Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Zitat:
@sharky1961 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:39:50 Uhr:
Spritverbrauch: 60,41 + 10,00 + 62,00 + 49,44 + 26,35 L = 209 L was ich selber getankt habe. Da kommt noch den vollen Tank vom Werk dazu = 70,- L macht insgesamt 279,2 L
Km Stand: 1943Km davon 1500 Km Autobahn 250 Innenstadt und der Rest Landstraße
Macht ein Spritverbrauch von 14,36L/100Km
Ja ich fahre meine Kuh sehr zugig
Du machst einen Denkfehler. Die Rechnung würde nur stimmen wenn du nun ein Fahrzeug ohne einen Liter im Tank hättest. Wenn dein Fahrzeug bei diesem Kilometerstand voll war kannst du die Tankfüllung bei Werksabholung ignorieren und dann ist die Rechnung 209,2l für 1.943Km, macht im Schnitt 10,8l. Voila. 😎
Zitat:
@pafedu schrieb am 10. Oktober 2019 um 11:32:23 Uhr:
Sicher dass der Tank ab Werk (Werksabholung?) voll war?
Bei Audi ist das Fahrzeug bei Werksabholung immer vollgetankt. Habe ich noch nie anders erlebt. Bei VW in Wolfsburg reicht es gerade so bis zur nächsten Tankstelle.
Ich stimme TFSI_Q5 zu.
Du bekommst ein Auto mit 0 km und vollem Tank, also kannst du die Tankfüllung nicht mit in die Berechnung bringen, weil du ihn ja beim Start noch nicht verbraucht hast.
Aber meine Rechnung mit deinen Zahlen 60,41 + 10,00 + 62,00 + 49,44 + 26,35 L ergibt 208,2 Liter.
Die mit 1943 km verrechnet, macht 10,71 l/100 km.
Dann merkst du auch der der Bordcomputer ganz gut gerechnet hat.
Er kommt auf 10,5 l/100 km und ist nur 0,21 l optimistischer.
Mein 2.0 TFSI kommt bei 11465 km laut Fahrtenbuch auf 9,67 Liter Super pro 100 km und der Bordcomputer auf 9,86 l/100 km. Habe also fast die gleich Differenz.
Gruß XF-650
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 10. Oktober 2019 um 15:33:48 Uhr:
Zitat:
@sharky1961 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:39:50 Uhr:
Spritverbrauch: 60,41 + 10,00 + 62,00 + 49,44 + 26,35 L = 209 L was ich selber getankt habe. Da kommt noch den vollen Tank vom Werk dazu = 70,- L macht insgesamt 279,2 L
Km Stand: 1943Km davon 1500 Km Autobahn 250 Innenstadt und der Rest Landstraße
Macht ein Spritverbrauch von 14,36L/100Km
Ja ich fahre meine Kuh sehr zugig
Du machst einen Denkfehler. Die Rechnung würde nur stimmen wenn du nun ein Fahrzeug ohne einen Liter im Tank hättest. Wenn dein Fahrzeug bei diesem Kilometerstand voll war kannst du die Tankfüllung bei Werksabholung ignorieren und dann ist die Rechnung 209,2l für 1.943Km, macht im Schnitt 10,8l. Voila. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@XF-650 schrieb am 10. Oktober 2019 um 16:51:55 Uhr:
Er kommt auf 10,5 l/100 km und ist nur 0,21 l optimistischer.Mein 2.0 TFSI kommt bei 11465 km laut Fahrtenbuch auf 9,67 Liter Super pro 100 km und der Bordcomputer auf 9,86 l/100 km. Habe also fast die gleich Differenz.
Ich möchte das nur mal hervorheben. Der Diesel liegt bei 10,5l auf 100Km und der Benziner bei 9,5l auf 100 Km im Schnitt. Ja, der Diesel hat mehr Power und letztlich hängt es sehr von der Fahrweise und dem Streckenprofil ab. Aber trotzdem ein schönes Beispiel aus der Praxis.
Allerdings glaube ich schon lange nicht und seit WLTP Messwerten schon gar nicht mehr dass ein Diesel so viel weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner. Unsere Firmenwagen Diesel liegen im Schnitt auch ungefähr gleich oder maximal 10% unter den vergleichbaren Benzinern. Dazu kommt der höhere CO2 Ausstoß bei gleichem Verbrauch für Diesel. Bleibt am Ende nur der günstigere durch die Politik subventionierte Preis für den Diesel. Und natürlich die persönliche Präferenz bei der Fahrcharakteristik.
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 10. Oktober 2019 um 15:33:48 Uhr:
Zitat:
@sharky1961 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:39:50 Uhr:
Spritverbrauch: 60,41 + 10,00 + 62,00 + 49,44 + 26,35 L = 209 L was ich selber getankt habe. Da kommt noch den vollen Tank vom Werk dazu = 70,- L macht insgesamt 279,2 L
Km Stand: 1943Km davon 1500 Km Autobahn 250 Innenstadt und der Rest Landstraße
Macht ein Spritverbrauch von 14,36L/100Km
Ja ich fahre meine Kuh sehr zugig
Du machst einen Denkfehler. Die Rechnung würde nur stimmen wenn du nun ein Fahrzeug ohne einen Liter im Tank hättest. Wenn dein Fahrzeug bei diesem Kilometerstand voll war kannst du die Tankfüllung bei Werksabholung ignorieren und dann ist die Rechnung 209,2l für 1.943Km, macht im Schnitt 10,8l. Voila. 😎
Ja Sie haben Recht.😉😉 habe einen Fehler gemacht. einen Unterschied von 0,3 L/100 Km ist Akzeptabel.
Aber was immer die Kuh verbraucht es macht einfach sehr viel Spaß damit zu fahren.😁
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 10. Oktober 2019 um 17:33:03 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 10. Oktober 2019 um 16:51:55 Uhr:
Er kommt auf 10,5 l/100 km und ist nur 0,21 l optimistischer.Mein 2.0 TFSI kommt bei 11465 km laut Fahrtenbuch auf 9,67 Liter Super pro 100 km und der Bordcomputer auf 9,86 l/100 km. Habe also fast die gleich Differenz.
Ich möchte das nur mal hervorheben. Der Diesel liegt bei 10,5l auf 100Km und der Benziner bei 9,5l auf 100 Km im Schnitt. Ja, der Diesel hat mehr Power und letztlich hängt es sehr von der Fahrweise und dem Streckenprofil ab. Aber trotzdem ein schönes Beispiel aus der Praxis.Allerdings glaube ich schon lange nicht und seit WLTP Messwerten schon gar nicht mehr dass ein Diesel so viel weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner. Unsere Firmenwagen Diesel liegen im Schnitt auch ungefähr gleich oder maximal 10% unter den vergleichbaren Benzinern. Dazu kommt der höhere CO2 Ausstoß bei gleichem Verbrauch für Diesel. Bleibt am Ende nur der günstigere durch die Politik subventionierte Preis für den Diesel. Und natürlich die persönliche Präferenz bei der Fahrcharakteristik.
Es sind bei meinem Fahrstil ca. 3 l Unterschied in der Praxis zu Gunsten des Diesels. Das habe ich in letzten Jahren bei verschiedenen Marken und Modellen festgestellt. Zum Beispiel E400 Benziner mit 333 PS und E400 Diesel mit 340 PS. Ich habe mir mal die Mühe gemacht die beiden Tests des SQ5 (TDI/TFSI) in der Auto Motor und Sport herauszusuchen:
Je nach Fahrweise (eco/normal/sport) sind es auch hier 2-4 Liter/100 Km Unterschied.
Wenn man sehr Spaß-arm ich meine sparsam fährt ist der Unterschied echt fast nicht existent, ich hab nen Kollegen der fährt nen 150 ps Oktavia Benziner mit 4.2 Liter, das unterbietest du mit nem 150 ps Diesel auch nur sehr schwer. Je flotter du fährst desto extremer wird der Unterschied, wenn man gerne 180->200 fährt dann ist der Unterschied schon eher extrem 😉
Also ich weiß nicht wie Dein Kollege das schafft.
Wir reden aber hier vom Stadtverkehr oder Schleichen auf der Landstraße?
Ich hatte mal als Leihwagen einen VW Polo, 3 Zylinder mit 80 PS. Bei defensiver Fahrweise, unter 5,8 l kam ich nicht.
Das beweist auch, dass dieses Downsizing außer einem die Freude am Autofahren zu nehmen, nix bringt.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:03:28 Uhr:
Also ich weiß nicht wie Dein Kollege das schafft.
Wir reden aber hier vom Stadtverkehr oder Schleichen auf der Landstraße?
Ich hatte mal als Leihwagen einen VW Polo, 3 Zylinder mit 80 PS. Bei defensiver Fahrweise, unter 5,8 l kam ich nicht.
Ich bin vor einigen Wochen mit dem 2 Tonner Q5 von 2013 (mit dem alten TFSI Hybrid, 250 PS), durch die Schweiz und Italien (in Summe ca. 1.300 Km) und habe ziemlich genau 8l auf 100 Km gebaucht. Ohne zu schleichen, aber jeweils unter Beachtung der Tempolimits. Wieso so ein Schmalspur Fahrzeug nur 25% weniger braucht, keine Ahnung.
Hi,
habe weitere Kilometer auf dem Tacho.
Bordcomputer sagt seit Inbetriebnahme (13 km) 9,3 l / 100 km, mein Buch 9,5 Liter.
Fahre 30% Stadt, 40% über Land und 30% Autobahn. Stadt und Land im Rahmen der StVO und Autobahn selten über 200, sonst was der Verkehr zulässt. Fahre im Profil individual (Lenkung dynamic, Fahrwerk comfort und Getriebe auto) und intiligenter Freilauf ein. Greife auch schon mal mit den Schaltpaddeln ein, wenn mir danach ist. Fahre aber zu 80% mit Tempomat, habe also immer eine Geschwindigkeit vorgewählt und wenn der Tempomat ab 20 km/h wieder bereit ist wird der Hebel zur Wiederaufnahme der eingestellten Geschwindigkeit gezogen.
Das bringt richtig was an Ersparnis ohne das man langsam ist. Habe mal den Momentanverbrauch beobacht, wenn der Computer beschleunigt und wenn ich es mache. Wenn ich so flott wie der Computer beschleunige verbrauche ich mehr, wenn ich mit dem Verbrauch vom Computer beschleunige bin ich eine Wanderdüne.
Wenn ich über Land nur mit schwimme, dann habe ich auch schon einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Liter gesehen. Das finde ich für dieses Fahrzeug + Motor einen super Wert.
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:18:45 Uhr:
Hi,habe weitere Kilometer auf dem Tacho.
Bordcomputer sagt seit Inbetriebnahme (13 km) 9,3 l / 100 km, mein Buch 9,5 Liter.
Fahre 30% Stadt, 40% über Land und 30% Autobahn. Stadt und Land im Rahmen der StVO und Autobahn selten über 200, sonst was der Verkehr zulässt. Fahre im Profil individual (Lenkung dynamic, Fahrwerk comfort und Getriebe auto) und intiligenter Freilauf ein. Greife auch schon mal mit den Schaltpaddeln ein, wenn mir danach ist. Fahre aber zu 80% mit Tempomat, habe also immer eine Geschwindigkeit vorgewählt und wenn der Tempomat ab 20 km/h wieder bereit ist wird der Hebel zur Wiederaufnahme der eingestellten Geschwindigkeit gezogen.
Das bringt richtig was an Ersparnis ohne das man langsam ist. Habe mal den Momentanverbrauch beobacht, wenn der Computer beschleunigt und wenn ich es mache. Wenn ich so flott wie der Computer beschleunige verbrauche ich mehr, wenn ich mit dem Verbrauch vom Computer beschleunige bin ich eine Wanderdüne.
Wenn ich über Land nur mit schwimme, dann habe ich auch schon einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Liter gesehen. Das finde ich für dieses Fahrzeug + Motor einen super Wert.Gruß XF-650
Hallo XF-650, danke für Deinen Zwischenbericht, deine Verbrauchsangaben sind schlüssig und decken sich mit meinen Erfahrungen.
Eines kann ich allerdings nicht nachvollziehen, warum soll der Verbrauch wenn Du mit dem Tempomat beschleunigst geringer sein als wenn Du es manuell mit dem Gaspadal machst. Entzieht sich jeglicher Logig, meiner Meinung nach ist der Verbrauch identisch wenn in gleichem Maße beschleunigt wird. Die Masse ist die gleiche, die Leistung auch.....
Ich habe es mal über einen längeren Zeitraum gemessen. Bin mehrfach die gleiche Strecke unter gleichen Bedingungen (Verkehr, Wetter, Beladung, ...) gefahren. Ein paar mal ausschließlich mit Tempomat und dann ein paar mal ohne Tempomat.
Wenn man selbst "Gas gibt" ist man immer mit Überschuss unterwegs. Man hört zu spät auf zu beschleunigen, also man hört bei Tacho 50 auf mit dem Gas geben und schwups stehen 54 da, Also warten bis die 50 da ist und wieder leicht aufs Gas. Inzwischen war man aber wieder auf 48 runter und muss also wieder beschleunigen. Oder ganz konstant eine Geschwindigkeit fahren, klappt selten. Meist pendelt man um den gewünschten Wert. Es ist also ein ständiges beschleunigen und verringern. Dass Ganze ist natürlich auf einem kleinen Niveau, reicht aber um auf Strecke einen messbar hören Verbrauch zu erzielen. Und da der Tempomat auch auf die Daten des Navis zugreift, weiß er schon vor dem Fahrer wenn ein Gefälle oder Steigung kommt und kann dementsprechend reagieren.
Wie gesagt es sind kleine Mengen aber in Summe und auf Strecke wird es messbar.
Man kann es auch beobachten wenn man im VC den Momentanverbrauch zwischen Tacho und Drehzahlmesser zur Anzeige bringt. Konstant eine Geschwindigkeit z.B. 100 fahren und merken wo der Balken steht. Dann den Tempomaten mit Knopfdruck einschalten, dann sieht man wie der Balken kürzer wird obwohl die 100 im Tacho bleiben. Das Ganze muss natürlich in einer Ebene passieren, wo kein Gefälle oder Steigung lauern.
Noch mal der Hinweis weil das hier der SQ5 TDI Beitrag ist.
Ich spreche ihr immer von den Erfahrungen mit meinen 2.0 TFSI mit 252 PS und 370 Nm bei 1600 - 4500 U/Min. Es ist der letzte TFSI Motor ohne Partikelfilter und ohne "Kastrierung".
Gruß XF-650
Zitat:
@MB-74 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:06:07 Uhr:
Hallo XF-650, danke für Deinen Zwischenbericht, deine Verbrauchsangaben sind schlüssig und decken sich mit meinen Erfahrungen.
Eines kann ich allerdings nicht nachvollziehen, warum soll der Verbrauch wenn Du mit dem Tempomat beschleunigst geringer sein als wenn Du es manuell mit dem Gaspadal machst. Entzieht sich jeglicher Logig, meiner Meinung nach ist der Verbrauch identisch wenn in gleichem Maße beschleunigt wird. Die Masse ist die gleiche, die Leistung auch.....
Hallo XF650,
ich habe meinen SQ5 seit Anfang September und kann deine Erfahrungen hier bestätigen, hab das über die Wochen auch so ausprobiert. Das System ist im Grunde etwas sparsamer als der Mensch.
Grüße
Eisfra