Audi SQ5 - Wer hat bestellt? Konfigurationen und Technik
Lieber SQ5'ler,
Nachdem der alte SQ5-Thread aus uns allen bekannten Gründen geschlossen wurde und auch zukünftig geschlossen bleibt, folgt an dieser Stelle der Nachfolgethread.
In diesem Thread können wir über alle technischen Details des SQ5 diskutieren, außerdem können auch Beratungen zu Konfigurationen stattfinden. Off-Topic gehört aber nach wie vor in den Off-Topic-Sammelthread.
Soweit es meine Zeit erlaubt, würde ich eine Bilder-Statistik zum schnellen Nachschlagen von Konfigurationsmöglichkeiten gestalten, da würde ich aber vorher noch das ein oder andere abklären wollen.
Noch etwas Wichtiges zum Schluss:
Bitte verzichtet auf Auseinandersetzungen in den Threads! Wenn es persönliche Meinungsunterschiede / Differenzen gibt, dann klärt diese bitte per PN. Sonst wird dieser Thread leider wieder geschlossen.
In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem neuen SQ5-Thread!
SQ5-313
Q5 - Forenpate
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 3. März 2016 um 11:32:37 Uhr:
Die Technik zum autonomen fahren ist einfach noch nicht ausgereift und wird den Reifegrad eines erfahrenen Autofahrers auch in den nächsten Jahren sicherlich nicht erwerben. Ich fahre eben gern perfekt unter maximaler Schonung der Bremsanlage und der Antriebseinheit. Das können diese Automaten in der Form nicht.
Da gebe ich dir zu 100% Recht. Aber was ist die Alternative? Den Tempomat musst du per Hand ein- und ausschalten, wenn es die Situation erfordert. Das gleiche mache ich auch beim ACC. Nur habe ich mit dem ACC den Vorteil, dass ich ihn nicht ausschalten MUSS. Dann wird eben gebremst wie ein Anfänger, aber ich kann es mir erlauben, etwas unkonzentrierter zu fahren. (Ausnahmesituation 😉 )
Und gibt es ohne ACC ein Braking Guard? In meinen Augen ein Sicherheitsgewinn.
2409 Antworten
Danke!
Das klingt doch gut! Ist also doch nur ne Codierung.
Denn werd ich das mal in Angriff nehmen.
und noch etwas zum Thema "Standheizung und Motor(vor)wärmung":
"Der Sonderausstattungsumfang Ihres Audi Q5 beinhaltet eine Standheizung. Vor dem Kaltstart aktiviert, beginnt die Heizung durch Verbrennen von Dieselkraftstoff das im kleinen Kühlwasserkreislauf befindliche Kühlwasser aufzuheizen. Die Standheizung dient dabei vorrangig zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums und zum Entfrosten der Scheiben.
Da sich nach dem Öffnen des Thermostates das vorgewärmte Kühlwasser mit dem Motorkreislauf vermischt wird die Warmlaufphase des Motors verkürzt." (Zitat AUDI)
Unbeantwortet ist allerdings immer noch die Frage, wann (unter welcher Bedingung?) eine Öffnung des Thermostates erfolgt...
Zitat:
@varaderorolli schrieb am 16. Januar 2015 um 12:16:56 Uhr:
Wenn der kleine Kreislauf eine bestimmte Temperatur überschritten hat.
Tja, aber welche? Nun, ab heute Nachmittag darf ich es selbst ausprobieren, dann ist aus "Bestellt" ein " ist da" geworden... 😁😁😁
Ähnliche Themen
Ich hab das Ventil bei mir umprogrammiert. Deutlicher Unterschied zu spüren.. Vorher ca 20min Laufzeit der Standheizung: Innenraum knacke warm und Motor hörbar kalt... jetzt ist der Innenraum nach der gleichen Zeit nicht mehr so sehr warm (Scheiben werden sicher nicht so schnell frei vom Eis), aber großes Plus... Kühlwassertemp steigt nach dem Losfahren schon auf knapp über 50°C und ich habe auf meinen 17km zur Arbeit bei gleicher Fahrweise über 1l weniger im Schnitt... kann also dem Motor nicht schaden wenn er wie geschmiert läuft 😉
(Anmerkung: nach Einbau des neuen Soundmoduls ist der Verbauch wieder gestiegen.. woran das nur liegt?? 😁 )
Na dann viel Spaß mit der SKuh 🙂
Hallo,
bei der "Rücksitzbank plus" kann man die Lehnen vom Kofferraum hinten entriegeln,
geht das bei der Standard Rücksitzlehne auch?
Vielen Dank schon mal!
Zitat:
@Nikkor schrieb am 16. Januar 2015 um 16:53:48 Uhr:
Hallo,bei der "Rücksitzbank plus" kann man die Lehnen vom Kofferraum hinten entriegeln,
geht das bei der Standard Rücksitzlehne auch?
Vielen Dank schon mal!
Ja geht, ist nicht nur bei der Rücksitzbank plus so.
Warum gibt es einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf getrennt durch das Thermostat?
Der kleine Kühlkreislauf enthält eine kleinere Menge Wasser und ist vom Kühler getrennt. Das ist so gedacht, weil sich das Wasser so schneller erwärmt und der Motor zügiger im Betriebstemperaturbereich liegt. Erst wenn die Betriebstemperatur etwa 75 Grad erreicht hat wird das Thermostatventil den großen Kreislauf und damit den Kühler integrieren.
Mein Verständnisproblem:
Wenn ich nun das Thermostatventil bereits bei geringster Temperatur öffne, dann erreiche ich damit m.E. rein gar nichts. Die zu erwärmende Menge Wasser vergrößert sich. Das Wasser zirkuliert aber nicht...der Motor ist ja noch aus. Die Standheizung wird wohl bei größerer Wassermenge dieses nicht innerhalb kürzester Zeit auf eine hilfreiche Temperatur anheben. Ich stelle mir vor, dass die Betriebszeit der Standheizung dazu sehr lange sein muss (ich tippe mal > 30min.) und selbst bei gegebener Wärmeentwicklung die Temperatur im großen Kühlkreislauf und somit im Kühler enorm an Wärme und somit Energie verliert.
Warum nicht nur den kleinen Kühlkreislauf erwärmen? Die geringere Menge Wasser ist nach Motorstart doch deutlich schneller erwärmt. Und bei etwa 75 Grad wird das erwärmte Wasser mit dem großen Kühlkreislauf vermischt. Die Erwärmung des gesamten Kühlkreislaufes dürfte deutlich länger dauern....auch mit anfänglicher Standheizung.
Bitte korrigiert mich, wenn ich einen Denkfehler drin habe. Ich lerne als Fahrlehrer sehr gerne dazu!
Der große Wasserkreis wärmt den Motor definitiv vor.
Das merkt man dann auch beim Starten!
Der Innenraum wird dabei aber nicht so schnell aufgeheizt, weil natürlich mit dem Kühlkreislauf mehr Wasser erwärmt werden muss. War sogar früher ab Werk so codiert.
Kann sein das wenn das Ventil zu ist nur der Wärmtauscher geheizt wird und so nur der Innenraum warm wird.
Wenn man dann das Ventil aufmacht wird der Wärmetauscher und der kleine Kreislauf warm.
Mit dem großen Kreislauf hat das nichts zu tun denk ich mal
Der Kühler hat doch noch ein extra Thermostat.. Sonst würde der Motor nie warm.. Der kleine Kreis für den Innenraum mit integriertem Zuheizer ist nochmal getrennt. Ähnlich 3Wegeventil bei der Heizung Zuhause. Wenn dieses Ventil offen zirkuliert deutlich mehr Wasser.. Ich habe getestet bei ca minus 5 Grad letztens. Ventil zu: nach 15-20 min Innenraum schon richtig warm; Ventil offen: nach ca 30 min Innenraum nicht ganz so warm, aber Kühlwassertemperatur steigt gleich nach dem Starten..
Komfortabler ist es natürlich anderes rum. Aber ich hab auch nen Grund den Motor besser warm zu fahren 😉
Hat denn jemand ne Idee, wer die VCDS- Programmierungen im Plz- Bereich 19/ 20/ 21 macht?
Gerade die Programmierung der Heizung wäre mir jetzt sehr wichtig...