Audi Standheizung ja oder nein ?
Hallo,
eine Frage an alle Audi Fahrer mit Standheizung ab Werk. Ist diese zu empfehlen ?
Wird wirklich nur der Innenraum vorgewärmt, oder auch Motor und Öl ?
Wer hat Erfahrungen mit Ebersbächer ?
Funktioniert die Werksanlage anders , im Prospekt steht das die Standheizung nur den Innenraum Eisfrei hält, und die Scheiben frei sind. Was ist mit der Motorvorwärmung ?
Einige schreiben ja schon über defekte Standheizungen, sollte man lieber eine Webasto nachrüsten ?
Danke für eure Antworten.
Dertaurus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
...Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
Nach 30 Min. ist der Motor und Innenraum schon mollig warm, jetzt bei -15grad lass ich ihn auch schon mal 45min laufen.
Sorry, aber da fällt mir nur das Wort
Idiotein...!
70 Antworten
Hallo Nr.5,
da Punkt 2 ja beantwortet wurde, nun zu Punkt 1. Die Firma Eberspächer ist der Ausrüster der Standheizung vom Q5. Der Typ hat die Bezeichnung "Hydronik II". So steht es im Sonderheft "ATZ Extra".
Hier der Link
http://www.eberspaecher.com/servlet/PB/menu/1006829_l1/index.html
Dertaurus
Danke, ein Frage habe ich noch:
gibts dazu dann auch so eine große häßliche FB wie auf der Herstellerseite abgebildet?
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Danke, ein Frage habe ich noch:gibts dazu dann auch so eine große häßliche FB wie auf der Herstellerseite abgebildet?
Es gibt eine in Schlüsselgröße (also so groß wie der Fernbedienungsschlüssel), mit 2 Knöpfen und Rückmeldungs-LED.
So, dann will ich mal -passend zum einsetzenden Winter- einen "eingefrorenen"😛 Thread wieder hervorkramen, da ich mir eine Audi-Standheizung dazubestellt habe.
Die Situation ist folgende: Bisher hab ich immer selbst gekratzt, weil ich eine Standheizung als unnötig empfand (bin ich denn luschi oder was?). Nun ist die Kuh aber etwas höher als unsere bisherigen Autos und ich -und insbesondere meine Frau- haben Schwierigkeiten an alle Scheibenteile zu gelangen. Eine Leiter wollt ich uns ersparen, sähe aber bestimmt lustig aus für den Nachbarn, wenn wir da morgens auf 'nem Leiterchen kraxeln/kratzen 😁
Naja, nun bin ich demnächst eben auch Vorheizer und stelle mir folgende Fragen:
1.) Es wurde schon ausgiebeig über das Batterie-Problem diskutiert und Vorheizzeit=Fahrzeit für gut befunden. Wir fahren morgens 20 min. und eine Vorheizzeit von 30min scheint ja mindestens nötig zu sein um einen Enteisungseffekt zu erzielen. Meint ihr uns wird auch auf Dauer die Batterei schwach? Hat jemand ähnliche Fahrzeiten/oder Erfahrungen?
2.)
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Wobei es die Timer zwar wiederkehrend programmiert werden können aber jedesmal bestätigt werden müssen (also am Vortag für den nächsten Tag).
Was bedeutet das? Meldet sich abends das MMI auf der Fahrt und erinnert mich? Kann ich das Bestätigen der programmierten Zeit auch aus der Küche machen, mit der FB? Oder muss man gar die eigenen grauen Zellen anstrengen und jeden Abend an die Programmierung denken und wieder im MMI einschalten? Das wäre ja ziemlich schwach für ein über 1000 Euro teures Zubehör und würde auch die Programmierung überflüssig machen: Denn wenn ich schon selbst dran denken muss, kann ich auch aus der Küche morgens, 30min vorher, die Heizung manuell per FB starten.
Fragen über Fragen, die mir die Bedienungsanleitung nicht beantworten konnte......
Gruss Earl
Ähnliche Themen
Versuche, Dir Antworten zu geben wie folgt:
bei uns ist seit 2 Tagen Nachfrost. Gestern überfrierende Nässe bei morgens um halb 8 ca. minus 3 Grad. Die Kuh war richtig fett zugeeist. Hab die Fernbedienung der Audi Standheizung gedrückt bis die grüne Leuchte den Start rückgemeldet hat. Hab dann 15 Minuten gefrühstückt und das Auto war an den Scheiben nass aber eisfrei und schön warm innen. Die Standheizung abrbeitet recht leise und wie ich finde schnell. Die Laufzeit nach Betätigen der FB kann per MMI vorgegeben werden.
Ich bin bisher sehr zufrieden: funzt gut und ist sehr bedienerfreundlich. Ein Stück Luxus halt. Das Auto meiner Frau darf jetzt in die Garage :-)
Kinder müssen kratzen. Wie ich auch - 30 Jahre lang.
Zitat:
Original geschrieben von huma591
Versuche, Dir Antworten zu geben wie folgt:bei uns ist seit 2 Tagen Nachfrost. Gestern überfrierende Nässe bei morgens um halb 8 ca. minus 3 Grad. Die Kuh war richtig fett zugeeist. Hab die Fernbedienung der Audi Standheizung gedrückt bis die grüne Leuchte den Start rückgemeldet hat. Hab dann 15 Minuten gefrühstückt und das Auto war an den Scheiben nass aber eisfrei und schön warm innen. Die Standheizung abrbeitet recht leise und wie ich finde schnell. Die Laufzeit nach Betätigen der FB kann per MMI vorgegeben werden.
Ich bin bisher sehr zufrieden: funzt gut und ist sehr bedienerfreundlich. Ein Stück Luxus halt. Das Auto meiner Frau darf jetzt in die Garage :-)
Kinder müssen kratzen. Wie ich auch - 30 Jahre lang.
Hehe, da ich weniger wie 30Autojahre gekratzt hab, gehör ich wiede zu den Kids, wie schön, geht runter wie Öl 🙂.
Damit wäre Frage 1 und das Batterieproblem vermutlich gelöst, da mir die 15 min zum Enteisen reichen sollten.
Vielen Dank@huma591
Wie stehts mit der Programmierung? Taugt die, oder warum drückst du morgens?
BTT: NEIN!!!
Zitat:
Original geschrieben von JayCobie
BTT: NEIN!!!
Warum hilfst du dann ihn oben zu halten? Und noch viel spannender- was spricht dagegen?
Sollte ich lieber einen vierten Standheizungsthread eröffnen? 😉
Hat mich zwar nicht weitergebracht der Hinweis, aber immerhin erheitert 😎
.....
Zitat:
Original geschrieben von Earlian
Es wurde schon ausgiebeig über das Batterie-Problem diskutiert und Vorheizzeit=Fahrzeit für gut befunden. Wir fahren morgens 20 min. und eine Vorheizzeit von 30min scheint ja mindestens nötig zu sein um einen Enteisungseffekt zu erzielen. Meint ihr uns wird auch auf Dauer die Batterei schwach? Hat jemand ähnliche Fahrzeiten/oder Erfahrungen?
Bei mir ist die Fahrzeit regelmäßig kürzer als die Vorheizzeit. Im letzten Winter ist mir das Auto deswegen zweimal morgens stehen geblieben (Peugeot 407 Coupe HDI 2,7 mit nachgerüsteter Webasto Thermotop C). Ich hänge das Auto seither am Wochenende für ein paar Stunden an ein Ladegerät, klappt bestens.
Zitat:
Original geschrieben von Earlian
Hehe, da ich weniger wie 30Autojahre gekratzt hab, gehör ich wiede zu den Kids, wie schön, geht runter wie Öl 🙂.Zitat:
Original geschrieben von huma591
Versuche, Dir Antworten zu geben wie folgt:bei uns ist seit 2 Tagen Nachfrost. Gestern überfrierende Nässe bei morgens um halb 8 ca. minus 3 Grad. Die Kuh war richtig fett zugeeist. Hab die Fernbedienung der Audi Standheizung gedrückt bis die grüne Leuchte den Start rückgemeldet hat. Hab dann 15 Minuten gefrühstückt und das Auto war an den Scheiben nass aber eisfrei und schön warm innen. Die Standheizung abrbeitet recht leise und wie ich finde schnell. Die Laufzeit nach Betätigen der FB kann per MMI vorgegeben werden.
Ich bin bisher sehr zufrieden: funzt gut und ist sehr bedienerfreundlich. Ein Stück Luxus halt. Das Auto meiner Frau darf jetzt in die Garage :-)
Kinder müssen kratzen. Wie ich auch - 30 Jahre lang.
Damit wäre Frage 1 und das Batterieproblem vermutlich gelöst, da mir die 15 min zum Enteisen reichen sollten.
Vielen Dank@huma591Wie stehts mit der Programmierung? Taugt die, oder warum drückst du morgens?
wie gesagt, das Drücken ist bequem wenn man in unmittelbarer Reichweite der FB ist. Programmierung kommt infrage, wenn das Auto im Winter z.B. tagsüber auf dem großen Firmenparkplatz steht. Hab übrigens nicht 30 Jahre gekratzt: zu hause bietet es sich an, das gefrorene Auto mit warmem Wasser aus der Leitung frei zu giessen ... :-)
... es können übrigens zwei Termine programmiert werden ... funzt prima über MMI. Muss aber jeden Tag neu aktiviert werden, mach ja auch Sinn...
Zitat:
zu hause bietet es sich an, das gefrorene Auto mit warmem Wasser aus der Leitung frei zu giessen ... :-)
Würd ich Dir nicht empfehlen! Außer Du liebst das Risiko!!
Gruß Q5-Haber
(Q5-Hoffer)
Danke@alle für die Hilfe. So langsam kann ich mir vorstellen, wie's dann im Alltag läuft.
Werd ich wohl morgens zum Frühstück draufdrücken, 30min heizen, 20 min fahren und am WE über so ein Ladegerät nachdenken.
Was natürlich auch schöner wäre, wär ein richtiger Timer, für die ganze Woche und wiederkehrend. Also eine richtige Zeitschaltuhr, die man nicht bestätigen muss. Und dann wird das Teil eben so programmiert, dass es bei niedriger Batterie nicht anspringt und einen zu geringen Stand evtl. schon über das MMI während der Fahrten meldet (ähnlich der Meldung bei wenig Wischwasser). Aber das ist vermutlich zuviel verlangt, ist ja kein Bentley :-) (wobei da gäbs einen persönlichen Anheizer/Kratzer dazu).
Gruß Earl
Ich oute mich als Kleinigkeitskrämer:
Es gibt 3 Programmierpositionen, in denen einzelen ein Tag und eine Uhrzeit vorgewählt werden kann. Es gibt keine Wiederholungsfunktionen oder rhytmische Programmierung, nachdem die Zeit in der Vergangenheit liegt wird sie gelöscht. Alle 3 Heizslots müssen darüber hinaus noch unter einem weiteren Menüpunkt "An"geschaltet werden (bitte nicht vergessen 😎). Das ist leider nicht wirklich der Weisheit letzter Schluß.
Die Fernbedienung ist recht gut, die Reichweite ordentlich. Entgegen meiner persönlichen Erwartung ist dies auch das Medium meiner Wahl.
Zum Thema "Heizzeit-Fahrzeit" kann ich nichts sagen, da ich meist Langstreckenfahrer bin ergibt sich das Problem nicht (kurze Strecken mache ich per pedes).😉 Allerdings dürfte bei der integrierten Standheizung das intelligente Batteriemanagement wirken, was bei einer zu leeren Batterie "überflüssige Komfortfunktionen" sukzessive ausschaltet, also auch die Standheizung (Vermutung!).
Gruß
Stefan
(8° draußen: Standheizung oder nicht?)
@StefanLi: Danke, dass bestätigt meinen Verdacht: Die Timer Funktion ist kein wirklicher Komfort.
Meine 20min Kurzstrecke morgens, sind 16km Landstraße und 1km Stadt. Wenn man sowas morgens und abends pedelt erscheint man leider recht verschwitzt an der Arbeit=unpraktikabel. Daher verlass ich mich mal auf die intelligente Bat.-Technik. Zur Not steht ja noch ein anderer Wagen vor der Tür 🙂.
Earl