Audi weißer Rauch
Hallo Leute bitte um Hilfe habe ein audi a6 4f Bmk Motor
Hab einen Austausch Motor eingebaut habe Probleme wenn der warm ist hab ich weißen Rauch und er Rückelt dann im warmen Zustand injektoren habe ich codiert eventuell hatt einer schon sowas danke für Rückmeldung
59 Antworten
Meiner räuchert leider auch wie in dem Video, mache ich die Motorhaube auf, dann sieht es so aus, als wenn es unter dem Luftfilterkasten hochzieht. Daraufhin habe ich die Drosselklappe gereinigt, die sehr verdreckt war und das Loch zum AGR war dicht, AGR mit Bremsenreiniger durchgespült, neue Dichtungen verwendet und die beiden Dichtungen am Krümmer ersetzt. Erst war es gut, aber schön bald darauf wieder dieser doch recht helle Rauch, der sehr nach Abgasen riecht.
Meine Beobachtung ist, dass es immer nach ca. 15km auftritt (ab Kaltstart), dann räuchert und nach einer Zeit verschwindet und ab und an nur noch leicht durch die Lüftung zu riechen ist. Gestern habe ich dann den Ansaugtrakt soweit auseinander genommen, dass ich den Motor laufen lassen kann und dabei um den Krümmer rumfassen kann, jedoch konnte ich vom Krümmer ausgehend keinen Luftzug fühlen.
Jetzt meine Vermutung, da ich es meist nach 15km bemerke, kann es sein, dass eine Dichtung vom Injektor undicht ist und der im Stand ausgelaufene Diesel nach ca. 15km z.B. auf den Krümmer tropft und dort verdampft? Ich habe schon geguckt, konnte aber nichts finden. Wo genau würde ich den Diesel auf der Beifahrerseite finden? Vielleicht habe ich einfach an den falschen stellen gesucht. Oder riecht verdampfender Diesel nicht stark nach Abgasen?
Von welchem Motor sprechen wir hier, Schubbi? Also V6 TDI oder CR R4 TDI im FL.
Beim V6 TDI gibt es zumindest Austrittssöffnungen am Krümmer, wo bei Injektor-Undichtigkeiten Kraftstoff kontrolliert austreten kann, der dann unter Wärme zum Teil verdampft.
Moin, ist handelt sich um den 233PS ASB Mj. 2007, Bj. 2006.
Austrittsöffnungen über dem Krümmer? Das würde meine Vermutung ja bekräftigen. Anbei mal Fotos, ich ging davon aus, dass die Verfärbungen auf der Dichtfläche vom Öl kam, welches an dem Resonator vor dem Turbo ausgetreten ist. Wenn dort in der Nähe der Auslass für den Diesel ist, würde es das eher erklären.
Auf dem Tablett das Ergebnis der Reinigung bei der Drosselklappe. Leider habe ich kein Foto gemacht, als es in einer Tüte war, da sah man besser, wie viel es ist. Geschätzt wurde der Luftweg ringsum 3mm verringert.
Ähnliche Themen
Richtig und wenn es raucht, dann stinkt es beim Anbremsen und stehen an der Ampel extrem. Ich vermutete erst, dass es ist, wenn er regeneriert. Jedoch sind wir am Wochenende 2x 625km am Stück Autobahn gefahren, da sollte er sich ja mal regeneriert haben und es war nur im ersten Ort nach 10-15km Fahrt über Land etwas zu sehen. Heute zum TÜV waren es wohl keine 10km, wo es anfing, dem TÜV ist nichts aufgefallen und ich hätte die Plakette bekommen, wenn die Buchsen der oberen Querlenker nicht hin wären :-( sprich bis dahin war alles wieder gut und leitet er nicht erst eine Regeneration ein, wenn er wärmer ist, also mehr als 15km gefahren ist?
Nee, manchmal beginnt das Aas schon bei leicht warmen Motor zu regenerieren. Möglicherweise, wenn zuvor die Regenerationen abgebrochen wurden.
Ich kenne schon den typischen Geruch meines Dicken, wenn er regeneriert. Ich brauche nur mal langsamer zu werden (Ampel), schon kann ich das "Aroma" herausriechen.
Ich bin für die Variante mit dem Diesel. Wo genau am Krümmer sind diese Austrittsöffnungen zu suchen?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 6. Mai 2017 um 12:08:54 Uhr:
....und der im Stand ausgelaufene Diesel nach ca. 15km z.B. auf den Krümmer tropft und dort verdampft?
Bitte nicht zu sehr fluchen, wenn meine nachfolgende Bemerkung als unfachlich anzusehen wäre: Hoffentlich hast du einen Feuerlöscher im Wagen!
Grüße, lippe1audi
Die Bedenken sind korrekt und ich finde es etwas seltsam, dass diese Öffnung über dem Krümmer sein soll, der so heiß wird, dass sich der Diesel auch entzünden könnte. Erstmal muss sich ja noch rausstell, was es ist und der Krümmer erhitzt sich langsam genug, dass das bißchen Diesel verdunstet, bevor es kritisch werden kann. Prinzipiell sollte man aber drauf achten, auch wenn es nicht so heikel wie bei einem Benziner ist.
Ich muss mich dann mal auf die Suche nach dem Ablauf machen und gucken, ob es da feucht ist.
Ich habe nochmals geschaut, aber keine Öffnung gefunden, wo der Diesel austreten könnte. 2 Dinge sind aufgefallen:
1. Der untere Bolzen zur Spritzwand vom Krümmer ist feucht, jedoch roch der Nasse Finger nach nichts und ist nicht klebrig (Kühlwasser ist lt. Sichtprüfung OK, also der Stand, es ist "klar" und es würde beim Verdunsten auch nicht so qualmen und stinken), vielleicht waren ja unsere Nasen dicht...
2. Etwas, was wie ein Riss im Kopf neben dem Krümmer Richtung Spritzwand aussieht, jedoch an der Stelle? Es sieht mir auch eher nach einem Fehler im Material aus, da dieser recht groß aussieht (siehe Foto) und anscheinend zu keiner Seite bis zur Außenkante läuft. Zudem würde er ja dann immer qualmen und einen Fehler für den Zylinder auswerfen oder?
Kann ich irgendwie einfach prüfen, ob die Dichtungen der Injektoren noch dicht sind? Die Spannpratzen habe ich nachgezogen, bis auf die Äußeren, die knapp unter 5Nm hatten, waren alle mit 5Nm fest, jetzt halt mit 5,1Nm oder so.
Meiner Meinung nach sieht das eher aus wie ein Riss als wie ein Materialfehler. Solche Fehler werden bei der Fertigung bemerkt und das Teil nicht verwendet.
Wie oft passiert es denn, dass bei dem ASB der Kopf reißt? Ich bin dagegen ;-) Dann werde ich es mir wohl mal genauer ansehen müssen...
Hallo Leute bei Lambdasonde defekt habe die Sonde neu gemacht Temperatur ist wieder in soll injektoren Werte alle bei 0.0 ms trotzdem habe ich weißen Rauch im Leerlauf wenn der warm ist..