Audi zieht Anerkennung eines Gewährleistungsmangels zurück

Audi A4 B8/8K

Hi,

ich habe heute eine ziemlich unschöne Erfahrung mit Audi machen müssen:

Vor ca. 3 Monaten habe ich an meinem, damals 1 Monat altem Wagen die Faltenbildung des Lederbezuges des Fahrersitzes bemängelt. Die Faltenbildung betraf 2 Bereiche des Sitzes. Die Gewährleistungsanfrage der Werkstatt wurde im ersten Schritt komplett abgewehrt (Naturprodukt - Falten normal etc.). Als ich mich selber nochmal an Audi wandte, wurde die Faltenbildung des einen Sitzbereiches als Gewährleistungsmangel anerkannt, der zweite nicht (warum auch immer...).
Für den nicht anerkannten Bereich erhielt ich aber "als Wiedergutmachung" (O-Ton Audi 🙄) einen Gutschein zum Einlösen beim Audi-Partner.

Für die Mangelbeseitigung des anerkannten Gewährleistungsfall wurde ein Austausch des Sitzbezuges in Betracht gezogen. Vom Audi-Partner wurde ein kompletter Bezug bestellt, mein Auto kam in die Werkstatt, es wurde jedoch nichts getauscht, da die Mechaniker vor Ort meinten hinterher würde es nicht besser aussehen als vorher - eher schlimmer. Das lag auch an der mangelhaften Qualität des gelieferten Ersatzbezuges (hatte schon massig Falten).
Diesbezüglich Mitteilung an Audi, dort wurde beschlossen den Austausch trotzdem vornehmen zu lassen, notfalls beim Sattler (auch mit Ersatzbezug von Audi).
Der Sattler war der gleichen Meinung wie die Mechaniker vom Audi-Partner, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfallen würde, hauptsächlich aufgrund der Qualität der gelieferten Ersatzbezüge. Der Sattler hat nach seiner Aussage schon mehrere Bezüge gesehen, alle hatten diese schlechte Qualität.

Wieder Mitteilung an Audi, nun sah man es ein das ein Austausch keinen Sinn macht. Nach Aussage von Audi gibt es nun nur noch eine Möglichkeit: nachträgliche Preisminderung des Neuwagenkaufes beim verkaufenden Autohaus (nicht der Audi-Partner der den Mangel festgestellt hat). Diese Kosten bekommt das verkaufende Autohaus dann von Audi erstattet (Aussage Audi-Kundenbetreuung).

Auf Nachfrage bekam ich heute einen Anruf von der Audi-Kundenbetreuung, dass gar kein anerkannter Gewährleistungsmangel (im System) vorliegt und man nichts mehr für mich tun kann (also auch nicht das verkaufende Autohaus, da es die Kosten nicht mehr erstattet bekommt). Klar...jetzt soll Audi ja etwas bezahlen...
Weiterhin teilte man mir mit das nicht Audi zentral entscheidet was ein Gewährleistungsmangel ist oder nicht, sondern jeder Audi-Partner vor Ort selbst. Dies widerspricht jedoch der eingangs geschilderten Vorgehensweise!
Der Audi-Partner (der den Mangel festgestellt hat) druckst jetzt bisschen rum und äußert sich nicht richtig zu diesem Thema.

Hat jemand schonmal so etwas erlebt und kann Tips geben zur weiteren Vorgehensweise?
Wer entscheidet über einen Mangel "ja/nein"?
Wenn ich schon mit den Falten leben soll möchte ich wenigstens eine Entschädigung seitens Audi bekommen und mich nicht so an der Nase herumführen lassen...
Im Moment bin ich jedenfalls ziemlich enttäuscht wie Audi mit seinen Kunden und Gewährleistungsmangeln umgeht bzw. sich versucht aus der Verantwortung zu stellen...und das bei einem Produkt der gehoben Preisklasse (von "Premium" will ich jetzt nicht sprechen...).

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von storki321


Bei Faltenbildung an Lederschuhen beklagt sich komischerweise selten jemand 🙄
(sorry off topic)
Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄

Off Topic:

Stimmt :-) Meine Frau hatte sich Schuhe von Prada gekauft. Ich sagte ihr gleich, dass das Modell problematisch ist, weil das sogenannte Stretchleder minderer Qualität ist. Nach zwei mal Tragen war es dann auch schon passiert. Aber da gab es wenigstens das Geld zurück.

Off Topic Ende:

Ich bin Fachmann für Leder und verkaufe es weltweit an die verarbeitende Industrie und Manufakturen. Daher erlaube ich mir auch ein Urteil.

Die Falten, die ich auf den Bilder sah sind tatsächlich noch im normalen Rahmen; also für diese Qualität.

Automobilhersteller AUDI hat die Gerbereien derart im Preis gedrückt, dass die gute alte AUDI - Qualität nicht mehr zur Verfügung steht. Es werden nur noch die Hälfte der Beschichtungen und anderer Stoffe in und auf das Material gebracht. Die Folge sind stärkerer Abrieb, stärkere Faltenbildung, stärkere Knautschnarbenbildung (beispielsweise an Wangen), geringere UV-Beständigkeit, weniger "Smooth", stärkere Farbmigration (Von Kleidung ins Leder...manchmal auch umgekehrt!), leichtere Anfälligkeit gegen Sekrete der Menschenhaut (Schweiß, Talg, natürliche Hautfette) und zu schlechter Letzt steigt auch noch das Reiß-Risiko an Nähten und Bezugsteilen, die hoher Materialspannung ausgesetzt sind.

Alles in Allem: Ich bestelle keine Lederausstattung mehr bei AUDI. Beim letzten AUDI (A4 Lim. Baujahr 04/2011) hatte ich mir ne Stoffausstattung liefern lassen.

Damit bin ich zum Sattler; habe dort weniger bezahlt als bei AUDI und habe eine hervorragende Qualität verbaut bekommen.
Dort kann man auch mitgestalten (Farbe der Nähte ohne Aufpreis beispielsweise, Nahtstrukturierungen frei wählbar, Farben frei wählbar, Bi-Color kein Problem).
Dafür habe ich dann 2950 Euro gezahlt.
Seine Rechnung konnte ich sogar noch als Handwerkerrechnung von der Steuer absetzen statt den höheren Listenpreis durch einen höheren geldwerten Vorteil in Kauf zu nehmen!

Jeanshosen sollten für ein Leder mit wirkilcher Premiumqualität kein Problem darstellen. Die Chemie hat längst schon Gerbarten entwickelt, die eine Farbmigration oder Abríeb fast völlig ausschließen. Dann muss die Jeans (Farbmigration) schon nass sein...also klitschnass und das Leder ein helle Farbe haben. Das ließe sich dann aber mit der richtigen Chemie wieder mühelos entfernen. Alles geht bei Premium-Autoleder heutzutage wieder raus; außer Kaffee auf hellem Leder...dagegen ist wirklich kein Kraut gewachsen.

Knöpfe und Nieten an Jeanshosen können tatsächlich ein Problem sein. Die machen Kratzer (aber eher selten und kann man sehr leicht wieder hinkriegen...also bei gutem Leder). Mit Falten- und Narbenbildung haben die aber rein gar nix zu tun.

Uff...das wurde ja viel, sorry dafür :-)

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von storki321


Bei Faltenbildung an Lederschuhen beklagt sich komischerweise selten jemand 🙄
(sorry off topic)
Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄

Zeig mir doch mal nur einen (!) Lederschuh der an der Knickstelle keine "Falten" wirft 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von storki321


Bei Faltenbildung an Lederschuhen beklagt sich komischerweise selten jemand 🙄
(sorry off topic)
Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄

ich finds dass es normal ist bei leder. Ihr bestellt euch ledersitze und regt euch dann auch auf. Fahrzeuge die ich bis jetzt mit Leder gefahren hab, haben alle so ausgeschaut. Bald kommt noch als Beschwerde, warum ist mein Leder im Sommer heiß und im winter extrem kalt. Bringt mich hier nicht um, das ist eben meine meinung.

Zitat:

Original geschrieben von audigene



Zitat:

Original geschrieben von moon123


Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄

ich finds dass es normal ist bei leder. Ihr bestellt euch ledersitze und regt euch dann auch auf. Fahrzeuge die ich bis jetzt mit Leder gefahren hab, haben alle so ausgeschaut. Bald kommt noch als Beschwerde, warum ist mein Leder im Sommer heiß und im winter extrem kalt. Bringt mich hier nicht um, das ist eben meine meinung.

Ich bin auch dieser Meinung (ich meine von Audigene). Meine Ledersitze hatten bisher die selben Falten - ich finde das normal.

Etwas anderes wäre es, wenn das Leder schlecht vernäht oder zu locker auf den Polster wäre, dass es Falten wirft, wenn man drauf sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von audigene



Zitat:

Original geschrieben von moon123


Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄

ich finds dass es normal ist bei leder. Ihr bestellt euch ledersitze und regt euch dann auch auf. Fahrzeuge die ich bis jetzt mit Leder gefahren hab, haben alle so ausgeschaut. Bald kommt noch als Beschwerde, warum ist mein Leder im Sommer heiß und im winter extrem kalt. Bringt mich hier nicht um, das ist eben meine meinung.

Bin ganz deiner Meinung. Ich finds zwar auch nicht schön, aber es ist absolut logisch und nachvollziehbar. Somit kann ich auch Audi verstehen. Warum sollten die das tauschen? Wenn sie es tauschen wird's ja dann wieder so. Ergo: völlig sinnlos.

Das Problem des neuen Bezuges ist ja auch klar. Diese werden zusammengedrückt gelagert. Wenn man so einen Bezug monitiert, hat man von Anfang an Falten drinnen. Die meisten "legen" sich allerdings wieder aus. Aber eben nicht alle.

Ähnliche Themen

Moin,

auch wenn der Vergleich zwischen Polstermöbeln fürs Wohnzimmer (in diesem Fall eine Ledercouch von "Ewald Schillig",  VK ca. 4.000 €, Rabatt bereits abgezogen) und einer Lederausstattung im Auto etwas hinken mag - sowohl auf der Bestellung, der Auftragbestätigung, der Rechnung und dem Begleitmaterial des Herstellers findet sich der folgende Kundenhinweis:

"Faltenbildung"
Sie haben sich für eine Polstergruppe mit Lederbezug entschieden. Im Gebrauch wird sich eine Faltenbildung einstellen. Diese stellt keine Qualitätsmangel dar.

So schützt sich der Hersteller resp. das verkaufende Möbelhaus vor Reklamationen, Diskussionen und Gewährleistungsansprüchen. Weist Audi explizit auf die Möglichkeit der Faltenbildung hin? Ich habe noch nie einen solchen Hinweis gefunden.

Munter bleiben
T_L

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von storki321


Bei Faltenbildung an Lederschuhen beklagt sich komischerweise selten jemand 🙄
(sorry off topic)
Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄

...schrieb jemand, der wahrscheinlich nur Sneakers trägt 😁

ich persönlich finde diese ganze Diskussion (allgmein punkto Leder in Fahrzeugen) ziemlich sinnlos.

Ich gebe hier mal meine persönliche Meinung zum Thema kund:
Nun schaut doch einmal einen Audi-Sitz (kann als Referenz den eines S3 und S4 Sportsitzes angeben). Beide Sitze verfügen über das, was in einem normalen deutschen TV-Autotest allgemeinhin als "guter bis sehr guter Seitenhalt" beschrieben wird.
Also was passiert nun beim Ein- oder Aussteigen? Die Seitenwange des Sitzes wird durch den Oberschenkel leicht nach oben oder unten gedrückt. Dabei ist es übrigens völlig irrelevant ob es sich hierbei um Stoffhosen (Anzug) oder Jeans handelt. Ich hatte bei meinem S3 nach einigen Monaten auch solche Falten, obwohl ich fast ausschliesslich Anzug-Hosen getragen habe. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, finde ich es als völlig normal, dass sich hier Falten bilden. Der Einwand von oben betr. Lederschuhen ist absolut korrekt und stimmt völlig überein. Wer sich mal teure Schuhe gekauft hat, weiss, welchen Rat man vom Schuh-Verkäufer als erstes hört: "Bitte die Schuhe regelmässig mit einer Feuchtigkeitsspendenen Lotion einreiben, in der Nacht am Besten mit einem Schuhspanner versehen, da es ansonsten Falten bilden könnte"... Nun was soll denn jetzt an einem Ledersitz anders sein als an Schuhen?
Seht Euch doch mal ein Ledersofa oder einen Ledersessel an (bei uns in der Firma steht eine Kombination von Desede welche WIRKLICH teure Ledermöbel herstellt). Diese sind allesamt leicht verknittert.

Also ich finde, man kann das Thema auch überbewerten. Und das Leder meines 4 Jahre alten S3 hat tiptop ausgesehen, halt einfach auch, weil ich mind. alle 2 Monate nach dem Waschen auch noch die Sitze mit einer Lederlotion gepflegt habe.

Und noch was zum Thema Premium. Audi spielt gerne in der Premium-Liga ohne Frage. Und ohne hier jeden Mängel jedes Fahrzeuges in der Geschichte der Firma aufzuzählen möchte ich doch festhalten, dass die Wagen über das breite Band durchaus dem Premium-Anspruch gerecht werden. Wer hingegen feinstes Leder von der allerersten Sorte erwartet, der müsste dann wohl doch eher bei Bentley, oder Rolls Royce schauen, DAS ist dann das was wirklich Luxus ist, einfach mit dem Makel, dass die Lederausstattung auf dem freien Markt dem Wert eines kompletten A4 8K entspricht.

Was ich damit sagen will? Audi = Premium ? aus meiner Sicht ja... Audi = Top-Ober-Hyper-Luxus ? Nein.. Gottseidank nicht

Nun könnt Ihr über mich herfallen =)

@moon123:
So ähnlich sieht mein Fahrersitz auch aus.
Allen anderen auch erstmal vielen Dank für Eure Beiträge.
Mir geht es in diesem Fred wirklich nur um das Zurücknehmen der Anerkennung des Mangels.
Ob die Falten im Leder normal sind oder nicht wollte ich nicht diskutieren, da die Anerkennung bereits erfolgt war.
Streiten würde ich mich demzufolge nur über die Zurücknahme der Anerkennung.
Zu streiten ob diese Falten einen Mangel darstellen wäre mir zu heikel.

Zitat:

Original geschrieben von jansen75


@moon123:
So ähnlich sieht mein Fahrersitz auch aus.
Allen anderen auch erstmal vielen Dank für Eure Beiträge.
Mir geht es in diesem Fred wirklich nur um das Zurücknehmen der Anerkennung des Mangels.
Ob die Falten im Leder normal sind oder nicht wollte ich nicht diskutieren, da die Anerkennung bereits erfolgt war.
Streiten würde ich mich demzufolge nur über die Zurücknahme der Anerkennung.
Zu streiten ob diese Falten einen Mangel darstellen wäre mir zu heikel.

Anerkennung hin oder her. Was bringt dir das wenn dein 🙂 dir deinen Sitz zerpflückt und es danach schlimmer aussieht, oder nach ein Paar Wochen das gleiche wieder eintritt? Geht's dir ums Prinzip? Vergiß es, so kommst du nicht weiter! Gestehe ein daß es keinen Sinn macht. Punkt. Das haben die jetzt scheinbar auch erst im Nachhinein erkannt (dein 🙂 war da scheinbar vorschnell und übereifrig) und wollen dir das nun begreiflich machen. Aber scheinbar bist du beratungsresident.

gelöscht, weil Doppelpost

HI!

Bevor der Thread wirklich ganz offtopic wird...

Es geht einfach darum, dass die Sitze nach extrem kurzer Zeit schon so aussehen und nicht erst nach Jahren...

Das ist nun mal nicht der erste Audi den wir mit Ledersitzen bestellen... unser A8 aus 2003 hatte die ersten Falten erst nach ca. 2 Jahren bekommen, und das obwohl am Tag 5-6 Mal ein- und ausgestiegen wurde.

Sooooooooooooo und nun genug ^^

Viel Erfolg noch 😉

@Mike3BG:
beratungsresistent?
Dann lies Dir doch bitte mein ersten Beitrag hier im Fred durch. Dort steht alles drin.

die B7 und B8 fahrer mit ledersitzen werden bestimmt neidisch auf die b5 fahrer mit ledersitzen haben😁

http://der-b5.de/images/4/43/Vanille_1.JPG

Zitat:

Original geschrieben von Drahtfahrer


die B7 und B8 fahrer mit ledersitzen werden bestimmt neidisch auf die b5 fahrer mit ledersitzen haben😁

http://der-b5.de/images/4/43/Vanille_1.JPG

Gibt´s das Foto vielleicht in noch kleiner?

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Drahtfahrer


die B7 und B8 fahrer mit ledersitzen werden bestimmt neidisch auf die b5 fahrer mit ledersitzen haben😁

http://der-b5.de/images/4/43/Vanille_1.JPG

Gibt´s das Foto vielleicht in noch kleiner?

Versuch es doch mal mit Google Earth.

Deine Antwort
Ähnliche Themen