Audi Zentrum besteht auf Überweisung bei Barkauf

Hi,

Ich möchte gern einen jungen gebrauchten Wagen kaufen. Über 50.000€ stehen auf der Rechnung.
Das Audi Zentrum möchte jedoch nur Überweisungen akzeptieren und dann den Brief rausgeben.
Der Verkäufer spricht von Sicherungsübereignung.
Das heißt, dass ich überweise und mein Geld 2-3 Werktage lang im Risiko ist. Geht das Autohaus in der Zeit pleite ist das Geld weg.
Alternative Möglichkeiten will man anscheinend nicht anbieten.

Wie seht ihr das Thema? Irgendwo ein Denkfehler meinerseits?
Ohne eine Sicherheit will ich vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Widerruf klappt zeitlich noch.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Welches enorme Risiko geht das Autohaus ein, wenn es den Brief vorab heraus gibt?
M.E. Null.

Welches Risiko geht der Kunde ein, wenn er vorab zahlt, den Brief nicht bekommt und das Autohaus in Insolvenz geht?
M.E. schlimmstenfalls 50.000 €.

VW, also "VW-Audi-Skoda-Seat-Porsche-Lamborghini-Bentley" ist der am höchsten verschuldete Konzern der Welt war letztens in der Presse zu lesen.

Die brauchen nichts mehr zu verkaufen in Ihren Arroganzplästen.
Da brauchen auch z.B. bei VW die Konfiguratoren nicht mehr zu laufen.

Kauf eine andere Marke und gut ist. Die wollen Dich als Kunden nicht. Die wollen keinen Kunden mehr. 100 % der Belegschaft sind in Kurzarbeit und bekommen 110 % Ihres Lohns vom Staat. Wofür dann noch Autos verkaufen? Ist Dir nicht aufgefallen, dass man keine VW-Golf-8 sieht, obwohl seit 11.2019 am Markt? Und keine VW ID 3.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wäre alles völlig OK für mich. Jedoch bietet man dies nichtmal an. Die Antwort ist einfach "wir machen das so und für dich gibt's auch keine Ausnahme".

Zitat:

@steka schrieb am 30. Juli 2020 um 20:26:24 Uhr:



Zitat:

@camper0711 schrieb am 30. Juli 2020 um 19:43:08 Uhr:


Was GENAU steht denn IM VERTRAG zu den Zahlungsmodalitäten?

Barzahlung bei Bereitstellung.

Weiter im Punkt "Zahlung"
Der Kaufpreis und Preise für Nebenleistung sind bei Übergabe des Kaufgegenstandes und Aushändigung oder Übersendung der Rechnung zur Zahlung fällig.

Hier einfach konsequent bleiben und auf Abwicklung gemäß Kaufvertrag bestehen. Rechtlich bist du da auf der sicheren Seite.

Wie das Autohaus das bei anderen Kunden handhabt, braucht dich da nicht zu interessieren.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 30. Juli 2020 um 22:26:49 Uhr:



Zitat:

@steka schrieb am 30. Juli 2020 um 20:26:24 Uhr:



Barzahlung bei Bereitstellung.

Weiter im Punkt "Zahlung"
Der Kaufpreis und Preise für Nebenleistung sind bei Übergabe des Kaufgegenstandes und Aushändigung oder Übersendung der Rechnung zur Zahlung fällig.


Hier einfach konsequent bleiben und auf Abwicklung gemäß Kaufvertrag bestehen. Rechtlich bist du da auf der sicheren Seite.

Wie das Autohaus das bei anderen Kunden handhabt, braucht dich da nicht zu interessieren.

Hmmh, Bereitstellung dürfte in dem Fall die Fahrzeug-Übergabe sein. Der TE will aber vorab die Papiere haben, vermutlich um selber zuzulassen.
Wenn dem so ist, kann er sich viel wünschen, das Autohaus, muss sich darauf aber nicht einlassen.
Handelt es sich wirklich um ein Fernabsatzgeschäft ist der TE dem Autohaus gänzlich unbekannt und deren Verhalten für mich nachvollziehbar. Hier schreien immer gleich alle, dass das Autohaus verkaufen will und sich doch gefälligst auf die Kundenwünsche einlassen soll....Nö, warum? Als vorsichtiger Kaufmann hat das Autohaus seine Prinzipien und ggf. darauf abgestimmt Vertragsausgestaltungen. Wem das nicht passt kauft dann da halt nicht. Es sind aber immer beide Seiten gefordert, nicht nur der Verkäufer.

Stimmt der Passus aus dem Vertrag, dürfte Barzahlung bei Abholung kein Problem sein, und auf die Vertragseinhatung in diesem Punkt kann der TE durchaus bestehen.

Wenn es wirklich so ist, wie von mir vermutet, was ist mit folgendem Weg:
Wagen und Papiere gegen Barzahlung (wenn es das sein soll) übernehmen, mit dem Händler absprechen, dass man den Wagen auf dem Gelände parken darf, bis die Zulassung erfolgt ist und danach den Wagen abholen....

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 30. Juli 2020 um 22:35:20 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 30. Juli 2020 um 22:26:49 Uhr:



Hier einfach konsequent bleiben und auf Abwicklung gemäß Kaufvertrag bestehen. Rechtlich bist du da auf der sicheren Seite.

Wie das Autohaus das bei anderen Kunden handhabt, braucht dich da nicht zu interessieren.

Hmmh, Bereitstellung dürfte in dem Fall die Fahrzeug-Übergabe sein. Der TE will aber vorab die Papiere haben, vermutlich um selber zuzulassen.
Wenn dem so ist, kann er sich viel wünschen, das Autohaus, muss sich darauf aber nicht einlassen.
Handelt es sich wirklich um ein Fernabsatzgeschäft ist der TE dem Autohaus gänzlich unbekannt und deren Verhalten für mich nachvollziehbar. Hier schreien immer gleich alle, dass das Autohaus verkaufen will und sich doch gefälligst auf die Kundenwünsche einlassen soll....Nö, warum? Als vorsichtiger Kaufmann hat das Autohaus seine Prinzipien und ggf. darauf abgestimmt Vertragsausgestaltungen. Wem das nicht passt kauft dann da halt nicht. Es sind aber immer beide Seiten gefordert, nicht nur der Verkäufer.

Stimmt der Passus aus dem Vertrag, dürfte Barzahlung bei Abholung kein Problem sein, und auf die Vertragseinhatung in diesem Punkt kann der TE durchaus bestehen.

Wenn es wirklich so ist, wie von mir vermutet, was ist mit folgendem Weg:
Wagen und Papiere gegen Barzahlung (wenn es das sein soll) übernehmen, mit dem Händler absprechen, dass man den Wagen auf dem Gelände parken darf, bis die Zulassung erfolgt ist und danach den Wagen abholen....

Ich will die Papiere nicht vorher haben. Ich will mit der Zahlung den Brief haben. Zug um Zug --> Bar. Oder zumindest die Sicherheit, dass ich den Brief kriegen werde --> Bankbürgschaft, etc...

Ich habe keine Not und keine Eile den Wagen sofort zuzulassen. Ich will nur sicher sein, dass mein Geld nicht futsch ist.

Ganz genau wie du es sagst würde ich es machen. Wagen auf dem Gelände parken, Zulassungsdienst bemühen und fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 30. Juli 2020 um 22:35:20 Uhr:


Stimmt der Passus aus dem Vertrag, dürfte Barzahlung bei Abholung kein Problem sein, und auf die Vertragseinhatung in diesem Punkt kann der TE durchaus bestehen.

Genau

das

wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Der TE ist nicht verpflichtet, dem Wunsch des Autohauses auf Überweisung nachzukommen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 30. Juli 2020 um 22:41:16 Uhr:



Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 30. Juli 2020 um 22:35:20 Uhr:


Stimmt der Passus aus dem Vertrag, dürfte Barzahlung bei Abholung kein Problem sein, und auf die Vertragseinhatung in diesem Punkt kann der TE durchaus bestehen.

Genau das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Der TE ist nicht verpflichtet, dem Wunsch des Autohauses auf Überweisung nachzukommen.

Danke. Ich denke auch, dass ich es nun einfach drauf ankommen lasse. Ich bestehe auf vertragsgemäße Erfüllung... das kann ja lustig werden.
Da geht man bereits extra zu einem der großen Autohäuser - und dann sowas.

Ich habe eine entsprechende Mail an den Verkaufsleiter geschrieben in der Erwartung eines Rückrufes morgen. Mal sehen wie ernst sie es meinen.

Der Brief spielt dabei aber tatsächlich keine Rolle. Das Fahrzeug (bewegliche Sache) muss übergeben werden, nicht der Brief.
Wie gesagt (Und es Drahkke auch schreibt), wenn das Vertragszitat stimmt, müssen sie Bargeld akzeptieren, wen du den Wagen abholst.

Wenn es gut läuft, hat dich das Autohaus auch einfach nur missverstanden und geht davon aus, dass du den Brief früher haben willst.. Das war ja auch mein erster Gedanke.

https://www.allianzdirect.de/.../

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 30. Juli 2020 um 22:44:01 Uhr:


Der Brief spielt dabei aber tatsächlich keine Rolle. Das Fahrzeug (bewegliche Sache) muss übergeben werden, nicht der Brief.
Wie gesagt (Und es Drahkke auch schreibt), wenn das Vertragszitat stimmt, müssen sie Bargeld akzeptieren, wen du den Wagen abholst.

Wenn es gut läuft, hat dich das Autohaus auch einfach nur missverstanden und geht davon aus, dass du den Brief früher haben willst.. Das war ja auch mein erster Gedanke.

Ich gehe auch davon aus, dass der Verkäufer einfach nicht kapiert hat was ich meine. Daher verwies ich in meinem Schreiben auf die Hoffnung einer positiven Beilegung eines Missverständnisses.

Das Pochen auf Vertragserfüllung wird vermutlich auch in einer Pattsituation enden. Der Verkäufer erbringt die Leistung nicht, ich kriege kein Auto. Ich könnte klagen, aber wie lang soll ich auf das Auto warten.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 30. Juli 2020 um 18:59:13 Uhr:


Nochmals - größere Marken-Autohäuser nehmen kein Bargeld entgegen. Man muß vor Übernahme des Autos dafür
Sorge tragen, daß die Kaufsumme auf das Konto des Autohauses ist. Die einzige Alternative - mit der Hausbank sprechen
und dem Autohaus - und einen bankgedeckten Scheck dem Autohaus bei Übernahme übergeben.

Im übrigen - dauert eine Überweisung - ca. höchstens 2 bis 3 Tage, bis der Geldbetrag bei dem Konto des Autohauses
gutgeschrieben ist. In dieser Zeit wird wahrscheinlich keiner Pleite gegangen sein, wenn es sich um einen Audivertragshändler handelt.

Und was wenn doch? Dann ist das Gejammer groß. Natürlich wird eine große Gruppe wie Tiemeyer nicht einfach pleite gehen. Aber ich denke jeder hat heute die Zeitung aufgeschlagen, oder mal auf sein Aktiendepot geschaut. Es läuft grad wirtschaftlich nicht gut. Große Unternehmen machen pleite.

Zitat:

@steka schrieb am 31. Juli 2020 um 09:57:43 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 30. Juli 2020 um 18:59:13 Uhr:


Nochmals - größere Marken-Autohäuser nehmen kein Bargeld entgegen. Man muß vor Übernahme des Autos dafür
Sorge tragen, daß die Kaufsumme auf das Konto des Autohauses ist. Die einzige Alternative - mit der Hausbank sprechen
und dem Autohaus - und einen bankgedeckten Scheck dem Autohaus bei Übernahme übergeben.

Im übrigen - dauert eine Überweisung - ca. höchstens 2 bis 3 Tage, bis der Geldbetrag bei dem Konto des Autohauses
gutgeschrieben ist. In dieser Zeit wird wahrscheinlich keiner Pleite gegangen sein, wenn es sich um einen Audivertragshändler handelt.

Und was wenn doch? Dann ist das Gejammer groß. Natürlich wird eine große Gruppe wie Tiemeyer nicht einfach pleite gehen. Aber ich denke jeder hat heute die Zeitung aufgeschlagen, oder mal auf sein Aktiendepot geschaut. Es läuft grad wirtschaftlich nicht gut. Große Unternehmen machen pleite.

Google mal Insolvenz Wichert Hamburg.

Das war vor Corona.
Deine Bedenken sind also nicht von ungefähr!

Zitat:

@steka schrieb am 31. Juli 2020 um 09:57:43 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 30. Juli 2020 um 18:59:13 Uhr:


Nochmals - größere Marken-Autohäuser nehmen kein Bargeld entgegen. Man muß vor Übernahme des Autos dafür
Sorge tragen, daß die Kaufsumme auf das Konto des Autohauses ist. Die einzige Alternative - mit der Hausbank sprechen
und dem Autohaus - und einen bankgedeckten Scheck dem Autohaus bei Übernahme übergeben.

Im übrigen - dauert eine Überweisung - ca. höchstens 2 bis 3 Tage, bis der Geldbetrag bei dem Konto des Autohauses
gutgeschrieben ist. In dieser Zeit wird wahrscheinlich keiner Pleite gegangen sein, wenn es sich um einen Audivertragshändler handelt.

Und was wenn doch? Dann ist das Gejammer groß. Natürlich wird eine große Gruppe wie Tiemeyer nicht einfach pleite gehen. Aber ich denke jeder hat heute die Zeitung aufgeschlagen, oder mal auf sein Aktiendepot geschaut. Es läuft grad wirtschaftlich nicht gut. Große Unternehmen machen pleite.

Die Bereitstellung und Aushändigung muß auf einen bestimmten Tag fixiert sein. An diesem Tage muß die
Kaufsumme auf das Konto des Autohauses sein. Ich kann also meine Überweisung 2 Tage vor Übergabe des Autos veranlassen. In diesen 2 Tagen ist es unwahrscheinlich, daß ein Autohaus Pleite geht. Aber 100 % SICHER ist es natürlich nicht, aber unwahrscheinlich ! Eine andere Möglichkeit - bankgedeckter Scheck !
Wenn große Unternehmen "Pleite machen", ist im voraus schon seitens der Öffentlichkeit (örtliche Presse usw.) bekannt, daß dieses Unternehmen in "Schieflage" geraten ist und das nicht in einen Zeitraum von 2 Tagen, sondern Monate und Jahre vorher.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 31. Juli 2020 um 10:16:57 Uhr:



Zitat:

@steka schrieb am 31. Juli 2020 um 09:57:43 Uhr:


Und was wenn doch? Dann ist das Gejammer groß. Natürlich wird eine große Gruppe wie Tiemeyer nicht einfach pleite gehen. Aber ich denke jeder hat heute die Zeitung aufgeschlagen, oder mal auf sein Aktiendepot geschaut. Es läuft grad wirtschaftlich nicht gut. Große Unternehmen machen pleite.

Die Bereitstellung und Aushändigung muß auf einen bestimmten Tag fixiert sein. An diesem Tage muß die
Kaufsumme auf das Konto des Autohauses sein. Ich kann also meine Überweisung 2 Tage vor Übergabe des Autos veranlassen. In diesen 2 Tagen ist es unwahrscheinlich, daß ein Autohaus Pleite geht. Aber 100 % SICHER ist es natürlich nicht, aber unwahrscheinlich ! Eine andere Möglichkeit - bankgedeckter Scheck !
Wenn große Unternehmen "Pleite machen", ist im voraus schon seitens der Öffentlichkeit (örtliche Presse usw.) bekannt, daß dieses Unternehmen in "Schieflage" geraten ist und das nicht in einen Zeitraum von 2 Tagen, sondern Monate und Jahre vorher.

Im übrigen wird dieses Thema höchstwahrscheinlich künftig verstärkt auftreten, wenn immer mehr Firmen

(hier Autohäuser) in finanzielle Schieflage geraten. Den Autohäusern sei angeraten, für ihre Kunden, die

ein Auto kaufen wollen, vertragliche Absicherungsmechanismen für ihre Kunden zu installieren.

Bei weiteren Coronaaufkommen müssen sowieso weitere Konsequenzen gezogen werden.

Bei künftigen Autokauf empfehle ich, die Zahlungsmodalitäten konkretisiert im Vertrag mit aufzunehmen, damit auch der Kunde vollständig abgesichert wird und nicht nur das Autohaus. Der Verkäufer wird dann

schon einen Weg finden, mit dem auch der Kunde einverstanden ist und die ihm "keine schlaflose Nächte"

bescheren.

Wäre man bei einer Finanzierug über die Herstellerbank sicher vor einer Insolvenz des Händlers? Wobei es natürlich schräg und abseits einer 0% Finanzierung teuer wäre, nur deshalb eine Finanzierung abzuschliessen.

Zitat:

@picard95 schrieb am 31. Juli 2020 um 12:34:34 Uhr:


Wäre man bei einer Finanzierug über die Herstellerbank sicher vor einer Insolvenz des Händlers? Wobei es natürlich schräg und abseits einer 0% Finanzierung teuer wäre, nur deshalb eine Finanzierung abzuschliessen.

Ich denke schon!

An alle: Thema erledigt. Wir machen Zug um Zug mit Sofortüberweisung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen