Audi TT im Vergleichstest
In der aktuellen ams nr. 20 13/09/06 wird der TT 3,2L sehr aufschlußreich mit BMW Z4 3,0si, Nissan 350Z & AR Brera 3,2 JTS verglichen.
Wir haben die richtige marke & das beste modell im derzeitigen Coupe angebot der preisklasse ausgesucht, denn "athletisch, edel & praxistauglich" holt sich der TT den 1. platz !!!
Nur in wenigen bereichen bringt ein Z4 marginal bessere fahrleistungen/daten (weniger gewicht durch HA & 15mehr-ps) als der 3,2L TT. Dafür hat man mit letzterem ein passables platzangebot & er zeigt gegen obige konkurrenz (selbst mit 301ps) keine schwächen!
Ein grund mehr, sich einen neuen TT zu kaufen! :-)
Gruß - magic5
40 Antworten
Stimmt, mit dem Test kann man als TT-Käufer mehr als zufrieden sein!🙂
Was die Beschleunigungen angeht: Bis 100 km/h zählen vor allem Gewicht/Traktion/Ps! Zwischen 100-180 zählen anfangs noch vor allem das Gewicht und die Ps. Ab 180 ist das Gewicht fast nicht mehr von Bedeutung, es kommt nun vor allem auf PS und Aerodynamik an! Und die aerodynamischen Fahrwerte des TT sind ausgezeichnet! Stirnfläche 2,09 m2, Luftwiderstandsbeiwert (cw) 0,29 und Luftwiderstandsindex 0,63! Je höher die Geschwindigkeit wird, je mehr zählt die Windschnittigkeit!
Der 350Z hat einen Luftwiderstandsindex von 0,65, hat aber 50 Ps mehr --> Wird wohl nach 200 seinen Vorsprung ausbauen..
Der Z4 hat einen Luftwiderstandsindex von 0,69 und nur 15 Ps mehr..da kann man auf der BAB "hoffen"..😉
Im Slalom ist der TT am schnellsten, in der Wedelgasse ist er nur unwesentlich langsamer! Alles in allem ein super Ergebnis!
Ich muss aber hinzufügen dass alle 3 getesteten Coupés tolle Autos sind (den Brera hab ich bewusst nicht mitgezählt 😉 )!
"...alles in allem ein super Ergebnis!"
Und das zählt, denn alle exakten datenvergleiche sind, soweit die differenzen gering sind, in der praxis eher unerheblich. Selbst mit 10km/h höherer V/max fährt einem auf D bab wegen der verkehrsdichte keiner davon.
"...alle 3 getesteten Coupés tolle Autos sind"
Jedoch sollte man 2-sitzer nicht unbedingt mit 2+2 sitzern vergleichen, denn jede modellvariante spricht einen anderen käuferkreis an. Ich für meinen teil brauche zb. drei/vier mal jährlich die hintere mitfahrmöglichkeit & etwas kofferraumvolumen, welches der TT bietet.
"...den Brera hab ich bewusst nicht mitgezählt."
Ja, fast "katastrophal" das ergebnis - schade um den schön gestylten Alfa.
Gruß - magic5
Ich bin Z 350 Fahrer und mußte nun auch mal den TT testen, Verarbeitung ist der TT nat. wieder mal Spitze, da macht keiner der anderern Hersteller Audi etwas vor.
Etwas unglücklich die Anordnung der bedienteile für die Klima hinter dem langen Schalthebel
Den BMW kann ich selbst mit 1,80 vergessen, der Wagen ist zu klein, fahren werde ich ihn trotzdem einmal-nächte Woche.
Die Verarbeitung des Z4 finde ich keinen Deut besser wie die des Nissan auch wenn es in versch. Tests immer wieder so dargestellt wird, alleine die faltigen Türverkleidungen finde ich schon daneben.
Kofferraum ist mir bei den Fahrzeugen egal.
Zum TT, hatte jetzt den 2 Liter Turbo, aber auch wenn der TT alle Tests gewinnt, es tut mir leid fahren tut er wie mein A4 und nicht wie ein Sportwagen.
Im Verkehr mußte ich den Wagen immer gut 1 Gang höher fahren wie meinen Nissan, die Schaltwege sind ellenlang, das geht gar nicht, der Wagen liegt sehr unruhig auf der Straße(Frontantrieb?) und die Lenkung vermittelt Null Gefühl zur Fahrbahn. Zu leicht und teigig.
Von vorne sieht der Wagen sehr gut aus, die Seitenlinie ist irgendwie versaut, vorne wieder zu lang, hinten zu kurz und nat. viel zu hoch,die Heckansicht ist auch wieder sehr schön.
Mein Fazit, für ein Sportwagen ist das Fahrgefühl enttäuschend auch wenn die Fahrleistungen Dank des niedrigen Gewichts in Ordnung gehen.
(5,7 sec Werksangabe für den 3,2 TT auf 100 , hier irgendwo gelesen wird nie mals stimmen, der ist zu schwer dafür, soetwas geht nur mit einem Lotus oder ähnlich.)
Vom Innenraum her würde ich ihn allen anderen angebotenen Coupes ausser evtl. den Cayman der aber sportlich und preislich in einer anderen Liga fährt vorziehen, insgesamt paßt mir das Paket aber irgendwie nicht.
Evtl. ist es mit Quattro besser, ab 200Ps macht Quattroantrieb auch langsam Sinn.
Michael
Ps. Was mich einmal interessieren würde, sind die Lüftungsdüsen, Lenkradeinlagen usw. Serie aus Alu oder muß man da das Alupaket bestellen?
Beim alten TT war es ja so noch Serie.
Ja man muss die (Erweiterte Aluminiumoptik) bestellen
LG
wogile
Ähnliche Themen
Also subjektive Eindrücke soll und muss man respektieren. Trotzdem stellt man in der AMS fest dass der TT 2.0 fahrdynamisch (Slalom, Wedelgasse) alles einen Tick schneller kann als der TT 3.2 und noch etwas schneller als der 350 Z. Grund: Der 350 Z ist einfach übergewichtig, das wird in vielen Fachzeitschriften kritisiert! Mit um die 1600 Kg ist man weit von einem Sportwagen entfernt! Nicht falsch verstehen, ich habe auch eine Zeit lang mit dem 350Z geliebäugelt, letzendlich kann ich mich jedoch von der tollen Verarbeitung der Audis nicht losreissen..😉 Übrigens sollte man sich nicht allzusehr auf die gemessen Fahrleistungen des 350 Z aus der Sport Auto verlassen (22,x -200 Km/), es wurde nach diesem Test kein einziger 350Z mit einer 22er Zeit gemessen.. Der neue 301 Ps läuft sogar nicht unter 23 Sek auf 200! Das liegt einfach an dem vielen Speck!
Ich würd mal sagen dass sich der TT 3.2 und der 350 Z im Alltag nicht viel nehmen. Der TT 2.0 ist handlingstechnisch etwas agiler, dafür wird er auf der BAB hinten anstehen müssen..😉
Zitat:
Original geschrieben von wogile
Ja man muss die (Erweiterte Aluminiumoptik) bestellen
LG
wogile
Fast richtig: Ausströmer, Bedienelemente Radioanlage und Klimabedienteil, Lichtdrehschalter und Lenkradspeichen sind serienmäßig in Aluoptik.
Für Dekoreinlagen in Mittelkonsole und am Handschuhfach, Blende Türzuziehgriff, Pedalerie und Fußstütze muss es dagegen dazubestellt werden.
Was den Alltag angeht ist der TT in dieser Klasse absolut unschlagbar. Was die Fahrdynamik angeht sieht die Sache schon anders aus. Auch wenn die AMS ihn auf einem Niveau mit dem Z4 sieht, er ist es nicht. Dies macht der Test in der aktuellen Sport Auto deutlich.
Der TT wird hier mit dem Alfa Brera verglichen und schlägt sich mehr als gut (Rundenzeit kleiner Kurs Hockenheim). Eine Seite weiter wird der Cayman getestet – wie erwartet schlägt er sich noch besser. ABER die Referenz in dieser Klasse ist der BMW Z4 3.0si. Er ist nicht nur schneller als der TT, sondern auch schneller als der Cayman. Und das soll schon was heißen.
In der Summe seiner Eigenschaften ist der TT aber ein hervorragendes Auto. Hut ab!
P.S. Die genauen Zeiten hab ich jetzt leider nicht zur Hand.
Da steht aber auch in fast jeder Zeitung etwas anderes.
Der Z4 war in den Tests die ich gelesen habe sportlich, aber immer schlecht im Ausweichtest oder Pylonengasse,(was ist denn nun sportlich) habe ja diese Woche Termin mal sehen.
Der Cayman hat immer besser abgeschnitten, ist halt Porsche.
Der TT fährt sich unsportlich weil er immer über die Vorderräder schiebt und allgemein zu weich ist,(mit normalen Sportfahrwerk was drin ist) kein Vergleich zu einem Hecktriebler, auch wenn die Zeiten recht gut sind, darum steht in der AB auch"langweilig zu fahren".
Die Rundenzeiten würden mich mal interessieren, da gibt es auch ne "geile" HP wo alle veröffentlciht sind.
Frag mich aber mal wo?
Michael
Also ich hab den TT (3.2 quattro) probegefahren, und zwar u.a. auf einer kurvigen Bergstrecke ... und ich kann nur sagen: es hat einen RIESENSPASS gemacht!!!
Von Langeweile hab ich jedenfalls nix gespürt ... und ob er nun auf einer Rennstrecke ein paar Zehntel langsamer oder schneller als ein Z4 oder sonstwas ist, ist mir vollkommen Wurscht, interessiert mich nicht die Bohne ... für mich zählt das Fahrverhalten im Alltag!
Gruss, Peter
Soweit ich das noch im Kopf habe, war die Zeit des Z4 bei 1.17,6 oder 1.17,8. Der TT war jedenfalls genau eine Sekunde langsamer. Der Cayman lag dazwischen.
Das Problem des Cayman (auch des S) ist, dass man ihn ohne Ende aufrüsten muss, um die optimale Performance zu erreichen. Lass bei einem S mal das PASM, Sport Chrono Paket und PCCB weg und ich wette das Z4 M Coupé wird schneller sein. Dummerweise muss man für den Spaß ca. € 12.000 auf den Tisch legen – zum ohnehin weit höheren Preis. Ausser Frage steht allerdings, dass Schnappi das ausgewogenere Fahrzeug ist.
Wenn man jedoch in dieser Klasse einfach das beste Sportgerät fürs Geld sucht, führt kaum ein Weg am Z4 vorbei. Wenn man dagegen ein beinahe perfektes Alltagsauto mit sportlichen Tendenzen will, dann führt kein Weg am TT vorbei.
So gesehen sind die Fahrzeuge zwar einer Klasse zuzuordnen, aber im Charakter vollkommen verschieden. Gut so! Schließlich kann so jeder das Konzept wählen, dass am Besten passt. Alles andere wäre ja auch langweilig. Oder man geht einfach nach der Optik – und darüber kann man eh nicht streiten.
"...ob er nun auf einer Rennstrecke ein paar Zehntel langsamer oder schneller als ein Z4 oder sonstwas ist, ist mir vollkommen Wurscht, interessiert mich nicht die Bohne ... für mich zählt das Fahrverhalten im Alltag!"
Richtig, auch wenn der kfz-alltag (gsd) nicht für jeden gleich ist, denn die zehntel-sec wichserei bringt auf jahre, die man sein kfz benutzt eh nichts, solange man mit dem grund-speed & fahrverhalten ab werk zufrieden ist. :-)
Gruss - magic5
Sehe ich vom Prinzip her eigentlich genauso, wer bewegt sein Fahrzeug schon immer im Grenzbereich. und quetscht es aus, bi dem Verkehr heutzutage auch bei gutem Willen gar nicht möglich.
darum fährt ein 250Ps Wagen einem 140, 170 oder ähnlichem TDI oder anderen Modellen kaum davon.
Der TT hat aber bestimmt auch das adaptive Dämpersystem zum Aufpreis drin gehabt ?(war jedenfalls bei A Bild Test so)
Michael
Ps.Aber über die Vorderräder schieben ist trotzdem langweilig, kenne das von meinen Audis auch her.
"Ps.Aber über die Vorderräder schieben ist trotzdem langweilig, kenne das von meinen Audis auch her."
Das ist es ja genau, was mich bei meiner Testfahrt mit dem TT 3.2 quattro so fasziniert hat; auf der befahrenen Teststrecke waren sowohl enge wie langgezogene Kurven dabei und der Wagen lag stets sehr neutral, keinerlei Untersteuern ... wobei ich natürlich nicht auf der allerletzten Rille gefahren bin, war ja schliesslich eine öffentliche Strasse und keine Rennstrecke.
Trotzdem hat mich das Fahrverhalten sehr fasziniert, kein Vergleich zu meinem A3 3.2 quattro, der sonst eigentlich auch ganz gut liegt. Zu alledem war der TT nicht mal übermässig hart, sondern sogar komfortabler als mein A3.
Es war übrigens das normale Standard-Fahrwerk drin, also nicht magnetic ride. Drauf hatte er 18" 245/40.
Gruss, Peter
Also hier haben einige recht:
1. Was zählt ist das Fahrverhalten im Alltag, ein paar Zehntel mehr oder weniger auf der Rennstrecke, herausgefahren von Profis, ist doch da irrelevant.
2. Genau, mit 250 Ps hat wird man gegen einen 170Ps-TDI von 120-160 im Zwischenspurt wohl kein Loch reissen..Wenn man freie Bahn hat, sieht's natürlich anders aus.. Andersrum muss ich sagen fährt mir ein S4 4.2 zwischen 120 und 160 auch nicht weg. Der S4 ist trotzdem stärker als mein A3 3.2 und das weiss ich auch.. Nur gibt's einige die, falls sie beim kurzen Zwischensprint dranbleiben, gleich aufschreien dass ihr 170Ps-TDI gleichstark ist usw.. Es ist wie bei den Bergetappen bei der Tour de France z.b.: Erst später im Rennen trennt sich die Spreu vom Weizen, am Anfang kann noch jeder neben dem gelben Trikot für Fotos posieren..😉
3. Mir persönlich ist dass über die Vorderräder schieben nicht zu langweilig, es gibt mir Sicherheit! Ich fahr eh lieber die saubere Linie, das mit den Fliegen auf den Seitenscheiben ist nix für mich..😉 Also etwas mehr bremsen, schön einlenken und dann Vollgas aus der Kurve..Aber da hat jeder seine Vorlieben bzw seinen Stil..🙂