Audi TT Leasingkonditionen 2009 was soll das ???
Hallo habe soeben ein Anruf bekommen von meiner Frau die einen neuen Audi TT bestellen wollte aber wurde auf Eis gelegt!!!
Was ist mit der Audi Leasing los???
ein TT im Wert von ca. 42.000Euro soll auf einmal bei einer Anzahlung von 3000Euro montl. 530Euro kosten???
zum vergleich Ihr aktueller Audi A4 Cabrio (Mod.2007) im Wert von knapp 47.000Euro kostet uns aktuell 405Euro gleiche Anzahlung, spinnen die langsam bei Audi???
hab ich da was nicht mitbekommen???
Beste Antwort im Thema
Ich würde das auch einfach unter dem Aspekt der Marktbereinigung bzw. -anpassung sehen. Was da, vor allem BMW, in den letzten Jahren geschustert wurde, um den Absatz anzukurbeln musste ja irgendwann zusammenbrechen und auf den Boden der Realität zurückgeholt werden...ich sehe da aber erstmal prinzipiell nichts falsches drin, im Gegenteil.
39 Antworten
Ahh,
so wie mir geht es auch mehreren, wie ich sehe.
Aber was ist die Konsequenz?
Entweder man zahlt mehr und akzeptiert dieses, oder nicht.
Ich persönlich verdiene nicht mehr Geld, als vor 3 Jahren, sondern mein Verdienst ist identisch geblieben. Daher bin ich auch nicht bereit 30% mehr Kosten für ein PKW Leasing/Finanzierung zu akzeptieren oder entsprechend für das gleiche Geld ein kleineres oder anderes KFZ zuzulegen.
Die andere Alternative wäre natürlich der Kauf eines günstigen Jahreswagens über die Hausbank (favorisiere ich derzeit).
In der Wirtschaft haben wir den geringsten Leitzins seit bestehen der BRD! Und die Banken der Autokonzerne erhöhen teilweise den Zins und verringern die Restwerte (auf Grund der verfehlten Politik in der Vergangenheit) und hemmen somit einen für die Autowirtschaft dringend benötigten Konsum. Die Autobanken möchten Ihre Bilanzen durch die Abschlüsse neuer Verträge zu diesen neuen Konditionen wieder sanieren und ausgleichen.
Ich bin mal gespannt wohin diese Entwicklung führt....
Zitat:
Original geschrieben von S6_MB
hab ich da was nicht mitbekommen???
Hm lass mich überlegen...weltweite Wirtschaftskrise ? stark rückläufige Neuwagenkäufe im Premiumsegment ? Da die Händler Angst haben auf ihren Gebrauchten sitzen zu bleiben werden die Restwerte beim Leasing halt den wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst und die sind zzt eben nicht gut.
Zitat:
Original geschrieben von Willinger
In der Wirtschaft haben wir den geringsten Leitzins seit bestehen der BRD! Und die Banken der Autokonzerne erhöhen teilweise den Zins und verringern die Restwerte (auf Grund der verfehlten Politik in der Vergangenheit) und hemmen somit einen für die Autowirtschaft dringend benötigten Konsum.
das ist die eine sichtweise. ich persönlich habe mich in der vergangenheit eher gefragt, wie diese immens hohen restwerte zustandekommen. man erinnere sich an threads, wo die leute sich beschwert haben, dass der jahreswagen das gleiche kosten sollte wie ein neuer mit dem üblichen rabatt. war irgendwie klar, dass das nicht sein kann und auf dauer auch nicht haltbar ist.
natürlich überschwingt der abwärtstrend jetzt durch die wirtschaftskrise, aber runtergekommen wären die restwerte früher oder später eh.
Ich würde das auch einfach unter dem Aspekt der Marktbereinigung bzw. -anpassung sehen. Was da, vor allem BMW, in den letzten Jahren geschustert wurde, um den Absatz anzukurbeln musste ja irgendwann zusammenbrechen und auf den Boden der Realität zurückgeholt werden...ich sehe da aber erstmal prinzipiell nichts falsches drin, im Gegenteil.
Ähnliche Themen
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen, jetzt bekommen die Automobilhersteller die Quittung für künstlich aufgeblähte Zulassungszahlen, die man durch günstige Leasingkonditionen und massive Ausweitung des Leasinggeschäfts erreicht hat.
Sicher als vor drei Jahren die Restwerte kalkuliert wurden, konnte noch keiner etwas von der Wirtschaftskrise ahnen. Allerdings hat man damit aber auch bei vielen Menschen Illusionen genährt.
Diese werden nun unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Man kann eben Fahrzeuge mit Listenpreisen zwischen 30 und 40k Euro nicht für lau bekommen. Der Vergleich ist sicher etwas schief aber vor 20 Jahren bewegte man sich bei diesen Kursen bereits in der Ober- und Luxusklasse.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Bimbes
Man kann eben Fahrzeuge mit Listenpreisen zwischen 30 und 40k Euro nicht für lau bekommen. Der Vergleich ist sicher etwas schief aber vor 20 Jahren bewegte man sich bei diesen Kursen bereits in der Ober- und Luxusklasse.
und ich finde genau da liegt auch eines der großen probleme. welcher durchschnittsverdiener, der nicht nur fürs auto arbeitet kann sich noch einen wagen in der preisklasse leisten ? und so viel kostet ein familienwagen (wie zb a4, 3er, usw. der "premiumhersteller"😉 heutzutage einfach...das ist der knackpunkt. das wird wohl auch ein grund gewesen sein, dass so viel subventioniert wurde.
Tja, und da fragt man sich wann die Grenze endlich erreicht ist? Ich schau seit drei Jahren auch in die Röhre, sprich kein Gehaltszuwachs.
Schau ich mir den neuen Z4 an, der mir eigentlich wirklich gut gefällt, dann ist er noch schwerer, noch stärker motorisiert und noch teurer geworden. Keine Ahnung welche Vorstellungen BMW von der Entwicklung der Kaufkraft hier hat? Audi ist natürlich nicht viel besser, ein gut ausgestatteter TT 2.0, steht mit 40k in der Liste. Dafür gab's 1988 einen 911 Carrera (!) mit ähnlichen Fahrleistungen. Nur um einmal die Entwicklung zu verdeutlichen.
Wie gesagt, jetzt ist die Malaise da und die gesamte Automobilbranche jammert.
wobei ich mich manchmal auch frage, ob denn die ansprüche nicht unbemerkt mitgewachsen sind. wenn ich mir den aktuellen polo ansehe, dann würde ich den als direkten nachfolger des 3-4er golfs ansehen, was fahrleistungen und ausmaße der modelle im unteren preissegment angeht. d.h. wer sich derzeit über die preise des golf vi aufregt sollte sich imo auch fragen, ob er sich nicht aus gewohnheit in der falschen ecke umsieht.
ich würde mal sagen wer auch immer sich über den preis eines audi oder bmw ärgert der sollte nicht vergessen, dass es hier um rein persönliche präferenzen geht, brauchen tut die marken niemand. man bekommt ein ähnliches gefährt von der konkurrenz zu deutlich zivileren preisen. wenn man das nicht will kann es eben teurer werden.
dass das preisniveau gestiegen ist ist sicherlich richtig, aber das merke ich nicht nur beim auto, reicht ja ein blick auf den immobiliensektor, da frage ich mich auch wie ich heutzutage ein haus in einer ordentlichen gegend bauen und in endlicher zeit abbezahlen soll. nö, dann lieber tt und weiter zur miete wohnen 🙂
aber ist nich gerade auch der technische fortschritt der ein argument zum kauf sein sollte ? wenn alles immer teurer werden würde mit einer neuen "technik" oder sonstwas, dann könnte sich heute nach einigen "technikjahrhunderten" niemand mehr überhaupt irgendetwas leisten. klar steigt der anspruch, aber die gegebenheiten für die hersteller auch...was gestern in der produktion extrem teuer war, ist heute sicher nicht mehr so teuer...ich denke da nur mal an den computerhardwarebereich. und sind wir ehrlich, ein a4, tt, 3er oder sonstwas is sicher nicht state of the art 🙄 heutzutage kommt mir eh alles noch mehr auf aussen hui, innen pfui getrimmt aus. die vielen krankheiten die so eine kiste haben kann und auch hat sind ja nicht mehr feierlich. sicher, mehr technik, mehr was kaputt gehen kann. drehen wir den spiess aber mal um und sagen, wenn man das risiko heute(fast schon) eingehen muss, müsste das nicht auch bedacht werden ? also es ist in meinen augen nicht immer alles ein argument um horrende preiserhöhungen zu rechtfertigen und dazu auch noch beizubehalten.
Es wird niemand gezwungen einen Neuwagen der Premiumhersteller zu kaufen.
Wenn man das nicht bezahlen möchte, gibt es viele Alternativen. Aber da das Automobil in D einen extremen Stellenwert in der Gesellschaft besitzt, setzten sich die (überteuerten) Preise durch.
wenn die Leasingkonditionen übel sind, müssten doch eigentlich die Finanzierungskonditionen besser sein, oder?
Verzinst wird bei beiden Formen der gesamte Darlehensbetrag (Kaufpreis - Anzahlung), warum sollte der Zinssatz bei einer Finanzierung geringer ausfallen?
die Finanzierungskonditionen sind nur besser, wenn über Hausbank gekauft wird.
Also Darlehen bei Hausbank und Auto beim Händler gekauft.
sollte es über eine Händler- bzw. Herstelelrbank finanziert sein, sind diese Konditionen den Leasingkonditionen sehr ähnlich.
Der Vorteil ist einer Händler- bzw. Herstellerfinanzierung ist halt, dass es meist (außer jetzt bei einigen BMWs) einen Rückkauf nach der Laufzeit gibt. Auch gibt es z.B. bei Mercedes zur Zeit 2,99% Finanzierung bei einigen Modelle. Damit wird der Verkauf des jeweiligen Modells halt nocheinmal supportet.
was die zinsen bei finanzierung über audi angeht sehe ich aber derzeit keinerlei vorteil für den kunden. audi wirbt mit 7,99%, was ich schon extrem dreist finde. da kriege ich von meiner hausbank ja das gleiche geld zur hälfte und die hat kein gesteigertes interesse, dass ich ein produkt von audi kaufe. ka was audi sich dabei wieder gedacht hat, aber offenbar hat man es auch hier wieder nicht nötig, sich dem restlichen marktumfeld anzupassen. kann mich jedenfalls nicht erinnern, jemals in einer werbung eines anderen herstellers ähnlich schlechte konditionen gesehen zu haben und das schliesst die zeit vor der krise mit ein.
Von 2004 bis 2006 hatte ich einen BMW Z4 Cabrio, 2.5 Jahreswagen mit Vollausstattung, Kilometerleasing 10000/Jahr, 24 Monate OHNE ANZAHLUNG für 319.- € inkl. MWST. Günstiger konnte ich nicht mehr Autofahren. Leider gibts im Moment keine solchen Super Angebote, weder von Audi noch von BMW. Der Händler sagte mir damals dass BMW wohl die Z4 subventioniert.
Gruß Nobi