Audi - Vorsprung durch Technik, träumt weiter !

BMW 3er E90

In der aktuellen Sport Auto wird der brandneue Audi RS5 mit dem 4 Jahren alten M3 Coupe verglichen, beide bestückt mit DKG.

Was soll ich sagen, egal beim welchem Kapitel, Fahrdynamik, Bremsen, Getriebe, Slalom, Fahrspass oder bei der Beschleunigung 0 -200 km /h, der Audi RS5 macht einfach keinen Stich gegen den BMW M3.

Audi - Vorprung durch Technik ! 😉

Ne is klar, mich würde nur interssieren, von was die Jungs in Ingolstadt eigentlich bei Nachts träumen.

Hoffentlich glaubt Ihr wenigstens selbst den Stuß, den Ihr ständig in der Werbung verzapft.
In jeder Werbepause beim 24 Stundenrennen musste ich den Werbeslogan von Audi ertragen und wer hat gewonnen ?

BMW M3 ! 😛

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von afis


Und was willst du uns mit dem Thread jetzt sagen?
Dass man keine so arrogante Werbung machen sollten, wenn man dann doch nur zweitklassige Autos baut ! 😉

Das Problem dabei ist nämlich, dass die Audi Käufer das auch noch glauben und sich dementsprechend im Straßenverkehr aufführen.

Und als Vielfahrer muss dann jeden Tag damit leben. 😰

Markus

Du sprichst von arroganter Werbung, wo bei deine Aussage arroganter ist als die Aussage der Werbung. Und das die "zweitklassige Autos" bauen find ich persönlich für eine sehr überzogene Aussage. Ich bin nicht pro oder kontra Audi, nur solche Aussagen sind es die das Niveau des Forums senken.

Nicht persönlich nehmen, ist nur meine Meinung. 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn BMW soviel besser ist als Audi verstehe ich echt nicht warum man dann Audi so bashen muss, denn wie hier schon geschrieben wurde ist die Werbung allein wohl kaum entscheidend bei der Wahl eines neuen Autos. Außerdem sollte man noch andere Vergleichstests abwarten, denn vielleicht war der Tester hier ja auch BMW Fanboy^^. Bei Grip hat Herr Malmedie ja gemeint wer schnell sein will kauft den RS5 und wer gern driftet den M3. Wobei ich glaube das auch die Optik entscheidend ist, denn die Entscheidung meines Vaters für den A5 und gegen das 3er Coupe ist hauptsächlich wegen dem Interieur Design gefallen. Da konnte dann auch der wirklich hervorragende 3 Liter Biturbo der preislich auch drin gewesen wäre nicht helfen, denn was hilft ein besserer Motor wenn man ständig auf ein hässliches Armaturenbrett schaut. Das zeigt das es halt immer darauf ankommt welche Prioritäten man setzt, denn wenns nur um den Motor geht ist BMW ehrlich gesagt fast immer besser als Audi aber ein Auto besteht eben nicht nur aus dem Motor und beim Design ist Audi im Moment besser. Allerdings finde auch ich es frech in welche Preisregionen Audi mittlerweile vorgestoßen ist, denn die 10k mehr als für einen M3 sind wirklich nicht gerechtfertigt. Wir werden an den Verkaufszahlen sehen ob sich das die potentiellen Kunden gefallen lassen 😉
Meiner Meinung nach sind beide sehr gute Autos und keineswegs zweitklassig.

Sicherlich hast du in dem Punkt recht, dass Fahrwerk, Reifen, Gewichtsverteilung und Gesamtgewicht maßgeblich für das Erreichen hoher Kurvengeschwindigkeit verantwortllich sind. Hier hat der Allradantrieb auf trockenen Fahrbahnen sogar eher das Nachsehen (höheres Fahrzeuggewicht mit samt schweren ungeferderten Massen, auf Zug ausgelegte Vorderachse usw.). Auf nasser Fahrbahn kann ein gut konstruierter Allradantrieb aber eine höhere Haftreibung aller vier Räder erzeugen, demnach also auch höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Der TTRS besitzt m.M.n. keinen "richtigen" Allradantrieb. Hier muss man wie du schon richtig erwähnt hast, zwischen den einzelnen Allradsystem unterscheiden. Der RS5 besitzt jedoch einen permanenten Allradantrieb, deswegen hatte ich diesem Wagen auch eine bessere Kurvengeschwindigkeit zugetraut.

"Im RS 5 präsentiert der Automobilhersteller zudem eine neue Stufe seines permanenten Allradantriebs für längs eingebaute Motoren – den Quattro-Antrieb mit selbstsperrendem Kronenrad-Mittendifferenzial und radselektiver Momentensteuerung. Im Inneren des neuen Mittendifferenzials drehen sich zwei Kronenräder. Das vordere Rad treibt den Abtrieb zum Vorderachsdifferenzial an, das hintere Rad die Kardanwelle zum Hinterachsdifferenzial. Als Verbindung dient eine gesteckte Konstruktion. Die Neukonstruktion des Antriebsstrangs ist etwa drei Kilogramm leichter als bisher. "

Zitat:

Original geschrieben von Manuel89


denn was hilft ein besserer Motor wenn man ständig auf ein hässliches Armaturenbrett schaut.

Ich schaue eigentlich auf den Drehzahlmesser und dort besonders auf den roten Breich. Jedenfalls einen 3er mit vollbeledertem Amarturenbrett und Internetzugang bei trotzdem 10k € weniger Grundpreis würde ich auch vom Innenraum her immer vorziehen. Der Audi bietet quantitativ den meisten Kunstoff und am wenigsten leder/Holz.

Aber trotzdem interessant das man einen mehrere tausend € teurerern Audi mit schlechterem Motor über das Interieur versucht besser zu reden.

Zitat:

Original geschrieben von j1mmy


Auf nasser Fahrbahn kann ein gut konstruierter Allradantrieb aber eine höhere Haftreibung aller vier Räder erzeugen, demnach also auch höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Die Kurvengeschwindigkeit ist nur und ausschliesslich den Reifen und dem Fahrwerk zuzuordnen. Die Antriebsart hat nichts mit der maximalen Kurvengeschwindigkeit zutun. Die Haftreibung ist nur beim Beschleunigen entscheidend; bei einer Kurvenfahrt zählt nur die Seitenführungskraft (siehe "Kammscher Kreis).

Zitat:

Der TTRS besitzt m.M.n. keinen "richtigen" Allradantrieb. Hier muss man wie du schon richtig erwähnt hast, zwischen den einzelnen Allradsystem unterscheiden. Der RS5 besitzt jedoch einen permanenten Allradantrieb, deswegen hatte ich diesem Wagen auch eine bessere Kurvengeschwindigkeit zugetraut.

Beide Fahrzeuge besitzen keinen

reinen mechanischen

Allradantrieb. Die Haldex 4 im TT wird auch mit 40/60 im Standard betrieben. Spielt aber keine Rolle da beim Nasshandling die Antriebsart ein untergeordnete Rolle spielt.

Zitat:

"Im RS 5 präsentiert der Automobilhersteller zudem eine neue Stufe seines permanenten Allradantriebs für längs eingebaute Motoren – den Quattro-Antrieb mit selbstsperrendem Kronenrad-Mittendifferenzial und radselektiver Momentensteuerung. Im Inneren des neuen Mittendifferenzials drehen sich zwei Kronenräder. Das vordere Rad treibt den Abtrieb zum Vorderachsdifferenzial an, das hintere Rad die Kardanwelle zum Hinterachsdifferenzial. Als Verbindung dient eine gesteckte Konstruktion. Die Neukonstruktion des Antriebsstrangs ist etwa drei Kilogramm leichter als bisher. "

Ist das Gleiche wie im vorigen System jedoch bietet das Mittrendiff (Kronenrad) jetzt eine etwas flexiblere Verteilung. Hört sich toll an, toller Werbetext, ist aber hauptsächlich heisse Luft. Die Radselective Momentensteuerung ist seit 7 Jahren standard bei Bmw und ebenfalls bei Mercedes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von Manuel89


denn was hilft ein besserer Motor wenn man ständig auf ein hässliches Armaturenbrett schaut.
Ich schaue eigentlich auf den Drehzahlmesser und dort besonders auf den roten Breich. Jedenfalls einen 3er mit vollbeledertem Amarturenbrett und Internetzugang bei trotzdem 10k € weniger Grundpreis würde ich auch vom Innenraum her immer vorziehen. Der Audi bietet quantitativ den meisten Kunstoff und am wenigsten leder/Holz.

Aber trotzdem interessant das man einen mehrere tausend € teurerern Audi mit schlechterem Motor über das Interieur versucht besser zu reden.

Dieser Satz bezieht sich auf die Entscheidung meines Vater und ist deshalb ja eindeutig subjektiv, das mit dem lesen solltest du nochmal üben 😉

Zum RS5 habe ich ja geschrieben das die 10k mehr nicht gerechtfertigt sind.

Wenn man ein bisschen die Hintergründe bei Audi kennt, mit welchem Aufwand versucht wird, BMW ans Bein zu pinkeln, dann ist die Schadensfreude einfach nicht zu unterdrücken.

Auch BMW ( einfach mal das Schreiben im Anhang lesen 😁 ) hält den Spruch Audi - Vorsprung durch Technik nur für einen schlechten Witz. 😉

Die Jungs bei Audi sind fast so gut im Abkupfern wie die Chinesen, nur haben die dann nicht noch die Frechheit, von Vorsprung durch Technik zu sprechen.

Audi - fast follower ! 😁😁😁

Hoffe nach der Lektüre kapieren es auch die blindesten Forenteilnehmer. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die Haldex 4 im TT wird auch mit 40/60 im Standard betrieben.

Hallo,

der 4 Motion Haldex Allrad (egal welche Generation) ist zuschaltbarer und verteilt die Kraft zwischen 100:0 ... 50:50.

Der Torcen-C Quattro des S5 bzw. der Kronenrad Quattro des RS5 sind permanente Allradsysteme, die die Kraft mechanisch verteilen. Beide haben in der Grundauslegung die hecklastige 40:60 Verteilung.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die Kurvengeschwindigkeit ist nur und ausschliesslich den Reifen und dem Fahrwerk zuzuordnen. Die Antriebsart hat nichts mit der maximalen Kurvengeschwindigkeit zutun. Die Haftreibung ist nur beim Beschleunigen entscheidend; bei einer Kurvenfahrt zählt nur die Seitenführungskraft (siehe "Kammscher Kreis).

Das ist falsch. Die Haftreibung beeinflusst maßgeblich die Anfahr- und Bremsverhalten sowie auch die Kurvengeschwindigkeit. Die Gewichtsverteilung spielt hier ebenfalls eine nicht unbedeutende Rolle. Gerade auf nasser Fahrbahn musste ich mit meinem alten e36 deutlich langsamer durch Kurven fahren (ohne ins Übersteuern zu geraten und permanent zu Driften) als mit dem Subaru Impreza eines Kumpels.

Ich dachte bis jetzt immer, dass der Quattro des RS 5 ein permanenter Allradantrieb wäre, 4-Motion und Konsorten jedoch nicht. Wieder was dazu gelernt.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Wenn man ein bisschen die Hintergründe bei Audi kennt, mit welchem Aufwand versucht wird, BMW ans Bein zu pinkeln, dann ist die Schadensfreude einfach nicht zu unterdrücken.

Auch BMW ( einfach mal das Schreiben im Anhang lesen 😁 ) hält den Spruch Audi - Vorsprung durch Technik nurr für einen schlechten Witz. 😉

Die Jungs bei Audi sind fast so gut im Abkupfern wie die Chinesen, nur haben die dann nicht noch die Frechheit, von Vorsprung durch Technik zu sprechen.

Audi - fast follower ! 😁😁😁

Hoffe nach der Lektüre kapieren es auch die Blindesten unter den Forenteilnehmern. 😉

Markus

Naja, wenn du meinst.🙄

Könnte man auch als verzweifelten Hilfeschrei interpretieren.

Hier

übrigens die Antwort auf deinen tollen Newsletter.

Zitat:

Unser Fazit aus dem BMW Angriff und deren schwer nachvollziehbarer
Argumentation: Immer wieder werden wir in deren „Propaganda“-Schreiben als
„fast follower“ bezeichnet. Diese Formulierung trifft den Kern des BMW
Problems. Wir haben in den letzten Jahren so schnell aufgeholt, dass BMW nun
auf derselben Augenhöhe die aktuelle Marktsituation wie ein Schock durch die
Glieder fährt und Sportlichkeit, fairer Wettbewerb und Souveränität auf der
Strecke bleiben.

Ist schon ein wenig lächerlich, das ganze Thema hier.

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die Haldex 4 im TT wird auch mit 40/60 im Standard betrieben.
Der Haldex (egal welche Generation) verteilt die Kraft zwischen 100:0 ... 50:50, hat aber keine hecklastige Auslegung.
mfg
chris

Sicher? Ich meine 40/60 spielt aber keine Rolle. Technisch ist es möglich.

100:0 steht zwar im Werrbetext, geht aber auch nur im Ausnahmefall, da hier die Vorderachse nicht entkoppelbar ist.
Das System kann keine 100% der Motorleistung nach hinten verteilen.

Hab aber ehrlich gesagt keine lust das jetzt zum xten mal durchzukauen.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von chris6


Der Haldex (egal welche Generation) verteilt die Kraft zwischen 100:0 ... 50:50, hat aber keine hecklastige Auslegung.
mfg
chris

Sicher? Ich meine 40/60 spielt aber keine Rolle. Technisch ist es möglich.

100:0 steht zwar im Werrbetext, geht aber auch nur im Ausnahmefall, da hier die Vorderachse nicht entkoppelbar ist.
Das System kann keine 100% der Motorleistung nach hinten verteilen.

Hab aber ehrlich gesagt keine lust das jetzt zum xten mal durchzukauen.

.

Ich habe nichts andere geschrieben 😕

Der Haldex kann nur 100:0 bis 50:50, eben weil die Vorderachse nicht entkoppelbar ist.

Genauso wie der xDrive nur 0:100 bis 50:50 kann, weil hier die Hinterachse nicht entkoppelbar ist.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von j1mmy



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die Kurvengeschwindigkeit ist nur und ausschliesslich den Reifen und dem Fahrwerk zuzuordnen. Die Antriebsart hat nichts mit der maximalen Kurvengeschwindigkeit zutun. Die Haftreibung ist nur beim Beschleunigen entscheidend; bei einer Kurvenfahrt zählt nur die Seitenführungskraft (siehe "Kammscher Kreis).
Das ist falsch. Die Haftreibung beeinflusst maßgeblich die Anfahr- und Bremsverhalten sowie auch die Kurvengeschwindigkeit. Die Gewichtsverteilung spielt hier ebenfalls eine nicht unbedeutende Rolle. Gerade auf nasser Fahrbahn musste ich mit meinem alten e36 deutlich langsamer durch Kurven fahren (ohne ins Übersteuern zu geraten und permanent zu Driften) als mit dem Subaru Impreza eines Kumpels.

Das Bremsverhalten wird nur durch das Schleppmoment beeinflusst welches wiederum die Haftreibung beinflusst.

Das der e36 langsamer ist liegt am Fahrwerk und nicht an der Seitenfürhungskraft. Sicher kannst du mit einem Impreza früher aufs Gas und er bricht kontrollierter aus, jedoch hat das physikalisch absolut nichts mit der maximalen Querbeschleunigung zutun. Diese ist ausschließlich von Reifen und Fahrwerk abhängig. Ist eine physikalische Tatsache. Es gibt einen Grund warum Fahrzeugtechnik ein eigener Studiengang ist.

Zitat:

Ich dachte bis jetzt immer, dass der Quattro des RS 5 ein permanenter Allradantrieb wäre, 4-Motion und Konsorten jedoch nicht. Wieder was dazu gelernt.

Im Prinzip sind alle genannten permanent und auch nicht. Solange das ESP bzw. die Elektronik an ist sind sie "permanent", ohne elektronik und die simulierten Sperren reicht ein Rad ohne Grip und das System bricht wie ein Kartenhaus zusammen. Gilt für BMW, Mercedes, Audi etc.. Rein mechanisch sind diese Systeme nicht permanent. Sowas gibts nur bei Subaru or Mitsu oder in einem G-Modell.

Mit 4-Motion ist im Prinzip das Gleiche machbar wie mit dem Torsen, nur wurde es immer als Hilfsallrad bezeichnet da hier die standardauslegung immer Frontlastig war.

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Ich habe nichts andere geschrieben 😕

Der Haldex kann nur 100:0 bis 50:50, eben weil die Vorderachse nicht entkoppelbar ist.

Ja hatte mich verlesen...

Zitat:

Genauso wie der xDrive nur 0:100 bis 50:50 kann, weil hier die Hinterachse nicht entkoppelbar ist.

Nein der X-Drive kann 100:0 und 0:100 stufenlos, die Hinterachse ist hier entkoppelbar.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Nein der X-Drive kann 100:0 und 0:100 stufenlos, die Hinterachse ist hier entkoppelbar.

Soviel ich weiss wird die immer angetrieben. Ich hab mich eine Zeit damit beschäftigt, aber 100% genaue Informationen findet man zu diesem Thema nicht. Bei keinem Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Auch BMW ( einfach mal das Schreiben im Anhang lesen 😁 ) hält den Spruch Audi - Vorsprung durch Technik nur für einen schlechten Witz. 😉

Hoffe nach der Lektüre kapieren es auch die blindesten Forenteilnehmer. 😉

Markus

"nur für internen gebrauch"

😁

denke einer unserer mods sollte den thread mal dicht machen...!

Ähnliche Themen