Audi TT RS Leistungsentfaltung

Audi TT 8J

Hallo zusammen

War heute einen TT RS probefahren. Super Auto mit grandioser Leistung.

Nun habe ich folgendes bemerkt.

Im zweiten Gang vollgas. Schöner Schub. Bei ca. 4500 - 5000 hatte ich das Gefühl das der Turbo noch mehr eingreift (sprich wie bei einem VTec zb.). Ist das normal? Es scheint mir also nicht eine lineare gleichbleibende Leistungsenftaltung zu sein. Eher nach oben kommt auf einmal noch mehr schub.

Vielen Dank für euer Feedback.
Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tooom82


Ja die Motoren werden jedoch eingefahren wenn die noch gar nicht im Auto verbaut sind. Da laufen die durch alle Touren durch in verschiedenen intervallen, über Stunden. Hab ich auf jedenfall mal im Fernsehen gesehen. VW Fabrik in Wolfsburg.

Wie stellst du dir das eigentlich vor ?

Wie sollen 10.000 Motoren, die am Tag produziert werden, über Stunden eingefahren werden.

Eine riesige Halle mit 1.000 Motorprüfständen die die Beschallung eines Flughafens übertreffen ?

Wir reden ja nicht nur von AUDI und nicht nur von Motoren...

Auch Getriebe sind einzufahren !

Das was du gesehen hast ist nur ein Werbefilm und da wird natürlich jedes Bauteil exakt geprüft und per Laser nachgemessen und unendlich lange Prüftests vollzogen.
Das ist so wie die Landliebe-Werbung, wo eine hübsche Bäuerin mit viel Geduld und Liebe ihren Pudding in einer Schüssel anrührt.
In Wahrheit geht das alles maschinell von statten. Wie denn auch anders sonnst, bei den Mengen die produziert werden müssen ?

Solche Motorenprüfstände gibt es nur in der Entwicklungsabteilung. Da werden Optimierungen vollzogen und stichpunktartige Qualitätskontrollen durchgeführt.
Mehr nicht !
Das die Motoren alle zu 99,99% beim Einbau tadellos laufen und funktionieren liegt daran, das eben sehr lange getestet wird bis so ein Motor in Serie produziert wird.
Das Verfahren besteht schon so lange und ist so extrem ausgereift, das es eben so gut funktioniert.
Die eigentlich Funktionsprüfung übernimmt dann der Autobauer mit seinen eigenen Prüfmethoden wie Rollenprüfständen und kurze Fahrtests im Werk. Das geschieht am Fließband im 3 Minuten Takt !

Ein Motor muss immer Eingefahren werden !
Kaputt geht er zwar nicht, wenn man dies nicht beherzigt. Aber das Produkt, kann dann nicht mehr so langlebig und effektiv arbeiten.

Warum ?
Die Lager und Dichtungen brauchen etwas Laufleistung um sich optimal zueinander anpassen zu können, da es immer leichte Produktionstoleranzen gibt. Ein Bauteil gleicht nicht dem nächsten Bauteil. Wir reden zwar von µm, aber bei so vielen beweglichen Teilen, aus dem ein Motor besteht, summiert sich das eben.

Warum muss man dann rücksichtsvoll sein ?
Die Teile sind nicht optimal aufeinander abgestimmt. Wenn man nun die maximale Belastung abverlangt, wird die Funktion beeinträchtigt und der Verschleiß extrem erhöht.
Der Motor wird zwar nicht explodieren oder gleich kaputtgehen. Aber die maximal mögliche Laufleistung wird stark reduziert. Auch leidet die Laufruhe durch schlecht eingefahrene Lager, die eben durch eine Unwucht Schwingungen erzeugen, wodurch wiederum die Laufleistung beeinträchtigt wird.

Auch die Anbauteile wie Wasser- und Ölpumpe, Servopumpe oder Klimakompressor,Umspannrollen und Steuerketten ect. benötigen eine Einlaufphase.

Was hat der Ölverbrauch mit dem Einfahren zu tun ?
Die Zylinderwände sind nicht glatt. Es ist nötig, das das Öl an die Wände haften kann, um eine lückenlose Schmierung zu gewährleisten. Die Wände sind daher etwas angeraut.

Die Kolbendichtungsringe gleichen dann diese Unebenheit aus.
Dies benötigt aber wiederum etwas Laufleistung, bis sich das alles optimal zueinander eingependelt hat. Sprich die Kolbenringe schleifen an der Zylinderwand und die Zylinderwand schleift an den Kolbenringen, bis sich das ganze schön gleichmäßig ausgleicht.
Wird dieser Vorgang zu schnell oder zu ruppig angegangen, wird das Gegenteil erreicht. Die Kolbenringe werden nie richtig Dicht und das Öl wird dann vermehrt im Hubraum-(Brennraum) verbrannt.

Vergleichbar ist dieser Vorgang mit Schleifpapier auf rauem Holz.
Macht man es vorsichtig, dann wird das Holz sehr glatt und eben.
Macht man es schnell und ohne Fingerspitzengefühl, werden kleine Brocken aus dem Holz herausgerissen und man bekommt es nie so glatt.
Der Unterschied ist nur, das die Kolbenringe nicht nachrücken können und man somit einen Motor nicht einfach (Nacheinfahren) kann.
Es gibt also nur einen Versuch.

Die Folge für schlechtes Einfahren ist, ein enorm hoher Ölverbrauch und ein Drehmomentverlußt sowie erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Soviel zur Pflicht des Einfahrens.

Wenn ein Händler nun behauptet "Man braucht Heute keine Autos mehr einfahren" liegt das nicht daran, das es stimmt.
Sondern daran, das er seine Gebraucht- und Vorführwagen so besser verkaufen kann !
Was geht ihn das an wenn der Motor 10% mehr Kraftstoff benötigt oder du alle 1000 KM 1 Liter Öl nachfüllen musst ?
Bis sich da ein ernster Schaden bildet, ist die Garantie oder Gewährleistung schon längst vorbei.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


auch kenne ich die motorenprüfstände meiner kollegen... das ist schon eine wissenschaft für sich.

ist zwar ot, aber der liebhaber wird vermutlich was damit mit anfangen können. ich finde die beiden aufbauten jedenfalls ziemlich genial. it's alive! 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=fv53RbvgfGc

http://www.youtube.com/watch?v=df-yU-g6ljE

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


ich finde die beiden aufbauten jedenfalls ziemlich genial. it's alive! 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=fv53RbvgfGc

http://www.youtube.com/watch?v=df-yU-g6ljE

Geiler Scheiß!

Hey zusammen,

wollte keinen extra Thread aufmachen daher hier ne kurze Frage.

Als ich vorgestern mal wieder ne kleine Ausfahrt mit meinem RS gemacht habe
ist mir aufgefallen, dass so bei ca. 80 bis 90km/h im 4. Gang der Motor
nicht wirklich drehfreudig rüberkommt.
Ist das normal? Hab so n bißchen das Gefühl als ob da so n bißchen die Turbo
Unterstützung nicht so extrem ist wie in anderen Gängen.
Manchmal meine ich mir sogar einzureden, dass ich bei der Geschwindigkeit
eine besser Beschleunigung im 5. Gang habe was ja eigentlich nicht sein kann.

Wie ist es bei euch?

Wenn ich die Gänge schön durchbeschleunige dann zieht er rein gefühlsmäßig
im 4. Gang auch schön durch.

Wenn ich aber bereits bei den oben genannten 80 bis 90km/h bin dann
fühlt er sich im 4. Gang recht träge an 😕

Gruß Tobias

Kann ich bestätigen. Allerdings: Beim obligatorischen Referenzsportwagen 911 mit Sauger ist die Elastizität im vierten noch schlechter.

Ähnliche Themen

@matt mcbell:

Danke,
dann weiß ich nun das dies anscheinend "normal" beim RS ist.
Weißt aber sicher auch nicht an was das genau liegt?
Nicht genug Abgasstrom für den Turbo in diesem Bereich?

Gruß

ich habe immer das gefühl, dass der RS in den kleinen gängen permanent "eingebremst" wird... subjektiv steht das enorme beschleunigungspotenzial im 5. und 6. auf der ATB nicht im verhältnis zu den unteren gängen. kann jemand das technisch erklären oder ist es doch nur mein empfinden?

gruss,

Dan

Das empfinde ich nicht so.

Finde die Beschleunigung im 2ten Gang ist äusserst beeindruckend. Steht absolut im Verhältnis zur Power die in den oberen Gängen bereitsteht.
Im 1ten Gang lass ich's eher gemuetlich angehen und kann hierzu nichts sagen.

Dein Eindruck kommt eventuell daher, dass man im 5ten, vor allem wenn man bei tieferen Umdrehungen startet, eben länger in den Genuss des enormen Drehmoments kommt. Wenn der nachlässt stehen die Ps noch ein Weilchen an, der 5te ist eben ziemlich lang..
Beim 2ten ist's immer so schnell vorbei..😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen