Audi TT TDI?
Ist ein TDI geplant im TT?
Gruß Timowulf
266 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
...wo ein Wille..... ist denn der 3.2-V6 soviel günstiger zum Einbau ???
Der 3.2 is kein V6 sondern ein VR6 - genauer gesagt sogar ein RV6, aber das klingt scheisse 😉
Die Bauart hat eigentlich nur einen einzigen Vorteil: sie ist recht kompakt.
Und da VW/Audi bei A3, Golf, Passat, TT auf Quereinbau setzt (deshalb gibts auch das DSG und im A4 nicht), muss auf diese kompakte Bauweise zurückgegriffen werden, wodurch ein "echter" V-Motor, wie z.B. der 3.2 FSI ausm A4 oder eben der 3.0TDI, nicht reinpassen, da viel zu lang.
Schon seit Jahren geht ja das Gerücht um dass VW einen VR6 TDI mit 3-3.2 Litern Hubraum entwickelt, aber ich bin noch skeptisch ob der je kommt.
Emulex
@Emulex
Andere Hersteller bekommen auch echte V6 mit 60° Zylinderbankwinkel quer eingebaut - z. B. Peugeot im 407. Also ist dies kein Argument.
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
...AUDI muß endlich mit BMW gleichziehen und einen 3.0 TDi mit 280 PS bringen - zB auch im TT !
Dann sag mir mal in welchem Konkurrent des TT ein 3.0 TDI ist! Schön wäre es zwar, aber der neue 2.0 TDI (Bluetec) mit 204 PS, der leide rnoch nicht auf dem Markt ist, ist viel besser für den TT.
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
...wo ein Wille..... ist denn der 3.2-V6 soviel günstiger zum Einbau ???
Der 3.2er ist wie Emulux schon geschrieben hat ein VR6 - und auch nicht zu verwechseln mit dem V6 FSI in A4, A6 und A8.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
@Emulex
Andere Hersteller bekommen auch echte V6 mit 60° Zylinderbankwinkel quer eingebaut - z. B. Peugeot im 407. Also ist dies kein Argument.
Also BMW hat im Z4 R6, und MB hat in der Tat V8 und sogar ein V8, der den SLK sehr kopflastig macht. Der Z4 hat, damit die R6 drunter passen, aber eine Riesenschnauze.
Desweiteren: der 407 ist wenn überhauptmit dem A5 zu vergleichen, nicht aber mit einem TT!!!
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Der 3.2 is kein V6 sondern ein VR6 - genauer gesagt sogar ein RV6, aber das klingt scheisse 😉
Die Bauart hat eigentlich nur einen einzigen Vorteil: sie ist recht kompakt.
Und da VW/Audi bei A3, Golf, Passat, TT auf Quereinbau setzt (deshalb gibts auch das DSG und im A4 nicht), muss auf diese kompakte Bauweise zurückgegriffen werden, wodurch ein "echter" V-Motor, wie z.B. der 3.2 FSI ausm A4 oder eben der 3.0TDI, nicht reinpassen, da viel zu lang.Schon seit Jahren geht ja das Gerücht um dass VW einen VR6 TDI mit 3-3.2 Litern Hubraum entwickelt, aber ich bin noch skeptisch ob der je kommt.
Emulex
RV6?? Wo hast'n die Bezeichnung her?? "VR" steht für "verkürzter Reihenmotor", wie soll RV da Sinn ergeben??
Das Problem mit dem Quereinbau ist nicht die Länge (Motorlängsrichtung) des V6, sondern die Breite, denn ein V6 ist eher kürzer als ein R4!!!
...btw... da Winterkorn in Zukunft Doppelentwicklungen vermeiden will, wird es wohl bei einem V6-Diesel im Konzern bleiben. Lieber steht dann der nächste Passat wieder auf der Audi-Längsplattform. ALLE anderen Quereinbau-Modelle des VAG-Konzern brauchen den V6-Diesel nicht wirklich....
=====
Und wieso nen 280PS-Diesel im TT??? Wird er dadurch umweltfreundlicher?? 280PS sind nicht umweltfreundlich... egal ob Diesel oder Benziner!!
Gruß.
PS: Nur weil der SLK nen V8 bekommt, wird er nicht automatisch gleich sonst wie kopflastig, sondern eher insgesamt einfach deutlich schwerer. Er hat ja immer noch Längseinbau... An die 60:40, die der TT schon mit R4-Motor hat, kommt der SLK ganz sicher nicht ran!!! (Finde gerade keine Werte)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...btw... da Winterkorn in Zukunft Doppelentwicklungen vermeiden will, wird es wohl bei einem V6-Diesel im Konzern bleiben. Lieber steht dann der nächste Passat wieder auf der Audi-Längsplattform. ALLE anderen Quereinbau-Modelle des VAG-Konzern brauchen den V6-Diesel nicht wirklich....
Vergiss das "Lieber", denn das Werk Emden wird laut einer Pressemeldung aus 2007 gerade erst wieder startklar gemacht für Längsplattform. Es sollen dort dann zum Abfangen von Lastspitzen auch A4 vom Band rollen und der nächste Passat soll auch wieder Längsmotoren bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und wieso nen 280PS-Diesel im TT??? Wird er dadurch umweltfreundlicher?? 280PS sind nicht umweltfreundlich... egal ob Diesel oder Benziner!!
Gruß.
PS: Nur weil der SLK nen V8 bekommt, wird er nicht automatisch gleich sonst wie kopflastig, sondern eher insgesamt einfach deutlich schwerer. Er hat ja immer noch Längseinbau... An die 60:40, die der TT schon mit R4-Motor hat, kommt der SLK ganz sicher nicht ran!!! (Finde gerade keine Werte)
1) Wem geht es denn um ein umweltfreundliches Auto? Es geht darum Spaß zu haben ohne es im Geldbeutel bereuen zu müssen, was bei vielen tausend km das Problem mit Benzinern im TT ist.
2) Ich kann mich so schwach an einen Test erinnern vom SLK mit V8 gegen den Z4 M, indem es hieß er sei etwas zu kopflastig für den Wagen.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
RV6?? Wo hast'n die Bezeichnung her?? "VR" steht für "verkürzter Reihenmotor", wie soll RV da Sinn ergeben??
Steht hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VR6"Der VR6-Motor von VW ist ein kompakter 15°-V-Motor mit anfangs 2,8 l/128 kW (174 PS) oder 2,9 l/140 kW (190 PS). Er wurde jedoch VR6 genannt, da es eine Mischform aus V- und Reihenmotor mit sechs Zylindern ist, bei dem verschiedene Vorteile beider Konzepte im Vordergrund stehen. Eigentlich wäre die Bezeichnung RV6 schlüssiger, jedoch entschied sich VW für VR6 aufgrund des Wortlautes im Englischen: „We are Six“."
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Vergiss das "Lieber", denn das Werk Emden wird laut einer Pressemeldung aus 2007 gerade erst wieder startklar gemacht für Längsplattform. Es sollen dort dann zum Abfangen von Lastspitzen auch A4 vom Band rollen und der nächste Passat soll auch wieder Längsmotoren bekommen.
Häh??? Ich schrieb doch genau das gleiche... nämlich dass der nächste Passat wieder auf die Längsplattform kommt. Verstehe deinen Einwand nicht...
Zitat:
Original geschrieben von afis
1) Wem geht es denn um ein umweltfreundliches Auto? Es geht darum Spaß zu haben ohne es im Geldbeutel bereuen zu müssen, was bei vielen tausend km das Problem mit Benzinern im TT ist.
2) Ich kann mich so schwach an einen Test erinnern vom SLK mit V8 gegen den Z4 M, indem es hieß er sei etwas zu kopflastig für den Wagen.
Ich hab auch nicht behauptet, dass er nicht kopflastig ist. Und klar hat der Z4 die bessere Gewichtsbalance aber so "schlecht" wie der TT (60:40) ist auch der SLK mit V8 nicht! Alles relativ....
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Steht hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VR6"Der VR6-Motor von VW ist ein kompakter 15°-V-Motor mit anfangs 2,8 l/128 kW (174 PS) oder 2,9 l/140 kW (190 PS). Er wurde jedoch VR6 genannt, da es eine Mischform aus V- und Reihenmotor mit sechs Zylindern ist, bei dem verschiedene Vorteile beider Konzepte im Vordergrund stehen. Eigentlich wäre die Bezeichnung RV6 schlüssiger, jedoch entschied sich VW für VR6 aufgrund des Wortlautes im Englischen: „We are Six“."
Emulex
Ich hoffe, du weißt wie Wikipedia funktioniert....?!? Ich verstehe auch nicht warum "RV" schlüssiger sein soll, zumal "VR" wirklich "verkürzter Reihenmotor" heißt. Und gerade diese Bezeichnung deutet doch an, dass er mehr Reihen- denn V-Motor ist...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich hoffe, du weißt wie Wikipedia funktioniert....?!? Ich verstehe auch nicht warum "RV" schlüssiger sein soll, zumal "VR" wirklich "verkürzter Reihenmotor" heißt. Und gerade diese Bezeichnung deutet doch an, dass er mehr Reihen- denn V-Motor ist...
Gruß.
Wie wärs denn wenn du eine Quelle für DEINE These lieferst anstatt nur dagegen zu reden ?
Emulex
Ich kann ja Wikipedia einfach umschreiben und dann hier wieder posten, wenn dir das was hilft 😉
Gruß 😁
PS: Wenn man "verkürzter Reihenmotor" bei google eingibt, bekommt man einige Links in Auto-Foren, wo gleiches behauptet wird. Werd mir das wohl nicht ausgedacht haben... aber ich such mal nach ner besseren Quelle... wird aber heut nix mehr...
Autobild z.B. schreibt auch "VWs Kreuzung von V- und Reihenmotor..."
Ein Motorenlexikon spricht von Reihenmotor mit V-Winkel:
http://www.motorenlexikon.de/?I=7288&R=V
Emulex
Ich verstehe nicht, wo das im Widerspruch zu meinem Geschriebenen steht... nix anderes sage ich doch auch! Verkürzter Reihenmotor halt 😉
Gruß.
Scheint mir aber sehr unwahrscheinlich dass VW den "Verkürzter Reihenmotor" nennt, wenn das doch lediglich das Resultat und nicht die "Technologie" beschreibt.
Da scheint mir Reihenmotor mit V-Winkel schlüssiger und somit auch wieder die Ableitung RV6.
Wie gesagt, wenn du eine Quelle hast nur her damit - ich hab leider (ausser ein paar Foreneinträgen) nix gefunden das auf "verkürzter Reihenmotor" hinweist.
Emulex
Hole den Thread mal wieder aus der Versenkung, denn von den Rivalen gibt's News => www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_504383_14136.hbs
Die wissen wenigstens was die Kunden wollen, und liefern das sogar: Im 635d arbeitet dann ein 286 PS starker Dreiliter-Reihensechszylinder mit Biturboaufladung und 580 Nm Drehmoment, der das Coupé in knapp sechs Sekunden auf 100 km/h treiben und abgeregelte 250 km/h ermöglichen dürfte.
Das dürfte dann locker reichen um den größten derzeit lieferbaren TT, welcher ja angeblich ein Sportwagen ist, alt aussehen zu lassen - von einem normalen Coupé, welches nicht einmal als Sportwagen gilt und dann auch noch nur einen Diesel hat. 😁
Hmmmm, naja, .......
irgendwie tue ich mich gerade schwer, einen 6-er BMW mit dem TT zu vergleichen.
Der ist ja nun definitiv zwei (Größen-)Klassen über dem TT angesiedelt. Man könnte ihn evtl. mit dem A7 (den es natürlich noch nicht gibt) vergleichen.
Und glaub mir, da wird es einen Diesel geben!
Den Z4 z.B., der eher mit dem TT vergleichbar ist, gibt es auch nicht mit einem Diesel, einen SLK auch nicht, einen Nissan 350Z auch nicht, ... usw.
Gruß Olli