Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Ergebnis lautet: Metallspäne im Ölkreislauf. Motorwechsel.
Mal sehen wie lange es dauert........
Gruß
Hat sich das in irgen einer Weise angekündigt, bzw. steht die Vermutung im Raum das es etwas mit dem Update zu tun hat von dem Du berichtet hast?
Nein, kann zufall gwesen sein, das nach das Update die Geräusche kamen.
Aüßer dieses Nageln/Klopfen zwischen 1500-2000 u/min war nichts zu spüren. Kein Leistungverlust, nichts.
Motor wird auch nicht weiter zerlegt, wird nach Audi geschcikt.
Denke werde nie wissen, was es genau war.
Davon kannst Du ausgehen, dass Du das nie erfahren wirst. Es wird von einem Einzelfall die Rede sein und das war es dann.
Ähnliche Themen
Da hast du aber noch Glück im Unglück gehabt und der Motor kurz vor Garantieende hoch ging.
Ja, es ist bekannt, dass die MKB DEWB Motoren gerne mal Hopps gehen (Pleulabriss). Daher habe ich letzte Woche 100ml Öl abgesaugt und an ein Ölanalyse-Labor zum Checken geschickt.
Mir hat sogar ein Vöglein zugezwitschert, ich soll unbedingt eine Garantieverlängerung beantragen, da mein Auto keine Anschlussgarantie hat. Muss mich noch diesen Monat entscheiden, da bereits der November vor der Tür steht. Ich will aber meinen Motor optimieren lassen, da mir das Getriebependeln auf den Sack geht.
Servus Mike, da bin ich gespannt ob bei der Ölanalyse was brauchbares heraus kommt, halte uns mal auf dem Laufenden.
Grüße Michael
kurzes Update:
Motor gewechselt, läuft wieder schön so wie sein soll. :-)
Audi hat den Motor nicht angefordert, Problem wird wohl bekannt sein.
Scheint öfters nach ein Ölwechsel aufzutreten.
Gruß
Was erwartet ihr? Die werden sich hüten irgendetwas preiszugeben. Der nächste Kunde mit dem gleichen Problem bekommt zur Antwort „Das ist ein Einzelfall, das hatten wir noch nie“
Motorschaden öfter nach einem Ölwechsel ???
Kann ich mir nur vorstellen, wenn beim Einfüllen vom Öl noch was anderes in den Motor kommt.
Also wenn ein "Messbecher" genommen wird, in dem z.B. vorher Teile gereinigt wurden oder Kleinteile lagen.
XF-650
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:24:57 Uhr:
kurzes Update:Motor gewechselt, läuft wieder schön so wie sein soll. :-)
Audi hat den Motor nicht angefordert, Problem wird wohl bekannt sein.
Scheint öfters nach ein Ölwechsel aufzutreten.Gruß
Das es mit dem Ölwechsel etwas zu tun hat ist aus technischer Sicht ( wenn alles ordnungsgemäß gemacht wurde) meiner Meinung nach nicht zu erklären. Ob es was mit dem Softwareupdate von dem Eppi1964 vor den ganzen Problemen berichtet hat zu tun haben könnte bleibt offen? Hat jemand Infos über das Update, bzw. es auch schon durchführen lassen?
Hallo Eppie1964, wie läuft Dein SQ5 nach dem Motortausch, alles in Ordnung oder gab es noch Probleme?
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:53:18 Uhr:
Nein leider nicht. Werkstatt hat den Motor nicht weiter zerlegt.
Hallo,
der Motor läuft so wie es sein soll. Bin jetzt schon wieder über 9.000 Km gefahren.
Kein Ölverbrauch, alles prima.
Ich hoffe es bleibt so.
Gruß
Es wäre mal interessant zu erfahren, wie das Fahrprofil bei den SQ5 TDI Fahrern ist?
Ich bin der Meinung, dass der MKB DEW Motor nicht kurzstreckentauglich ist und je nachdem, wie oft die DPF Regeneration abgebrochen wird, sich das Öl mit Kraftstoff anreichert/verdünnt und dadurch die Viskosität sich dramatisch verschiebt und die Schmiereigenschaft nicht mehr gegeben ist. Bei mir lag bei der Hälfte der flexiblen LongLife Laufleistung der Kraftstoffanteil bei knapp 10% und ich fahre eigentlich kaum Kurzstrecken. Bei meinem Fahrprofil erreicht die Öltemperatur meist +-100°C, auf der Autobahn liegt die Öltemperatur bei 105-115°C und die flexible Ölwechselanzeige zeigt mir 28-29tkm Intervall an. Die Injektoren sind bei der Rücklaufmengenprüfung absolut im grünen Bereich und können nicht die Ursache für den hohen Kraftstoffanteil sein. Für die genaue Überprüfung müssten die Injektoren ausgebaut und im Prüfgerät getestet werden, ob nicht nachgepinkelt wird. Die Ursache für den hohen Kraftstoffanteil im Öl könnte bei mir die DPF Regeneration sein, die ich bisher vor dem Ölwechsel ca. 12x abgebrochen habe. Auch der Ölverbrauch ist bei mir in Ordnung und nach 15tkm stand die Anzeige bei ½. Wenn kein Ölverbrauch feststellbar ist, dann wird es kritisch, da wohl zu viel Diesel im Motoröl ist. Ich messe zusätzlich noch manuell mit einem Ölmessstab, da ich der Anzeige nicht traue, wenn die auf voll steht.
Bei meinem letzten Ölwechsel-Service wurde das Ölanalyseprotokoll (da die Viskosität sich stark verschoben hat bei 10% Kraftstoffanteil) bei Audi dokumentiert und auf meinem Druck die Injektoren auf die Rücklaufmenge von der Werkstatt überprüft und ebenfalls dokumentiert. Das Rücklaufmengenprotokoll deckt sich mit meiner Messung. Auch wurde MSG Software auf die Version 006 aktualisiert und TPI 2058594/1, sprich GSG Software auf die Version 1002 geflasht. Seit dem Ölwechsel bin ich jetzt 4tkm gefahren und gefühlt ist die Regeneration weniger und ich habe die bisher 2x abgebrochen. Leider merkt man beim FY während der Fahrt nicht, ob der DPF gerade regeneriert, erst, wenn man den Motor abstellt. Meist sehe ich es an der Öltemperatur, die bei der Regeneration auf meinem Arbeitsweg meist bei ca. 107°C liegt (sonst bei +-100°C). Mitte Januar werde ich nochmal eine Ölanalyse machen lassen. Sollte der Kraftstoffanteil wieder erhöht sein, wird wohl der Ölwechsel auf alle 10tkm verkürzt.