Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Zitat:
@robbe18 schrieb am 27. Januar 2020 um 21:21:46 Uhr:
Wenn das Fahrzeug länger unbenutzt steht oder die Bremsen richtig nass waren, zb bei starken Regen während der Standzeit, mag das normal sein. Beim Audi hat man das aber jeden Tag und bei viel Nässe sind die Bremsen am nächsten Morgen gern auch mal regelrecht festgebacken. In so einer Form hatte ich das noch bei keinem Auto.
Stimmt. Nach einem Tag darf das nicht passieren. Hatte ich selbst bisher bei noch keinem Fahrzeug. Das hieße ja im Umkehrschluss wenn das Fahrzeug mal eine Woche steht, dass die Bremsen anrosten und beim Lösen nachdem sie so festgebacken waren, eventuell Schäden davon tragen. Ist mir ein wenig suspekt und da kommt bei mir der Verdacht auf minderwertige Materialien hoch.
Bei meinem letzten BWM X5 war es zum Beispiel so, dass nach kurzer Zeit das Glockengehäuse wo die Scheiben aufmontiert sind, nach kurzer Zeit komplett mit Flugrost überzogen war. Das sah mit schicken Alufelgen dann besonders ästhetisch aus. Hatte ich davor und danach bei anderen Modellen auch noch nie und habe es beanstandet und beseitigen lassen. Man meinte, es wäre nur ein kleines optisches Problem. Bei einem Wagen für über 95 Tsd. Ohne Worte.
Das wurde bei Motortalk schon häufig diskutiert, ich meine mich zu erinnern das der TFSI 350mm hat, der TDI 375mm (Vorderachse). Schau doch mal in der Suchfunktion.....
Zitat:
@Murostar schrieb am 28. Januar 2020 um 06:00:08 Uhr:
Mein SQ5 TFSi hat 375er Bremsen vorne.
@SigK
Woher die Info?
Zitat:
@Murostar schrieb am 28. Januar 2020 um 06:00:08 Uhr:
Mein SQ5 TFSi hat 375er Bremsen vorne.
@SigK
Woher die Info?
Weil er bei mir so in der Einfahrt steht. Wann wurde Deiner zugelassen? Meiner ist von 06/2018.
Ich schätze mal Deiner wurde später gebaut.
Die ursprünglich von Audi angepriesene neue 6-Kolben Bremse beim SQ5 TFSI hatte eine 350mmx34mm Bremsscheibe 80a.615.301.G (Bei mir drin).
Wahrscheinlich hat es Propleme mit Überhitzung (z.B. Hot Spots usw.) gegeben und Audi hat wieder auf die größere Scheibe 376mmx36mm 4M0.615.301.AS umgestellt (Ist wahrscheinlich bei Dir verbaut).
Bei mir wurde letzte Woche vorne die Scheiben und Klötze nach 11.000 KM erneuert. Leasing und Audi wurden sich nicht einig. Autohaus hat Kosten vorerst übernommen. (Fahrzeug mit Fleet Comfort, Großkunde mit über 50 Fahrzeuge) Nach 3000 KM fing es ab 130 KM/H an stark zu rubbeln. Mit der Zeit wurden die Scheiben immer blauer und fleckiger. (Siehe Foto)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 28. Januar 2020 um 12:57:28 Uhr:
Bei mir wurde letzte Woche vorne die Scheiben und Klötze nach 11.000 KM erneuert. Leasing und Audi wurden sich nicht einig. Autohaus hat Kosten vorerst übernommen. (Fahrzeug mit Fleet Comfort, Großkunde mit über 50 Fahrzeuge) Nach 3000 KM fing es ab 130 KM/H an stark zu rubbeln. Mit der Zeit wurden die Scheiben immer blauer und fleckiger. (Siehe Foto)
Phuuuu....🙄
Sei mir nicht böse, aber da scheint es schon einen direkten Zusammenhang zwischen Bremsenverschleiß und Fahrstil zu geben. Wurden die Bremsen bei 11.000 km erneuert, weil sie "runter" waren oder weil sie auch blau und verzogen waren? Wenn die nach 3.000 km wieder genauso ausschauen, dann stimmt an Deinem Fahrzeug etwas nicht oder Dein Fahrstil ist echt fordernd für das Material 😉!
Kein Notsop, keine agressives Bremsen. Das ist jetzt mein 8 Audi in 16 Jahre. Vorher immer A6 gefahren und nie Probleme gehabt. Wenn ein Fahrzeug mir dieser Leistung eine auch etwas stärkere Bremsung nicht aushält, dann hat Audi ein Problem.Aber du wirst es ja wohl besser wissen................ Und die Bremsen sahen nach 3000 KM nicht so aus. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer. Sie waren auch nicht runter. Krumm und Blau Fleckig waren Sie.
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:05:15 Uhr:
Kein Notsop, keine agressives Bremsen. Das ist jetzt mein 8 Audi in 16 Jahre. Vorher immer A6 gefahren und nie Probleme gehabt. Wenn ein Fahrzeug mir dieser Leistung eine auch etwas stärkere Bremsung nicht aushält, dann hat Audi ein Problem. Aber du wirst es ja wohl besser wissen................ Und die Bremsen sahen nach 3000 KM nicht so aus. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer.
Sieht bei mir ähnlich aus....mal schauen was die nächste Woche meinen.
Zitat:
@kerzebrozzer schrieb am 28. Januar 2020 um 16:07:04 Uhr:
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:05:15 Uhr:
Kein Notsop, keine agressives Bremsen. Das ist jetzt mein 8 Audi in 16 Jahre. Vorher immer A6 gefahren und nie Probleme gehabt. Wenn ein Fahrzeug mir dieser Leistung eine auch etwas stärkere Bremsung nicht aushält, dann hat Audi ein Problem. Aber du wirst es ja wohl besser wissen................ Und die Bremsen sahen nach 3000 KM nicht so aus. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer.Sieht bei mir ähnlich aus....mal schauen was die nächste Woche meinen.
Kannst bestimmt nicht fahren :-)
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:05:15 Uhr:
Kein Notsop, keine agressives Bremsen. Das ist jetzt mein 8 Audi in 16 Jahre. Vorher immer A6 gefahren und nie Probleme gehabt. Wenn ein Fahrzeug mir dieser Leistung eine auch etwas stärkere Bremsung nicht aushält, dann hat Audi ein Problem.Aber du wirst es ja wohl besser wissen................ Und die Bremsen sahen nach 3000 KM nicht so aus. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer. Sie waren auch nicht runter. Krumm und Blau Fleckig waren Sie.
So wie Du es beschreibst, hat das Fahrzeug aber ein Problem mit der Bremskraftverteilung. Du wirst mir recht geben, dass es relativ egal ist, ob Du einen Q5 45/55TDI oder einen SQ5 aus höheren Geschwindigkeiten abbremst bzw. sportlich bewegst. Rein vom Gewicht her sind die fast identisch. Wenn es kein Fahrzeug-spezifisches Problem wäre, müssten eigentlich alle Q5 V6 TDI Fahrer ein ähnliches Problem haben - Verkehrshindernisse mal ausgenommen😉. Hat man bei Dir mal die anliegenden Bremsdrücke geprüft? Verhält sich das Fahrzeug beim Bremsen neutral?
Oder die Bremsscheiben für den SQ5 sind von einem anderen Zulieferer und da gibt es Fertigungs-/ bzw Qualitätstoleranzen.
Das Problem gab es damals beim 5er BMW, Modell F10/11. Verzogene Scheiben vorn, Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen. Wenn man es nicht die ersten 3000km hatte, hat man die Kosten komplett selbst getragen.
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:25:21 Uhr:
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:05:15 Uhr:
Kein Notsop, keine agressives Bremsen. Das ist jetzt mein 8 Audi in 16 Jahre. Vorher immer A6 gefahren und nie Probleme gehabt. Wenn ein Fahrzeug mir dieser Leistung eine auch etwas stärkere Bremsung nicht aushält, dann hat Audi ein Problem.Aber du wirst es ja wohl besser wissen................ Und die Bremsen sahen nach 3000 KM nicht so aus. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer. Sie waren auch nicht runter. Krumm und Blau Fleckig waren Sie.So wie Du es beschreibst, hat das Fahrzeug aber ein Problem mit der Bremskraftverteilung. Du wirst mir recht geben, dass es relativ egal ist, ob Du einen Q5 45/55TDI oder einen SQ5 aus höheren Geschwindigkeiten abbremst bzw. sportlich bewegst. Rein vom Gewicht her sind die fast identisch. Wenn es kein Fahrzeug-spezifisches Problem wäre, müssten eigentlich alle Q5 V6 TDI Fahrer ein ähnliches Problem haben - Verkehrshindernisse mal ausgenommen😉. Hat man bei Dir mal die anliegenden Bremsdrücke geprüft? Verhält sich das Fahrzeug beim Bremsen neutral?
Das Problem liegt bei Audi sonst nirgends aber das wird immer kundenunfreundlich abgewälzt.
Ich habe fast die gleichen Probleme bei meinem SQ5 TFSI, nach ca. 30 km bei der ersten Autobahnfahrt (km Stand zu dem Zeitpunkt 5000km 7Monate alt) waren die Bremsen schon schlecht. Musste nur mal kurz schärfer Bremsen ( keine Vollbremsung !!) und schon bemerkte ich ein Rattern in der Bremse und das ist so geblieben. Das ist jetzt immer da beim festeren Bremsen über 140km/h. Außerdem hatte die Bremse dann Hot Spots und bekommt immer die dunklen Streifen. Leider kam dann bei der Werkstatt der inzwischen bei jeder Gelegenheit übliche Spruch "über 6 Monate oder 10000km und somit mein Problem". Kostenpunkt wären dann für den ganzen Wechsel min. 1000€ gewesen. Seitdem fahre ich mit dem Schrott rum. Zum Glück nur noch bis April dann bekommen die den Schrott im Tausch vorzeitig zurück. Aktuell haben sich die Bremsen wieder saubergeschliffen und ich werde mich hüten auf die Autobahn bis dahin zu fahren, denn die Streifen und das Rattern sind dann sofort wieder da, wie sich bei jeder Autobahnfahrt gezeigt hat. Immerhin hat der SQ5 schon über 6 Wochen Werkstattaufenthalte in 1,5 Jahren hinter sich. Manche Mängel konnten bisher nicht gelöst werden, für einzele gibts überhaupt keine Lösung. Leider ist das mit den Bremsen kein Einzelfall, ich hatte bei den letzten 3 Audi mit allen jeweils komplett unterschiedliche Bremsenprobleme (auch Rätselhafte, für die komischerweise nach viel Streit, Diskussionen und mehr plötzlich innerhalb von kurzer Zeit eine Komplettlösung von Audi aus der Schublade gezogen wurde. Für Audi sehr teuer aber hat ein Bremsproblem z.B. komplett gelöst, aber der Kunde ist erstmal immer Schuld !!) . Wenn nach den geht was mir ein Bremsenfachmann direkt von Audi erklärt hatte, dürfte man die Bremse eigentlich garnicht mehr benutzen. So man denn richtig Bremsen kann man im normalen Verkehr garnicht fahren.
Das die Bremsscheiben rosten ist völlig normal.
Da reicht schon erhöhte Luftfeuchtigkeit und die braune Pest wird sichtbar.
Hier an der See stellst du um 22 Uhr einen trockenen Wagen mit blitzeblanken Schein hin und morgens kurz nach 5 Uhr ist schon deutlich Flugrost sichtbar. Und es hat über Nacht nicht mal geregnet.
Einfach nach dem losfahren einmal kurz anbremsen und weg ist der Kram.
Wer sich an dem Rost auf den Scheiben stört, der braucht eine andere Bremse Carbon oder Wirbelstrom oder Grauguss oder ...
Ich fahre seit über 30 Jahren Audi Coupe, Audi 100, A6, Q5 und alle haben immer das mit dem Flugrost.
Selbst beim Motorrad ist das und da hört sich das nach dem losfahren grausam an wenn die erste Bremsung kommt.
Und oberstes Gebot bei einer Bremse nach hoher Beanspruchung (z.B. strake Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, Vollbremsungen mit ABS, Berg ab Fahrten, ...) nach dem Stillstand nach Möglichkeit nicht auf der Bremse bleiben. Lieber Handbremse oder P-Stellung nutzen.
Wenn die Bremsbelege an der heißen Scheibe bleiben, kann sich die Bremsscheibe nicht gleichmäßig abkühlen und verzieht sich bzw. es gibt die Hot Spots.
Nur das blau werden sind Anlauffarben vom Stahl und werden bei normaler Nutzung wieder abgeschliffen.
Das blaue anlaufen kennt der eine oder andere sicher von Krümmern von Motorrädern.
Gruß XF-650
Zitat:
@SigK schrieb am 29. Januar 2020 um 07:56:17 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:25:21 Uhr:
So wie Du es beschreibst, hat das Fahrzeug aber ein Problem mit der Bremskraftverteilung. Du wirst mir recht geben, dass es relativ egal ist, ob Du einen Q5 45/55TDI oder einen SQ5 aus höheren Geschwindigkeiten abbremst bzw. sportlich bewegst. Rein vom Gewicht her sind die fast identisch. Wenn es kein Fahrzeug-spezifisches Problem wäre, müssten eigentlich alle Q5 V6 TDI Fahrer ein ähnliches Problem haben - Verkehrshindernisse mal ausgenommen😉. Hat man bei Dir mal die anliegenden Bremsdrücke geprüft? Verhält sich das Fahrzeug beim Bremsen neutral?
Das Problem liegt bei Audi sonst nirgends aber das wird immer kundenunfreundlich abgewälzt.
Ich habe fast die gleichen Probleme bei meinem SQ5 TFSI, nach ca. 30 km bei der ersten Autobahnfahrt (km Stand zu dem Zeitpunkt 5000km 7Monate alt) waren die Bremsen schon schlecht. Musste nur mal kurz schärfer Bremsen ( keine Vollbremsung !!) und schon bemerkte ich ein Rattern in der Bremse und das ist so geblieben. Das ist jetzt immer da beim festeren Bremsen über 140km/h. Außerdem hatte die Bremse dann Hot Spots und bekommt immer die dunklen Streifen. Leider kam dann bei der Werkstatt der inzwischen bei jeder Gelegenheit übliche Spruch "über 6 Monate oder 10000km und somit mein Problem". Kostenpunkt wären dann für den ganzen Wechsel min. 1000€ gewesen. Seitdem fahre ich mit dem Schrott rum. Zum Glück nur noch bis April dann bekommen die den Schrott im Tausch vorzeitig zurück. Aktuell haben sich die Bremsen wieder saubergeschliffen und ich werde mich hüten auf die Autobahn bis dahin zu fahren, denn die Streifen und das Rattern sind dann sofort wieder da, wie sich bei jeder Autobahnfahrt gezeigt hat. Immerhin hat der SQ5 schon über 6 Wochen Werkstattaufenthalte in 1,5 Jahren hinter sich. Manche Mängel konnten bisher nicht gelöst werden, für einzele gibts überhaupt keine Lösung. Leider ist das mit den Bremsen kein Einzelfall, ich hatte bei den letzten 3 Audi mit allen jeweils komplett unterschiedliche Bremsenprobleme (auch Rätselhafte, für die komischerweise nach viel Streit, Diskussionen und mehr plötzlich innerhalb von kurzer Zeit eine Komplettlösung von Audi aus der Schublade gezogen wurde. Für Audi sehr teuer aber hat ein Bremsproblem z.B. komplett gelöst, aber der Kunde ist erstmal immer Schuld !!) . Wenn nach den geht was mir ein Bremsenfachmann direkt von Audi erklärt hatte, dürfte man die Bremse eigentlich garnicht mehr benutzen. So man denn richtig Bremsen kann man im normalen Verkehr garnicht fahren.
Da bin ich ja noch froh, das sich meine Bremsen trotz gelegentlicher Hotspots und blauer Streifen immernoch ganz normal verhalten. Kein Quietschen oder Rattern, nur das übliche kurze Schleifen beim morgendlichen Losfahren.
Hattest Du Deinen SQ5 TFSI als Neuwagen bekommen, oder hatte er schon 5000KM drauf?
Zitat:
@SigK schrieb am 29. Januar 2020 um 07:56:17 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 28. Januar 2020 um 16:25:21 Uhr:
So wie Du es beschreibst, hat das Fahrzeug aber ein Problem mit der Bremskraftverteilung. Du wirst mir recht geben, dass es relativ egal ist, ob Du einen Q5 45/55TDI oder einen SQ5 aus höheren Geschwindigkeiten abbremst bzw. sportlich bewegst. Rein vom Gewicht her sind die fast identisch. Wenn es kein Fahrzeug-spezifisches Problem wäre, müssten eigentlich alle Q5 V6 TDI Fahrer ein ähnliches Problem haben - Verkehrshindernisse mal ausgenommen😉. Hat man bei Dir mal die anliegenden Bremsdrücke geprüft? Verhält sich das Fahrzeug beim Bremsen neutral?
Das Problem liegt bei Audi sonst nirgends aber das wird immer kundenunfreundlich abgewälzt.
Ich habe fast die gleichen Probleme bei meinem SQ5 TFSI, nach ca. 30 km bei der ersten Autobahnfahrt (km Stand zu dem Zeitpunkt 5000km 7Monate alt) waren die Bremsen schon schlecht. Musste nur mal kurz schärfer Bremsen ( keine Vollbremsung !!) und schon bemerkte ich ein Rattern in der Bremse und das ist so geblieben. Das ist jetzt immer da beim festeren Bremsen über 140km/h. Außerdem hatte die Bremse dann Hot Spots und bekommt immer die dunklen Streifen. Leider kam dann bei der Werkstatt der inzwischen bei jeder Gelegenheit übliche Spruch "über 6 Monate oder 10000km und somit mein Problem". Kostenpunkt wären dann für den ganzen Wechsel min. 1000€ gewesen. Seitdem fahre ich mit dem Schrott rum. Zum Glück nur noch bis April dann bekommen die den Schrott im Tausch vorzeitig zurück. Aktuell haben sich die Bremsen wieder saubergeschliffen und ich werde mich hüten auf die Autobahn bis dahin zu fahren, denn die Streifen und das Rattern sind dann sofort wieder da, wie sich bei jeder Autobahnfahrt gezeigt hat. Immerhin hat der SQ5 schon über 6 Wochen Werkstattaufenthalte in 1,5 Jahren hinter sich. Manche Mängel konnten bisher nicht gelöst werden, für einzele gibts überhaupt keine Lösung. Leider ist das mit den Bremsen kein Einzelfall, ich hatte bei den letzten 3 Audi mit allen jeweils komplett unterschiedliche Bremsenprobleme (auch Rätselhafte, für die komischerweise nach viel Streit, Diskussionen und mehr plötzlich innerhalb von kurzer Zeit eine Komplettlösung von Audi aus der Schublade gezogen wurde. Für Audi sehr teuer aber hat ein Bremsproblem z.B. komplett gelöst, aber der Kunde ist erstmal immer Schuld !!) . Wenn nach den geht was mir ein Bremsenfachmann direkt von Audi erklärt hatte, dürfte man die Bremse eigentlich garnicht mehr benutzen. So man denn richtig Bremsen kann man im normalen Verkehr garnicht fahren.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 29. Januar 2020 um 08:24:42 Uhr:
Hattest Du Deinen SQ5 TFSI als Neuwagen bekommen, oder hatte er schon 5000KM drauf?
Zitat:
@MB-74 schrieb am 29. Januar 2020 um 08:24:42 Uhr:
Zitat:
@SigK schrieb am 29. Januar 2020 um 07:56:17 Uhr:
Das Problem liegt bei Audi sonst nirgends aber das wird immer kundenunfreundlich abgewälzt.
Ich habe fast die gleichen Probleme bei meinem SQ5 TFSI, nach ca. 30 km bei der ersten Autobahnfahrt (km Stand zu dem Zeitpunkt 5000km 7Monate alt) waren die Bremsen schon schlecht. Musste nur mal kurz schärfer Bremsen ( keine Vollbremsung !!) und schon bemerkte ich ein Rattern in der Bremse und das ist so geblieben. Das ist jetzt immer da beim festeren Bremsen über 140km/h. Außerdem hatte die Bremse dann Hot Spots und bekommt immer die dunklen Streifen. Leider kam dann bei der Werkstatt der inzwischen bei jeder Gelegenheit übliche Spruch "über 6 Monate oder 10000km und somit mein Problem". Kostenpunkt wären dann für den ganzen Wechsel min. 1000€ gewesen. Seitdem fahre ich mit dem Schrott rum. Zum Glück nur noch bis April dann bekommen die den Schrott im Tausch vorzeitig zurück. Aktuell haben sich die Bremsen wieder saubergeschliffen und ich werde mich hüten auf die Autobahn bis dahin zu fahren, denn die Streifen und das Rattern sind dann sofort wieder da, wie sich bei jeder Autobahnfahrt gezeigt hat. Immerhin hat der SQ5 schon über 6 Wochen Werkstattaufenthalte in 1,5 Jahren hinter sich. Manche Mängel konnten bisher nicht gelöst werden, für einzele gibts überhaupt keine Lösung. Leider ist das mit den Bremsen kein Einzelfall, ich hatte bei den letzten 3 Audi mit allen jeweils komplett unterschiedliche Bremsenprobleme (auch Rätselhafte, für die komischerweise nach viel Streit, Diskussionen und mehr plötzlich innerhalb von kurzer Zeit eine Komplettlösung von Audi aus der Schublade gezogen wurde. Für Audi sehr teuer aber hat ein Bremsproblem z.B. komplett gelöst, aber der Kunde ist erstmal immer Schuld !!) . Wenn nach den geht was mir ein Bremsenfachmann direkt von Audi erklärt hatte, dürfte man die Bremse eigentlich garnicht mehr benutzen. So man denn richtig Bremsen kann man im normalen Verkehr garnicht fahren.
Den habe ich als Neuwagen geleast. Somit weis ich das die Bremsen schön sauber eingefahren und nicht überlastet wurden. Zumindest sollten Bremsen die auf einen SQ5 kommen etwas aushalten. Die sind ja schon bei Normalbetrieb an der Grenze.