Audi SQ5 TDI

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)

Beste Antwort im Thema

Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.

Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!

Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.

Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.

2227 weitere Antworten
2227 Antworten

Zitat:

@Muddle0312 schrieb am 24. Mai 2020 um 23:40:02 Uhr:


Natürlich macht diese Gurkerei keinen Spass,
aber fahrt mal 260 km von Der Holländischen Küste nach Hause und davon muss ich 210 km Autobahn fahren wo nur 100 erlaubt sind. Das Problem ist das Jungs dadrüben nicht blitzen sondern die Streckenmessung durchführen und dir die Durschnittsgeschwindigkeit später um die Ohren hauen. Und die kann Teuer werden.! Aber da kommen wir auch noch hin, wartet ab. Dann wars dann mit dem Spass von RS und SQ und co,

Ich hoffe mal, dass die Gesetzesänderung bezüglich „Streckenmessung“ bei uns noch auf sich warten lässt. In D muss die Rennleitung Dir bisher genau nachweisen, wo und wann Du zu schnell warst. In Österreich gibt’s auch solche Strecken. Wenn man Glück hat, wird man nicht gleich abkassiert. Strafmandate aus Streckenmessungen sind die einzigen, die in D nicht vollstreckt werden.

Wenn dieses Pilotprojekt positiv zu Ende geht, wovon man aktuell ausgehen darf, wird dieses System sehr wahrscheinlich bundesweit mehr und mehr zum Einsatz kommen.

https://www.ndr.de/.../...zeigt-positive-Effekte,streckenradar142.html

[Beitrag von Motor-Talk editiert. Bitte keine Werbung für Angebote in den Fahrzeugforen.]

Hallo zusammen, ich war lange hier nicht aktiv. Das letzte hier von mir genannte Auto war ein SQ5 8R mit 313 Diesel-PS von 2013. In der Zwischenzeit habe ich einen Q7 und einen RS5 gefahren und habe jetzt wieder einen SQ5 FY mit 347 Diesel-PS bestellt, der im November kommen soll.

Frage zum Vergleich der beiden Diesel-Autos: Gibt es Erfahrungsberichte? Ich sehe das so: Beide Autos haben die gleiche Performance und den gleichen Verbrauch; allerdings hatte der 8R Abgasprobleme und der neue jede Menge Technik, um die Abgaswerte im Zaum zu halten. Was spürt man beim Fahren?

Vielen Dank für Eure Hinweise!

Ähnliche Themen

Ich hab zwar keinen Vergleich zum 8R, bin aber mit den Fahrleistungen des FY zufrieden. Der Motor hat einen schönen Durchzug und die bei den 6D-Temp V6 Dieseln gefürchtete Anfahrschwäche hält sich in Grenzen, vorrausgesetzt Start-Stop ist ausgeschaltet. Beim sportlichen Fahren beweg ich ihn am liebsten zwischen 3000 und gut 4000 Umdrehungen, da fühlt er sich am dynamischsten an.

Im Vergleich zum 313 PS Biturbo ist das Turboloch bzw die anfahrschwäche deutlich ausgeprägter, von den Fahrleistungen nahezu gleich.

Bis 100km/h zieht der alte besser, da drüber der neue TDI ;-)

Ich bin 6 Jahre einen SQ5 8R mit 313 PS gefahren, dann seit September 2019 auf den neuen SQ5 FY umgestiegen. Wenn man direkt von alten in den neuen umsteigt und gemächlich ein paar Kilometer abspult denkt man der neue hat gefühlt 100PS weniger unter der Haube! Das liegt zum einen am höheren Gewicht, aber in der Hauptsache daran das der neue deutlich mehr Drehzahl braucht um sein max Drehmoment aufzubauen. Mit dem alten bin ich oft auf der Autobahn manuell im 8ten Gang gefahren, es spielte keine Rolle ob ich 80KMh oder 180KMh fuhr, das Ding hat beim Gasgeben immer mächtig durchgezogen. Das kann man mit dem neuen komplett vergessen, versucht man mit 80KMh im manuellen Modus im 8ten Gang zu beschleunigen wird man von einem 75PS Golf versägt. Das Blatt wendet sich wenn man das Getriebe automatisch walten lässt, es sorgt dann dafür das bei Leistungsanforderung immer der optimalen Drehzahlbereich anliegt. Das ist beim neuen Ab 2000Umin aufwärts. Obenraus geht er meinem Empfinden dann deutlich besser als der alte 8R, das macht sich gerade bei Geschwindigkeiten über 200KMh bemerkbar. Hier staunt man immer wieder wenn man auf dem Tacho schaut und schon wieder bei 250KMh ist. Es ist also eine Umgewöhnung vom 8R zum FY, wer die Durchzugskraft des alten aus dem Drehzahlkeller geliebt hat wird zunächst endtäuscht sein. Alles in allem merkt man beim FY aber schon das er das modernere Fahrzeug ist, beispielsweise ist das Luftfahrwerk deutlich besser als die Stahlfedern des alten. Der Verbrauch des neuen liegt bei mir bei gleicher Fahrweise ca. 10% höher als beim alten, wo wir wieder beim Thema Gewicht angekommen wären.
Das sind alles meine eigenen Erfahrungen dieser beiden Fahrzeuge.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 7. Juli 2020 um 21:06:47 Uhr:


Ich bin 6 Jahre einen SQ5 8R mit 313 PS gefahren, dann seit September 2019 auf den neuen SQ5 FY umgestiegen. Wenn man direkt von alten in den neuen umsteigt und gemächlich ein paar Kilometer abspult denkt man der neue hat gefühlt 100PS weniger unter der Haube! Das liegt zum einen am höheren Gewicht, aber in der Hauptsache daran das der neue deutlich mehr Drehzahl braucht um sein max Drehmoment aufzubauen. Mit dem alten bin ich oft auf der Autobahn manuell im 8ten Gang gefahren, es spielte keine Rolle ob ich 80KMh oder 180KMh fuhr, das Ding hat beim Gasgeben immer mächtig durchgezogen. Das kann man mit dem neuen komplett vergessen, versucht man mit 80KMh im manuellen Modus im 8ten Gang zu beschleunigen wird man von einem 75PS Golf versägt. Das Blatt wendet sich wenn man das Getriebe automatisch walten lässt, es sorgt dann dafür das bei Leistungsanforderung immer der optimalen Drehzahlbereich anliegt. Das ist beim neuen Ab 2000Umin aufwärts. Obenraus geht er meinem Empfinden dann deutlich besser als der alte 8R, das macht sich gerade bei Geschwindigkeiten über 200KMh bemerkbar. Hier staunt man immer wieder wenn man auf dem Tacho schaut und schon wieder bei 250KMh ist. Es ist also eine Umgewöhnung vom 8R zum FY, wer die Durchzugskraft des alten aus dem Drehzahlkeller geliebt hat wird zunächst endtäuscht sein. Alles in allem merkt man beim FY aber schon das er das modernere Fahrzeug ist, beispielsweise ist das Luftfahrwerk deutlich besser als die Stahlfedern des alten. Der Verbrauch des neuen liegt bei mir bei gleicher Fahrweise ca. 10% höher als beim alten, wo wir wieder beim Thema Gewicht angekommen wären.
Das sind alles meine eigenen Erfahrungen dieser beiden Fahrzeuge.

Danke für Deinen tollen Bericht, sehr interessant!

Für den alten SQ5 TDI gab es in der Autozeitung eine Leistungs- und Drehmomentkurve (siehe Bild). Gibt es das auch für den neuen SQ5?

Zitat:

@dr_ullrich schrieb am 9. Juli 2020 um 09:22:00 Uhr:


Für den alten SQ5 TDI gab es in der Autozeitung eine Leistungs- und Drehmomentkurve (siehe Bild). Gibt es das auch für den neuen SQ5?

Der neue ist doch noch nichtmal vorgestellt worden 😁

Er meint 8R und FY....

Ich rede tatsächlich nur von Autos, die es gibt bzw. gab. Ich sehe übrigens nicht, dass es in den nächsten 2 Jahren einen neuen Motor geben wird.

Es gab einen Dieselmotor mit 313 PS und 650 Nm bei 1.400 U/min, und es gibt einen mit 347 PS und 700 Nm bei 2.500 U/min. Für den aktuellen Motor im SQ5 suche ich ein Leistungs- bzw. Drehmoment-Diagramm.

Zitat:

@dr_ullrich schrieb am 9. Juli 2020 um 09:22:00 Uhr:


Für den alten SQ5 TDI gab es in der Autozeitung eine Leistungs- und Drehmomentkurve (siehe Bild). Gibt es das auch für den neuen SQ5?

Wenn man bei Abt (www.abt-sportsline.de) nach der Leistungssteigerung guckt, kommt man zu einem Datenblatt, das auch die Serienwerte darstellt...

AN

So mein Vater hatte mit seinem SQ5 Tdi EZ 6 2019 am Mittwoch kapitalen Motorschaden bei 26 tsd km. Pleuel abgerissen und durch Motorblock. Und das bei 100 km h auf der A92. Es kommt ein komplett neuer Motor rein wir haben aber das Auto aufgrundessen zurückgeben und einen Porsche Macan Turbo bestellt. Quo vadis Audi? Ein Auto für 90 tsd Euro mit lächerlichen 347 PS das hatte der letzte und vorletzte SQ5 schon und fährt nicht einmal 30 tsd km. Spritverbrauch im Vergleich zum Vorgänger 1 ltr mehr Durchzugsschwäche hässliche Auspuff blenden fehlerhaftes pre sense und jetzt noch Motorschaden. Gratuliere

Deine Antwort
Ähnliche Themen