Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Jepp schliesse mich dem Problem mal an. Hatte das auch mal wie oben beschrieben mit einem Radfahrer auf einer engen Strasse ... es war genug Platz aber das Auto hat bei ca. 20 km/h vollbremsung hingelegt.
Habe dann auch auf Spät eingestellt obwohl Mittel die Empfehlung ist.
Dann Samstag Nacht auf dem Heimweg vom Skiurlaub same Prob ging bei ca160 presense an obwohl nichts vor mir war . Habe dann leicht gebremst. Hat dann aber gefühlt eine Ewigkeit gedauert bis es erlischt ist.
Werde das Auto mit meiner Liste die nicht so lang ist in die Werkstatt geben:
-Tankdeckel steht zuweit heraus
- My Audi Zugang wird im Fahrzeug nicht erkannt
- Bremsquietschen wird immer schlimmer jetzt fast bei jeder Bremsung und Geschwindigkeit
- mit der Qualität des Leders bin ich auch nicht zufrieden kommen immer mehr Kratzer rein . Nein habe kein Reiszwecken am Arsch :-) ganz normale Klamotten
wie Jeans or Business.
- keine Telefonie bei Carplay
- nachdem Verkehrsfunk Ende springt das MMI nicht wieder zurück zum vorher eingestellten Player oder Radio. Bleibt Tot und muss aus und wieder eingeschaltet werden.
Ansonsten ist alles gut Auto fährt super Verbrauch i.O.
Grüße Andreas
@Muddle0312 Bremsenquietschen bzw. Reibgeräusche hab ich auch.
Erschreckenderweise bzw. Glücklicherweise gab es kein Zucken vom Händler wegen Termin. Scheinen meiner Meinung nach bekannte Probleme zu sein. Warten wir es ab.
Gibt es denn schon Erfahrungen ob es nach dem Wechsel der Scheiben weg ist? Ich habe dieses quietschen bei meinem Porsche Macan auch und es ist allgemein bei Porsche bekannt und üblich. Jedoch ist es nur hin und wieder, besonders wenn man lange nicht in der Waschanlage war oder es lange nicht geregnet hatte. Hierbei handelt es sich jedoch „nur“ um die bekannten Resonanzschwingungen die dieses Geräusch verursachen. Wie äußert sich das denn bei Audi? Und was ist das für ein Schleifen?
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 27. Januar 2020 um 17:36:34 Uhr:
Gibt es denn schon Erfahrungen ob es nach dem Wechsel der Scheiben weg ist? Ich habe dieses quietschen bei meinem Porsche Macan auch und es ist allgemein bei Porsche bekannt und üblich. Jedoch ist es nur hin und wieder, besonders wenn man lange nicht in der Waschanlage war oder es lange nicht geregnet hatte. Hierbei handelt es sich jedoch „nur“ um die bekannten Referenzschwingungen die dieses Geräusch verursachen. Wie äußert sich das denn bei Audi? Und was ist das für ein Schleifen?
Da sehe ich bei Audi schwarz das es dann weg ist. Audi und Bremsen das sind zwei Welten die nicht zusammenpassen. Kurzfristig vielleicht ja auf Dauer eher nicht. Ich hatte bei meinem SQ5 8R eine lange Odyssee damit. Das Problem war dann erst weg als die Bremsscheiben, Bremsbeläge und die Bremssättel gegen eine andere bei Audi schon verhandene Ersatzlösung getauscht wurden. Die hatten schon eine Lösung mit zusätzlichen Schwingungstilgern usw. in der Schublade die Sie natürlich erst mal nicht rausrücken. Kostenpunkt mehrere Tausend Euro, die Audi dann zum größten Teil übernommen hat nach langem hin und her. Dann war endlich Ruhe. Ich hoffe das mich das Schicksal bei meinem bestellten neuen SQ5 TDI nicht wieder trifft. Bei meinem jetzigen SQ5 TFSI gibt es auch wieder Bremsprobleme wie Bremsrattern in höheren Geschwindigkeiten und Hot Spots. Audi und Bremsen „Never Ending Story“.
Ähnliche Themen
Na Klasse. Das klingt ja gruselig.
Ist das Problem nur beim Q5 bekannt?
Neben mir kam letztens auch ein Q5 8R an der Ampel zum stehen. Der hat gequietscht wie ein alter Güterzug.
Ich meine wenn es „nur“ ein leichtes Quietschen ist, damit könnte man ja noch leben. Zumal dies bei guten Bremsen sogar „normal“ ist.
Bei Sportwagen gehört dies sogar zum guten Ton. 😉
Aber diese Hot Spots gehen definitiv garnicht.
Nur da ist die Wahrscheinlichkeit ja sehr hoch, dass Dich dieses Problem wieder ereilt, außer man hat es erkannt und dementsprechende getroffen.
Meine Erfahrung sind gemischt. Ansich find ich das Bremsverhalten super, bin sofort perfekt damit klar gekommen. Aber, die Bremsen müssen quasi jeden morgen erstmal eingebremst werden, je feuchter die Nacht war, desto stärker schleifts. Und für Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten sind sie definitiv nicht ausgelegt, eine etwas stärkere Bremsung aus 200Km/h+ und man kann sich für die nächsten 1000km an einem schönen blauen Ring auf den Scheiben erfreuen.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 27. Januar 2020 um 18:35:17 Uhr:
Meine Erfahrung sind gemischt. Ansich find ich das Bremsverhalten super, bin sofort perfekt damit klar gekommen. Aber, die Bremsen müssen quasi jeden morgen erstmal eingebremst werden, je feuchter die Nacht war, desto stärker schleifts. Und für Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten sind sie definitiv nicht ausgelegt, eine etwas stärkere Bremsung aus 200Km/h+ und man kann sich für die nächsten 1000km an einem schönen blauen Ring auf den Scheiben erfreuen.
+1
Hallo,
gilt dass, obwohl die Dimensionen der Scheiben mit dem neuen SQ5 bereits erhöht worden sind?
Klingt ja absolut bescheiden und macht keine Lust auf das Auto^^.
Ja, ich hab den neuen SQ5. Lass dir davon aber nicht die Lust verderben. Das kurze Schleifen nach Standzeit ist vertretbar und auf der Autobahn sollte man halt einfach so vorrausschauend wie möglich fahren, um stärkere Bremsungen zu vermeiden. Ansonsten find ich wiegesagt das Bremsverhalten top.
Das muss dann allgemein tatsächlich an VW/Audi liegen. Wenn meine Partnerin (VW Beetle) bei feuchtem Wetter nicht gefahren ist, Auto steht in einem offenen Parkhaus, dann hat sie auch diese extremen Schleifgeräusche anfangs beim Bremsen. Zunächst dachte ich da klemmt was dazwischen.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 27. Januar 2020 um 18:17:36 Uhr:
Na Klasse. Das klingt ja gruselig.
Ist das Problem nur beim Q5 bekannt?
Neben mir kam letztens auch ein Q5 8R an der Ampel zum stehen. Der hat gequietscht wie ein alter Güterzug.Ich meine wenn es „nur“ ein leichtes Quietschen ist, damit könnte man ja noch leben. Zumal dies bei guten Bremsen sogar „normal“ ist.
Bei Sportwagen gehört dies sogar zum guten Ton. 😉
Aber diese Hot Spots gehen definitiv garnicht.
Nur da ist die Wahrscheinlichkeit ja sehr hoch, dass Dich dieses Problem wieder ereilt, außer man hat es erkannt und dementsprechende getroffen.
Leider ist das ein Audi Problem. Der 8R hatte 380er Scheiben, der SQ5 TFSI hat 350er Scheiben, der aktuelle SQ5 TDI hat jetzt 375er Scheiben. Also egal AUdi und Bremsen diepassen nie zusammen. Hat erst vor ein paar Tagen beim Audi Händler einen recht neuen TT RS gesehen / gehört der schlimmer als jeglicher Güterzug gequietscht hat !
Das Thema Hot Spots hat sich erst mal abgeschliffen bis zur nächsten schneller Autobahnfahrt. Aber das steht in nächster Zeit nicht an und im April wird der SQ5 TFSI vorzeitig zurückgenommen.
Ich befürchte halt nur, dass der SQ5 TDI die selben Bremsen hat oder hat sich da was geändert außer das sie etwas stärker sein sollen.
Ich kann die Probleme die hier schon geschildert wurden bei meinem SQ5 TDi nicht nachvollziehen, habe bisher keine Probleme. Auch das Bremsverhalten finde ich für eine Fahrzeug das über 2t wiegt sehr gut, die Dossierbarkeit passend und angemessen. Das geschilderte "Schleifen" ist meiner Meinung nach nicht SQ5 spezifisch, sondern Flurgost der sich an den Bremsscheiben billdet wenn ein Fahrzeug nass abgestelt wurde, speziell wenn es in einer schlecht belüfteten Garage steht. Dann kratzt es die ersten Meter, bzw. bis man ein mal gebremst hat. Das hatte ich auch schon bei anderen Herstellern.
Wenn das Fahrzeug länger unbenutzt steht oder die Bremsen richtig nass waren, zb bei starken Regen während der Standzeit, mag das normal sein. Beim Audi hat man das aber jeden Tag und bei viel Nässe sind die Bremsen am nächsten Morgen gern auch mal regelrecht festgebacken. In so einer Form hatte ich das noch bei keinem Auto.
Mein SQ5 TFSi hat 375er Bremsen vorne.
@SigK
Woher die Info?