Audi SQ7 Probleme bei Minusgrade

Audi

Hallo,

ich bin kein Autoexperte. Ich beschreibe nur was mir passiert ohne die fachlichen Begriffe zu kennen. Nachts bei -10-15 Grad ging am nächsten morgen leider das Auto nicht im Skigebiet an. Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist. Ich habe mir dieses Auto extra u.a. für die Skiurlaube geholt und -10-15 Grad halte ich jetzt auch nicht für so extrem kalt, dass ein SUV von 2017 damit nicht fertig wird. Der Wagen musste abgeschleppt werden und in die Werkstatt gebracht werden. Ich bin maßlos enttäuscht von diesem Fehler v.a. weil Audi in Skigebieten für ihre Auto werben und dann geht es nicht an. Mir konnte auch nicht gesagt werden wie lange denn der Motor laufen muss damit dies nicht wieder passiert. Aber auch das finde ich nicht akzeptabel, wenn man ein Auto nur am Abend vorher kurz umparken möchte und dann erst einmal eine 30 Min. Fahrt machen muss, damit er am nächsten morgen wieder startet. Ich plante schon nach dem Facelift den neuen zu holen aber jetzt werde ich die Marke wechseln, da dieser Fehler immer wieder bei Kälte passieren kann. Hat jemand von euch ähnlich Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HankD schrieb am 5. Februar 2019 um 11:22:39 Uhr:



Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist.

An Ernie und Bert der letzten 2 posts, wir brauchen zum Glück nicht rätseln , wir schenken einfach der Aussage von einer Audi Vertragswerkstatt aus der Region das Vertrauen , die wohl Erfahrung hat mit dem Problem , und somit haben die den Fehler diagnostiziert mit Werksrücksprache und das Wohl des Öfteren, und preis gegeben :-) Thread erledigt SCHROTT 😁

Hankd wird sich solche Aussagen nicht ausgedacht haben :-)

Und danke an SQ5-313 , er hat es genau richtig definiert was Sache ist .

Bin gespannt auf die nächste Ausrede , die jetzt auf dem Schreibtisch zusammengereimt wird 😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Update: Wagen wurde ohne Ankündigung zur Firma zurück gebracht. Was jetzt gemacht wurde weiß ich nicht. Der Kundenberater ist erst nächste Woche wieder da und beim Händler konnte mir jetzt keiner sagen was getan wurde. Melde mich nächste Woche nach dem Gespräch mit dem Kundenberater.

@HankD
Darf ich fragen, was man Dir für einen Ersatzwagen gegeben hat?
Bei meinem letzten Fall, bei dem ich einen Ersatzwagen brauchte (Adblue System Defekt in meinem 2015er A64G), hatte ich Schwierigkeiten, eine adäquates Gefährt zu bekommen.
Hatte daher schließlich selbst einen Mietwagen genommen und die Kosten über Audi erstatten lassen.

Update was gemacht wurde:
Luftfilter ausgetauscht da dieser immer noch nass war und Ladeluftstrecke wurde bearbeitet und wird jetzt direkt in den Motor geleitet, dass sich keine Feuchtigkeit mehr an der Problemstelle bilden kann. Ich habe keine Ahnung davon und werde leider keine Rückfragen beantworten können. Fahre aber in 2 Wochen wieder in den Skiurlaub und werde es zumindest testen können.

moinsen!

wir fahren über Weihnachten in den Schnee (oh jubl freu) - nun stellt sich mir natürlich die Frage ...

gibt's Neuigkeiten?
oder definitiv Kurzstrecke vermeiden?

Danke im voraus und liebe Grüße aus dem Norden
sorgelchen

Ähnliche Themen

Habe etwas Ähnliches bei meinem Navara! Liegt am Abgasrückführungsventil das jeweils hängen bleibt! Nach einigen Zündung ein/aus startet der Motor! Vielleicht liegt es am selben Teil. Kann man aber anscheinend nicht ändern, sagen die Fachleute...

Hatte auch in Österreich das gleiche erlebt, aber ich habe die Standheizung morgen früh angemacht. 30 min hat das gearbeitet, ich war vielleicht 10 min danach, und das Auto konnte nicht starten. Ich habe ADAC angerufen. Der Kollege meinte, ich bin nicht der einzige, der Grund ist der gefrorene Wasserdampf. Die Quelle vom Wasserdampf könnte auch die Standheizung bei nicht arbeitendem Motor sein. Das Auto nach der Empfehlung des ADAC stand bis Mittag in der Sonne, and dann ging es wieder. Von 7 Tagen war das der einzige mit solchen Fall

Und was hat jetzt geholfen ?

Ich würde Standheizung morgen früh nach dem richtigen Minus (-20-15) ohne laufenden Motor nicht benutzen, sonst kann der Wasserdampf bilden und einfrieren, bevor der Motor startet.

So ist das auch gedacht , bei kalter Temperatur bloß nicht die Standheizung verwenden 😁 was für ein tolles Fahrzeug. Und jedes Jahr kommen mehr dazu die das gleiche Problem beschreiben ….

Habe ohne Standheizung die Probleme beim Kaltstart über Nacht abgestellt, bei -1 grad schon sind die Symptome und bei + 6 grad ist alles normal es reicht schon etwas Frost dann ruckelt das ganze Auto ob alle 8 Zylinder nicht da wären und nach 10 sek ist alles wieder in Ordnung und ab und zu zündausetzer

Audi SQ7 180.000 km ,Da ich gerade mein Agr kühler tausche, mit einen Kumpel zusammen weil ich Abgase im Kühlsystem habe und kühlwasserverlust , ich hoffe es liegt am Agr kühler …
So für eure Symptome wahrscheinlich eher dann das hier meine ansaugrohrklappen hatte ich getauscht war immer noch das ruckeln da, bei minus geraden, der druckrohr wo die beiden drosselklappen dran sind und ansaugrohr die sind bei mir extrem verust gewesen siehe Bilder habe die gereinigt … wahrscheinlich ist es eher das druckrohr.. berichten kann ich erst dann wenn der Agr kühler dran ist scheis Arbeit

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Hi, schon jemand ne sinnige Lösung gefunden? Bei mir seit 4 Tagen so. Batterie ist neu. Habe dann mal mit vorher 20 min Standheizung an probiert und dann sprang er an. Heut morgen wieder das gleiche. Erst nach 20 min Standheizung, hat er dann beim dritten mal gestartet…. bin mal gespannt was die Werkstatt sagt, im Fehlerspeicher konnte ich mit Carly keinen Fehler entdecken. Das Carly ist aber auch nicht annähernd mehr das was es mal war. Denke das wird nen kostspieliger Spaß bis und falls die Werkstatt überhaupt was findet.

Hey es gibt keine Lösung soweit ich weis habe Agr und alles auch reinigen lassen Symptome immer noch da

@ Themenstarter, und? War alles I.O.?

Zitat:

Audi SQ7 180.000 km ,Da ich gerade mein Agr kühler tausche, mit einen Kumpel zusammen weil ich Abgase im Kühlsystem habe und kühlwasserverlust , ich hoffe es liegt am Agr kühler …
So für eure Symptome wahrscheinlich eher dann das hier meine ansaugrohrklappen hatte ich getauscht war immer noch das ruckeln da, bei minus geraden, der druckrohr wo die beiden drosselklappen dran sind und ansaugrohr die sind bei mir extrem verust gewesen siehe Bilder habe die gereinigt … wahrscheinlich ist es eher das druckrohr.. berichten kann ich erst dann wenn der Agr kühler dran ist scheis Arbeit

Hast du die Probleme mit dem ruckeln immer noch nach der Reinigung des AGR und dem Tausch der Ansaugbrücke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen