Audi TT - Fahrwerk zu hart
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Audi TT Roadster 8j/2.0l-200 PS/S-line mit 19-Zoll Felgen und Reifen 255/35/19 gekauft. Der Wagen hat keine Regelung, mit der man die Härte des Fahrwerks einstellen kann.
Nun merke ich, das mir dieser Wagen zu hart ist. Abgesehen von den breiten Reifen, die jeder auch noch so kleinen Spur folgen und durch ihre Breite sehr laut sind, ist es vor allem das harte Fahrwerk das mir zu schaffen macht.
Sämtliche vier Stoßdämpfer wurden vor einem Monat in einem Audi-Fachbetrieb erneuert und der Luftdruck der Reifen hat den vorgeschriebenen Wert. Daher vermute ich neben dem relativ straff abgestimmten S-line Fahrwerk, in erster Linie die 19-Zoll Räder, die diese Härte verursachen. Leider sehen sie verdammt gut aus. 🙂))
Meine Fragen:
1) Was ändert sich am Fahrverhalten, bzw. wird es angenehmer, sprich komfortabler (weicher), wenn ich schmalere Reifen bei gleichem Felgendurchmesser nehme? Zum Beispiel 245/35/19 oder 235/40/19?
2) Oder einen kleineren Felgendurchmesser, zum Beispiel 18-Zoll Räder mit 245 er - oder 235 er Bereifung? (17-Zoll ist ein no-go Kriterium)
Ist der Unterschied zwischen 19- und 18-Zoll Felgen so deutlich spürbar, dass sich eine komplette Neuanschaffung von Felgen und Reifen lohnen würde?
Gibt es noch andere Varianten?
Beste Antwort im Thema
Wobei ein Sägezahn eine andere Art von Komforteinbußen sind, als das Härtegefühl.
In der Tat unterscheidet sich der Geradeauslauf deutlich je nach Achslast und Antriebsart.
Ich bin auf 2 TT 8J mit Frontantrieb bisher folgende Reifen gefahren: 2 Satz Conti SC3 in 255(Katastrophal laut, mittelprächtig griffig, Top Geradeauslauf), 1 Satz Hankook S1 Evo in 255 (sehr schlechter Geradeauslauf, top Traktion, extrem leise, top Grip, unpräzise Lenkung), 1 Satz Hankook S1 Evo in 245 (top Traktion, extrem leise, top Grip, unpräzise Lenkung), 1,5 Satz Hankook S1 Evo2 (Top Traktion, leise, Top Grip, präzise Lenkung, hoher Federungskomfort, hoher Verschleiß) und 1 Satz Michelin Pilot Supersport in 255 (Gute Traktion, Top Grip, super präzise Lenkung, extrem guter Rundlauf, gute Haltbarkeit).
Auf einer 3-Tagestour fuhr ich mit geliehenem Auto den Dunlop Sport Maxx GT (nicht leise, Grenzbereich kaum erkennbar)
87 Antworten
wie schafft man denn einen Reifen 6 jahre auf einen TT zu fahren?? :-)
wie schafft man denn einen Reifen 6 Jahre auf einen TT zu fahren ?? :-)
upss...sorry doppelt
Fahre eben nicht wie eine "Wildsau". 😁
Zudem ist der Reifen mittlerweile so hart das vom Profil nichts mehr abgeht, außerdem ist er hinten montiert.
So meine Theorie. 😉
Ähnliche Themen
Ich habe mich jetzt nach den vielem Empfehlungen bei Hankook umgesehen.
Die Auswahl ist sehr verwirrend.
Es gibt folgende Reifen in meiner Dimension (255/35/R19).
Welcher davon ist der "Komfortreifen", der für mich passen würde?
1) Hankook 255/35 ZR19 96Y Ventus S1 evo2 K117 XL (UNG) ,
2) Hankook 255/35 ZR19 96Y Ventus V12 evo2 K120 XL UHP,
3) Hankook 255/35 ZR19 96Y Ventus S1 evo2 K117 XL UHP oder
4) Hankook 255/35 ZR19 96Y Ventus S1 evo K107 XL UHP.
K117 XL UHP
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 25. April 2016 um 17:29:23 Uhr:
K117 XL UHP
Hankook 255/35 ZR19 96Y Ventus S1 evo2 K117 XL UHP
Danke sehr
Heute am Vormittag ist mir etwas sehr angenehmes passiert.
Ich bin bei einem Audi-Händler vorbeigefahren und habe einen grauen TT Roadster stehen sehen. Flugs umgedreht, auf das Firmengelände eingebogen und begutachtet.
Dabei stellte sich heraus, dass dieser Audi TT Roadster die gleiche Ausstattung und Motorisierung hat wie ich sie habe. Ebenfalls ein s-line Fahrwerk, mit 19-Zoll Felgen und zu meiner großen Freude, auf allen vier Felgen die Reifen „Hankook 255/35 ZR19 96Y Ventus S1 evo2 K117 XL UHP“ montiert.
Anschließend eine Probefahrt von ca. 20 km auf Landstraßen und Ortsdurchfahrten gemacht.
Das Ergebnis im Vergleich zu meiner derzeit montierten Bereifung:
Das Abrollgeräusch ist etwas leiser, vor allem an der Hinterachse, wo bei mir die bereits 6 Jahre alten mit wenig Profil gesegneten "Continental Conti Sport Contact 255/35/R19 96Y" Reifen montiert sind.
Die Federung wirkt fast genauso hart wie bei meiner jetzigen Bereifung, nur ist sie um einiges eleganter. Die Fahrt über einen versenkten Kanaldeckel ist kein hartes „Stossen“ und „Poltern“ mehr, sondern die Kanten dieses Stoßes werden ein wenig abgerundet, sie werden weicher und angenehmer, mehr ein Darübergleiten, als ein Hineinfallen.
Während man bei meinen Reifen die kleinen Steinchen auf der Fahrbahn mitzählen kann, nimmt es der Hankook nicht so genau und gleitet mehr über Fahrbahnunebenheiten hinweg, ohne dabei die Sportlichkeit dieses Fahrwerks zu vernachlässigen.
Der Geradeauslauf ist in etwa gleich, das Verhalten bei plötzlichem Lastwechsel ist mit dem Hankook besser. Der Reifen klebt förmlich auf der Fahrbahn, man kann Kurven schnell und sicher durchfahren, ohne nachzulenken oder sich um das Fahrzeugheck Sorgen machen zu müssen.
Das Verhalten bei Aquaplaning konnte ich mangels Nässe nicht ausprobieren, bin mir aber sicher, dass auch dieser Test zugunsten des Hankook ausgegangen wäre.
Fazit: Sehr gut, auch wenn man keine Wunder erwarten kann. Mit dieser Bereifung ist ein deutlich erkennbares Plus an Fahrkomfort zu verzeichnen, das einen Wechsel unbedingt lohnt.
und dann noch fraglich, wie dessen Luftdruck war. Die meisten fahren mit zu viel Druck, was auch nochmal Komfort kostet
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 26. April 2016 um 12:25:56 Uhr:
und dann noch fraglich, wie dessen Luftdruck war. Die meisten fahren mit zu viel Druck, was auch nochmal Komfort kostet
Luftdruck habe ich bei diesem Audi TT Roadster nicht gecheckt, -habe ganz vergessen 😠🙄. Denke aber fast sicher, das er höher als vom Werkt angegeben war.
Sollte das der Fall gewesen sein, dann wurde eine ganze Ecke an Komfort verschenkt. Vielleicht gelingt es mir noch einmal diesen Wagen zu ergattern, die Luft zu prüfen und ein wenig damit zu fahren. Anstatt bei Verkäufer A einfach bei Meister B fragen. 😁
Bei mir sind vorne 2,2 und 1,8 hinten. Genau nach der Empfehlung von Audi.
Ab und zu sind hinten auch 3,5, wenn ich Bohnengulasch gegessen haben. 😰
Bin gestern mit diesem Audi TT Roadster noch einmal eine Runde gefahren, habe bei einer Tankstelle den Reifendruck gemessen und korrigiert. Vorne wie hinten waren es 2,4 bar. Wie von Audi vorgeschrieben, vorne auf 2,2 und hinten auf 1,8 bar reduziert.
Das Ergebnis war ein noch einmal angenehmeres Fahrverhalten. Nicht im geringsten schwammig, ein eleganterer Umgang mit Fahrbahnunebenheiten, mit perfektem Geradeauslauf und einem Kurvenverhalten wie auf Schienen.
Besser dürfte es bei einem Audi TT 8j Roadster mit s-line Fahrwerk und 19-Zoll Rädern nicht mehr zu machen sein und daher werde ich diesen Reifen kaufen.
Jetzt (4 Seiten und 20 Tage später) ist ein: "hab ich doch gleich gesagt" angebracht.
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 28. April 2016 um 08:57:15 Uhr:
Jetzt (4 Seiten und 20 Tage später) ist ein: "hab ich doch gleich gesagt" angebracht.
Hast ja Recht Mogli. 😉
Aber dazu ist dieses Forum da, um sich gegenseitig zu helfen, ein wenig zu plaudern und Spaß zu haben.
Vielen Dank für die vielen Kommentare und Ratschläge zu meinem "Problem" mit dem zu harten Fahrwerk.
Habe dasselbe Problem und denke werde auch auf Hankook umrüsten, Danke nochmals für diesen Bericht hier.
Bin gestern beim Reifenhändler gewesen und habe mir 4 Stück Hankook S1 Evo2 aufziehen lassen.😁
Leute...ich konnte es selber fast nicht glauben das der Unterschied so krass ist! 🙂
Fast keine Abrollgeräusche mehr. Vielleicht noch 15% im Vergleich zu den Nankang Reifen (waren beim Kauf montiert).
Ich denke wegen dem Stoffdach und 255er Breite hört man immer etwas. Aber wirklich Knaller wie sich die Dinger fahren. Schlaglöcher werden wirklich spürbar und besser heraus gefiltert und das Fahrverhalten ist auch viel ruhiger und präziser.
Ich denke echt ich habe eine andere Flankenhöhe als die 35er.🙂
Man glaubt es erst wenn man den Unterschied selber erfahren hat. Auch das Lenker-schlagen bei 130km/h ist weg.
Bin begeistert, jetzt kann der Sommer kommen!