Meinung nach der sehr brummige Motor, die Vibrationen im Fahrzeug im Standgas und vor allem die ganze Anmutung und Haptik des Innenraums. Der Plastikschalthebel ist einfach nur billig, die gesamte Bedienung des Autos ist sehr zäh, alles fühlt sich teigig an, die Lenkung geht schwer und der Antriebsstrang ist die ganze Zeit am schaukeln. Das Auto war eigentlich als Ersatz zum A3 TFSi meiner Frau gedacht, die hat mir aber nach 5km den Schlüssel gegeben und meinte, damit würde sie nicht rumfahren wollen.
Nebenbei finde ich auch ein paar andere Sachen seltsam - so kann man bei dem fast 3000 Euro teuren Navi nicht mal DVD abspielen. Und, wozu ist eigentlich der Start/Stop Knopf gut? Ich muss doch sowieso den Schlüssel ins Loch stecken, da ist der extra Startknopf völlig überflüssig.
Positive Eindrücke waren das Soundsystem und die Kraft des 177PS Diesels, der geht wirklich gut, ohne Zweifel. Aber der Rest....
Zitat:
Original geschrieben von Diiirk
Und, wozu ist eigentlich der Start/Stop Knopf gut? Ich muss doch sowieso den Schlüssel ins Loch stecken, da ist der extra Startknopf völlig überflüssig.
War auch meine Einschätzung. Bis mir ein Freund (Mitarbeiter in der Fahrzeugerprobung bei BMW) erzählt hat, dass hier wohl auch die Minimierung des Verletzungsrisikos beim Unfall eine Rolle spielt. Die wäre beim Zündschloss an der Lenksäule deutlich größer. Leuchtet mir ein.
Davon abgesehen, gibt es aber als Extra eine Komfort-Zugangsfunktion, die macht das "Schlüssel-ins-Loch-Stecken" überflüssig. Dann ist der Startknopf tatsächlich sinnvoll.
@Diiirk:
Also bei dem Navi Professional ist es sehr wohl möglich DVD anzuschauen. Aber gemäß STVO nur im Stand. Ist aber bei allen Herstellern so.
Wenn ihr von einem TFSI-Benziner kommt, ist mir schon klar, dass euch der BMW-Diesel "brummig" vorkommt. Fahr mal zum Vergleich den aktuellen A3 Diesel und Du wirst feststellen, dass der BMW-Diesel der kulitiviertere Motor ist. Evtl. wäre ein X1 25i die bessere Wahl für euch.
Auch die Zündschloss-Systematik ist bei den neuen Audi-Modellen identisch mit der des BMW. Es gibt ein "Schlüsselloch" und einen Starterknopf (zumindest schon im neuen A5 SB). Nur beim Komfortzugang entfällt bei beiden Herstellern das Einschieben des Schlüssels. Sind wohl "Vereinheitlichungsmaßnahmen zum Kostensparen".
Grüße
Michi
Ähnliche Themen
Hi Diiirk,
mein Rat: verwerft noch nicht den Gedanken, einen Xíe zu fahren. Ich hatte nach meiner Probefahrt mit einem 20d sDrive mit Schalter den gleichen Eindruck, den Du bereits geschildert hast. Und war reichlich enttäuscht. Umso mehr war ich überrascht und letzlich begeistert, welch ein enormer Unterschied es war, den 28i zu fahren. Macht nochmal eine Probefahrt mit einem 25i oder 28i (Automatic). Ich bin fast sicher, dass ihr Spaß haben werdet... Wir haben uns schließlich für den 25i entschieden, der in KW 24 kommen soll. Also nicht mehr allzulange hin. Ich werde unsere Eindrücke posten, wenn der kleine Dicke auf dem Hof steht.
Grüße
Joker
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
@Diiirk:Also bei dem Navi Professional ist es sehr wohl möglich DVD anzuschauen. Aber gemäß STVO nur im Stand. Ist aber bei allen Herstellern so.
Grüße
Michi
Das dachte ich mir eigentlich auch, aber der BMW Verkäufer hat nochmal ausdrücklich betont, dass dies bei den X1 Modellen "nicht vorgesehen ist, auch nicht im Stand". Ich hab dann das DVD nicht ausprobiert.
Zitat:
Original geschrieben von Diiirk
Das dachte ich mir eigentlich auch, aber der BMW Verkäufer hat nochmal ausdrücklich betont, dass dies bei den X1 Modellen "nicht vorgesehen ist, auch nicht im Stand". Ich hab dann das DVD nicht ausprobiert.
Hallo Diiirk,
funktioniert definitiv!
Habe es soeben ausprobiert -- im Stand!
Kauf DVD und "selbstgebrannte" DVD-R DL funktioniert einwandfrei.
Blu-ray Disc funktioniert natürlich nicht (wird nicht erkannt!)
Gruß
Archie
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
...
Auch die Zündschloss-Systematik ist bei den neuen Audi-Modellen identisch mit der des BMW. Es gibt ein "Schlüsselloch" und einen Starterknopf (zumindest schon im neuen A5 SB). Nur beim Komfortzugang entfällt bei beiden Herstellern das Einschieben des Schlüssels. Sind wohl "Vereinheitlichungsmaßnahmen zum Kostensparen".
das ist so nicht richtig. Beim A5 SB musst du den Schlüssel in den Slot stecken und zum Starten drücken (lange u. Kupplung treten) / Zündung (kurz drücken ohne Kupplung) / ausmachen drücken. Genau wie beim Passat, A4 usw. Nur beim Konfortschlüssel hat der A5 SB ein Startknopf in der Mittelkonsole und die Fernbedienung muss nicht zwingend dem Slot zugefügt werden.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
das ist so nicht richtig. Beim A5 SB musst du den Schlüssel in den Slot stecken und zum Starten drücken (lange u. Kupplung treten) / Zündung (kurz drücken ohne Kupplung) / ausmachen drücken. Genau wie beim Passat, A4 usw. Nur beim Konfortschlüssel hat der A5 SB ein Startknopf in der Mittelkonsole und die Fernbedienung muss nicht zwingend dem Slot zugefügt werden.Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
...
Auch die Zündschloss-Systematik ist bei den neuen Audi-Modellen identisch mit der des BMW. Es gibt ein "Schlüsselloch" und einen Starterknopf (zumindest schon im neuen A5 SB). Nur beim Komfortzugang entfällt bei beiden Herstellern das Einschieben des Schlüssels. Sind wohl "Vereinheitlichungsmaßnahmen zum Kostensparen".
Jepp...das kann sein...aber ist ja dann auch schon egal ob ich den Schlüssel drücke oder einen Starterknopf direkt über dem Slot oder? 😉
Übrigens ein richtig, richtig schönes Auto der A5 SB. Leider mit dem kleinen Diesel keine Automatik...deswegen konnten wir keine Freunde werden. Aber der nächste wird dann evtl. ein 3.0TDI A5 SB.
Servus zusammen
egal ob mit oder ohne knopf, schlüssel, karte, usw.
ich persönlich finde das mit dem startknopf einfach toll und ich habe keinen kompfortzugang. für mich gibt es einen hauch von sportlichkeit.
Gruß Udo
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Jepp...das kann sein...aber ist ja dann auch schon egal ob ich den Schlüssel drücke oder einen Starterknopf direkt über dem Slot oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
das ist so nicht richtig. Beim A5 SB musst du den Schlüssel in den Slot stecken und zum Starten drücken (lange u. Kupplung treten) / Zündung (kurz drücken ohne Kupplung) / ausmachen drücken. Genau wie beim Passat, A4 usw. Nur beim Konfortschlüssel hat der A5 SB ein Startknopf in der Mittelkonsole und die Fernbedienung muss nicht zwingend dem Slot zugefügt werden.
Übrigens ein richtig, richtig schönes Auto der A5 SB. Leider mit dem kleinen Diesel keine Automatik...deswegen konnten wir keine Freunde werden. Aber der nächste wird dann evtl. ein 3.0TDI A5 SB.
ja, das macht den Kohl auch nicht mehr fett.
ja, der A5 SB mit 2.0 TDI 170 PS und S-Tronic wäre auch meine erste Wahl geworden. Und den 2.7 TDI gibt es nur mit Multitronic, genau wie den 2.0 TDI mit 143 PS. Leider ist Audi im Motoren/Getrieb bereich Welten hinter BMW zurück. Mein perfektes Auto: A5 SB mit dem 2.3d aus dem X1 und Automatik 😁 Aber leider sind wir nicht bei Wünsch dir was. Das traurige ist: Audi hat den 2.0 TDI 170 PS mit S-Tronic im Programm. Z.B beim Q5 und A6. Aber BMW wird es Audi danken. Kenne mehrere Leute die aus dem Grund vom A4 zum 3er gewechselt haben. Übrigens wenn es nach mir gegangen wäre, dann hätte ich heute auch einen X1. Aber mein Chef war der Meinung das mir ein A5 besser stände. Naja gibt schlimmeres. Ich mag BMW nach wie vor. Und besonders gibt es dort die besten Motoren.
Stimmt wohl. Bei der Motoren-/Getriebeauswahl ist Audi und VW nicht vorbildlich. Da gibt's Punkte für BMW. Wenn's den A5 SB mit dem 2.0 TDI und S-Tromic gegeben hätte, würde ich heut Audi fahren. Aber was soll's. Beides sehr schöne Autos mit Charakter.
Grüße
Michi
Und jetzt fehlt nur noch Schwarzeneggers Stimme für das Navi Professional...."In druaihundert Meeter ruechts abbiign. Aktschn!" 😎