Audi TT - Fahrwerk zu hart
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Audi TT Roadster 8j/2.0l-200 PS/S-line mit 19-Zoll Felgen und Reifen 255/35/19 gekauft. Der Wagen hat keine Regelung, mit der man die Härte des Fahrwerks einstellen kann.
Nun merke ich, das mir dieser Wagen zu hart ist. Abgesehen von den breiten Reifen, die jeder auch noch so kleinen Spur folgen und durch ihre Breite sehr laut sind, ist es vor allem das harte Fahrwerk das mir zu schaffen macht.
Sämtliche vier Stoßdämpfer wurden vor einem Monat in einem Audi-Fachbetrieb erneuert und der Luftdruck der Reifen hat den vorgeschriebenen Wert. Daher vermute ich neben dem relativ straff abgestimmten S-line Fahrwerk, in erster Linie die 19-Zoll Räder, die diese Härte verursachen. Leider sehen sie verdammt gut aus. 🙂))
Meine Fragen:
1) Was ändert sich am Fahrverhalten, bzw. wird es angenehmer, sprich komfortabler (weicher), wenn ich schmalere Reifen bei gleichem Felgendurchmesser nehme? Zum Beispiel 245/35/19 oder 235/40/19?
2) Oder einen kleineren Felgendurchmesser, zum Beispiel 18-Zoll Räder mit 245 er - oder 235 er Bereifung? (17-Zoll ist ein no-go Kriterium)
Ist der Unterschied zwischen 19- und 18-Zoll Felgen so deutlich spürbar, dass sich eine komplette Neuanschaffung von Felgen und Reifen lohnen würde?
Gibt es noch andere Varianten?
Beste Antwort im Thema
Wobei ein Sägezahn eine andere Art von Komforteinbußen sind, als das Härtegefühl.
In der Tat unterscheidet sich der Geradeauslauf deutlich je nach Achslast und Antriebsart.
Ich bin auf 2 TT 8J mit Frontantrieb bisher folgende Reifen gefahren: 2 Satz Conti SC3 in 255(Katastrophal laut, mittelprächtig griffig, Top Geradeauslauf), 1 Satz Hankook S1 Evo in 255 (sehr schlechter Geradeauslauf, top Traktion, extrem leise, top Grip, unpräzise Lenkung), 1 Satz Hankook S1 Evo in 245 (top Traktion, extrem leise, top Grip, unpräzise Lenkung), 1,5 Satz Hankook S1 Evo2 (Top Traktion, leise, Top Grip, präzise Lenkung, hoher Federungskomfort, hoher Verschleiß) und 1 Satz Michelin Pilot Supersport in 255 (Gute Traktion, Top Grip, super präzise Lenkung, extrem guter Rundlauf, gute Haltbarkeit).
Auf einer 3-Tagestour fuhr ich mit geliehenem Auto den Dunlop Sport Maxx GT (nicht leise, Grenzbereich kaum erkennbar)
87 Antworten
Hm, jeder empfindet wohl anders.
Meine Ausgangsbasis war S line FW 245/40/18
Auto sauhart, irgendwie unfahrbar. War damit sehr unzufrieden. Im Ortsgebiet überhaupt sehr holprig zu fahren. Auf der Autobahn, auch nicht so souverän.
Danach, KW SC, mit 255/30/20
Ich glaube, ich sitze in einen neuen Auto. Im Ortsgebiet, einen Tick weicher, als original, nur das schlagen, poltern hüpfen ist weg. Kurven Geschwindigkeiten sind jetzt enorm, und auf der Autobahn läuft das Teil kerzengerade. Auch bei hohen Geschwindigkeiten, einfach super.
Auf der Autobahn ist der Federungs Komfort wesentlich besser , als Serie.
Ich denke, mit 18 Zoll Räder wird das ganze noch einen Tick besser.
Natürlich ist der TT ein Sportauto. So komfortabel wie eine Limo wird er natürlich nie sein.
Comsat hat wirklich alles schon durch, aber das KW-SC sicherlich nicht direkt nach dem original S-line verbaut, ausserdem zu tief gefahren. Von daher hinkt der Vergleich. Ich schwöre, das KW-SC ist deutlich angenehmer als das S-line, wenn man den Restfederweg einhält. Also min. die geforderten 340mm eingestellt, und gut ist
Passt zum Thema und falls es den TE interessiert:
War jetzt 2 Tage im Keller und habe 2 Satz Sommerfelgen gereinigt und versiegelt.
Auf dem einen Satz ist der Conti Sportcontact 5 montiert,
auf dem anderen der Hankook S1 evo2.
Wenn ich mit dem Fingernagel ins Profil drücke,
ist sehr deutlich spürbar, dass der Hankook die weichere Gummimischung besitzt.
Dazu muss ich sagen,
der Conti ist ein Jahr älter (DOT 1813) als der Hankook (DOT 2014)
Yepp, das kommt dann noch dazu 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 10. April 2016 um 19:10:06 Uhr:
Comsat hat wirklich alles schon durch, aber das KW-SC sicherlich nicht direkt nach dem original S-line verbaut, ausserdem zu tief gefahren. Von daher hinkt der Vergleich. Ich schwöre, das KW-SC ist deutlich angenehmer als das S-line, wenn man den Restfederweg einhält. Also min. die geforderten 340mm eingestellt, und gut ist
Naja, soooooooooooo...... tief war der zum Schluss jetzt nicht 🙂
Genau richtig! 🙂
Zitat:
@comsat schrieb am 10. April 2016 um 20:02:21 Uhr:
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 10. April 2016 um 19:10:06 Uhr:
Comsat hat wirklich alles schon durch, aber das KW-SC sicherlich nicht direkt nach dem original S-line verbaut, ausserdem zu tief gefahren. Von daher hinkt der Vergleich. Ich schwöre, das KW-SC ist deutlich angenehmer als das S-line, wenn man den Restfederweg einhält. Also min. die geforderten 340mm eingestellt, und gut istNaja, soooooooooooo...... tief war der zum Schluss jetzt nicht 🙂
Zum Thema Gummimischung: meine Conti SC3 alterten durch das einmalige einlagern im Winter deutlich, waren einfach nicht mehr gut bei Nässe danach.
Weder die Hankook S1 Evo/Evo2 noch die Michelin PSS zeigten diese negative Eigenschaften.
War gerade jetzt beim Reifenhändler wegen neuer Reifen, die abgesehen von einem eventuellen Fahrwerkstausch sowie fällig werden.
Folgende Angebote, inclusive Wuchten und Montage, jeweils pro Reifen, mit 255/35/R19-96 Y:
1) Micheline Pilot Sport 3: = 225.-€
2) Good year Asymetric 2: = 190.-€
3) Hankook Evo 1/oder Evo 2: = 170/175.-€.
Er würde den Evo 1 gegenüber dem Evo 2 bevorzugen, weil er über ein Profil verfügt, das ein ruhigeres Abrollgeräusch verspricht.
4) Nexen N8000: = 128.-€
Das nur zur Information, wie weit die Preise und wie wenig die Fahreigenschaften zwischen Spitzen - und Mittelklasse auseinander liegen. Denn wenn man die Testergebnisse des Nexen N8000 sieht, ist er zwar schlechter wie die über 200.-€ teuren Reifen, aber nicht so sehr, dass es diesen gewaltigen Preisunterschied rechtfertigen würde. 🙂
Den Bericht über Sommerräder auf meiner HP hast zufällig gelesen?
Ich kann den S1 Evo(1) in 255 beim Frontler nicht empfehlen, weil er überbreit ausfällt, und somit schlecht geradeaus läuft. Der S1 Evo2 kann meiner Meinung nach alles besser, und ist der komfortablere was die Dämpfung angeht.
Der Michelin PSS war bei mir rechnerisch günstiger als die Hankook, weil die Haltbarkeit den Mehrpreis locker aufgewogen hat
Danke für den Hinweis Mogli.
Werde meinen Reifenhändler das morgen gleich sagen.
Ist der Micheline PSS nicht härter als dier Micheline PS 3?
Das weiß ich nicht, aber warum soll er das sein? Ich fahre aktuell den 2.ten Satz PSS, und bin überrascht wie sanft er im Vergleich zum 18" Dunlop-WR abrollt. Obwohl ich wie gesagt überzeugt bin, dass der Hankook S1 Evo2 das noch besser kann.
Aufgrund der Haltbarkeit, aber in erster Linie wegen dem Top Rundlauf bin ich bei Michelin geblieben.
Und nun, kauf dir einen Michelin ohne e, oder einen Hankook, oder was auch immer Du magst.
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 12. April 2016 um 07:31:07 Uhr:
Und nun, kauf dir einen Michelin ohne e, oder einen Hankook, oder was auch immer Du magst.
Was ist ohne "e"???
Der Reifenhersteller heißt Michelin, und nicht wie du es ständig schreibst Micheline ;-)
Habe eben meine "verhärteten" Pirellis mit mehr als 3mm Restprofil gegen S1 Evo2 getauscht und jetzt zum 1. Mal seit laaanger Zeit so was wie Fahrkomfort trotz S-Line-FW und 19Zöllern.
Also schließe mich Moglis Meinung an: Wechsle auf die Hankooks (denke du brauchst dann am Fahrwerk gar nix zu ändern..)
Gruß
Wolfgang