Audi TT 8n 3,2 Liter Fahrwerk
hey leute!
fahre einen tt 8n 3,2l quattro.
und zwar jetzt die frage, weiß einer von euch
vielleicht was für ein fahrwerk in meinem tt verbaut ist, bzw.
wie tief er vom werk aus ist???
wollte mir nämlich im frühjahr ein paar ferdern holen um
ihn bisschen näher an den boden zu bringen. 🙂
hab ein paar 25mm ferdern von h&r gefunden.
nur wenn das fahrzeug vom werk aus schon 15 oder 20mm
tiefer ist lohnt sich das ja gar nicht, für 5 oder 10mm 200€ auszugeben. 😁
wär schön wenn ihr mir helfen könntet.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von maverickson
Nur mal so am Rande. Das sind alles irgendwie so Sachen, worüber ich mich, wenn man sich die Weiterentwicklungshistorie und die Überarbeitung des 8N's im laufe seiner Jahre anguckt wundere. Keine Überarbeitung des FIS - "eingeschränkte" Bestellmöglichkeiten für die Spitzenmodelle... und und und. Seht ihr das ähnlich? Ist das beim 8J auch so? Ich meine, 2004 oder 2005 war die "neue Generation Elektronik" bei VW und Audi schon verbreitet, aber der 8N hat davon nichts gesehen.
Hallo,
der 8N ist Ende 1998 in Produktion gegangen und 2006 war dann Ende.
Er hat eben den Entwicklungsstand bei VW von vor 1998.
Motorentechnisch kam 2003 der 3,2er mit DSG und 2005 wurden die 150 / 180 PS Maschinen nochmal etwas überarbeitet.
Niemand würde für ein laufendes Modell 2 Jahre vor Modellwechsel die komplette Elektronik überarbeiten.
Es wurde hauptsächlich bei den Radios und der FSE noch etwas aufgerüstet, aber das wars dann.
Es gab auch kein echtes Facelift, weil es vermutlich wegen der Verkaufszahlen nicht notwendig war.
Das es für den 3,2er keine Tieferlegung ab Werk gab, hat einen einfachen Grund.
Die Bodenfreiheit vorne ist geringer wie bei den 1,8ern.
Wen das Original-Fahrwerk stört, heute kann man das problemlos beheben.
Ansonsten konnte man so gut wie jedes damals verfügbare Extra auch in den 3,2er einbauen lassen.
Heute, mit einem gebrauchten TT aus 2004 sehe ich es eher als Vorteil an, das nicht noch mehr Elektronikmüll im Wagen steckt. 🙂
Ob der ganze elektronische Quark, der heute als Must-Have und Mehrnutzen im Nachfolger verbaut wird, ein paar Jahre später noch zuverlässig funktioniert - wer weiss.
Ich habe Adaptive Light, Berganfahr-Assistent, Parksensoren, automatischen Nasenwischer, Denk-Assistent usw. bisher nicht vermisst.
Dafür ist wenigstens das Alu im 8N noch echt. 😉
Teurer im Unterhalt wie ein 8N wird er bestimmt sein.
Ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Grüße
Manfred
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von llmarkusll
hey also meiner hat jetzt 145.000km gelaufen. werd auf jeden fall noch mal mit den gedanken spielen, vielleicht doch ein gewindefahrwerk zu verbauen. 😁
Bei der Laufleistung die bessere Wahl 😉 Evtl. sind ja auch H&R Federn in Verbindung mir z.B Eibach Dämpfer für die interessant.