Audi Standheizung ja oder nein ?

Audi Q5 8R

Hallo,

eine Frage an alle Audi Fahrer mit Standheizung ab Werk. Ist diese zu empfehlen ?
Wird wirklich nur der Innenraum vorgewärmt, oder auch Motor und Öl ?
Wer hat Erfahrungen mit Ebersbächer ?
Funktioniert die Werksanlage anders , im Prospekt steht das die Standheizung nur den Innenraum Eisfrei hält, und die Scheiben frei sind. Was ist mit der Motorvorwärmung ?
Einige schreiben ja schon über defekte Standheizungen, sollte man lieber eine Webasto nachrüsten ?

Danke für eure Antworten.

Dertaurus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


...Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
Nach 30 Min. ist der Motor und Innenraum schon mollig warm, jetzt bei -15grad lass ich ihn auch schon mal 45min laufen.

Sorry, aber da fällt mir nur das Wort

Idiot

ein...!

70 weitere Antworten
70 Antworten

DieseAntwort liest sich , für mich ??, etwas schwer verständlich, deshalb :

Wenn diese Antwort bedeuten soll , das über den Klimakompressor der Wageninnenraum gekühlt wird , ist sie falsch.
Wenn es aber bedeutet, das die Lüftung über die angesteuerte Klimatronic warme Luft aus dem Auto befördert , ist sie richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


DieseAntwort liest sich , für mich ??, etwas schwer verständlich, deshalb :

Wenn diese Antwort bedeuten soll , das über den Klimakompressor der Wageninnenraum gekühlt wird , ist sie falsch.
Wenn es aber bedeutet, das die Lüftung über die angesteuerte Klimatronic warme Luft aus dem Auto befördert , ist sie richtig.

Die war auch so gemeint... schließlich habe ich jetzt schon den 3. Audi, der über diese Funktion verfügt. Ist ja im Prinzip das gleiche wie beim Solardach, nur dass bei der Standlüftung das Gebläse über die Batterie betrieben wird.

MfG

Hannes

Ist es beim Q5 so wie bei den anderen Audi-Modellen, d.h. dass bei Original Standheizung ein 80 l Tank verbaut wird.
Wie sieht es mit der Autobatterie aus? Ist diese dem erhöhten Stromverbrauch angepasst, oder handelt es sich um die Standardbatterie?

Zitat:

Original geschrieben von El Trull


Ist es beim Q5 so wie bei den anderen Audi-Modellen, d.h. dass bei Original Standheizung ein 80 l Tank verbaut wird.
Wie sieht es mit der Autobatterie aus? Ist diese dem erhöhten Stromverbrauch angepasst, oder handelt es sich um die Standardbatterie?

Nach meinen Kenntnissen ist beides Standard.

Ähnliche Themen

So, die Standheizung meiner kleinen Kuh funktioniert jetzt seit dem WE auch wieder über Fernbedienung & Timer und bei stehendem Motor😮. War wohl die Dosierpumpe defekt. Ersatzteil hatte abweichende techn. Werte, weshalb der Meister meines 🙂 kein gutes Gefühl bei der Übergabe hatte. Mal abwarten, vielleicht geht's ja gut.

VG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von mattipapi


So, die Standheizung meiner kleinen Kuh funktioniert jetzt seit dem WE auch wieder über Fernbedienung & Timer und bei stehendem Motor😮. War wohl die Dosierpumpe defekt. Ersatzteil hatte abweichende techn. Werte, weshalb der Meister meines 🙂 kein gutes Gefühl bei der Übergabe hatte. Mal abwarten, vielleicht geht's ja gut.

VG
Matthias

Hallo Matthias,

wie lange kann bzw. darf man die Standheizung (zum Bsp. programmiert) laufen lassen, bevor die Batterie nicht mehr mitmacht oder schaltet die Standheizung vor dem Batterieexodus von selber ab, wenn man mal nicht rechtzeitig zurück kommt?

2. Frage: Wenn die Fernbedienung getätigt wird, ohne das eine Mauer im Wege ist, wie weit ist dies freie Luftlinie ca. möglich?
Sollte mann dann grundsätzlich nur programmiern?

Danke
Bully

Also ich nutze die Standheizung seit einem Monat täglich für ca. 30 Minuten und fahre ca. eine Stunde. Bisher keine Probleme. Ich lasse die Standheizung auch morgends immer mitlaufen, weil so der Motor deutlich schneller warm wird. Tut mir irgendwie weh, den 3.0 TDI wieder abzustellen, obwohl er noch nicht auf Betriebstemperatur gekommen ist.

Die Fernbedienung reicht bei uns auf dem Betriebsgelände gute 400 Meter zwischen den Gebäuden durch. Ich muss allerdings kurz das Bürogebäude verlassen oder zumindest die Fernbedienung aus dem Fenster halten.

Zitat:

Original geschrieben von R-Bully


... wie lange kann bzw. darf man die Standheizung (zum Bsp. programmiert) laufen lassen, bevor die Batterie nicht mehr mitmacht oder schaltet die Standheizung vor dem Batterieexodus von selber ab, wenn man mal nicht rechtzeitig zurück kommt?

Über die Einstellung im MMI kann man Laufzeiten von 15/30/45/60 Minuten vorwählen. Der Ladezustand der Batterie wird überwacht, um einen Start des Fahrzeuges auf jeden Fall sicherzustellen. Sollte der kritische Punkt im Standheizungsbetrieb erreicht werden, schaltet die Standheizung automatisch ab. Als alte Faustregel zur Vermeidung von Problemen mit der Batterie sollte (bei häufigem Kurzstreckenbetrieb) die anschließende Fahrzeit nicht kürzer sein als die Laufzeit der Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von R-Bully


2. Frage: Wenn die Fernbedienung getätigt wird, ohne das eine Mauer im Wege ist, wie weit ist dies freie Luftlinie ca. möglich?
Sollte mann dann grundsätzlich nur programmiern?

Laut Beschreibung bis zu 600 Meter:

"Die Reichweite der Funkfernbedienung beträgt etwa 600 m. Die Reichweite kann jedoch durch Hindernisse (z. B. Gebäude), die sich zwischen der Funkfernbedienung und dem Fahrzeug befinden, deutlich reduziert werden."

Die Programmierung nutze ich, wenn ich z.B. den Wagen am Flughafen oder Bahnhof abgestellt habe - muss ich nur noch pünktlich zurückkommen🙄.

"Für die Standheizung/-lüftung stehen drei Timer zur Verfügung. Für jeden Timer kann man eine Einschaltzeit (Datum & Uhrzeit) und die Einschaltdauer einstellen."

VG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von mattipapi


"Für die Standheizung/-lüftung stehen drei Timer zur Verfügung. Für jeden Timer kann man eine Einschaltzeit (Datum & Uhrzeit) und die Einschaltdauer einstellen."

Wobei es die Timer zwar wiederkehrend programmiert werden können aber jedesmal bestätigt werden müssen (also am Vortag für den nächsten Tag). Das ist wohl damit sich der Q5 nicht leersaugt, weil die Besitzer drei Wochen im Urlaub sind.

Vielen Dank an alle für die nützlichen INFO´s

Damit bin ich schlauer geworden...😉

Ich wollte noch mal anmerken, dass der Q5 im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, seine Betriebstemperatur extrem schnell erreicht. Bereits nach 1,5 km bei 0Grad Außentemp. bewegt sich die Temperaturanzeige über 50Grad und bläst warme Luft. (2.0TFSI). Damit sind die Scheiben zwar nicht vor Fahrtantritt enteist, aber als kleinen Trick: Einfach ne Plastikflasche vor Fahrtantritt mit heißem Wasser mitnehmen und über die Scheiben gießen und mit den Wischern gleich nachwischen. Klappt problemlos bis minus 7Grad und man erspart sich das Kratzen.

Schaltet die Standheizung bei Betrieb denn jetzt auf Umluft um, oder ist beim Betreiben der Standheizung ein Dieselgeruch im Inneren des Fahrzeugs beim Einsteigen wahrzunehmen?

Zitat:

Original geschrieben von El Trull


Schaltet die Standheizung bei Betrieb denn jetzt auf Umluft um, oder ist beim Betreiben der Standheizung ein Dieselgeruch im Inneren des Fahrzeugs beim Einsteigen wahrzunehmen?

Die Standheizung schaltet nie auf Umlut um, sondern saugt immer die Abgase in den Innenraum. Je nach Windrichtung riecht es gar nicht oder stinkt erbärmlich.

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Die Standheizung schaltet nie auf Umlut um, sondern saugt immer die Abgase in den Innenraum. Je nach Windrichtung riecht es gar nicht oder stinkt erbärmlich.

Die Problematik ist bekannt und auch schon detailliert diskutiert worden. Die geäußerten Bedenken gerade in Hinsicht auf die toxische Empfindlichkeit von Kleinkindern kann ich auch wirklich nachvollziehen. Ich muss allerdings sagen, dass ich persönlich noch nie (!) etwas von Abgasen im Fahrzeug gerochen habe. Das kommt natürlich auf den Standort des Fahrzeuges an, der bei mir meistens relativ frei und sehr gut umlüftet ist. Wenn ich mal Strohwitwer bin und das Auto in der Garage oder im Carport parken darf 😁, komm ich allerdings gar nicht auf die Idee, die Standheizung zu benutzen.

Nichts desto trotz habe ich die automatische Umluftschaltung bei Standheizungsbetrieb auf die Wunschliste für Verbesserungen beim 🙂 setzen lassen.

VG
Matthias

Ich hätte da zwei Fragen zur Standheizung:

1) Wer wird da verbaut, Webasto oder Eberspächer?
2) Gibts auch ein Wochenprogramm (z.b. Mo-Fr 05:00 30 Min), oder muss man immer noch jeden Tag einzeln aktivieren?

Danke schonmal vorab. 😁

Josef

[edit]
Habe gerade oben gelesen, dass Punkt 2 wohl leider nicht geht.
[/edit]

Deine Antwort
Ähnliche Themen