Audi TTS - nach 2500 km Motorschaden....
Hallo Liebe TT-Freunde,
habe leider folgendes Problem mit meinem gerade erworbenen TTS und bitte um euren Rat.
Hatte das Forum schon durchsucht aber nicht solch einen Fall gefunden und würde um eure Meinungen bitten:
Kauf am 02.05.2013 eines TTS beim VW Händler; Bj 07/2008 mit 92.000 km
Wagen machte super Eindruck, braunes Leder und weiß, Traumauto, Service neu, von daher,
gekauft für 26.600 EUR
Nach 3 Wochen haben wir eine Tour in die Berge gemacht und zwei mal ist die Motorelektronik Leuchte angegangen, bisschen gewundert, ging aber wieder weg.
Und nun haben wir seit August das Theater....
Am 22.08. aufgrund genau dieser Leuchte zur Reparatur gegeben, Fehler tratt nun ständig auf.
Am 06.09. haben wir das Auto wieder abgeholt, es wurde der Zylinderkopf getauscht, einige Anbau Teile, er sollte wieder laufen.
Am 11.09. nach 40 km Fahrt, gleicher Fehler wieder...also direkt zum Händler.
Am 18.09. wurde uns mitgeilt Zündaussetzer auf allen 4, sie finden den Fehler nicht, haben schon alle Teile getauscht die gehen, sie wissen nicht weiter. Tauschmotor macht aber angeblich keinen Sinn.
Am 19.09. wieder angerufen, Tauschmotor soll jetzt wohl doch wieder Sinn machen....
Ich hab kein Vertrauen mehr in diesen Händler, heute so, morgen so. Auf Nachfrage ob Rückabwicklung möglich wurden uns schon Gesetztestexte vorgebetet.....
Wir haben keine 2500 km auf das Auto gefahren und es hat nach 4 Monaten einen Motorschaden. Der Händler will auch nur einen ATM einbauen, Neumotor kostet ca. 2000 an Zuzahlung für uns.
Seht ihr eine Chance auf Rückabwicklung? Wer weiß wie der Vorbesitzer mit dem Auto anscheinend umgegangen ist, und vor allem kommt es mir so vor als ob das Problem schon immer bestand und wir nun ewige Probleme haben mit dem Karren....ich persönlich würde auch nie einen TTS mit ATM kaufen, vor allem nicht von jemand der das Auto gerade übernommen hat...
Seht ihr Chancen auf Rückabwicklung? Wir haben einen Termin beim Anwalt am Freitag aber ich bin nervlich ziemlich fertig und würde gerne eure fachlichen Erfahrungen und Tipps dazu hören.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Immer wieder schön zu lesen wie sich manche hier anmuten über anderer Leute Finanzen zu urteilen... Statt hilfreiche Kommentare und Erfahrungswerte beizutragen, werden die Probleme anderer genommen um nochmal schön draufzuhauen! Es gibt Forenmitglieder (ohne jetzt jemanden angreifen zu wollen) die nie etwas produktives beitragen, einfach mitlesen und sich dann etwas rauspicken um anderen ihre Fehler aufzuzeigen, die sie ja selbst niemals begehen würden... ich finds einfach nur ätzend!! (jetzt dürft ihr gerne draufhauen 😉 )
Zum Thema:
Wie bereits hier erwähnt, hat der Händler natürlich das Recht auf Nachbesserung. Aus der Historie oben könnte man sagen dass er diese Möglichkeit des öfteren genutzt hat, das Angebot mit dem Austauschmotors geht meiner Meinung nach darüberhinaus und dem muss nicht zugestimmt werden. Dem Tipp mit der Fahrgestellnummer würde ich nachgehen. Ansonsten kann dir der Anwalt sicher sagen inwieweit du Anspruch auf Rückabwicklung hast. Viel Erfolg dabei!
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bax2002
Da Du mich zitierst, greifst Du auch mich mit Deinem Geschnodder an.
Ich hab mir nix vorzuwerfen und dem TE bereits vorher eine sachliche Antwort gegeben.Dagegen konntest Du mit Deinem Post nichts neues dazu beitragen.
Darum orakel ich jetzt mal, dass Deine Finanzen auch in Schieflage sind und Du Dir den TT nicht leisten kannst. 😁 😁 😁
Ich sag ja... mehr kommt da nicht 🙄
Kriegen morgen Auskunft über die Historie, und nachdem die Meinungen doch sehr auseinander gehen ist der Termin beim Anwalt ja nicht verkehrt. Trotzdem amüsant das jeder mutmaßt dass man in finanzieller schieflage ist, weil man keine 2000 EUR für nen Motor ausgeben will (da man grade das Auto erst neu/gebraucht gekauft hat und im Moment das Geld eben einfach nicht dafür ausgeben will & kann). Denke trotzdem das der Ausgang des Falls für manche interessant sein wird, da evtl gleiche Situation eintreten könnte. Hoffen wir mal nicht.
Hatten vorher den touareg w12, A4 3.0 TDI, Touran, Golf und haben für Januar den neuen Golf variant bestellt, wir hatten wirklich noch nie Probleme mit vw/Audi Autos. Irgendwann erwischt es einen halt mal und man ist für jede Hilfe dankbar.
Männerz, es heißt Themenstarterin, also seit einmal etwas höflicher 😉 Und es gibt durchaus Situationen, in welchen man nicht einfach noch einmal 2k auf den Tisch legen will, auch wenn es einen nicht ruinieren würde.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Bimbes
Männerz, es heißt Themenstarterin, also seit einmal etwas höflicher 😉 ...
geh mal auf die erste Seite ... dort bin ich schon drauf eingegangen
.... allerdings schreibt eine Lady so nicht 😉
Ähnliche Themen
Als ich mir vor 4 Jahren meinen TT für ca. 30k€ gekauft habe, war mein Konto auch erstmal leer.
Da wären auch keine 2000€ fürn ATM drin gewesen.
Also ich verstehe seine/ihre/deren (hier wäre eine Vorstellung echt von Sinnen gewesen damit man(n) weiß ob du m oder w bist) 😁 Lage 😉
@Vollted:
Als Lady weiß ich sowas nicht kommentieren zu müssen.
Als ThemenstarterIN kurz zur nachträglichen Vorstellung:
Mein Freund und ich haben ein Faible für schöne, schnelle Autos um es kurz zu fassen,
aber besitzen immer einen Zweitwagen als "Vernunftauto". Der tts fällt da mal nicht rein 🙂
Sooooo, die Daten die wir anhand der Fahrgestellnummer erhalten haben zeigen keinerlei Vorbelastungen auf. Normaler Service, eine Wasserpumpe mal getauscht, also alles vorbildlich.
Der Besuch beim Anwalt brachte folgendes:
Ein ATM muss akzeptiert werden, da immer nur der Zustand beim Kauf wieder hergestellt werden muss.
Sofern dies die zweite Nachbesserung ist, was es ja noch ist, sollte man nun die Frist setzen bis wann dies erledigt sein muss. Haben wir nun gemacht zum 07.10.13.
Falls zu diesem Zeitpunkt das Auto nicht fertiggestellt ist, können wir Nutzungsausfall geltend machen.
Ein Leihwagen steht einem selbst aktuell nicht zu, außer man hat eben eine Frist gesetzt welche überschritten wurde. Wenn der Fehler nun wieder auftaucht nach Austausch, können wir die rückabwicklung fordern. Also warten wir mal den 07.10. ab und hoffen dass er wieder fährt!
Bin mal gespannt woran es nun wirklich lag, genaue fehlerdiagnose liegt ja auch keine vor....
Auf die Daten des ATM können wir bestehen, bei der ersten Reparatur wollte man uns ja keine Liste mit ausgetauschten Teilen geben.
Zitat:
Original geschrieben von TTS_8605
....Ich habe mit dem ATM auch so meine Bauchschmerzen, wenn es ein "normaler" Golf wäre ok, aber bei einem TTS?
.....
....wo ist da, emotionslos betrachtet, der Unterschied? Alles Großserienprodukte aud dem Hause VAG.
Ich würde mich bei jedem meiner Autos ärgern, hätte aber auch bei meinem Porsche genau sowenig "Bauchschmerzen" wie bei meinem TT oder Golf....
PS: Motorschaden beim TT hatte ich auch erst vor Kurzem :-/
Keinerlei Aktion ohne kompetenten Rechtsbeistand !!!!!
wir hatten vor 3 Jahren einen Golf gekauft, alles prima, sogar über gewisse Quellen im VAG Register nachgesehen...
Bei Überführungsfahrt Fehler in Drehwinkelgeber der Lenkung aufgetaucht...
Nach 2 Reparaturversuchen und Nachfrage über Anwaltskanzlei ging es dann mit Reparatur sehr kompetent relativ freundlich und schnell.....
Schade, daß man gewissen Leuten oft durch "Vorzeigen der Werkzeuge" 😠😰😉🙂 Lust auf ordentliche Service-Leistung machen muss! (wenn man seine Rechte mit Anwalts Hilfe abgeklopft hat) !!!!
Ich kann nicht verstehen, warum hier so ein Stress gemacht wird wegen des ATM.
Ich als Techniker kann nur sagen, dass ein ATM überhaupt keine Nachteile mit sich bringt. Es handelt sich hier nicht um ein Teil, dass billig bei eBay geschossen Wurde.
Du bekommst einen von Audi geprüften Motor im fast Neuzustand.
Wenn du einen Neuwagen mit 1000km auf dem Tacho hättest und würde dieser auch kaputt gehen bekommst du auf Ganrantie den selben ATM wie den, den dir der Freundliche anbietet.
An deiner Stelle würde ich mich freuen, weil das eine Wertsteigerung darstellt.
Und von wegen Golf und so... Deinen Motor gibt es in ähnlicher Form auch im Golf.
Und als kleiner Tipp von meiner Seite:
Mache dir Gedanken darüber ob es nicht evtl sinnig ist einen neuen Zahnriemen zu kaufen. Dieser ist beim ATM nicht dabei und muss sowieso umgebaut werden. In dem Fall würdest du auf lange Sicht gesehen Geld sparen.
Und wenn du ein Schaltgetriebe hast auch Gedanken über eine neue Kupplung machen. Diese wird auch umgebaut. Jetzt würde diese vielleicht 400 oder so kosten und wenn sie nächstes Jahr kaputt gehen sollte locker 1000.
Richtig, ein ATM ist ja kein gebrauchter Motor mit gleicher Laufleistung wie der kaputte Motor. Es gibt natürlich auch einen komplett überholten Rumpfmotor mit dem gleichen Kennbuchstaben.
Normalerweise wird, genau so wie wenn es ein Neuteil wäre, nur der Rumpf getauscht und mit den vorhandenen Anbauteilen (Turbo, Auspuff, Ansauganlage, .....) wieder eingebaut. Defekte Teile werden natürlich getauscht. Ob da ein alter Zahnriemen wieder eingebaut wird, bezweifele ich.
Kupplung ist eine gute Idee. Zumindest nachschauen sollte man mal.
Zitat:
Original geschrieben von DragoTDI
Und als kleiner Tipp von meiner Seite:Mache dir Gedanken darüber ob es nicht evtl sinnig ist einen neuen Zahnriemen zu kaufen. Dieser ist beim ATM nicht dabei und muss sowieso umgebaut werden.
Ich habe auch vor kurzen einen ATM bekommen.
Neuer Zahnriemen, Wellen und Wasserpumpe waren dabei.
Wird also nicht vom alten Motor umgebaut.
Also musst du den ATM akzeptieren inkl. der Selbstbeteiligung von 2 TEUR?
Zitat:
Original geschrieben von TTS_8605
Sooooo, die Daten die wir anhand der Fahrgestellnummer erhalten haben zeigen keinerlei Vorbelastungen auf. Normaler Service, eine Wasserpumpe mal getauscht, also alles vorbildlich.
Der Besuch beim Anwalt brachte folgendes:
Ein ATM muss akzeptiert werden, da immer nur der Zustand beim Kauf wieder hergestellt werden muss.
Sofern dies die zweite Nachbesserung ist, was es ja noch ist, sollte man nun die Frist setzen bis wann dies erledigt sein muss. Haben wir nun gemacht zum 07.10.13.
Falls zu diesem Zeitpunkt das Auto nicht fertiggestellt ist, können wir Nutzungsausfall geltend machen.
Ein Leihwagen steht einem selbst aktuell nicht zu, außer man hat eben eine Frist gesetzt welche überschritten wurde. Wenn der Fehler nun wieder auftaucht nach Austausch, können wir die rückabwicklung fordern. Also warten wir mal den 07.10. ab und hoffen dass er wieder fährt!
Bin mal gespannt woran es nun wirklich lag, genaue fehlerdiagnose liegt ja auch keine vor....
Auf die Daten des ATM können wir bestehen, bei der ersten Reparatur wollte man uns ja keine Liste mit ausgetauschten Teilen geben.