Audi v6 aah tuning steuergerät tauschen !!!!!!

Audi

Hallo
ich habe einen kunden
seinen audi 80 quattro motor ein bisschen getunt

jetzt stehe ich vor einem problem
wo ich vorher nicht dran gedacht habe

Der kunde hat ein steuergerät drinn das die endung mms 300 hat
leider kann mann dieses steuergerät nicht chippen bzw neu beschreiben

ich habe hier noch ein mms 200 das mann beschreiben kann

so aber nun zu meinem problem

das mms 300 hat den grossen lmm mit 3 pin ohne poti
das 200 hat den mit 4 pinnen und mit poti

kann mann das ohne probleme tauschen??

ich weis er wird ruckeln eine wirklich lösung habe ich momentan aber nicht

ich hoffe ihr

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Ähm...hast du dich schonmal mit der Einspritzanlage auseinandergesetzt, bevor du da irgendwas rumlötest?

Ersetzt du jetzt das Poti am LMM? Schlechte Idee.

Denn das ist bei der alten MPI (Kleiner LMM) dazu da, den CO Gehalt in Leerlauf und Teillast einzustellen. Wenn du das ersetzt, oder weglässt, dann gibts keine AU mehr.

Deshalb besser nicht, und stattdessen das hier:

Klickdichschlau

Lies dir alle 3 Links durch.

ja genau die seite hat mich ja drauf gebracht

das mit dem umlöten ist keine schlechte idee

er macht das ja auch nur mann kann seines einstellen

und falsch gedacht hast du jemals an deinem poti bei der asu gedreht
das macht kaum einer

der wert bleibt ja immer der gleiche
er verändert sich ja nur wenn mann am poti dreht

und diesen konstanten wert braucht das steuergerät

ich habe ein lmm mit poti genommen und die werte von dem genommen das poti war noch versigelt
dh an pin 2-3 1500ohm
an pin 2-4 500 ohm und geschliffen zusammen 2kohm

schau dir mal den schaltplan der mpi an

ich habe dieses sogar getestet
sobald man am poti dreht verändert sich der obere wert auf 2,5kohm

der wert verändert sich auch nicht am laufendem objekt habe ich an einem anderen fahrzeug heute getestet
ist egal ob bei 830 oder bei 6000U/min

wenn mann aber nicht drann dreht bleiben die werte immer konstant

ihr müsstet das live sehen
vieleicht drücke ich mich falsch aus
es ist immer schwierig etwas am pc zu erklären

und wer rechtschreibfehler sieht kann einfach hinwegsehen

alles andere programmiere ich im kennfeld
meine autos sind immer ohne probleme durch die asu gekommen
(nicht schwarz)

@100avant quattro

der motor hat je nach abstimmung und krafstoff zwische 210-225ps bei einer drezahl von 7200 ich könnte den auch auf 8000laufen lassen da müsste ich aber ein bisschen mehr ändern wie leichtere federn teller hydros auf starr umgebaut noch schärfere nocken
obwohl die hydros von einem v6 knappe 57g wiegen also schon sehr leicht vergleichbare wie beim s2 wiegen 80g das ist ne masse
aber das ist nicht sinn der sache der kommt dann untenrum nicht mehr so gut
die leistung verlagert sich nach oben

achja das drehmoment bei super liegt bei ca 290nm 3900
bei super + 298nm bei 3980
bei bio ethanol bei 313nm 4200

aber das kommt immer drauf an wie er abgestimmt ist oder wann ich das schaltsaugrohr öffnen lasse usw

ich habe angefangen den v6 motor zu tunen 2002 und habe auch schon einige test hinter mir vieleicht bekomme ich mal 1-2 mal im jahr so ein fahrzeug in die hand

nur dem kunden bot es sich an da sein motor eh auf war bzw verdammt viel öl frass zahnriemen kopfdichtungen usw kupplung auspuff
habe ich das gleich mitgemacht für 1.5k mehr
flow improver nimmt nur für dk ansaugung und abstimmung 1400

bei dem auto bot es sich an es ist verdammt gut in schuss
und ich muss auch 2 jahre garantie drauf geben

für mich ist das kein akt
die kosten sind gar nicht so hoch für ein tuning da eh alles ausseinander muss ventile etc
ich kann hier mal eine auflistung machen
ist ja kein geheimniss kann ja jeder selbst rechachieren
nur das machen lassen das ist das teure
jeder kfz mechaniker könnte seinen motor selbst tunen
aber das ist ja schon der haken heute kann kaum noch ein geselle mehr ein ventil aus einem kopf nehmen
es wird ja heute nur noch getauscht
mein beruf stirbt so langsam aus
so mal hier ne auflistung

Schwungscheibe vom audi s2 5 gang coupe der zahnkranz muss umgebaut werden und pilotlager
ist einmall leichter fast um 4kg
kann mann noch abdrehen dann nochmal um 2kg leichter knapp 50 euro

Nockenwellen von dbilas umschleifen lassen 272 Grad 250 euro

ventil agg motor knapp 9 euro stück

z .b ventile einlass Vom agg motor golf 3 gti die habe die selbe länge und geliche breite sind aber um 27g leichte und haben einen schaft von 7mm und der teller ist hol backcut
hat den vorteil besserer flow bei der kompression und expusion wird das ventil besser an den sitz gepresst und es bilden sich kaum verkokungen am ventil

einziger nachteil die führungen müssen gegen fürhrungen vom s2 oder agg getauscht werden
eine führung kostet knapp 3 euro in 7mm
ich wähle sie imm aussen durchmesser immer etwas grösser so um 0,05

da beim auspressen immer alu abgetragen wird
natürlich muss der ventilsitz nachgearbeitet werden
das macht mann am besten mit so einem gerät
http://www.voigt-werkzeugmaschinen.de/SERDI-SRL/
zylinderkopf demontiert mann so
http://...voigt-werkzeugmaschinen.de/.../...nderkopf-Montageplatz.html

beim nachfräsen der ventilsitze kann ich mit einem gang eine 3 winkel korrektur vornehmen und gleichzeitig den gussubersprung am ventsitz wegspannen
da gibt es extra messer für um nicht 4 schritte zu machen sondern nur einen
es bietet sich auch gleich an wenn d die führung draussen ist den guss übersprung an der für wegzufräsen kanalbearbeitung

was aber am meisten bringt ist der sitz und der guss übersprung am ventilsitz der in den brennraum ragt wegzumachen

der guss übersprung macht knapp 1,2mm aus
dh diese 1,2mm stören schon wenn das ventil aufmacht und die ansaugung beginnt
viele vergessen das wegzumachen so auch heir bei diesem kopf
ist jetzt nur ein beispiel dort wurde der gussübersprung sehr gut zu erkennen nicht weggenommen
beim 20v ist das nicht so extrem da es mit dem ventilsitz winkel mit geht aber es geht noch besser

http://www.20v-sauger-tuning.de/kopfbearbeitung.htm

hier mal ein zk von mir
http://www.escher-motorsport.de/HTML-Teile/teile04.html

der ist zwar extrem berabeitet ventilführung weggenommen der kopf war auch für den rennsport
aber nur mal zur verdeutlichung was ich meine
beim 8v oder 6v kopf von audi/Vw ist das viel extremer

ich brauche für einen kopf mit planen auseinander nehmen ventilführung ersetzten usw kanpp 2,5 stunden
mit grösseren sitzringen ca 4 stunden
die kanele sind ziemlich gut bearbeitet
für einen kopf mit 7mm backut und bearbeitung nehme ich knapp 350 euro
ist ja schnell gemacht
achja planen gehört ja auch dazu meist mach ich so 6centel weg sprich 0,6mm
achja und ich nheme noch die klopfkante weg die im brennraum ist
damit dasgemisch besser verwirbelt

desweiteren bearbeite ich die dk und ansaugbrücke dafür muss ich ja nichts zahlen ist ja mein gewinn
an der dk hänge ich knapp 4stunden auseinandernehmen
aufspindel auf der fräse
hülse anfertigen auf der drehbank einpassen verkleben
zusammenbauen vertig
für die ansaugbrücke brauche ich ca 4stunden
auseinandernehmen der brücke drallklappen raus hinter den drallklappen sind gusskannten die müssen weg geglättet werde für einen besseren fluss

als nächstes folgt der luftfilterkasten
am besten eignet sich der luftfilterkasten vom abc da er nicht so ein bescheidenes innenleben hat
der kleine luftmassenmesser ist bis 205-208ps gut geignet danach sollte der grosse dran

auspuff ist ein wichtige sache
bei den meisten v6 ist der krümmer eh hin
da lohnt es sich schon ein rohrkrümmer zu verbauen
aber am meisten stören die kats
die müssen schon mal ersetzt werden gegen andere und der endschalldämpfer
der letzte schei... von der gesamten anlage der super strömungsungünstig und mindert die leistung extrem knapp 7ps Lach

das habe ich mal alles gemessen
auf unserem prüfstand

wenn ihr fragen an mich habt dann fragt

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo leute bin letzter zeit ziemlich eingespannt gewesen jetzt melde ich mich mal wieder zu wort

hatte viuel zu tun

ich muss meinen beitrag hier ein biossl endern habe einen kleinen fehler bzw mich unverständlich ausgedrückt
gestern kam ein netter herr zu mir und meinte das er nach meiner beschreibung das steuergerät umbaute bei ihm würde es nicht klappen
also das mms 200 anstatt das mms300 rein
dort muss nur ein wiederstand rein nicht zwei der erste wird automatisch vom lmm gegeben
also von pin a1-aufa5 einen 470ohm wiederstand rein nicht zwei
das haben jetzt bestimmt viele ausprobiert und denken ich spinne mit zwei dann taucht immer noch bei zwei wiederständen der fehler auf

also nur einen

Achja demnächst startet mein neues projekt 3,0 v6
teile sind schon da werde berichten als basis dient mein v6 quattro
alle teile stammen aus dem audi regal ausser kolben die wahren spezial anfertigung

kurbelwelle vom asn/pleuel kurbelwelle musste nachgearbeitet werden
kolben von wössner
schwungscheibe vom audi s2 mit kupplung natürlich erleichtert differenz zum zweimassen 6,2kilo
schwingungsdämpfer aus aluminium bzw das riemenrad
köpfe wie sonst bearbeitet nur mit grösseren ventilen
scharfe nocke 272 grad titanium ventilteller usw
mal schauen was es an leistung bringt
muss den motor nur noch zusammenbauen und einbauen🙂😁

ich schätze mal wenn meine berechnungen stimmen sollten so 260ps anliegen

Sag mal... das Thema ist doch schon über 2 Jahre alt. Sitzt Du etwa immer noch an dem Hobel??? 😰

Sehr schönes Projekt! Gutes Gelingen! Bin gespannt wieviel Nm der Motor mit der 3.0 l-Welle hat.

Gruß
Stefan

Ähnliche Themen

Ne sitze immer an den motoren habe auch vieke leute die deswegen zu mir kommen
den kompressor umbau hatte ich auch schon gemacht bringt aber gar nichts bin da nicht so überzeugt von
von der leistungs ausbeute

Zitat:

Original geschrieben von Powerpolo-g40


Ne sitze immer an den motoren habe auch vieke leute die deswegen zu mir kommen
den kompressor umbau hatte ich auch schon gemacht bringt aber gar nichts bin da nicht so überzeugt von
von der leistungs ausbeute

Kommt halt drauf an, was man für Erwartungen an den Kompressor gehabt hat.

Mein Kumpel hat sich einen Kompressor in seinen Golf 4 VR5 20V 2.3 4motion einbauen lassen. Der drückt schon mächtig. Und dabei ist der noch nicht mal perfekt abgestimmt. Leider bläht sich beim Gasgeben wohl die Kunststoff-Ansaugbrücke auf. Eine aus Alu liegt aber schon bereit.

Der ganze Umbau hat natürlich schon ein paar Pfennige gekostet. Das Kompressor-Kit alleine schon 5000,- €. Dazu noch Einbau etc.

ja da iss der umbau auf drei liter günstiger und meiner meinung nach haltbarer
kurbelwelle vom asn 3,0 mit pleuel dann andere kolben rein gibts auch aus der vw audi pallette passend zum 12 v kopf
die kolben vom asn passen auch wollte aber schmiedekolben haben
die kurbelwelle muss ein bissl nachgearbeitet werden und schon hat mann einen 3,0 muss nur noch zusammenbauen
aber keine zeit

Hallo Bernhard,
Also erst einmal Hochachtung und Respekt für Deine diversen Umbauten und auch dafür das Du Dich durch einige Beiträge von manchen Pessimisten und Besserwissern hier nicht aus der Ruhe bringen hast lassen.
Aber spätestens nach Deinen Technischen Beschreibungen verschwanden diverse Unkenrufe von alleine.
Hier zu meiner Frage an Dich:
Wenn ich das richtig mitverfolgt habe,baust Du an den V6- ABC oder AAH Motor,-eine Schwungscheibe vom S2 nach Umbau vom Starterkranz und Pilotlager??
Wir verwenden nämlich zum Schneefahren in der Nacht in unseren umliegenden Bergstraßen einen A4 V6 Quattro mit ABC Motor und suchen jetzt schon seit 2 Jahren nach einer Lösung um das 12KG schwere 2-Massen-Schwungrad loszuwerden und gegen ein leichteres zu tauschen um das Ansprechverhalten etwas zu verbessern.
Kannst Du mir gegen Vorkasse ein solches (gleich abgedrehtes)bauen?
Braucht man dann auch die Kupplung vom S2 oder kann man die ursprüngliche weiterverwenden?
MFG.Richard
richard.holzer@autohaus.at

Die frage vom letzten post bzg. des Umbaus auf Ems würde mich auch interessieren.

Was ist nötig um den v6 auf Ems umzubauen?

Hallo,

schaust du vielleicht mal bei den Anbietern?

z.B. http://www.boba-motoring.de/?knopf=markt
http://kms.vankronenburg.nl/
http://www.trijekt.de/
http://www.kwl-motorsport.de/motormanagement.htm
http://www.clemens-motorsport.info/.../...rogrammierbare-Steuergeraete

und weitere .....

Es gibt kein ultimatives EMS oder sowas.

Hallo Lagebernd,

Also auf Deinen geposteten Seiten hab ich nichts von EMS entdecken können.
Ich benötige auch kein ultimatives EMS sondern am besten die Infos von möglichen EMS wie es scheinbar der Themenstarter realisiert hat.
Aber Danke trotzdem.
Mfg.Richard

Was meinst du mit EMS?

Es gibt 2 serienmäßige Steuergeräte beim 2,8er AAH: das MMS-200 und das MMS-300.

Alle anderen, die ich genannt habe sind frei progarmierbare. Um die kommt man nicht herum, wenn man richtig Leistung will.

Gruss

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. November 2014 um 17:14:24 Uhr:


Was meinst du mit EMS?

Es gibt 2 serienmäßige Steuergeräte beim 2,8er AAH: das MMS-200 und das MMS-300.

Alle anderen, die ich genannt habe sind frei progarmierbare. Um die kommt man nicht herum, wenn man richtig Leistung will.

Gruss

EMS =

e

in

m

assen

s

chwungrad.

eine etwas unglücklich gewählte abkürzung, zugegeben. ergibt sich aber aus dem kontext.

Jo, stimmt! Manchmal hab ich's nicht so mit dem Lesen.

Ich hatte mit EMS elektr. Motor Steuerung gemeint.

Nun gut.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen