Audi SQ7 Leistungseinbruch

Audi Q7 2 (4M)

Ich besitze auch einen SQ7 den ich schon für 9 Wochen in Ingolstadt hatte. Mein Fahrzeug hat zwischen 2200-2600 U/min. Einen Leistungseinbruch und dann zieht er voll an. Laut Audi ist das normal den da ist die Umschaltung vom 1 auf den 2 Turbolader. Ich hab diesen motor im Porsche Panamera getestet mit 2 Turbo der geht wie eine Rakete. Bitte um Info ob dieses Problem noch jemand hat.

82 Antworten

Quattrofelix, hattest du schon mal Gelegenheit zu messen, wie sich die Tuningmaßnahme in der Beschleunigung (0-200km/h oder 100 auf 250km/h) auswirkt?

Nein. Ich habe das bisher nicht gemessen.

Ich will nicht Drag-Race fahren mit der Kiste und deswegen haben mich solche Daten bisher auch nicht so interessiert.

Mir genügt das Popometer, das mir sagt, dass die 15 -20% Leistungsplus da ankommen, wo sie hingehören. Ein Unterschied wie Tag und Abend, würde ich sagen. Vor allem jenseits 2.500 U/min und so auch im Alltag ständig erfahrbar.

Trotzdem fahre ich mit meinem demnächst mal auf den Prüfstand, um konkrete Daten vom eigenen Auto zu haben.

Das Tuning macht für mich jedenfalls aus einem "sQ7" erst den "SQ7", den Audi eigentlich versprochen hatte. Oder sagen wir einen "SQ7 Competition Plus"...;-)

Vielleicht der anschaulichste Vergleich: was in der Serie Kickdown bis zur Drehzahlgrenze im S-Modus ist, ist mit Tuning gefühlt 3/4 Gas bei D und Schaltdrehzahl 4.500 U/min.

Der Unterschied ist tatsächlich so deutlich und auch nachvollziehbar, weil da, wo die Serienleistung einbricht, das Tuning erst so richtig einsetzt. Es sind ca. 120 Nm mehr ggü. der Serienauslegung, die ab 2.500 U/min aufgebaut werden. Das Tuning setzt zudem bereits ab 1.500 U/min ein, wodurch man auch im üblichen Drehzalbereich bis 2.500 U/min was davon hat (Spritersparnis untenrum).

Ich habe jetzt mal darauf geachtet, er bricht bei mir nicht ein, er legt nur zu ab 2500U/min...aber meiner braucht ja auch kein Adblue...eventuell habe ich ja noch eine andere Software 🙂

Ähnliche Themen

Der AdBlue-Verbrauch ist bescheiden. Bei 18 - 22 tkm wirst du bei deiner Fahrweise erstmals nachtanken müssen.

Ich habe nachgetankt bei 13000km...da tanken andere zum zweiten Mal.

Ich hatte erstmals bei 18 tkm die freundliche Aufforderung, demnächst mal nachzutanken.

Dafür kam der Hinweis nach dem Volltanken ca. 7.000 km später erneut, bei unveränderter Fahrweise.

In beiden Fällen war der AdBlue-Tank noch mehr als halbvoll...

Aber gut: der Ölstand pendelt ja auch zwischen Minimum und Medium, je nachdem, wann man in die Connect-App schaut.

Software? Ja, wer weiß? 🙂 Vielleicht hat sich VW im Rahmen des Dieselskandals gegenüber der Harnstoffindustrie verpflichtet, die in der Vergangenheit versäumte Abnahme des blauen Golds nun bei neuen Motoren durch Softwaremanipulationen beim AdBlue-Management wieder gutzumachen...😉

Ja, das Popometer, als das Messinstrument für den Alltag, ist letztlich entscheidend. Trotzdem mess ich meine Fahrzeuge nach der obligatorischen Einfahrzeit gerne mal nach, ich mag gern Fakten und eine gelegentliche Kalibrierung des Popometer kann auch nicht schaden. So wie du die Leistungsentfaltung beschreibst, hat der Serien-SQ7 beachtliche Reserven.

Absolut. Serie und Tuning sind zwei paar Schuhe.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 19. November 2017 um 18:13:21 Uhr:


Ich habe jetzt mal darauf geachtet, er bricht bei mir nicht ein, ...

Vielleicht bricht er bei dir gar nicht erst auf/aus? 😁

Bei den Problemen, die du von deiner Karre schilderst, hat sie vielleicht konstant 800 Nm Serienperformance und der Einbruch von 800 Nm auf 800 Nm bei 2.500 U/min ist deshalb nicht so deutlich spürbar? 😉

Ich habe 3 Audi SQ7 gefahren alle haben einen Einbruch bei 2200-2600. Aber nicht so viel wie der meine. Jetzt bekomme ich bei 15000 km den zweiten Bremsensatz. Den ein richtige Lösung gibt es nicht vor 2 Quartal 2018. Das ist ein Wahnsinn bei einem solchen Fahrzeug (Sportwagen)

Was die Brensthematik angeht, 100% Zustimmung.

Ich kann immer noch nicht glauben, dass ein Hersteller im Premium-Segment so ein Basic-Teil nicht hinbekommt, während meine Keramikbremsen vermutlich bis zur Schrottpresse wartungsfrei verbaut bleiben werden.

Bekommen sie eh hin. In der Welt da draussen wo noch zig tausende davon problemlos herum fahren 😉

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 19. November 2017 um 18:32:19 Uhr:


Ich habe nachgetankt bei 13000km...da tanken andere zum zweiten Mal.

Genau so ist es... Bei mir zum Bleistift...

BTT
Ich habe bisher nicht darauf geachtet, aber durch den Beitrag hier aber mal genau hingeschaut.
Es ist auch bei meinem so.

Bisher habe ich entweder untertourig bei knapp 2.000 upm höhergeschaltet oder das volle Drehzahlband ausgenutzt bis zum Schaltvorgang. Dann liegt man ja deutlich über 2.000 upm.

Also gefühlt zwischen 2.000 und 2.500 upm sackt er kurz ein um dann ab da (wieder) so richtig loszurennen. 😎
Liegt es evtl. daran, das der EAV dann seine Arbeit an die beiden AG-Turbolader übergibt, die aber noch nicht richtig voll im Saft stehen und ohne den EAV ein deutlichere Delle im Drehmomentverlauf hinterlassen würden, weil dann das vielzitierte Turboloch noch da wäre, was der EAV ja eigenltich ziemlich gut ausfüllt. Wäre nur so eine Theorie... 😕😕😕

Das Loch entsteht beim/vorm Einsetzen des zweiten konventionellen Laders.

Da ist der eAV bereits fertig mit seinem Job.

Und interessanterweise werden die 900 Nm danach nicht mehr erreicht, sondern liegen nur vorher kurz einmal punktuell an.

P.S.: Schmeiß mal den Tippfehler bei dir raus (Mangager). 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen