Audi TT - Fahrwerk zu hart
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Audi TT Roadster 8j/2.0l-200 PS/S-line mit 19-Zoll Felgen und Reifen 255/35/19 gekauft. Der Wagen hat keine Regelung, mit der man die Härte des Fahrwerks einstellen kann.
Nun merke ich, das mir dieser Wagen zu hart ist. Abgesehen von den breiten Reifen, die jeder auch noch so kleinen Spur folgen und durch ihre Breite sehr laut sind, ist es vor allem das harte Fahrwerk das mir zu schaffen macht.
Sämtliche vier Stoßdämpfer wurden vor einem Monat in einem Audi-Fachbetrieb erneuert und der Luftdruck der Reifen hat den vorgeschriebenen Wert. Daher vermute ich neben dem relativ straff abgestimmten S-line Fahrwerk, in erster Linie die 19-Zoll Räder, die diese Härte verursachen. Leider sehen sie verdammt gut aus. 🙂))
Meine Fragen:
1) Was ändert sich am Fahrverhalten, bzw. wird es angenehmer, sprich komfortabler (weicher), wenn ich schmalere Reifen bei gleichem Felgendurchmesser nehme? Zum Beispiel 245/35/19 oder 235/40/19?
2) Oder einen kleineren Felgendurchmesser, zum Beispiel 18-Zoll Räder mit 245 er - oder 235 er Bereifung? (17-Zoll ist ein no-go Kriterium)
Ist der Unterschied zwischen 19- und 18-Zoll Felgen so deutlich spürbar, dass sich eine komplette Neuanschaffung von Felgen und Reifen lohnen würde?
Gibt es noch andere Varianten?
Beste Antwort im Thema
Wobei ein Sägezahn eine andere Art von Komforteinbußen sind, als das Härtegefühl.
In der Tat unterscheidet sich der Geradeauslauf deutlich je nach Achslast und Antriebsart.
Ich bin auf 2 TT 8J mit Frontantrieb bisher folgende Reifen gefahren: 2 Satz Conti SC3 in 255(Katastrophal laut, mittelprächtig griffig, Top Geradeauslauf), 1 Satz Hankook S1 Evo in 255 (sehr schlechter Geradeauslauf, top Traktion, extrem leise, top Grip, unpräzise Lenkung), 1 Satz Hankook S1 Evo in 245 (top Traktion, extrem leise, top Grip, unpräzise Lenkung), 1,5 Satz Hankook S1 Evo2 (Top Traktion, leise, Top Grip, präzise Lenkung, hoher Federungskomfort, hoher Verschleiß) und 1 Satz Michelin Pilot Supersport in 255 (Gute Traktion, Top Grip, super präzise Lenkung, extrem guter Rundlauf, gute Haltbarkeit).
Auf einer 3-Tagestour fuhr ich mit geliehenem Auto den Dunlop Sport Maxx GT (nicht leise, Grenzbereich kaum erkennbar)
87 Antworten
Ich fahre den Eagle Asy 2 seit 3 Jahren und kann über diesen mittlerweile sagen dass er nicht leiser als der Conti Sport Contact ist den ich vorher drauf hatte. Zumindest in der Run Flat Version ist er hart wie sonst was (aber nicht unangenehm hart, finde ich). Gekauft habe ich ihn aber auch nicht wegen Härte oder Lautstärke sondern wegen der Bremsleistung auf trockener und nasser Fahrbahn. Sicherheit steht bei mir ganz hoch im Kurs.
Was den Komfort angeht…… mit meinen Winterreifen (Conti Winter Contact, 225, 17 Zoll) erlebe ich jedes Mal einen erheblich besseren Komfort bei gleichzeitig leiseren Abrollgeräuschen. Dennoch werde ich mir im Sommer keine 17 Zöller drauf machen wollen. ;-)
Viel Vergnügen bei der Reifenwahl. Schon die ADAC Tests durch?
Gruß, Bodo
Das S-line Fahrwerk ist Mist. Steinhart. Ich habe das KW Street Comfort Gewinde FW verbaut. Mit den 255/30/20 läuft das Auto super gerade. Reifen hatte ich Conti 5P und jetzt Dunlop Sport Maxx Race. Der Dunlop ist so weich, das die Steine im Reifen stecken bleiben. Und nach 12 t Km ist er tot. Dafür hällt der Reifen aber wie Sau. Ich denke, mit den Hankoks läuft die Kiste wie eine Limosine.
Es wäre sicherlich die beste Lösung gewesen dieses Gewindelaufwerk einzubauen. Aber es kommt für mich nicht mehr in Frage, weil alle vier Stoßdämpfer erst vor drei Wochen gewechselt wurden. Das geht dann für einen Normalverbraucher schnell ins Uferlose. Neue Stroßdämpfer raus, billig verscherbeln - wenn man sie überhaupt noch verkaufen kann - und dieses Gewindefahrwerk rein. Hätte vielleicht gleich nach dem Kauf und vor dem Stoßdämpferwechsel hier fragen sollen. Habe mich da ganz auf den seriösen Freundlichen verlassen, mein Fehler.
So tut sich als Trostpflaster nur die Bereifung auf.
Zumindest habe ich die Auswahl einmal einengen können. In Frage kommen dann der Micheline oder der Hankook, vielleicht auch der noch sehr neue und daher wenig bekannte Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3, den mir mein Reifenfritze gestern vorgeschlagen hat.
Dann brauche ich noch Felgen und Reifen für den Winterbetrieb, da dieses Fahrzeug nur im Sommer eingesetzt worden war. Bei mir soll es im Ganzjahresbetrieb laufen und somit ist eine neue Suche vorprogrammiert. Schön, das man genügend Freizeit hat, um sich diesem „Autospaß“ widmen zu können.
Der TT und hartes Fahrwerk ??
Klar das ein S-Line schon eine gewisse Härte hat, aber es gibt andere Modelle da gehts noch härter.
Der Luftdruck bei 19 Zöllern ist 2,2 vorne und 2,0 (1,8 Teillast) hinten. Wenn man mehr drauf macht wirds logischer weise härter.
Zum Thema Geräusche ich fahre aktuell Pirelli PZero Nero, ist schon der 3 Satz Reifen, nach Conti (bei Auslieferung) und bereits schon mal einen montierten PZero.
Die Conti´s Sport Contact 3 hatte ich damals mit 5mm Restprofil runtergemacht, da die Reifengeräusche immer lauter wurden, war nicht angehnehm zum fahren, danach viel meine Entscheidung auf Pirelli und mit diesen bin ich bislang zufrieden, der Verschleiß ist zwar e bissel höher aber dafür sind diese meiner Meinung schön leise, gut aber was ist schon leise, 255 Breite ist halt schon eine Hausnummer, hinzukommt das der Motor nicht so laut ist wie z. B. bei einem Porsche und man sodurch die Reifenabrollgeräusche mehr hören kann.
Fakt ich brauche ca. alle 25TKM einen neuen Satz Gummis, fahr diese aber dann auch nicht bis zum Anschlag ab.
Ähnliche Themen
Ich wollte nun von PS2 auf PS3 wechseln.
Doch ich vermute der fällt recht breit oder noch breiter als PS2 aus, allerdings bietet die Flanke auch einen gewissen Felgenschutz.
Hat der PSS denn auch die Felgenschutzkante?
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 8. April 2016 um 07:23:26 Uhr:
Ich fahre den Pilot Supersport mit 96 XL. Wie gesagt, der Federungskomfort ist nicht ganz so gut wie beim Hankook, auch in XL. Gerade wenn der Michlin ganz neu ist, ist er nicht super komfortabel, wird aber immer geschmeidiger und ist bis zum Schluß leise. Es gibt übrigens auf meiner HP einen langen Bericht über meine Sommerräder (siehe Signatur).
Ich habe bei ReifenLeader.de 186€ für den Michelin PSS bezahlt.
Ich habe mich bewusst gegen den PS3 entschieden, da er nicht mehr so haltbar und sportlich war, wie der PS2, nur bei Nässe war er besser.
Und der PSS vereint die Sportlichkeit des PS2 mit den NässeEigenschaften des PS3
Der PSS hat eine FSL, aber nicht übertrieben. Er fällt normal breit aus, wie der Hankook S1 Evo2. Nicht so schmal wie der Conti SC3, und nicht so breit wie der Hankook S1 Evo.
Nach reiflicher Überlegung und nach einem längeren Gespräch mit meinem Reifenhändler, werde ich jetzt doch noch ein Gewindefahrwerk in die Schlacht werfen, weil ich sehe, dass ich weder mit 19-, noch mit 18 Zöllern das optimale aus meiner Kiste herausholen kann.
Nun gibt es verschiedene Hersteller, die alle einen hervorragenden Ruf genießen:
1) KW-Street Comfort inox für Audi TT 8J Roadster um 1240.-€
2) Bilstein B14 PSS (Gewindefahrwerk Audi TT 8J Roadster) für 920.-€
3) Bilstein B16 PSS 10 (Gewindefahrwerk für Audi TT 8J Roadster) um 1523.-€.
Kann mir jemand von unseren Spezialisten erklären, welches Gewindefahrwerk von den hier angesprochenen sich am besten für ein komfortables und gleichzeitig sportliches Fahren eignet?
Beziehungsweise mir die Vor-und Nachteile dieser Fahrwerke im Vergleich zum eingebauten Sportfahrwerk S-line veranschaulichen?
Ich behaupte: das KW-SC ist aktuell das komfortabelste, mit Restsportlichkeit.
Die Bilstein sind sportlich, mit gutem Restkomfort.
Dieses hier, wie auf der KW Seite beschrieben:
KW Gewindefahrwerk Street Comfort inox.
Für Fahrzeuge mit 54,6mm VA Federbeindurchmesser.
Für Fahrzeuge ohne elektronische Dämpferregelung um 1239.-€?
Kann es jeder Mechaniker einbauen oder muss man dafür in eine Spezialwerstatt fahren?
Was ändert sich am Fahrzeug?
Wird es tiefer als jetzt mit dem S-line Fahrwerk?
Wird es weicher (Einstellung)?
Kann jede Werkstatt einbauen. Tuner können das vielleicht etwas besser, weil sie es öfter machen wie normale Werkstätten. Natürlich baut man ein Gewindefahrwerk auch ein, um durch die Tieferlegung optisch was zu erreichen. Die Tieferlegung ist ja aber einstellbar. Laut Gutachten darf man nicht tiefer fahren als 340mm von Radmitte bis Kotflügelkante. Das entspricht einer Tieferlegung von effektiven 25mm an der VA und 15mm an der HA.
Hier nochmal mein Bericht dazu, auf den Bildern fuhr ich vorne 10mm tiefer als erlaubt
http://tt-r.de.tl/KW_Street_Comfort.htm
Danke Mogli für die gute Beschreibung.
Dann kann ich ohne Bedenken meine 19 Zöller weiterfahren.
Achsvermessung muss nachher sein oder nicht?
Habe gerade auf der KW-Seite nachgesehen und die Fahrwerke die für mein Auto in Frage kommen herausgesucht.
Das hier empfohlene "Street Comfort" Fahrwerk um 1.239.-€ hat eine Einstellmöglichkeit in der "Zugstufe.
Das andere Fahrwerk heißt ""Street Performance Variante 3", ab 1.449.-€ und es hat eine Einstellmöglichkeit in der "Zug- und Druckstufe".
Ist es richtig, dass das "Street Comfort" Fahrwerk das komfortablere und das für mich am besten geeignetste ist?
Davon würde ich auch ausgehen und, wenn ich schon neue S-line Dämpfer habe, nur die FW-Federn tauschen.
Als erstes mal die Reifen, denn sie sind unabhängig vom Fahrwerk.
Sollte die Kombination Reifen und neuer FW-Federn dann tatsächlich meinen Ansprüchen nicht genügen, würde ich wohl erst im Anschluss noch die passenden Dämpfer zu den FW-Federn suchen.
Sollte die Kosten im Vorfeld keine Rolle spielen, würde ich mich allerdings immer für ein abgestimmtes Gesamtpaket Gewinde mit Druck- und Zugstufe entscheiden, so dass ich wenigstens noch nachstellen kann.
Zitat:
@comsat schrieb am 10. April 2016 um 12:33:21 Uhr:
Nö, alles ist härter, als das, was du als Serie von Audi bekommst.
Ich hatte schon das KW SC, das V1 und jetzt das V3.
Da kannst du dich DUMM-Einstellen, an die Sänfte einer S-Line Fahrwerks kommst du da nicht ran.
Es ist vergleichbar mit einem MR auf Sport-Stufe. ( aber ausgewogener )
Hier kann ich nur sagen, MEHR REIFEN also kleinere Felgen besorgen. ( 17 Zoll, ... )