ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 8n 3,2 Liter Fahrwerk

Audi TT 8n 3,2 Liter Fahrwerk

Audi TT 8N
Themenstarteram 30. Januar 2012 um 14:39

hey leute!

fahre einen tt 8n 3,2l quattro.

und zwar jetzt die frage, weiß einer von euch

vielleicht was für ein fahrwerk in meinem tt verbaut ist, bzw.

wie tief er vom werk aus ist???

wollte mir nämlich im frühjahr ein paar ferdern holen um

ihn bisschen näher an den boden zu bringen. :)

hab ein paar 25mm ferdern von h&r gefunden.

nur wenn das fahrzeug vom werk aus schon 15 oder 20mm

tiefer ist lohnt sich das ja gar nicht, für 5 oder 10mm 200€ auszugeben. :D

wär schön wenn ihr mir helfen könntet.

mfg

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maverickson

Nur mal so am Rande. Das sind alles irgendwie so Sachen, worüber ich mich, wenn man sich die Weiterentwicklungshistorie und die Überarbeitung des 8N's im laufe seiner Jahre anguckt wundere. Keine Überarbeitung des FIS - "eingeschränkte" Bestellmöglichkeiten für die Spitzenmodelle... und und und. Seht ihr das ähnlich? Ist das beim 8J auch so? Ich meine, 2004 oder 2005 war die "neue Generation Elektronik" bei VW und Audi schon verbreitet, aber der 8N hat davon nichts gesehen.

Hallo,

 

der 8N ist Ende 1998 in Produktion gegangen und 2006 war dann Ende.

Er hat eben den Entwicklungsstand bei VW von vor 1998.

Motorentechnisch kam 2003 der 3,2er mit DSG und 2005 wurden die 150 / 180 PS Maschinen nochmal etwas überarbeitet.

 

Niemand würde für ein laufendes Modell 2 Jahre vor Modellwechsel die komplette Elektronik überarbeiten.

Es wurde hauptsächlich bei den Radios und der FSE noch etwas aufgerüstet, aber das wars dann.

 

Es gab auch kein echtes Facelift, weil es vermutlich wegen der Verkaufszahlen nicht notwendig war.

 

Das es für den 3,2er keine Tieferlegung ab Werk gab, hat einen einfachen Grund.

Die Bodenfreiheit vorne ist geringer wie bei den 1,8ern.

Wen das Original-Fahrwerk stört, heute kann man das problemlos beheben.

Ansonsten konnte man so gut wie jedes damals verfügbare Extra auch in den 3,2er einbauen lassen.

 

Heute, mit einem gebrauchten TT aus 2004 sehe ich es eher als Vorteil an, das nicht noch mehr Elektronikmüll im Wagen steckt. :)

 

Ob der ganze elektronische Quark, der heute als Must-Have und Mehrnutzen im Nachfolger verbaut wird, ein paar Jahre später noch zuverlässig funktioniert - wer weiss.

Ich habe Adaptive Light, Berganfahr-Assistent, Parksensoren, automatischen Nasenwischer, Denk-Assistent usw. bisher nicht vermisst.

Dafür ist wenigstens das Alu im 8N noch echt. ;)

 

Teurer im Unterhalt wie ein 8N wird er bestimmt sein.

 

Ist natürlich nur meine subjektive Meinung.

 

Grüße

 

Manfred

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi.

Also an federn wirst du nix tieferen bekommen.

Dann musst du schon ein fahrwerk nehmen.

Ich meine du hast einen tiefgang Serie von 15mm oder 20mm

die h und r kommen sehr tief finde ich. habe diese bei mir drinnen

am 30. Januar 2012 um 15:52

Von deinem jetzigen Zustand musst du 25mm tiefer rechnen, es sei den deine Serienfedern sind schon so ausgeleiert. Im Zweifelsfalle ein Foto von deinem TT rein stellen!

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 16:48

hey also meints de der ist vom werk aus schon ca. 15-20mm tiefer.

ansonsten werd ich mal zu audi fahren und genau nachfragen.

hab mir nämlich fürn sommer auch noch ein paar bbs le mans 19 zöller geholt. :D

will schon...das man da was sieht wenn ich mir federn reinhaue. :D

hab ansonsten noch federn 40/30mm der marke ap gefunden.

nur die marke sagt mir jetzt nicht so wirklich was.

hast du auch den 3,2???

kannst du vielleicht mal von deinem tt bilder hochladen...damit ich mir

ein bild machen kann wie die h&r federn wirken!? :)

danke...

am 30. Januar 2012 um 17:01

Hier sind Bilder von meinem TT mit H&R Federn.

http://www.motor-talk.de/.../...n5-8-5x18-225-40-r18-t3672588.html?...

Zitat:

Original geschrieben von llmarkusll

hey leute!

fahre einen tt 8n 3,2l quattro.

und zwar jetzt die frage, weiß einer von euch

vielleicht was für ein fahrwerk in meinem tt verbaut ist, bzw.

wie tief er vom werk aus ist???

 

wollte mir nämlich im frühjahr ein paar ferdern holen um

ihn bisschen näher an den boden zu bringen. :)

Hallo,

 

der 3,2er ist ab Werk nicht tiefergelegt und war auch nicht nicht mit S line Fahrwerk = werksmäßige Tieferlegung bestellbar.

 

Grüße

 

Manfred

 

 

Zitat:

Original geschrieben von manni9999

Hallo,

der 3,2er ist ab Werk nicht tiefergelegt und war auch nicht nicht mit S line Fahrwerk = werksmäßige Tieferlegung bestellbar.

Grüße

Manfred

Nur mal so am Rande. Das sind alles irgendwie so Sachen, worüber ich mich, wenn man sich die Weiterentwicklungshistorie und die Überarbeitung des 8N's im laufe seiner Jahre anguckt wundere. Keine Überarbeitung des FIS - "eingeschränkte" Bestellmöglichkeiten für die Spitzenmodelle... und und und. Seht ihr das ähnlich? Ist das beim 8J auch so? Ich meine, 2004 oder 2005 war die "neue Generation Elektronik" bei VW und Audi schon verbreitet, aber der 8N hat davon nichts gesehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von maverickson

Nur mal so am Rande. Das sind alles irgendwie so Sachen, worüber ich mich, wenn man sich die Weiterentwicklungshistorie und die Überarbeitung des 8N's im laufe seiner Jahre anguckt wundere. Keine Überarbeitung des FIS - "eingeschränkte" Bestellmöglichkeiten für die Spitzenmodelle... und und und. Seht ihr das ähnlich? Ist das beim 8J auch so? Ich meine, 2004 oder 2005 war die "neue Generation Elektronik" bei VW und Audi schon verbreitet, aber der 8N hat davon nichts gesehen.

Hallo,

 

der 8N ist Ende 1998 in Produktion gegangen und 2006 war dann Ende.

Er hat eben den Entwicklungsstand bei VW von vor 1998.

Motorentechnisch kam 2003 der 3,2er mit DSG und 2005 wurden die 150 / 180 PS Maschinen nochmal etwas überarbeitet.

 

Niemand würde für ein laufendes Modell 2 Jahre vor Modellwechsel die komplette Elektronik überarbeiten.

Es wurde hauptsächlich bei den Radios und der FSE noch etwas aufgerüstet, aber das wars dann.

 

Es gab auch kein echtes Facelift, weil es vermutlich wegen der Verkaufszahlen nicht notwendig war.

 

Das es für den 3,2er keine Tieferlegung ab Werk gab, hat einen einfachen Grund.

Die Bodenfreiheit vorne ist geringer wie bei den 1,8ern.

Wen das Original-Fahrwerk stört, heute kann man das problemlos beheben.

Ansonsten konnte man so gut wie jedes damals verfügbare Extra auch in den 3,2er einbauen lassen.

 

Heute, mit einem gebrauchten TT aus 2004 sehe ich es eher als Vorteil an, das nicht noch mehr Elektronikmüll im Wagen steckt. :)

 

Ob der ganze elektronische Quark, der heute als Must-Have und Mehrnutzen im Nachfolger verbaut wird, ein paar Jahre später noch zuverlässig funktioniert - wer weiss.

Ich habe Adaptive Light, Berganfahr-Assistent, Parksensoren, automatischen Nasenwischer, Denk-Assistent usw. bisher nicht vermisst.

Dafür ist wenigstens das Alu im 8N noch echt. ;)

 

Teurer im Unterhalt wie ein 8N wird er bestimmt sein.

 

Ist natürlich nur meine subjektive Meinung.

 

Grüße

 

Manfred

am 30. Januar 2012 um 21:43

Die Fahrzeughersteller riechen wegen den immer mehr und aufwendiger werdenden Elektronikteilen in den Fahrzeugen förmlich das Geld. Durch den immer schnelleren Modellwechsel werden Tests der Elektronik immer schmaler ausfallen bis sie irgendwann fast gänzlich am PC ablaufen.

Was zur Folge hat das die Kunden zum reinen Beta-Tester werden.

Erreichen diese Fahrzeuge mal ein bestimmtes Alter werden die nun doppelt oder gar dreifach mehr vorhandenen Steuergeräte etc. ausfallen wie die Eintagsfliegen und so den Werkstätten und Fahrzeugherstellern satte Gewinne einfahren. Es ist jetzt schon so das mit dem Ersatzteileverkauf wesentlich mehr Geld gemacht wird als mit dem Fahrzeugverkauf.

Meiner Meinung nach müsste ein Gesetz her das den Herstellern für Elektronikartikel eine mindestens 10 jährige Garantie auferlegt, die besagt das Ausfälle der Elektronik in diesem Zeitraum der Hersteller zu tragen hat. Nur so wird endlich mehr Aufmerksamkeit der Ausfallsicherheit gewidmet. Es ist schon seit längerer Zeit bekannt das anstelle von Silizium als Halbleiter auch der künstliche Diamant diese Funktion übernehmen kann, ein Halbleiter-Diamant kann wesentlich höhere Temperaturen verkraften, was wesentlich für die Ausfallsicherheit ist. Aber meiner Meinung nach, aus Vermarktungs-Gründen wollen die Chip-Hersteller dies natürlich nicht tun...

Wieviel KM hat der TT den schon gelaufen ??? Bei höherer Laufleistung würde ich gleich ein Komplettfahrwerk inkl. Dämpfer verbauen (am besten ein Gewindefahrwerk) und die Domlager auch immer gleich mit neu machen.

Mal davon abgesehen, ob sich der Federntausch rentiert (wegen Km-Leistung) - da geht mit den H&R Federn schon noch was - und ich mein jetzt keine 5-10 mm.

Gruß Peter

am 31. Januar 2012 um 11:30

Wenn du vor hast das Auto länger zu fahren würd ich zum Gewindefahrwerk raten.

Da hast du was vernünftiges und Ruhe.

Außerdem kannstes dann so einstellen wie du es haben möchtest.

Grüße

@Mani9999 und Neonight! Interessante Ansicht, klingt einleuchtend... Wirklich vermisst habe ich den Spaß bisher auch nicht. Merci für die Antworten!

Themenstarteram 2. Februar 2012 um 10:22

hey also meiner hat jetzt 145.000km gelaufen.

werd auf jeden fal noch mal mit den gedanken spielen, vielleicht

doch ein gewindefahrwerk zu verbauen. :D

aber die H&R ferdern würden mir auch schon reichen.

danke euch allen schon für ein wenig hilfe...:)

Normalerweise macht man bei dieser Laufleistung keine Federn ohne neue Dämpfer - obwohl ich mal beim ADAC meinen Opel-Corsa A (seelig) mit 280.000 Km auf den popeligen Öldruck-Seriendämpfern über den Prüfstand gezogen hab und das Ergebnis lautete: Dämpfer OK noch ca. 80% der Neuteile-Werte erreicht!

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 8n 3,2 Liter Fahrwerk