Audi TT im Vergleichstest
In der aktuellen ams nr. 20 13/09/06 wird der TT 3,2L sehr aufschlußreich mit BMW Z4 3,0si, Nissan 350Z & AR Brera 3,2 JTS verglichen.
Wir haben die richtige marke & das beste modell im derzeitigen Coupe angebot der preisklasse ausgesucht, denn "athletisch, edel & praxistauglich" holt sich der TT den 1. platz !!!
Nur in wenigen bereichen bringt ein Z4 marginal bessere fahrleistungen/daten (weniger gewicht durch HA & 15mehr-ps) als der 3,2L TT. Dafür hat man mit letzterem ein passables platzangebot & er zeigt gegen obige konkurrenz (selbst mit 301ps) keine schwächen!
Ein grund mehr, sich einen neuen TT zu kaufen! :-)
Gruß - magic5
40 Antworten
Dann sage ich es einfach mal so, über die Vorderräder schieben gehört nicht in einen Sportwagen, da gibt es wohl keinen anderen der das macht. Sicheres Gefühl jetzt mal hin oder her, wir reden ja nicht von einen A4 Avant, so fährt sich meiner nämlich auch.
Nicht umsonst ist Audi dabei seinen Quattro Antrieb hecklastiger auszulegen, haben sie im TT aber wohl noch nicht gemacht, so 30/70 wären wohl angebracht.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Samael
Nicht umsonst ist Audi dabei seinen Quattro Antrieb hecklastiger auszulegen, haben sie im TT aber wohl noch nicht gemacht, so 30/70 wären wohl angebracht.
Michael
So ein Quatsch. Jeder Sportwagenhersteller versucht dem Ideal von 50/50 nahe zu kommen. Nicht umsonst gibt es bei den Supersportlern fast ausschließlich Mittelmotorkonzepte.
Leg Dir doch Sandsäcke in den Kofferraum, dann hast Du 30/70.
Selbst Porsche kämpft bei seinem Heckmotorkonzept um eine 50/50-Verteilung.
So wie ich das verstanden habe, meinte Samael nicht die Gewichtsverteilung. Es geht um die Verteilung der Antriebskräfte auf die Achsen. Beim RS4 hat Audi hier ja schon eine 40:60 Verteilung, statt der normalen 50:50.
Hab jetzt noch mal die Zeiten nachgeschlagen (für diejenigen, die es interessiert):
TT 3.2 – 1.19,8
TT 2.0 – 1.18,8
Cayman – 1.18,5
Z4 3.0si – 1.17,8
Brera 3.2 – 1.23,2
Ups - das war dann wohl ein klares Mißverständnis meinerseits.
Sorry Samael
Ähnliche Themen
Ich, als Z4-Roadster-Fahrer, kann nur sagen, dass mir das Fahrverhalten des neuen TT 3.2 Quattro nur bedingt gefallen hat. Er liegt sicherlich nicht schlecht, aber sobald man halbwegs zügig in eine Kurve reinfährt, spürt man das Untersteuern. Und erstaunlicherweise ging es mir auch beim Rausbeschleunigen so (in einer Autobahnauffahrt). Echtes Sportwagenfeeling kam da nicht auf. Als ich dann wieder im Zetti saß, war ich froh über den direkten Kontakt zur Fahrbahn und ein fahraktives Heck. Es fühlt sich einfach wesentlich besser an.
Soll nicht heißen, dass der TT schlecht ist, für mich aber eben auch ein wenig "langweilig"
P.S.: Die angeblichen Aluminiumteile (z.B. Luftausströmer) sind aus Kunststoff. Klarer Rückschritt zum alten TT
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
.....
P.S.: Die angeblichen Aluminiumteile (z.B. Luftausströmer) sind aus Kunststoff. Klarer Rückschritt zum alten TT
Die besagten Teile sind aus Kunststoff mit Aluminium bedampft.
Egal ,meinetwegen aus Kunststoff trotzdem viel besserals das was alle anderen in dem Segment anbieten finde ich.
Fassen sich auch echt gut an.
Michael
Ps.Ich meinte nat. die Verteilung der Antiebskräfte auf die Räder und nicht die Gewichtsverteilung, diese ist eine weitere Ursache warum der Aud über die Vorderräder schiebt da er selbst beim 2,0 ein Verhältnis von 60/40 hat.
na ja z4 ist nicht so meine sache wie für viele andere auch verkaufszahlen 18.000 z4 coupe gegen 230.000 TT´s das spricht doch für sich trotz allem .........
Die Verkaufszahlen beweisen es ja, das Z4 Coupe bleibt die Individualisten Schleuder, gerade das gefällt mir gut.
Zitat:
Original geschrieben von PayDriver
Die Verkaufszahlen beweisen es ja, das Z4 Coupe bleibt die Individualisten Schleuder, gerade das gefällt mir gut.
Das stimmt. Mein Nachbar ist auch ausgesprochener Individualist und daher Fiat-Multipla-Fan erster Stunde. Ein etwas seltsames Design scheint also durchaus erwünscht zu sein, um sich von den anderen etwas zu unterscheiden.
Und im Multipla kann man sogar zu dritt vorne sitzen, da hat das Deisgn sogar noch einen praktischen nutzen.
Hab hier noch einen Vergleichstest der Autobild:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Wobei ich Autobild Tests nicht für unbedingt repräsentativ halte.
Netter Bericht :-)
Also für mich liegt der TT auf dem ersten Platz, finde die ganze Caroserie beim TT sieht aus wie von einem Guss!!
Der Z4 und Porsche gefallen mir garnicht, viel zu viele ecken und kanten drin. Naja ist ebend auch geschmackssache, mein Favorit ist und bleibt der NEUE TT
LG
wogile
Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
Ich, als Z4-Roadster-Fahrer, kann nur sagen, dass mir das Fahrverhalten des neuen TT 3.2 Quattro nur bedingt gefallen hat. Er liegt sicherlich nicht schlecht, aber sobald man halbwegs zügig in eine Kurve reinfährt, spürt man das Untersteuern. Und erstaunlicherweise ging es mir auch beim Rausbeschleunigen so (in einer Autobahnauffahrt). Echtes Sportwagenfeeling kam da nicht auf. Als ich dann wieder im Zetti saß, war ich froh über den direkten Kontakt zur Fahrbahn und ein fahraktives Heck. Es fühlt sich einfach wesentlich besser an.
Bei Trockenheit - Z4 schneller, agiler
Bei Nässe - Quattro deutlich schneller, sicherer
Ich finde übrigens beide auf ihre Art sehr schön. Der Z4 ist deutlich besser ausbalanciert, und liegt besser in der Kurve. Bei Nässe und vor allem im Winter ist der Quattro aber problemloser und schneller.
Na ja, über das Thema Design kann man natürlich ohne Ende streiten. Aber ein Z4 Coupé mit einem Multipla zu vergleichen ist schon *Diplomatenmodus* sehr gewagt .
Ich persönlich fand den ersten TT genial. Den Neuen kenne ich bisher nur von Bildern. Dort will er sich mir noch nicht so recht erschließen. Mal sehen wie es ist, wenn ich ihn in natura vor mir habe. Vielleicht springt dann ja der Funke über.
Beim Cyaman war es umgekehrt. Auf Bildern fand ich ihn genial, in der Realität absolut enttäuschend. Das Ding wirkt wie ein Spielzeugauto. Da frag ich mich jedesmal, ob auch eine Fernbedienung mitgeliefert wird.
Das Z4 Coupé fand ich auf den ersten Bildern eher "naja". Bei der ersten wirklichen Begegnung hat mich der Wagen aber einfach umgehauen. Sicherlich nicht Jedermanns Geschmack, aber allein schon die Proportionen sind schlichtweg perfekt. Alte Sportwagenschule eben. Wer allerdings ein unaufgeregtes, glattflächiges Design bevorzugt wird damit nicht glücklich.
Alle Drei haben ihre Vor- und Nachteile. Und völlig unterschiedliche Stärken und Schwächen. Ich habe auch kein Problem damit, zu sagen, dass der TT in der Summe seiner Eigenschaften wohl das beste dieser drei Autos ist. Nur nicht unbedingt für den sportlichen Fahrer.