Audi TT im Vergleichstest
In der aktuellen ams nr. 20 13/09/06 wird der TT 3,2L sehr aufschlußreich mit BMW Z4 3,0si, Nissan 350Z & AR Brera 3,2 JTS verglichen.
Wir haben die richtige marke & das beste modell im derzeitigen Coupe angebot der preisklasse ausgesucht, denn "athletisch, edel & praxistauglich" holt sich der TT den 1. platz !!!
Nur in wenigen bereichen bringt ein Z4 marginal bessere fahrleistungen/daten (weniger gewicht durch HA & 15mehr-ps) als der 3,2L TT. Dafür hat man mit letzterem ein passables platzangebot & er zeigt gegen obige konkurrenz (selbst mit 301ps) keine schwächen!
Ein grund mehr, sich einen neuen TT zu kaufen! :-)
Gruß - magic5
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Beim Cyaman war es umgekehrt. Auf Bildern fand ich ihn genial, in der Realität absolut enttäuschend. Das Ding wirkt wie ein Spielzeugauto. Da frag ich mich jedesmal, ob auch eine Fernbedienung mitgeliefert wird.
Das Z4 Coupé fand ich auf den ersten Bildern eher "naja". Bei der ersten wirklichen Begegnung hat mich der Wagen aber einfach umgehauen. Sicherlich nicht Jedermanns Geschmack, aber allein schon die Proportionen sind schlichtweg perfekt. Alte Sportwagenschule eben. Wer allerdings ein unaufgeregtes, glattflächiges Design bevorzugt wird damit nicht glücklich.
Ganz genau. Der Cayman hat irgendwie etwas Matchbox-artiges. Da wirkt der Boxster (987) sowohl geschlossen als auch offen erwachsener.
Und den Z4 (Roadster und Coupe) finde ich von Tag zu Tag immer besser. Es braucht eine Weile bis man das Design versteht, aber dann... und mit Tieferlegung + 19" sieht er umwerfend gut aus.
Das klassische Sportwagenkonzept - lange Schnautze, kurzes Heck, Heckantrieb - hat seine ganz unbestreitbaren Vorteile. Ich bin fünf Jahre lang TTR gefahren und war damit sehr zufrieden, aber es ist eben etwas anderes, ob man einen Sportwagen auf einer Hausfrauen-Kompaktauto-Plattform aufbauen muß, oder ob man locker die Hälfte der Wagenlänge für den Motorraum einplanen kann, so daß auch ein langer Reihensechser noch hinter die Vorderachse paßt und eine 50:50 Gewichtsverteilung ermöglicht. Den Unterschied merkt man in jeder Kurve, auch wenn der TT natürlich eine bessere Raumökonomie und den grösseren Kofferaum hat...
Zitat:
Original geschrieben von PayDriver
Die Verkaufszahlen beweisen es ja, das Z4 Coupe bleibt die Individualisten Schleuder, gerade das gefällt mir gut.
Sehe ich genauso, den TT sieht man dann an jeder Ecke, daher werden die schnell langweilig, beim Calibra war es damals genauso.
Noch weniger als der Z 4 ist der 350Z verkauft, ich glaube gerade mal 5000x und ich ernte immer noch Blicke wenn man mit dem Teil irgendwo aufkreuzt.
Ist eben wie auch Alfa für Individualisten.
Wo. ende zB habe ich gerade den Mitsubishi 3000GT auf der AB gesehen und der Wagen gefällt mir immer noch sehr gut obwohl er bereits recht alt, ist so weil man sich diese seltenen Wagen nicht übersieht.
Michael
Ansichtssache: Ich schaue immer noch einem S3 oder S4 Biturbo hinterher..
Aber was mich in der Tat stört ist dass das TT-Angebot allzusehr nach unten abgerundet wird. Beim alten TT war es in meinen Augen völlig lachhaft eine Karosserie zu haben die mindestens im Unterbewusstsein an Porsche erinnert und unter der Haube ein 1.8 Turbo mit gerade mal 150Ps..Lachhaft! (Und die die sich so ein TT nur wegen der Karosserie kaufen würden, sogar wenn der Motor ein 90Ps-TDI wäre, jetz bloss nicht schreien..) Das ist so ein bisschen nach dem Motto: "ich hab kein Geld und kauf mir trotzdem ein TT".. Aber Audi wird's recht sein!
Das Resultat ist das "Sattsehen" am TT das du vorhin erwähnt hast..
Wobei der Z4 aber auch schon bei 150PS anfängt 😉
Gabs den Z3 nicht gar mit 118 ?
Ich hab generell nix gegen kleine Motoren in solchen Autos - gerade bei den verhältnismässig geringen Preisen ggü. einem Porsche macht es doch die Masse, dass der Hersteller überhaupt was dran verdient.
Zudem kann ich keinem Auto etwas abgewinnen bei dem mir jeder nachschaut - da fühl ich mich zu sehr beobachtet 😉
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Gabs den Z3 nicht gar mit 118 ?
Ja aber glaube nur den Roadster, da geht das evtl. noch in Ordnung, das Coupe gab es soweit ich weiß nur höher motorisiert.
Michael
Also ich finde den Alfa Brera am interessantesten.
Er ist das einzige Fahrzeug in diesem Vergleich was Charakter besitzt. Darüber hinaus ist der Brera auch kein Sportwagen ala Z4 Coupe oder TT sondern ein GT. Ein sportlicher Cruiser ala Peugeot 407 Coupe.
Wenn Sportwagen muss man schon den Alfa 8C Competitione nehmen. Gegen den hätte unter sportlichen Gesichtspunkten wahrscheinlich nur der Audi R8 eine Chance.
Der Alfa 8C ist schon ein heisses Teil, passt aber leidlich preislich überhaupt nicht zu Z4, Cayman, 350 Z und Audi TT. Da war der Brera schon das richtige Vergleichsprodukt.
Der Brera sieht top aus, keine Frage. Aber runterhängende Türdichtungen, der "neue" Holden Motor der keinen Charme mehr besitzt und viel Sprit säuft machen dem Auto den gar aus. Ob ein Alfa Coupe zwingend Allrad benötigt lass ich auch mal dahin gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von PayDriver
.... Ob ein Alfa Coupe zwingend Allrad benötigt lass ich auch mal dahin gestellt.
Ich hatte zwei Alfa 156. Da war ich schon froh, wenn wenigstens zwei Räder angetrieben wurden :-)
Es ist schon komisch das die AMS immer ein Alfa bekommt der in der Verarbeitung Fehler aufweist.
Mal davon abgesehen, dass auch VW mit dem G. V Probleme mit losen Türdichtungen hatte.
In den Alfas in den ich gesessen hatte bzw. probegefahren bin (159er) war die Verarbeitung tadellos, und auch im Alfaforum liest man kaum Klagen darüber, eher im Gegenteil, die Verarbeitung wird gelobt.
Und was den Motor betrifft: Erstmal hat er einen absolut geilen Sound, an den vorallem - wie ich finde - der BMW Sechszylinder nicht herankommt.
Der Alfasechser klingt für mich in seiner Klasse am besten.
Im übrigen hat er auch ein sehr bissiges Ansprechverhalten. Leider sind die Fahrleistungen tatsächlich, im Vergleich zur Konkurrenz, etwas schwach, und auch der Verbrauch ist erhöht.
Aber auch nicht ca 5 Liter wie es die AMS weißmachen will, das ist einfach Blödsinn, in der Praxis werden es ca 1-2 Liter Mehrverbrauch zur Konkurrenz sein.
Liegt leider am Allradantrieb und am hohen Gewicht des Brera, und genau hier muss Alfa nachbessern.
Wir driften ein bissel vom Thema ab, aber trotzdem:
Ich kann es trotzdem nicht verstehen das die alte Alfa Maschine abgelöst worden ist. Die hatte nen tollen Sound sah hervorragend aus und auch gut Power. Der Holden Motor ist ein Schritt zurück, sollte doch aber einer nach vorne darstellen?