Audi TT 8N 110KW Öl (schwarzer Qualm)

Audi TT 8N

Hallo Leute,

ich weiß, dass dieses Theme zum Teil schon öfters durchgekaut wurde, da ich aber am Fr. 600 KM fahre und nichts passendes gefunden habe,brauche ich dringend einen Tipp von euch. Ich habe letzte Woche ein Service machen lassen ( alle Filter und Öl). Nachdem bei mir 0w30 5w30 0w40 und 5w40 rein kann und ich viel Kurzstrecke fahre, habe ich mich fürs Castrol 5w30 VS entschieden. Ich werde trotzdem alle 15k km das Öl wechseln. Ich bin mir nicht sicher ob es sich bei folgendem um ein Problem handelt oder ob es ganz normal ist und hoffe ihr könnt mir helfen.

Seit dem Ölwechsel ist mir folgendes aufgefallen:

Ganz leicht schwarzer Rauch im Standgas (während dem Fahren konnte ich nichts feststellen)

In der Garage riecht es etwas stärker (vemute mitverbrantes Öl)

Ich bin der Meinung, dass es vor dem Ölwechsel nicht so war. Es könnte aber auch ein subjektiver Eindruck sein, da ich nach dem Wechsl mehr drauf achte. Außerdem kann ich nicht sagen was davor drinnen war. (Laut Zettel lonlife 3 also 5w30)

Leistung und am Motorgeräusch hat sich nichts verändert.
Turbo hört sich auch normal an.

Sind die genannten "Probleme" normal oder sollt ich doch ein anderes Öl reinhauen. Ich habe das 5w30 genommen, da der motor damit 30000 fahren kann und ich geglaubt habe dass es nach 10k km am besten is. 1/3 zu 2/3. ölverbrauch is mir auch egal. Es soll nur gut für den Motor sein.

Danke für die Hilfe

Mit besten Grüßen

30 Antworten

Mann kann die Schläuche mal bei laufenden Motor und wenn er noch kalt ist mit Bremsenreiniger einsprühen. Steigt irgendwann die Drehzahl, hast du den Fehler. Oder mit Druck das System abdrücken.

Wenn er soviel verbraucht, kannst nur die Sonde sein.
Bei meinem G 60 War das der Fehler.

LMM könnte auch in Betracht kommen.
Entwickelt er seine Leistung normal?

Das mit dem Bremsenreiniger wollte ich heute machen🙂 leider hats dann angefangen zu Schütten-.-

Kann ich die Sonde irgendwie testen? Will keine Neue um 140 kaufen und die alte funkt noch🙂

Ähnliche Themen

Die kann man Durchmessen oder Fehlerspeicher nochmal vom Boschdienst oder VAG auslesen lassen.

Es ist alles normal bzw. so wie es vor dem Qualm und Gestank war.

Welcher Fehler kommt wenn die Sonde defekt ist?
es sind ja jetzt 2 Sonden-Fehler drinnen.

Bank 1 Sonde 1 Heizstromkreis Unterbrechung statisch 17524
Bank 1 Sonde 1 Heizstromkreis Leistung zu gering 17511

Wenn es nur die 2 wären wüsste ich, dass es an der Sonde liegt.

Nur warum ist dann der Fehler mit dem Druckabfall drinnen:S

LMM werde ich morgn auch testen.
Da reicht es wenn ich bei laufendem Motor den Stecker ziehe oder? Wenn der Stecker entfernt ist und nichts ändert sich dann ist er defekt und das Auto fährt mit nicht stimmenden Durchschnittswerten oder?

Zwecks LMM, sollte so sein wie Du im letzten Absatz geschrieben hast!
Würde den aber bei stehenden Motor abstecken!

Passt mach ich dann alles heute und werde dan berichten.

Wenn man sich den Fehlerspeicher anschaut...wäre es möglich, dass der fehler mit dem Druckabfall wegen der Lambdasonde entstanden ist? Wenn dem so ist, könnte es nur die Lambdasonde sein. Hoher Verbrauch...zu fettes gemisch (schwarzer Rauch) sind ja alles Anzeichen für eine defekte LS. Das einzige was nicht reinpasst ist halt der zusätzliche Fehler mit dem Druckabfall.

Zwecks Druckabfall, sprühe die Ladeluftschläuche
alle nacheinander mit Bremsenreiniger ab.
Würde die dabei wenn man gut rankommt auch durchkneten. Damit Bewegung in die Schläuche kommt. Vielleicht ist irgendwo ein kleiner Riss drin, der bei Druckaufbau zum Vorschein kommt. Die Schellen auch mal alle checken.
Danach, wenn das nichts gebracht hat, LMM mal abklemmen.

Es gibt Neuigkeiten. Ich habe ihn heute auf der Hebebühne gehabt und konnte mir mal alles von unten anschauen.

Zuest einmal habe ich die zugänglichen Leitungen von oben mit Bremsenreiniger besprüht. Leerlauf blieb normal. Drosselklappe schien auch dicht zu sein.
Von unten sah ich, dass er Turbo sowie der Ladeluftkühler komplett trocken waren.
Das Einzige was mMn nicht passte war der erste Druckschlauch vom LLK zum Turbo (06A145790A) dieser war bei der Schelle 10 cm breit vollgeölt. Es tropfte nicht raus und es war auch kein "frisches" Öl. Eher Ein Ölschlack. Durch die Lautstärke des Motors konnte ich beim Druckaufbau nicht feststellen, ob Luft rauskommt. Ich konnte den Schlauch jedoch zusammendrücken.
Ich bin mir nicht sicher, aber seitdem höre ich bei der Beschleunigung im 2ten und 3 ten ein dauerhaftes zischen von ganz rechts. So wie wenn man die Luft aus einem Reifen lässt.

Könnte das des Übels Ursache sein? Also wenn er dort etwas Luft verliert, dass der Fehler mit dem Druckabfall kommt? (Drosselklappe bis Turbo)

LMM ist noch in Ordnung

Leider konnte ich kein Video machen. wenn es jemandem bei der Diagnose helfen würde kann ich das gerne nachholen. Bitte nur kurz Bescheid geben.

LG

Könnte sein das da Luft abpfeift. Könnte das Öl erklären!
Kannst Du das Ladeluftsystem nicht mal abdrücken, dann weiß man es genau. Oder den Schlauch mal ausbauen und sichtprüfen.

Was meinst du mit abdrücken, also welche Schläuche und wie wirkt sich das auf intakte und defekte Schläuche aus.

Das könnte dMn der Grund für den Druckabfallfehler sein. Ich werde mal einen neuen Schlauch besorgen und erst dann kann ich ihn ausbauen. Das Problem ist, dass die Bühne in einer Audi Werkst. ist. Ich kann leider nicht jeden Tag hin und deswegen würde ich alles auf einmal machen.

Druckfestigkeit des Ladeluftsystems.
Wenn Du in der Audi Werkstatt bist, die haben das Zeug dafür da.

Meinte Drucktest! Blödes Handy!

Leider ist das etwas kompliziert dort. Ich werde mich mal am Montag erkundigen, ob ich den Kompressor ausborgen darf.
Ich werde langsam das Gefühl nicht los, dass der Fehler mit dem Druckabfall schon vor dem Qualm drinnen war. Dann ist die Lambdasonde kaputt gegangen und er hat angefangen zu rauchen:S

Ist es eigentlich üblich, dass ein Fzg. bei defekter LS im Leerlauf leicht raucht? Der Rauch entsteht wie folgt:

Leerlauf: Nach dem Starten kommt nichts. Erst nach 20 Sek. sieht man wie ganz leicht dunkler Rauch rauskommt. Man muss den Blickwinkel ändern um ihn wahrzunehmen. Wenn der Motor warm wird und ich ihn hochdrehen lasse, kommt eine richtige Wolke raus, die dann abnimmt wenn man die Drehzahl haltet.

90*C: beim Anfahren kommt wenig raus. Halte ich die Drehzahl konstant kommt nichts (sichtbares) raus.
Beim Beschleunigen qualmt er bis die Geschwindigkeit erreicht wurde.

Der Rauch ist beim Druckaufbau am schlimmsten und nimmt dann ab.

Es kommt kein Tiefschwarzer Rauch raus, sondern eher schwarz-transparent.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen